Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Ähnliche Dokumente
Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

A4 Allgemeine Nachweisdokumente

Die neue Tierarzneimittelverordnung - Gedanken zur Umsetzung beim Geflügel

Rechtsvorschriften zum Enthornen von jungen Kälbern durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

Informationen zur Umsetzung der revidierten Tierarzneimittelverordnung

STAR: Wo steht der Vollzug?

Fachinformation Tierschutz

2. Wenn Sie einzelne Tabellen im Formular löschen möchten, so können Sie unter "Extras/Dokumentenschutz aufheben" den Schreibschutz aufheben.

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Fragebogen Eutergesundheit

Tierhalter Arzneimittel - Nachweisverordnung

Arzneimittelgesetz. Nachweispflichten für Arzneimittel (Bestandsbuchverordnung) Bestandsbuch. Arzneimittelgesetz LW01. RL 96/23/EG und 90/676/EG AMG

FAQ zur Revision der Tierarzneimittelverordnung

Anleitung Behandlungsjournal / Gesundheitsdatenerfassung

Anlage zum Schreiben des StMUV Antworten auf Ihre Fragen zu Medikamentengebrauch und dokumentation beim Veröden der Hornanlage bei Kälbern

Viehsömmerung Sömmerungsvorschriften für den Kanton Aargau

Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter

Vom 10. August Das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft verordnet

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Sabina Büttner Bereich Monitoring Bundesamt für Veterinärwesen

Equidenpass-Verordnung NEU Was muss ich als Tierarzt wissen?

Dr. E. Leisen, Dr. P. Heimberg, LWK NRW, Nevinghoff 40, Münster, Tel: (0251) ,

Veterinärwesen: Beschluss über den Auftrieb von Vieh auf Alpweiden im Kanton Luzern (Sömmerungsbeschluss) 2014

Merkblatt zur Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen Stand: August 2010

LKV-Aufzeichnungsheft Bio Erzeugung

Bestandsregister für Schweinehaltungen

Gesundheitsdaten Erfassung und erste Erfahrungen

Rechtsvorschriften zur Frühkastration männlicher Ferkel durch die Tierhalterin oder den Tierhalter

a) das Datum; b) der Handelsname; c) die Menge in Konfektionseinheiten; d) die Bezugsquelle, resp. die Person, welche die Arzneimittel zurücknimmt.

PFERDEPASS-ANTRAGSFORMULAR AB 2016 Dokument zur Identifizierung von Equiden Verordnung der Kommission EU 2015/262

Sömmerungsvorschriften 2018

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Durchführungserlass 11/Version 2 zu Kontrollen gemäß 13 Rückstandskontrollverordnung 2006 und 9 Abs. 1 Tierarzneimittelkontrollgesetz

Meldung der Antibiotikaanwendungen nach 58b Arzneimittelgesetz (AMG)

Rechtslage für Varroabekämpfungsmittel 2014 Stand: (Angaben ohne Gewähr) Zuständig für Zulassungen: BASG

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Informationen für Pferdehalter

Inspektionsstelle (Typ A) für landwirtschaftliche Produktions-, Anbau- und Tierhaltungsformen

amtstierärztlichen Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0069

Handlungsempfehlungen zum Antibiotikaeinsatz zur Behandlung von Eutererkrankungen und beim Trockenstellen von Milchkühen

Aussehen: weiße, opalisierende, ölige Suspension zur intramammären Anwendung

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

QS Kuh. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Kühen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziel & Grundsätze

Führen einer tierärztlichen Hausapotheke in der Kleintierpraxis

D as P fe rd a ls Le bens mi ttel lieferndes Tier E quiden pass

ARZNEIMITTEL ANWENDUNG UND DOKUMENTATION. Tiergesundheitsdienst

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Selektives Trockenstellen: was ist erlaubt und was ist sinnvoll?

