Regierungs- bzw. Herrschaftssysteme

Ähnliche Dokumente
Vorlesungsgliederung

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Deutsches Staatsrecht

Staatsorganisationsrecht Inhalt

Baustelle Demokratie

Das Politische System Deutschlands

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

STAATSORGANE Bundestag Bundesrat Bundesregierung Bundespräsident

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Die 32 Fälle. Staatsrecht. wichtigsten nicht nur für Anfangssemester. Hemmer / Wüst. einfach l verständlich l kurz

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Die Verfassungsbeschwerde

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Verzeichnis der Übersichten

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Staat und Politik

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Grundzüge des Verfassungsrechts

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Gesetzgebungsverfahren II

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

I. Prozessgrundrechte

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

Grundwissen Sozialkunde

Staatsorganisationsrecht

Repetitorium im öffentl. Recht, Verfassungsorgane

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Öffentliches Recht. Rechtsquellen. Objektives Recht: Gesamtheit der in einer Rechtsordnung geltenden Rechtsvorschriften Summe aller Rechtsnormen

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Grundkurs im öffentlichen Recht

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

8 Die Bundesregierung

Die Funktionen der Grundrechte

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Fall 8. Organstreitverfahren des A gegen den Bundespräsidenten gem. Art. 93 I Nr.1 GG, 13 Nr.5, 63ff BVerfGG

Staats- und Europarecht

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

D. Das Rechtsstaatsprinzip

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Kommentartext Bundestag im politischen System

Staatsorganisationsrecht

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Vorlesung Staatsrecht I

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Justizorganisation (stark vereinfacht)

IV. Organe des Bundes. 1. Bundespräsident

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

3: Aufbau und Schutz der Grundrechte

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Transkript:

Staatsformen Republik: Monarchie: - Präsident (Staatsoberhaupt) wird für eine bestimmte Zeit gewählt - Erbrecht oder familiäre Verhältnisse - zeitlich unbegrenzt - verfügt über fürstliche Ehrenrechte - Unterschied zur Diktatur: Herrscher ist legal an sein Amt gekommen Staatsziele der Bundesrepublik Deutschland (BRD): 20-28 GG Republik Sozialstaat Demokratie Rechtsstaat Bundesstaat Regierungs- bzw. Herrschaftssysteme Diktatur/Tyrannei: - keine Kontrolle durch Staatsorgane - ohne verfassungsrechtliche Ermächtigung - keine Gewaltenteilung - meist nur durch Verfassungsbruch zustande gekommen - Willkürherrschaft Demokratie: - Volksherrschaft steht Gesamtheit des Volkes gegenüber (Wille des Volkes) - Ausprägung: Volksentscheid, Volksbefragung, Volk Unmittelbare Demokratie (spricht für sich): - Beispiel: Schweizer Kantone Mittelbare/parlamentarische Demokratie: - Volk wählt entscheidungstreffende Organe - Volksvertretung: geht aus freier, gleicher und allgemeiner Wahl hervor Parlament - Herrschaft der Mehrheit - Legitimation der Regierung durch die Mehrheit des Volkes: Wahl des Bundestages ( 38 Abs. 1) Mehrparteiensystem (Art. 21 Abs. 1 Satz 2)

Chancengleichheit der Parteien (Art. 3 Abs. 1 und 3, Art. 21 Abs. 1 Satz 1) - Mehrheitsprinzip (auch in den Organen): einfache Mehrheit (Mehrheit der abgegebenen Stimmen; bei Stimmengleichheit: Ablehnung) qualifizierte Mehrheit (Mehrheit der Mitglieder des Parlaments) 2/3 Mehrheit - Prinzip der Gleichheit der Staatsbürger (Gleichheit der Stimmen) - Garantie der politischen Grundrechte (Art. 5 und 8 GG) - Minderheitenschutz - weltanschauliche und religiöse Neutralität des Staates (Art. 4 Abs. 1-3, Art. 3 Abs. 3) Die BRD ist eine parlamentarische Demokratie - Das Parlament überwacht und bestimmt die Regierung. Staatenverbindungen Personalunion: - gemeinsames Oberhaupt - lockerer Bund - nationale Unabhängigkeit Commonwealth Realunion: - engere Verbindung - gemeinsame Behörden und Verwaltung Österreich-Ungarn Staatenbund: - keine Verbindlichen Rechtsnormen für die Mitgliedstaaten Deutscher Bund Supranationale Organisation - treffen verbindliche Entscheidungen für die Mitgliedstaaten Europäische Union Bundesstaat: - Gliedstaaten besitzen erhebliche Einschränkungen (Außenpolitik) BRD, USA

