Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Ähnliche Dokumente
1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

TEIL I: KINEMATIK. 1 Eindimensionale Bewegung. 1.1 Bewegungsfunktion und s-t-diagramm

Prüfungs- und Testaufgaben zur PHYSIK

Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

A n a l y s i s Differentialrechnung I

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

1.2 Kinematik des Massepunktes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mechanik der Bewegungen - Eine Einführung

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

x 0 In Anwendungen ist es wichtig zu erkennen, ob zwei Grössen proportional sind oder nicht.

1 Die drei Bewegungsgleichungen

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

Lösungserwartung und Lösungsschlüssel zur prototypischen Schularbeit für die 7. Klasse (Autor: Gottfried Gurtner)

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

Lösung III Veröentlicht:

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

Zum Schluss berechnen wir die Steigung, indem wir

2 Mechanik des Massenpunktes

Drei Flugzeuge unterwegs

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Applets: Um diese anzusehen, downloaden sie das Programm Ruler and Compass CaR aus dem Internet (kostenlosen Download)

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

3. Experiment 1: Den Graphen treffen (Match It) Hinkelmann: Experimente zur Mechanik mit dem CBR 9

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterial. Die Unterrichtssequenz enthält drei verschiedene Teile/ Experimente:

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

ad Physik A VL2 ( )

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Arbeitsblatt Mathematik: Bewegungsaufgaben

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke

Lösung II Veröffentlicht:

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Einführung des Prinzips von Fermat mit dem Rettungsschwimmerproblem

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

Pool für das Jahr 2018

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Lösung IV Veröffentlicht:

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Exemplar für Prüfer/innen

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Grundwissen 8 - Aufgaben Seite 1

Ballaufgabe. David Reichenbacher. 8. November 2015

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

M0 BIO - Reaktionszeit

Partielle Differentialgleichungen

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 27. Oktober 2016 HSD. Physik. Vektoren Bewegung in drei Dimensionen

Wiederholung der letzten Stunde vom : Kinematik

Exemplar für Prüfer/innen

Funktionen in der Mathematik

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 9. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft

Serie 1: Bewegungsdiagramme

Mechanik - Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Lehrerhandreichung

Experimentalphysik I: Mechanik

c) f(x)= 1 4 x x2 + 2x Überprüfe, ob der Punkte A(3/f(3)) in einer Links- oder in einer Rechtskrümmung liegt!

Erste Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Anwendung der Infinitesimalrechnung in der Physik (besonders geeignet für Kernfach Physik Kurshalbjahr Mechanik Anforderung auf Leistungskursniveau)

Lösung II Veröentlicht:

Parameterdarstellung einer Funktion

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Geschwindigkeiten, Steigungen und Tangenten

Übung. Geradlinie gleichförmige und gleichmäßige Bewegung, Freier Fall, Senkrechter Wurf

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

M3 Stoß zweier Kreisscheiben

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

1. Mathematikklausur NAME:

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 2

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Lösungen. Zuordnungen darstellen und interpretieren Zuordnung und Zuordnungsvorschrift

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

6 Bestimmung linearer Funktionen

Kinematik - Bestimmung der Erdbeschleunigung Lehrerhandreichung

Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik. 4. Versuch: Atwoodsche Fallmaschine

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

2. Kinematik. 2.1 Modell Punktmasse

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

2.3 Quadratische Funktionen

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

1.4. Funktionen, Kurven und Parameterdarstellungen

Physik A3. 2. Mechanik

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Wie fließt der Impuls?

Transkript:

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter

Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik ist ein Teil der klassischen Mechanik, die Bewegungen von Objekten beschreibt ohne dessen Ursachen zu betrachten. Nach Behandeln von geradlinig gleichmäßigen Bewegungen, folgt die Betrachtung des horizontalen Wurfs. Das erste Experiment ist das bekannte Zwei Münzen Experiment (Abb. 1) A B Abb. 1: Zwei Münzen Experiment Die Materialien werden auf ein hohes Objekt gelegt (z.b. auf einen Hochschrank). Ein Finger drückt auf das Lineal am Punkt A, während der andere Finger das Lineal am Punkt B schnell über die Kante schiebt. Die linke Münze fällt als frei fallendes Objekt nach unten. Die rechte Münze fliegt in waagrechter Richtung weg. Gedanken vor dem Versuch Bevor das Experiment ausgeführt wird, sollen die Schüler mögliche Ergebnisse schätzen und diskutieren. Wahrscheinlich werden nur sehr wenige erraten, dass die beiden Münzen gleichzeitig auf dem Boden ankommen werden. Durchführen des Experiments Nach mehreren Wiederholungen des Experiments, werden sie übereinstimmen, dass nur ein Klang zu hören ist, die beiden Münzen also in vertikaler Richtung mit gleicher Geschwindigkeit fallen. Folgerung Die Bewegung eines waagrecht geworfenen Objekts kann in zwei voneinander unabhängige Bewegungen aufgeteilt werden: eine Bewegung ist vertikal und entspricht der Bewegung des freien Falls (da die beiden Münzen gleichzeitig starteten und gleichzeitig ankamen). Aber dieses einfache Experiment gibt noch keine Auskunft über die waagrechte Bewegung der Münze. Die vertikale Bewegung kann durch die Bewegungsgleichungen des freien Falls bestimmt werden: gt y = (1) and v y = gt (), wobei die positive y-richtung im Gegensatz zum Mathematikunterricht nach unten zeigt, die x-achse, wie gewöhnlich in waagrechter Richtung.

Weiterführendes Experiment Ein physikalisches Experiment und die dazugehörigen Messungen sollten so einfach wie möglich sein. Wenn es nicht genug Informationen zur Beschreibung des Phänomens liefert, muss es erweitert oder neu konzipiert werden. Deshalb wird dieses Phänomen durch ein anderes Experiment mit Hilfe eines federbetriebenen Projektils untersucht, das an die Tafel befestigt werden kann (siehe Abb.). Damit kann ein Plastikball wiederholt abgeschossen werden. Dieses verbesserte Experiment erlaubt Messungen, mit denen Folgerungen über die horizontale Bewegung geschlossen werden können. Am Anfang werden die Schüler nicht erkennen, wie dadurch der waagrechte Wurf analysiert werden kann. Sie sagen: Die Geschwindigkeit des Balls ist sehr hoch. Wie können wir diese Bewegung messen? Abb. : ein federbetriebenes Projektil, das an die Tafel befestigt ist. Abb.3: Versuchsaufbau im Physikunterricht. Die Punkte wurden von Hand eingezeichnet, als der waagrechte Wurf in Zeitlupe auf die Tafel projiziert worden ist. Das Experiment kann am einfachsten durch eine Digitalkamera aufgenommen werden. Später kann der Weg des Balls mit Hilfe der Zeitlupenfunktion analysiert werden. Es ist nicht schwierig die Distanz des Beamers zur Tafel zu bestimmen, so dass der Wurf im Verhältnis 1:1 dargestellt werden kann. Der Film kann im Zeitlupenmodus so langsam abgespielt werden, so dass der Lehrer die Positionen des Balls in gleichen Zeitabschnitten markieren kann. In Abhängigkeit vom Projektil kann der Versuch mit verschiedenen Anfangsgeschwindigkeiten ausgeführt werden. Zwei verschiedene Fälle sind in Abb. 3 zu sehen.

Einige Schüler werden feststellen, dass die Intervalle zwischen den Punkten in horizontaler Richtung gleich sind, wenn nur ein Schuss betrachtet wird. Die Mehrheit der Schüler erkennt dies erst, wenn es an der Tafel veranschaulicht wird (Abb. 4) 48 cm Abb.4: waagrechter Wurf mit Intervallmessungen und Richtungsvektoren Da die Punkte die Bewegung des Balls 1:1 darstellen, können die Abstände an der Tafel gemessen und die Anfangsgeschwindigkeit berechnet werden. Man sieht, dass die horizontalen Abstände pro Zeitintervall gleich lang sind. Abbildung 4 zeigt offensichtlich, dass die waagrechte Komponente der Geschwindigkeit konstant ist. Die waagrechte Bewegung kann durch zwei Gleichungen beschrieben werden. v x = v 0 (3) x 0 = v t (4) Der Physiklehrer misst die horizontalen Abstände an der Tafel und berechnet die Anfangsgeschwindigkeit. Darüber hinaus erklärt er die Momentangeschwindkeit als Vektorgröße mit ihren dazugehörigen Komponenten. Zur weiteren Erläuterung kann das Fang den Affen Experiment noch ausgeführt werden, auf das hier nicht näher eingegangen wird, da es für den Mathematiklehrer nicht so wichtig ist.