Praktische Umsetzung der Meldungen durch die Tierhalter in die Antibiotika-Datenbank

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Merkblatt Kennzeichnung und Registrierung von Schafen und Ziegen

Regelung der Betriebskontrolle (Blaue Kontrolle)

Merkblatt für Tierärzte (Stand )

Vernehmlassung zur Verordnung über die Unterstützung der Tiergesundheitsdienste Vernehmlassung vom

Merkblatt für Tierhalter zu Dokumentationspflichten

Ausbildungsplan Lehrbetrieb, 1. Lehrjahr Tierhaltung

Verordnung über das Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin

Ch.-B.: Packungsgröße: Darreichungsform: Verfallsdatum:

Rundschreiben an alle Wildhalter

GEBRAUCHSINFORMATION

Arzneimittelgesetz 16. Novelle: Informationen für Halter von Masttieren

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

QS-Schaf/Ziege. Freiwilliges Modul zur AMA-Gütesiegel-Richtlinie. Haltung von Schafen und Ziegen zur Milch- und Fleischgewinnung. Ziele & Grundsätze

Verordnung über die Tierarzneimittel

Qualitätsprogramm im AMA Gütesiegel > QS Kuh für Fleischrinder

B. PACKUNGSBEILAGE 1

QUALITÄT AUS DER REGION ZÜRICH & UMGEBUNG integriert produzierender Bäuerinnen und Bauern

Checkliste externe Kontrolle TGD-Betreuungstierarzt (Baselinefragen) Deckblatt TGD-Betreuungstierarzt

Antibiotika bei Biofleisch: Bio muss glaubwürdig bleiben!

1 Alle Tiere, die zur Sömmerung auf Weiden und Alpen getrieben werden, müssen gesund und frei von ansteckenden Seuchen sein.

Veterinärkontrollen: erste Erfahrungen und Ausblick 2015 (Blaue Kontrolle)

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

MERKBL AT T. Tiermedizin im Biobetrieb

GEBRAUCHSINFORMATION (100 ml PE-Flasche, 500 ml Armadoseflasche) Cestocur 25 mg/ml Suspension zum Eingeben für Schafe

LKV Information. Inhalt:

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Arbeitshilfe Antibiotikadatenbank Kurzanleitung für Tierärzte

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Tiertransport. Kontrolldatum: Auditor: Betriebs-/Kd-Nr.:

Rückstände von Tierarzneimitteln

VETERINÄ RMEDIZINISCHE BEHANDLUNGEN, EINSATZ VON TIERARZNEIMITTELN

für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Futtermittel- und Rückstandskontrolldienst bei der Bezirksregierung Weser-Ems

Informationssystem Antibiotika in der Veterinärmedizin (IS ABV)

Der Tiergesundheitsdienst. Hygiene/Milch - Rind

Verordnung des EVD über die Hygiene beim Schlachten

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Kennzeichnungs- und Meldevorschriften für Halter von Equiden

Merkblatt für die amtstierärztliche blaue Kontrolle

WEISUNGEN FÜR DIE SÖMMERUNG 2017

Sömmerungsvorschriften 2008

Hygiene Primärproduktion

Vertrag über die integrierte tierärztliche Betreuung von Rinderbeständen

SIS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: SIS 0056

Seminar Milchverarbeitung am Bauernhof Rohmilchproduktion Qualität beginnt beim Rohstoff Datum, Ort:

VIEHBESTANDSREGISTER (Anlagen I Ministerieller Erlass vom Belgisches Staatsblatt vom )

PACKUNGSBEILAGE. Orbeseal - Suspension zur intramammären Anwendung für Rinder

Transkript:

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit Eutergesundheit: Die Euter aller laktierenden Kühe sind mindestens einmal pro Monat mit dem Schalmtest zu kontrollieren. Die Schalmtestergebnisse sind schriftlich festzuhalten. Die Einzelkuh-Zellzahlbestimmung der Zuchtverbände gilt auch als Kontrolle und die Resultatblätter als Aufzeichnung. Ebenso gilt die permanente, viertelweise Leitfähigkeitsmessung. Ist die Zellzahl einer Kuh höher als 150 000 oder weicht die Leitfähigkeit der Milch eines Viertels um 50 Prozent von der Norm ab, ist bei diesem Tier der Schalmtest durchzuführen und aufzuzeichnen (Art. 12 und 13). Dieses Dokument ist 3 Jahre aufzubewahren. Jahr Betriebs-Nr. Adresse des Betriebes Kanton Blatt Tiername oder Tiernummer Schalmtest v-links Datum h-links v-rechts h-rechts negativ ( ) / schwach positiv (+) X positiv (++, +++) Beispiel: / 12.08 LBL, 2005

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit (Fortsetzung) Tiername oder Tiernummer Schalmtest v-links Datum h-links v-rechts h-rechts negativ ( ) / schwach positiv (+) X positiv (++, +++) Beispiel: / 12.08 LBL, 2005

Blatt Behandlungsjournal Dieses Behandlungsjournal kann für alle Tierarten verwendet werden. Für jede Tierart ist ein separates Journal zu führen. Es kann auch pro Bucht oder je Einzeltier ein separates Journal geführt werden. Gemäss Tierarzneimittelverordnung (TAMV) sind im Behandlungsjournal alle Einsätze von Tierarzneimitteln einzutragen. Das Dokument ist während 3 Jahren aufzubewahren. TVD-Stempel oder Label-Vignette (freiwillig) Jahr TVD-Nr. / Betriebs-Nr. Name und Adresse des Betriebes Tier / Tierart Behandlungsdatum Tier-Nr. / Tiername Wurf-Nr. / Bucht-Nr. Behandlungsgrund Krankheit Tierarzneimittel Absetzfrist Freigabedatum ) in Tagen ) erstes letztes Handelsname Dosis Milch Fleisch Milch Fleisch 5.6. 10.6. Bucht 3 Mastjager Herkunft des Arzneimittels Geschwollene Gelenke, Fieber Mustermycin 5 ml 5 16.6. Dr. B. Meier ) Abweichende Absetzfristen für Organe oder Einstichstellen sind zu beachten und bei Schlachtung innerhalb der Absetzfristen im Behandlungsjournal einzutragen. Dieses Behandlungsjournal wird anerkannt für: TAMV, QS Milch, QM Schweizer Fleisch, IP-SUISSE, M7-Service, Coop Naturaplan, SVAMH, Agri Natura, Swiss Premium Rindfleisch LBL, 2005/II

Behandlungsjournal (Rückseite) Behandlungsdatum Tier-Nr. / Tiername Wurf-Nr. / Bucht-Nr. Behandlungsgrund Krankheit Tierarzneimittel Absetzfrist Freigabedatum ) in Tagen ) erstes letztes Handelsname Dosis Milch Fleisch Milch Fleisch ) Abweichende Absetzfristen für Organe oder Einstichstellen sind zu beachten und bei Schlachtung innerhalb der Absetzfristen im Behandlungsjournal einzutragen. LBL, 2005/II Herkunft des Arzneimittels

Blatt Inventarliste für Tierarzneimittel TVD-Stempel oder Label-Vignette (freiwillig) Die Abgabe von Tierarzneimitteln (TAM) auf Vorrat ist gemäss Tierarzneimittelverordnung (TAMV) nur mit abgeschlossener TAM-Vereinbarung zwischen Tierarzt und Tierhalter zulässig. Für verschiedene Tierarten müssen separate Inventarlisten geführt werden. Das Dokument ist während 3 Jahren aufzubewahren. Zu jedem Tierarzneimittel muss zudem eine Anwendungsanweisung auf dem Betrieb vorhanden sein. Jahr TVD-Nr. / Betriebs-Nr. Name und Adresse des Betriebes Tierart Bezugsdatum Tierarzneimittel (Handelsname) Bezogene Menge Abgabe des Arzneimittels durch: Entsorgung / Vernichtung oder Rückgabe des Arzneimittels am (Datum) an (Person) Menge 3.4. Ampi-Kur, Euterinjektor 4 Injektoren Dr. B. Meier 18.6. Dr. B. Meier 1 Injektor Diese Inventar-Liste für Tierarzneimittel wird anerkannt für: TAMV, QS Milch, QM Schweizer Fleisch, IP-SUISSE, M7-Service, Coop Naturaplan, SVAMH, Agri Natura, Swiss Premium Rindfleisch LBL, 2005/II

Inventarliste für Tierarzneimittel (Rückseite) Bezugsdatum Tierarzneimittel (Handelsname) LBL, 2005/II Bezogene Menge Abgabe des Arzneimittels durch: Entsorgung / Vernichtung oder Rückgabe des Arzneimittels am (Datum) an (Person) Menge

Kontrolle des Reinigungsverlaufes von Rohrmelkanlagen in Anbindeställen und Melkständen Reinigungsverlauf von Rohrmelkanlagen in Anbindeställen und Melkständen: Reinigungszeit, Reinigungstemperatur am Anfang und Ende sowie die Reinigungsmittelmenge sind regelmässig zu überprüfen und mindestens einmal pro Monat aufzuzeichnen (Art. 25, Pkt. 4). Dieses Dokument ist 3 Jahre aufzubewahren. Jahr Betriebs-Nr. Adresse des Betriebes Kanton Blatt Datum Reinigungszeit in Minuten Reinigungstemperatur Anfang C Ende C Reinigungsmittelmenge in g oder ml Bemerkungen LBL, 2005