Bundesstaatsprinzip a) Homogenitätsklausel (Art. 28 Abs. 1, 3) b) Kompetenzklausel (Art. 30) Staatsgewalt liegt grundsätzlich bei den Ländern (Art. 70 ff, Art. 80 ff) c) Kollisionsklausel (Art. 31) Bundesrecht bricht Landesrecht d) Grundrechtsklausel (Art. 142) lex specialis e) Normen bezüglich Stellung des Bundesrates (Art. 50 ff) Die Staatsorgane 1. Der Bundestag Allgemein: - Abgeordnete besitzen ein freies Mandat: nur dem Gewissen unterworfen Fraktionszwang - Imperatives Mandat: weisungsgebunden nicht explizit im Grundgesetz erwähnt - Legislaturperiode: 4 Jahre - Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt des neuen Bundestages - Diskontinuität: Mit Ablauf der Wahlperiode werden die alten Aufträge automatisch bedeutungslos In diesem Zusammenhang: 5 Wahlgrundsätze ( 38 GG) - Mischung aus Persönlichkeitswahl- und Verhältniswahlrecht (1. und 2. Stimme) - früher: d Hondtsches System; wurde bis 1985 angewandt - seit 1985: Hare-Niemeyer-System - Überhangsmandate (selber nachlesen) Aufgaben des Bundestages: - Hauptfunktion: Gesetzgebung mit Initiativrecht (Art. 76 GG) - Beratung und Beschließung von Bundesgesetzen (Art. 70-82 GG): Zustimmungsgesetz Einspruchsgesetz - Mitwirkungsfunktion bei der Bestellung von Bundesorganen (Art. 63, 64): Kreationsfunktion

- Bundesversammlung wirkt bei Wahl des Bundespräsidenten mit - Kanzler muss Eid vor Bundestag schwören (Art. 64 Abs. 2) - Mitglieder des Bundesverfassungsgerichts werden von Bundesrat und Bundestag gewählt - Bundestag bestimmt den Bundeshaushalt - Bundestag übernimmt Kontrolle der Regierung; Kontrollrechte: Petitionen Zitierrecht (Art. 43 Abs. 1) Wehrbeauftragten - konstruktives/destruktives Misstrauensvotum (Art. 67): konstruktiv: Stützen der Regierung - Indemnität (Art. 46 Abs. 1) - Immunität (Art. 46 Abs. 2) 2. Der Bundesrat Aufgaben des Bundesrates: - Repräsentation der einzelnen Länder - Zusammensetzung (Art. 51): Bei Abstimmung können die Länder ihre Stimmen nur gleich abgeben (imperatives Mandat) - Gesetzesinitiative (Art. 76 Abs. 1): Einspruchsgesetz (kann es hemmen) Zustimmungsgesetz (Ausnahme) - Wahlrecht bei Verfassungsrichtern (Art. 61) 3. Die Bundesregierung Allgemein: - Bundeskanzler und Minister (Art. 65 Abs. 1, 4) - Spitze der vollziehenden Gewalt - Wahl des Bundeskanzlers - Minister werden vom Bundeskanzler vorgeschlagen und vom Bundespräsidenten akzeptiert Aufgaben der Bundesregierung: a) Kanzlerprinzip (Art. 65 Abs. 1, 4) - Richtlinienkompetenz: Festlegung der Ziele Abstecken eines Rahmens für Innen- und Außenpolitik - Treuprinzip b) Ressortprinzip (Art. 65 Abs. 2) - Jeder Minister muss sein Ressort selbstständig und eigenverantwortlich leiten c) Kollegialprinzip (Art. 65 Abs. 3, 4) - Bestimmte Angelegenheiten kann nur das gesamte Bundeskabinett beschließen - Bundeskanzler hat Ressortbestimmungsrecht