. von der Mathematik aus betrachtet.. Mathematiklehrer und Schüler als Forscher Es wird vorgeschlagen, dass der Mathematiklehrer die Schüler durch Fotokopien von Abb. 3 motiviert, die sie vom Physikunterricht her wiedererkennen, da es schon im Physikheft enthalten ist. Er lädt die Schüler ein, das Bild mathematisch zu untersuchen. Diese Untersuchung führt die Schüler dazu, wichtige Aspekte des Schusses zu bestimmen ohne dass auf die Messdaten aus dem Physikheft zurückgegriffen wird. Als erstes wiederholen die Schüler folgende zwei Gleichungen, die auch dem Mathematiklehrer sicherlich bekannt sein dürften. gt y = (5) und = v t (6) x 0 Der Mathematiklehrer kann fortfahren, in dem er festhält, dass die Anfangsgeschwindigkeit des Balls und die Zeitintervalle zwischen zwei Markierungen unbekannt sind. Aber er behauptet, dass er die fehlenden Daten durch genauere Betrachtung der Abbildung herausfinden kann. Frage: Wie erhält man einen y(x) Graphen, der durch die Parameter aus Gleichungen (5) und (6) ausgedrückt wird und zu den Punkten an der Tafel passt? Durch Verknüpfen beide Gleichungen (Löse (6) nach t auf und setze in (5) ein), erhält man die Parabelgleichung x g v0 y = (7) Um eine üblichere Schreibweise zu bekommen, schreibt er: g y = x (8) v0 Jetzt spiegelt diese Gleichung die bekannte Parabelgleichung y=ax² wieder. Wenn der Koeffizient a zum Beispiel 5 ist, ist die Parabel sehr steil und umgekehrt ist sie für kleine Werte von a (z.b. 0,) flach. Es ist zu beachten, dass die positive y-achse nach unten zeigt. Positive Werte von a ergeben ein Bild, wie in Abbildung 3, negative Werte von a führen zu einem Bild, das nach oben führt. Frage: Passen diese mathematischen Beschreibungen zu den physikalischen? Ist die Geschwindigkeit hoch, dann ist die Steigung nicht so steil. Die oberen Punkte in Abb. 3, 4 und 5 deuten auf eine höhere Geschwindigkeit. Der Koeffizient in Gleichung (8) ist bei hoher Geschwindigkeit kleiner.

zur quantitativen Analyse Dies war lediglich eine qualitative Analyse. Nun wählt der Mathematiklehrer einen Punkt aus und misst dessen Koordinaten (wobei das Koordinatensystem entsprechend ausgewählt werden sollte). In Abb. 5 beträgt dieser 1,0 cm und 4,3 cm. Aber welchen Maßstab hat das Bild? Der Mathematiklehrer gibt zu, dass er nur mit Hilfe der Putzfrau in den Physikraum kam (Der Physikraum ist immer abgeschlossen!), die Tafel gewischt war und er deshalb nur die Maße der Tafel ausgemessen hat. Der Maßstab zwischen der Kopie und dem Experiment sei 1:14. Die Koordinaten des eingekreisten Punktes müssen als mit dem Faktor 14 multipliziert werden. Also betragen diese 1,68 m und 0,6 m. 5Δx (1,0 cm; 4,3 Abb. 5: Der Mathelehrer kreist einen Punkt ein, misst die Koordinaten und misst ebenso den horizontalen Abstand zwischen 5 nacheinander liegenden Punkten. Mit Hilfe von Gleichung (8) kann die Anfangsgeschwindigkeit einfach berechnet werden. Sie beträgt 4,8 m/s. Die Schüler vergleichen den Wert mit ihrem Wert im Physikheft und finden dasselbe Ergebnis. Aber der Mathematiklehrer kann ebenso das Zeitintervall zwischen zwei Punkten herausfinden. Mit der bereits berechneten Anfangsgeschwindigkeit und gemessenen Intervall 5Δx, berechnet er das Zeitintervall: 0,0198s. Der Kehrwert ist die Frequenz, mit der das Bild aufgenommen wurde. Die Frequenz ist ungefähr 50 s -1 und entspricht der Standardfrequenz einer gewöhnlichen Kamera. Also ist das Zeitintervall ca. 0,00s. Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.