Kontrolle des Reinigungsverlaufes von Rohrmelkanlagen in Anbindeställen und Melkständen (Fortsetzung) Datum Reinigungszeit in Minuten Reinigungstemperatur Anfang C Ende C Reinigungsmittelmenge in g oder ml Bemerkungen LBL, 2005

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets Qualitätssicherung bei der Milchproduktion Die Eutergesundheit der Milchkühe, der Einsatz und die Bevorratung von Tierarzneimitteln sowie die Reinigung der Melkanlage sind Punkte, welchen bei der Milchproduktion besondere Beachtung zu schenken ist. Regelmässige Überprüfung und Kontrolle dieser Bereiche helfen, die Qualität der Milch zu erhalten, Ertragseinbussen zu vermeiden und Produktionskosten zu senken. Die Verordnung über die Qualitätssicherung bei der Milchproduktion (VQSMP) schreibt daher vor, dass diese Bereiche durch Aufzeichnungen abgesichert werden. Dem Milchproduzenten ist es freigestellt, in welcher Form er diese Aufzeichnungen machen will. Bei der jährlichen Inspektion durch den MIBD wird jedoch die korrekte Führung dieser Unterlagen überprüft. Mit dem vorliegenden, vierteiligen Formularset QS Milch können Sie die gesetzlich vorgeschriebene Aufzeichnungspflicht der Qualitätssicherung bei der Milchproduktion erfüllen. Das Formularset eignet sich als Ergänzung zu schon bestehenden Management-Systemen des Landwirtes (z. B. Computerprogramme) oder einfach zur Erfüllung der gesetzlichen Mindestanforderungen. Nachfolgend werden die vier Formulare kurz beschrieben. Formular 1 (lachs): Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit Das Euter jeder laktierenden Kuh muss mindestens einmal pro Monat auf seine Gesundheit hin untersucht werden. Die Ergebnisse dieser Kontrolle müssen schriftlich festgehalten werden (VQSMP, Art. 12 u. 13). Eine bewährte Untersuchungsmethode für die Eutergesundheit ist der Schalmtest. Vorliegendes Formular bietet Ihnen pro Zeile 12 Kästchen für die Notierung der Schalmtest-Resultate an. Andere Möglichkeiten der Euterkontrolle sind die Einzelkuh-Zellzahluntersuchungen durch die Zuchtverbände oder die permanente, viertelsweise Leitfähigkeitsmessung. Ist die Zellzahl einer Kuh höher als 150 000 pro ml oder weicht die Leitfähigkeit der Milch eines Viertels um 50 % von der Norm ab, ist bei diesem Tier der Schalmtest durchzuführen und das Ergebnis festzuhalten. Für diese Aufzeichnungen können Sie ebenfalls vorliegendes Formular verwenden. Die Reaktion des Schalmtests ist bei gesunden Eutervierteln negativ (-), bei leicht entzündeten Vierteln schwach positiv (+). Bei schwer entzündeten Vierteln ist die Reaktion mittelgradig positiv (++) oder stark positiv (+++). Die Milch von diesen Vierteln darf laut Verordnung nicht abgeliefert werden. Eintrag ins Formular: Lassen Sie bei negativer Reaktion das Kästchen leer. Notieren Sie eine schwach positive Reaktion mit dem Zeichen /. Mittelgradig und stark positive Reaktionen vermerken Sie mit dem Zeichen X. Denken Sie daran: Milch von Vierteln, die Sie mit dem Zeichen X im Formular notiert haben, dürfen Sie nicht abliefern!!! Formular 2 (blau): Behandlungsjournal Im Behandlungsjournal dokumentiert der Tierhalter alle Behandlungen mit aufzeichnungspflichtigen Tierarzneimitteln (TAM), welche einem Tier oder einer Tiergruppe verabreicht werden. Seit der Inkraftsetzung der neuen Tierarzneimittelverordnung (TAMV) vom 18. August 2004 gilt die erweiterte Aufzeichnungspflicht für fast alle Tierarzneimittel, die beim Nutztier angewendet werden. Nicht aufzeichnungspflichtig sind weiterhin Medikamente, die nicht verschreibungspflichtig sind und keine Absetzfristen beinhalten, wie z. B. einige Hautdesinfektionsmittel, Jodpräparate, Zitzentauchmittel u. a. m. Im Behandlungsjournal werden eingetragen: Das Datum, an dem ein Tierarzneimittel zur Behandlung verabreicht wurde. Bei mehrmaliger Verabreichung mindestens das Datum der ersten und der letzten Behandlung (noch besser ist der lückenlose Eintrag aller Einzelbehandlungen) Die eindeutige Kennzeichnung des behandelten Tieres oder der Tiergruppe (z. B. Name und/oder TVD-Ohrmarken-Nr.; Halsbandnummer; Buchtbezeichnung etc.)

Der Behandlungsgrund bzw. Art oder Name der Erkrankung / Krankheit Die Präparat-Bezeichnung (Handelsname) des verabreichten Tierarzneimittels Die Menge des Medikamentes, welche zur Behandlung verabreicht wurde Die Absetzfristen in Tagen, getrennt nach Milch und Fleisch Das Freigabedatum, an welchem vom Nutztier gewonnene Produkte (Fleisch, Organe, Milch, Eier oder Honig) für den Verkauf / Konsum frei gegeben werden können Die Angabe der Herkunft des Tierarzneimittels, was in den meisten Fällen der Tierarzt sein wird. Formular 3 (grün): Inventarliste für Tierarzneimittel In der Inventarliste für Tierarzneimittel dokumentiert der Tierhalter, welche Arzneimittel in welchen Mengen vom Tierarzt (oder von der Apotheke) auf Vorrat bezogen wurden, ohne dass diese sofort verwendet werden. Ein Bezug von Tierarzneimitteln auf Vorrat ist jedoch nur möglich, wenn zwischen Tierhalter und dem Tierarzt hierzu eine schriftliche TAM-Vereinbarung abgeschlossen wurde. Alle Arzneimittel, die auf einem Betrieb vorhanden aber nicht in momentaner Anwendung sind, müssen in der Inventarliste eingetragen sein. Werden Arzneimittel dem Tierarzt zurück gegeben oder ordnungsgemäss entsorgt, ist auch dies in der Inventarliste zu dokumentieren. Kein Eintrag erfolgt für Arzneimittel, die für eine aktuelle Behandlung unmittelbar oder innerhalb einer Anwendungsdauer von weniger als 10 Tagen verbraucht werden und vom Präparat nachfolgend nichts mehr übrig bleibt. In der Inventarliste für Tierarzneimittel ist einzutragen: Das Datum an welchem das Präparat bezogen wurde (Bezugsdatum) Die Präparat-Bezeichnung (Handelsname) des bezogenen Tierarzneimittels Die Menge des bezogenen Tierarzneimittels in Konfektionseinheiten (z. B. 2 Flaschen à 100 ml) Die Angabe des Tierarztes oder der Apotheke, durch den/die eine Abgabe erfolgte Die Entsorgung oder Rückgabe von Arzneimittel-Restmengen unter Angabe von Rückgabedatum und -menge und der Person, an welche das Präparat zurück gegeben oder über welche das Präparat entsorgt wurde. Beim Verstellen / Verkauf / Schlachtung der Tiere, Empfänger informieren Beim Verkauf, beim Verstellen, bei der Schlachtung etc. eines Tieres muss schriftlich bestätigt werden, dass das abgegebene Tier in den letzten 10 Tagen gesund (nicht krank, nicht verletzt, nicht verunfallt) war und keine offenen bzw. noch nicht abgelaufenen Absetzfristen (vgl. entsprechende Arzneimittelinformation des Medikaments) bestehen. Bei Klauentieren werden diese Angaben wie bisher im Begleitdokument eingetragen, welches für das Verstellen dieser Tiere ausgefüllt werden muss. Formular 4 (gelb): Kontrolle des Reinigungsverlaufes von Rohrmelkanlagen in Anbindeställen und Melkständen Bei Rohrmelkanlagen in Anbindeställen und Melkständen muss mindestens einmal pro Monat der Reinigungsverlauf aufgezeichnet werden. Dabei ist die Reinigungszeit, die Reinigungstemperatur des Wassers am Anfang und am Ende sowie die Reinigungsmittelmenge zu notieren (VQSMP, Art. 25 4 ). Das vorliegende Formular bietet Platz für 45 Kontrollen. Für eine gute Übersicht: Verwenden Sie für jedes Jahr ein neues Formular-Set! Alle Formulare müssen 3 Jahre aufbewahrt werden! LBL, 2005