4. Der Bundespräsident Aufgaben des Bundespräsidenten: - Bundespräsident ist oberstes Exekutivorgan (Art. 54 Abs. 1) - Amtszeit: 5 Jahre (max. 10 Jahre) 5. Das Bundesverfassungsgericht Allgemein: - setzt sich aus 2 Senaten a 8 Richtern zusammen ( 14): 1. Senat (Grundrechtsenat) - Normenkontrolle und Verfassungsbeschwerden 2. Senat (Staatsrechtsenat) - Organstreitigkeiten, Wahlprüfungsbeschwerden, Anklage gegen Präsidenten und Richter - Richter werden von Bundestag und Bundesrat gewählt ( 5) - Amtszeit beträgt 12 Jahre; keine Wiederwahl möglich Aufgaben des Bundesverfassungsgerichts: - Organstreitigkeiten - Bund-Länder-Streitigkeiten - Verfassungsbeschwerden - konkrete Normenkontrolle (Richtervorlage) - abstrakte Normenkontrolle Wie läuft ein Verfahren ab: - Senate werden nicht selbständig tätig; nur bei Anruf - Es muss nicht über jede Verfassungsbeschwerde entschieden werden (Annahme) - Es können einstweilige Anordnungen erlassen werden - Sondervotum (individuelle Meinung niederlegen) - Verbindlichkeit der Entscheidung für Gerichte, Länder, Behörden - Wichtige Verfahren: konkrete Normenkontrolle (Art. 100 Abs. 1) abstrakte Normenkontrolle (Verfassungsorgan bittet um Überprüfung) Prinzipien des Rechtsstaates (Art. 28 Abs. 1) Rechtsstaatsprinzip: keine Abschaffung möglich, selbst durch Verfassungsänderung nicht Staat stellt sich Rechtsordnung auf Rechtsstaat garantiert bestimmte rechtsstaatliche Grundsätze Rechtsstaatliche Grundsätze: - Gewaltenteilung (Art. 20 II GG)

- Bindung aller staatlichen Organe an die Verfassung (Art. 20 III GG) - Bindung von Verwaltung und Rechtssprechung an Gesetz und Recht (Art. 20 III GG) - Richterliche Kontrolle von Akten der öffentlichen Gewalt (Art. 19 IV GG) - Grundrechte (Art. 1-17, 101, 103, 104 GG) - Bestimmtheit von Gesetzen und beschränkte Zulässigkeit ihrer Rückwirkung - Grundsatz der Verhältnismäßigkeit Erforderlichkeit Angemessenheit Geeignetheit Ergänzung zur Rechtsicherheit: Rechtsstaatsprinzip Gewaltenteilung Rechtssicherheit Vertrauensschutz Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte begrenzt möglich Rückwirkung von Gesetzen Strafgesetze (Art. 103 II GG) nicht Verjährung begünstigende Gesetze: zulässig belastende Gesetze: echte Rückwirkung: unzulässig unechte Rückwirkung: zulässig Strafgesetz: Geltendes Recht zum Zeitpunkt des Tatbestandes begünstigende Gesetze: Zum Vorteil des Bürgers Rückwirkung belastender Gesetze: a) Echte Rückwirkung - greift in abgeschlossene bereits der Vergangenheit angehörende Tatbestände ein - grundsätzlich verboten - Ausnahmen: Bürger musste mit Rückwirkung rechnen (vorläufige Gesetzgebung) Geltendes Recht ist unklar und verworren Nichtige Norm wird nachträglich durch eine gültige ersetzt Zwingende Gründe des Gemeinwohls erfordern eine Rückwirkung (Volkswirtschaft, Volksgesundheit, Umweltschutz)

b) Unechte Rückwirkung: - greift in gegenwärtige noch nicht abgeschlossene Sachverhalte ein - Ausnahmen: Kein Fallgruppenkatalog Eine unechte Rückwirkung ist verfassungswidrig, wenn sie in einen Vertrauenstatbestand eingreift UND die Bedeutung des gesetzgeberischen Anliegens für die Allgemeinheit das Interesse des Einzelnen am Fortbestand des bisherigen Zustandes nicht übersteigt (BVerfG) Abwägung zwischen Wohl der Allgemeinheit und Vertrauen des Einzelnen Die Grundrechte 1. Arten der Grundrechte 1. Freiheitsrechte (Art. 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 GG) - Hauptzweck: Garantie der Freiräume der Bürger Sichern Freiräume staatlicher Einflussnahme 2. Freiheitsähnliche Rechte (Art. 16, 17, 19 IV GG) - Sollen bestehende Rechte gegen den Staat sichern 3. Gleichheitsrechte (Art. 3, I-III, 33, 38 GG) - Jede Bürgerstimme zählt gleich viel - Nur bei sachlichem Grund ist Ungleichberechtigung möglich 4. Grundrechtsgleiche Rechte (Art. 93 I Nr. 4a GG) 5. Teilhaberechte (Art. 17, 19 IV, 103 I GG) - z.b. Petitionsrecht (Art. 17) 2. Funktionen der Grundrechte 1. Abwehrrechte ( Freiheit vom Staat ) 2. Vornahmerechte ( Freiheit durch den Staat ) - Staatliche Sorgepflicht, dass es zu keiner Verletzung des Grundrechts kommt (Art. 2 (2)) - Staatliche Pflicht zur effektiven Gewährleistung der Grundrechte (Art. 19 (4), 101 GG) Einrichtung von Institutionen Zulassen von bestimmten Verfahren (Kriegsdienstverweigerung, Asylverfahren) - Teilhaberechte: Geben ausnahmsweise Anspruch auf Schaffung neuer Leistungsangebote Grundrecht des Bürgers auf Teilhabe an staatlichen Leistungen 3. Mitwirkungsrechte - Direktes Mitwirkungsrecht: Wahlrecht (Art. 38 GG) - Indirektes Mitwirkungsrecht: Gründung einer Partei (Art. 21 GG)

