Inhaltsverzeichnis. 2 Hubschraubermissionen und Markt...19

Ähnliche Dokumente
Flugmechanik der Hubschrauber

Flugmechanik der Hubschrauber

Flugmechanik der Hubschrauber. Dritte Auflage

Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Flugmechanik der Hubschrauber

Flugmechanik der Hubschrauber. Dritte Auflage

Herangezogene Literatur

Walter Bittner. Flugmechanik der Hubschrauber

Herangezogene Literatur

Walter Bittner. Flugmechanik der Hubschrauber

Berend Gerdes van der Wall. Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Berend Gerdes van der Wall. Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Um Vibrationen und das charakteristische Knattern eines fliegenden Hubschraubers zu minimieren wird an Adaptiven Rotorblättern gearbeitet.

R OT O R HEFT 3 MARZ ROTOR 6,403/2007 Schweiz CHF 12,50 Österreich 7,30. 1 Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg 7,00

PPL(H) 52 Grundlagen des Fluges (Hubschrauber)

52 Grundlagen des Fluges (Helikopter)

PPL(H) 52 Grundlagen des Fliegens (Hubschrauber)


Steuerung der Hubschrauber

Principles of Flight Helikopter Aerodynamik

Funktion. Änderung der Flugrichtung. Starrer Rotorkopf einer Bo 105

So geht Helikopterfliegen! Steuerung eines Helikopters

Einzigartige Flugeigenschaften

12.1 Steuerbarkeitsforderungen an Zivilhubschrauber

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Flugdurchführung Teil 4:

Regelungstechnik I. Heinz Unbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme

Regelungstechnik I. Heinz JUnbehauen. Klassische Verfahren zur Analyse und Synthese linearer kontinuierlicher Regelsysteme. 3., durchgesehene Auflage

4. Ausblick. 4.1 Lineare dynamische Analysen 4.2 Nichtlineare Analysen 4.3 Weitere Anwendungen Höhere Festigkeitslehre 3.

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Berend Gerdes van der Wall. Grundlagen der Hubschrauber-Aerodynamik

Flugmechanik der Hubschrauber

Einführung in die Technische Strömungslehre

Inhaltsverzeichnis. Gerd Junge. Einführung in die Technische Strömungslehre ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Vorwort zur dritten Auflage

Buckelwal als Vorbild - Hubschrauber sollen wendiger werden Freitag, 27. Januar 2012

Kapitel 2. Grundlagen der Drehflügleraerodynamik. 2.1 Einleitung Charakterisierung der Flugzustände

Mein besonderer Dank gilt meinem Betreuer, Herrn Prof. Dr. -Ing. P. Tenberge, da durch seine Anregung und Unterstützung diese Arbeit möglich wurde.

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN (DGL)

Systemidentifizierung mit kombinierter parametrischgenerischer Modellierung zur Verbesserung der Simulation von Hubschrauber-Flugdynamik

Band I: Analyse und Synthese. lechnischs? Hochschule Oarmstadfl.FACHBEREICH INFORMATIK B 1 B L I O T H E K

Produktions- und Kostentheorie

Systeme der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink

3. Übertragungsfunktionen

Kompensation von PMD. Fasernichtlinearitäten

k = 1, 2,..., n (4.44) J k ϕ

Simulation eines hochgeregelten Hubschraubers mit Lenkradsteuerung Bianca I. Schuchardt DLR-Institut für Flugsystemtechnik, Braunschweig

AERODYNAMIK, STRUKTUREN und SYSTEME

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Regelungstechnik II. Heinz Unbehauen. Zustandsregelungen, digitale und nichtlineare Regelsysteme. 9., durchgesehene und korrigierte Auflage

Strömungslehre, Gasdynamik

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik. Aufgabensammlung zur. Systemtheorie

3. Erzwungene Schwingungen

Kundenbewertung im Lebensmitteleinzelhandel

2.3 Definitionen des Kundenwertes und verwandter Begriffe Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 23

1 Statistische Gesamtheiten Klassische Ensemblemittelung Quantenstatistische Ensemblemittelung Aufgaben...

Geschichte der Hubschrauber

System- und Signaltheorie

Humanoide Roboter. Shuji Kajita. Theorie und Technik des Künstlichen Menschen AKA. Herausgeber

Signale und Systeme. Grundlagen und Anwendungen mit MATLAB

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Studienarbeit. Voruntersuchung zur Entwicklung eines skalierbaren Stick-Controllers für Hubschrauber mit Fly-By-Wire-Flugsteuerungssystem

SYNTHESE LINEARER REGELUNGEN

MODELLIERUNG, IDENTIFIZIERUNG UND AUTONOMES FLIEGEN EINES GLEITFALLSCHIRM-LAST-SYSTEMS

Möglichst wenig Lenken!

Systemanalyse und Modellbildung

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

Moderne Regelungssysteme

Eine Einführung in die theoretische Behandlung von Schwingungsproblemen

In. deutscher Sprache herausgegeben von Dr. Siegfried Matthies Zentralinstitut für Kernforschung der Akademie der Wissenschaften der DDR, Rossendorf

Birgit Steffenhagen. Formelsammlung. Regelungstechnik. Mit 300 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Springer-Lehrbuch. Regelungstechnik 2. Mehrgrößensysteme, Digitale Regelung. von Jan Lunze. Neuausgabe

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Liste der verwendeten Symbole 1. 1 Einleitung. 4 Literatur zu Kapitel 1 9 Aufgaben zu Kapitel 1 9

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Nichtrelativistische Vielteilchen-Systeme

Flugleistung. Dipl.-Ing.(FH) Kapt.(AG) Wolf Scheuermann. Hamburg, Einleitung 2. 2 Widerstandspolare 2. 3 Leistungspolare 5

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

GSL über Dynamische Prinzipien von Drehflüglern. von Stefan Stumpp

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Signal- und Systemtheorie

Aufgabe 1 (19 Punkte)

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung. Verzeichnis der Anwendungsbeispiele...XVII. Inhaltsübersicht des zweiten Bandes...XXIII

VTP Flugzeugstabilität

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Gmndlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen. Jan Lunze. 8., neu bearbeitete Auflage

Information Overload durch s

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Theoretische Meteorologie

HYDRODYNAMIK L. D. LANDAU E. M. LIFSCHITZ. In deutscher Sprache herausgegeben. von Prof. Dr. habil. WOLFGANG WELLER Universität Leipzig

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Objektorientiertes Programmieren

Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Evolution des Hubschraubers...1 1.1 Die Natur hat Drehflügler, aber keine Hubschrauber hervorgebracht...1 1.1.1 Entwicklung des Hubschraubers...1 1.1.2 Periode der Tragschrauber (1919 1935)...8 1.1.2.1 Erfindung und Verwirklichung des Schlaggelenkes...8 1.1.2.2 Erfindung des Schwenkgelenkes...9 1.1.2.3 Unterschied zwischen Propeller (als Hubschuberzeuger) und Rotor...9 1.2 Entstehen der ersten brauchbaren Hubschrauber...10 1.2.1 Bréguet/Dorand...12 1.2.2 Professor Focke...12 1.2.3 Igor Sikorsky...14 1.3 Phase der Reife und Spezialisierung...15 2 Hubschraubermissionen und Markt...19 3 Wesentliche Bauelemente der Hubschrauber...31 3.1 Übersichten...31 3.2 Beschreibung und Wirkungsweise des Hauptrotors...34 3.2.1 Blattanlenkung, Schlag- und Schwenkbewegungen...34 3.2.2 Kollektive und zyklische Blattverstellung...37 3.2.3 Taumelscheibe, Steuermomente...37 3.2.4 Steuerelemente...39 3.2.5 Rotorbedingte Kopplungen...40 4 Grundzüge der Leistungsrechnung...45 4.1 Strahltheorie (Bernoulli)...45 4.1.1 Der stationäre Schwebeflug...47 4.1.2 Reale Rotoren im Schwebeflug...48 4.1.3 Senkrechter Steigflug (idealer Rotor)...49 4.1.4 Senkrechter Sinkflug (idealer Rotor)...51

XII Inhaltsverzeichnis 4.1.4.1 Der langsame Sinkflug...51 4.1.4.2 Das Wirbelringstadium (WR)...51 4.1.4.3 Der schnelle Sinkflug...52 4.1.4.4 Autorotation (AR)...52 4.1.4.5 Strahlkontraktion...53 4.1.4.6 Übergang zum Flug mit Horizontalgeschwindigkeit...53 4.2 Die Blattelementenmethode...54 4.2.1 Ideale Verwindung...56 4.2.2 Mittlere aerodynamische Beiwerte und Einstellwinkel...60 4.2.3 Reale und sonstige Effekte...61 4.2.3.1 Ungleichförmige induzierte Geschwindigkeit...62 4.2.3.2 Blattspitzenverluste...63 4.2.3.3 Trapezform, Zuspitzung...64 4.2.3.4 Bodeneffekt...65 4.2.3.5 Drall, Zirkulation, dynamische Verwindung, Grenzschicht...66 4.2.3.6 Leistungsbedarf im Schwebeflug...67 5 Die Schlagbewegung der Rotorblätter...69 5.1 Trägheitsmoment des Rotorblattes...69 5.2 Herleitung der Schlaggleichung...70 5.2.1 Rotoren mit zentralem Schlaggelenk...70 5.2.2 Ein Blick in die Schwingungslehre...71 5.2.3 Rotoren mit Schlaggelenksabstand...73 5.3 Die Schlagbewegung unter Einbeziehung der Luftkräfte...74 5.4 Der gelenklose Rotor...76 5.5 Quantifizierung der Schlagbewegung...78 5.5.1 Die Rotoransteuerung...79 5.5.2 Der Konuswinkel...79 5.5.3 Die Schlagkoeffizienten...81 6 Die Schwenkbewegung der Rotorblätter...83 6.1 Schwenken zunächst ohne Coriolis- und Luftkräfte...83 6.2 Die Schwenkbewegung unter Berücksichtigung der Luft- und der Corioliskräfte...85 7 Die höherfrequenten Rotorblattschwingungen...87 7.1 Blattverformungen, das Resonanzdiagramm...87 7.2 Formänderungen des Rotorsystems, Luft- und/oder Bodenresonanz...89 7.3 Unterdrückung von Schwingungen und Vibrationen...92

Inhaltsverzeichnis XIII 8 Leistungsbedarf, Flugleistungen...94 8.1 Einsatzenvelope von Hubschraubern...94 8.2 Wichtige Leistungsparameter und -begriffe...94 8.3 Standardbedingungen, Druckhöhe/Dichtehöhe...94 8.4 Die Leistungspolare...96 8.4.1 Schwebeflug...96 8.4.2 Vorwärtsflug...96 8.4.2.1 Induzierte Leistung...97 8.4.2.2 Profilwiderstandsleistung...99 8.4.2.3 Schädliche Leistung...99 8.4.2.3 Manöverleistung am Beispiel Steigen"...100 8.4.3 Gesamtleistungsbedarf...101 8.5 Flugleistungen...104 8.5.1 Triebwerksleistungen...104 8.5.2 Leistungsbilanzen...106 8.6 Höhen-/Geschwindigkeitsdiagramm, Avoid Zones...112 8.7 Autorotation (AR)...114 9 Auslegung des Hauptrotors... 117 9.1 Rotordurchmesser...118 9.2 Blattspitzenumlaufgeschwindigkeit...119 9.3 Blattgeometrie...120 9.3.1 Blattflächen und -tiefen...124 9.3.2 Manövrierbarkeit...125 9.3.3 Blattzahl...125 9.3.4 Trapezform, Zuspitzung...126 9.3.5 Verwindung...127 9.4 Profilierung...130 9.4.1 Grenzen des maximalen Auftriebsbeiwertes, stationär...131 9.4.2 Maximale Auftriebsbeiwerte im Bereich hoher Machzahlen...132 9.4.3 Instationäre Auftriebsbeiwerte...133 9.4.4 Der Widerstandsbeiwert, stationär und dynamisch...134 9.4.5 Der Momentenbeiwert stationär und dynamisch...134 9.4.6 Feinabstimmungen der Profilierung...137 9.5 Weitere Auslegungsparameter...139 9.5.1 Drehrichtung, Trägheitsmomente, Blattspitzen...139 9.5.2 Zusammenstellung aktueller Rotoren...140 10 Der Hubschrauber als Gesamtsystem... 143 10.1 Die Bewegungsgleichungen...144 10.1.1 Der allgemeine instationäre Flug...144 10.1.2 Eingrenzung der Freiheitsgrade...146 10.1.3 Der stationäre Flug...147

XIV Inhaltsverzeichnis 10.1.3.1 Schwebeflug als Grenzfall sehr langsamen Vorwärtsfluges...147 10.1.3.2 Stationärer Vorwärtsflug...148 10.2 Flugdynamik...148 10.2.1 Linearisierter Ansatz für die Luftkräfte...149 10.2.2 Die Bewegungsgleichungen für kleine Störungen...150 10.2.3 Flugdynamische Eigenschaften...152 10.2.3.1 Ermittlung der Eigenwerte...152 10.2.3.2 Laplace-Transformation der Bewegungsgleichungen..156 10.2.3.3 Dynamikmatrix, charakteristische Gleichung...156 10.2.3.4 Stabilitätskriterien...157 10.2.3.5 Typische Eigenwerte eines Beispiel-Hubschraubers...161 10.2.4 Inverse Bestimmung der Derivativa, Übertragungsfunktionen..166 10.2.4.1 System- oder Parameter-Identfikation...168 10.2.4.2 Multidimensionale Vorgehensweise der Flugregelung 168 11 Flugtechnische Stabilitäten... 170 11.1 Die statische Längsstabilität...170 11.2 Die Anstellwinkelstabilität...171 11.3 Richtungsstabilität, Spiralbewegung...171 11.4 Das laterale Gleichgewicht...172 11.5 Dynamische Stabilität...173 11.6 Mindestforderungen bezüglich der Stabilitäten...174 11.7 Künstliche Stabilität, Flugregelung...174 11.8 Kopplungen...177 12 Steuerbarkeit... 183 12.1 Steuerbarkeitsforderungen an Zivilhubschrauber...184 12.2 Zeitkonstante, Steuerempfindlichkeit, -wirksamkeit...184 12.3 Rating Scales...187 12.4 Normpilotenmodell...188 12.5 Das Steuerbarkeitsdiagramm...189 12.5.1 Langsame Steuereingaben...189 12.5.2 Ursprüngliche Forderungen...189 12.5.3 Neufassung der Steuerbarkeitsforderungen...191 12.6 Höherfrequente Ansteuerungen/Reaktionen...194 12.6.1 Dynamische Stabilitätskriterien mittelschneller Reaktionsbewegungen...194 12.6.1.1 Die Nickbewegung...195 12.6.1.2 Die Rollbewegung...196 12.6.2 Sekundärreaktionen...197 12.6.3 Hochfrequente rückkoppelnde Steuerbewegungen kleiner Amplituden...198 12.6.3.1 Grundlagen...199

Inhaltsverzeichnis XV 12.6.3.2 Geforderte Systemeigenschaften...202 12.6.3.3 Ergebnisse aus der Flugerprobung...206 12.6.3.4 Vergleichende Darstellung von Messergebnissen...207 12.7 Flugerprobung unter Berücksichtigung der neuen Kriterien...209 13 Spiegelung des Aeronautical Design Standard 33 an Projekten. 210 13.1 Nachweisbedingungen...211 13.1.1 Zuordnung der Leistungskategorien zu den MTE...211 13.1.2 Sichtverhältnisse, G/DVE...213 13.1.3 Hilfen zur Wahrnehmung der Umgebung, UCE...213 13.1.4 Einsatzenvelope (Operational Flight Envelope, OFE)...214 13.1.5 Geteilte Aufmerksamkeit (Divided Attention Operation, DAO)215 13.1.6 Ausfälle...215 13.2 Die neue Systematik in der Praxis...216 13.2.1 Definitionen und Generelles...217 13.2.2 Quantitative Kriterien...218 13.2.3 Hochfrequente Steuerbarkeit der UH-60A Black Hawk...220 13.3 Flugversuchsmanöver...221 13.3.1 Flugversuchsmanöver für Transporthubschrauber...221 13.3.2 Definition der Versuchsbedingungen und -manöver...222 13.3.3 Auswertung der Messkampagnen...225 14 Ausblick... 227 Herangezogene Literatur... 229 Bildnachweis... 231 Stichwortverzeichnis... 233

http://www.springer.com/978-3-540-42013-2