3. Grundsätzliche Gliederung bei Grundrechten Grundrechtseingriffe Gesetzesvorbehalt (Art. 2 Abs. 1 GG) Schrankenlos (Art. 4/5 Abs. 3 GG) Art. 2 Abs. 1 GG: Schutz der allgemeinen Handlungsfreiheit - Schutzbereich: Jeder ist frei zu tun und zu lassen, was die Rechte anderer nicht verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt - Auffanggrundrecht Ergänzung: a) Art. 2 Abs. 1 GG Schrankentrias/Triasvorbehalt - Rechte anderer Das Rechtsgut des einen endet dort, wo das Rechtsgut des anderen beginnt - Verfassungsmäßige Ordnung Allgemeine Rechtsordnung - Sittengesetze Außerrechtliche Normen b) Art. 2 Abs. 2 GG Freiheitsgrundrechte - S. 1: Schutz von Leben und körperlicher Unversehrtheit Schwangerschaftsabbruch Todesstrafe Finaler Rettungsschuss - S. 2: Freiheit der Person Fortbewegungsfreiheit - S. 3: Allgemeiner Gesetzesvorbehalt Möglichkeit der Einschränkung: Untersuchung, Blutprobe c) Art. 3 Abs. 1-3 GG Gleichheitsgrundrechte - Abs. 1: Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Sachlich rationaler Grund für die Differenzierung erforderlich - Abs. 2: Spezielle Gleichheitsrechte Rechtfertigung von Ungleichbehandlung aufgrund objektiver, funktioneller und biologischer Unterschiede

Prüfungsschema: I. Ausgestaltung des Grundrechts a) Definition des Schutzbereiches - persönlicher Schutzbereich Personen, die Träger des Grundrechts sind Bürgerrechte stehen nur Deutschen zu (Art. 12 Abs. 1, Art. 116) - sachlicher Schutzbereich Festlegung, welche Tätigkeiten und Verhaltensweisen Träger des Grundrechts sind (Art....2 Abs. 2) Spezielleres Grundrecht wird zuerst genannt b) Regelungsvorbehalt II. Eingriff in das Grundrecht 1. Schranke des Grundrechts a) explizite Schranke Allgemeiner Gesetzesvorbehalt - Eingriff durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes (Art. 2 (2) S. 3, Art. 8 (2)) - förmliches Gesetz = Parlamentsgesetz Qualifizierter Gesetzesvorbehalt - Gesetz dient bestimmten Anforderungen (Art. 5 (2), Art. 11 (2)) - nur bei drohender Gefahr - alle förmlichen Gesetze und andere Rechtsvorschriften - auch Satzungen und Gewohnheitsrecht b) immanente (ungeschriebene) Schranke (Art. 4/5 Abs. 3) - Nach herrschender Meinung sind sie kollidierende Interessen Dritter - Andere mit Verfassungsrahmen ausgestattete Werte 2. Legitimation des mit der grundrechtsbeschränkenden Maßnahme verfolgten Ziels 3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz a) Geeignetheit der grundrechtseinschränkenden Maßnahme zur Verfolgung des angestrebten Ziels b) Notwendigkeit (Mittelwahl = geringstmöglicher Eingriff) c) Übermaßverbot (Verbot mit Kanonen auf Spatzen zu schießen = Praktische Konkordanz, Wechselwirkung, Güterabwägung) 4. Wesensgehaltsgarantie (Art. 19 Abs. 2 GG) 5. Verbot des grundrechtsbeschränkenden Einfallsgesetzes (Art. 19 Abs. 1 GG) 6. Zitiergebot (Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG)