Einblicke Physik Chemie 3

Ähnliche Dokumente
Fakultative Inhalte 10/11

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Erwartete Kompetenzen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Erwartete Kompetenzen

Schuljahrgänge 9 und 10. Basiskonzept / Bem. Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung. Mathematische Verfahren anwenden

Erwartete Kompetenzen

Inhalte GY 9 und 10 Schulinterner LP Ideen für UE Erk./Kom./Bew. Halogene im Alltag

Stoffverteilungsplan mit Kompetenzzuordnung Vorlage für die Erstellung eines Schulcurriculums für die Klasse 7/8 Elemente Chemie 7/8

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

UNTERRICHTSVORHABEN 1: Energie / chemische Reaktionen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

EF Q1 Q2 Seite 1

Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Einblicke Physik Chemie 1

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

Altes Gymnasium Oldenburg (Oldb) Schulcurriculum für das Fach Chemie Jahrgang 9

Elementfamilien. Quantitative Beziehungen

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Schulinternes Curriculum 9. Jg. (epochal) Fächerverbindende. Fachspezifische. Thema Kompetenzen Methoden

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Einblicke Physik Chemie 2

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2012 PRISMA Chemie Thüringen

Schulinternes Curriculum der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Stand: Dezember 2009 Kernlehrplan Chemie

1 Stoffe in Alltag und Technik

Schulinternes Curriculum für Chemie 8.Schuljahr (Anfangsunterricht)

Elementfamilien Elemente lassen sich nach verschiedenen Prinzipien ordnen. Energiestufenmodell der Atome und PSE. Fachcurriculum Chemie Jahrgang 9

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

zwischen chemischen Sachverhalten stellen Zusammenhänge Fachbegriffen ab. (E 9). her und grenzen Alltagsbegriffe von

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (5/7)

Erwartete Kompetenzen

AEG 9-10 (Unterricht ganzjährig)

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Jahrgang. Neutralisation ph-neutral" - nur ein Werbeslogan? ph-skala und Neutralisationsreaktion

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 8 -

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Schule: Lehrer: Kapitel Titel der Lerneinheit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung im Buch

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz

Erwartete Kompetenzen

Böden und Gesteine Vielfalt und Ordnung Inhaltsfeld: Elementfamilien, Atombau und PSE

STOFFE U N D STOFFTRENNUNG

Jahrgänge 9 und 10 Basiskonzept Stoff-Teilchen. Basiskonzept Energie. Basiskonzept Chemische Reaktion. Basiskonzept Struktur- Eigenschaft

Schulinternes Curriculum Rückert-Gymnasium Berlin

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Inhaltsfeld: Vom Traubenzucker zum Alkohol

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Rahmenlehrplan für Physik der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Schülerinnen und Schüler

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Wissen wo s langgeht!

Reinigungsmittel, Säuren und Laugen im Alltag Inhaltsfeld: Saure und alkalische Lösungen

Schulcurriculum Chemie am KGH Jg Stoffe und Stoffänderungen. Fachliche Kontexte/methodische Hinweise

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Chemie

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Schuleigener Lehrplan Chemie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9. Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 9 -

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Physik

RAHMENRICHTLINIEN SEKUNDARSCHULE CHEMIE KULTUSMINISTERIUM. Schuljahrgänge 7 10

Inhaltsfelder Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Kraft, Druck, mechanische und innere Energie

und folgenden Unterricht Kooperation Vorunterrichtliche Erfahrungen,

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Wr) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Physik

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum Chemie Klasse 7

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien Die Schülerinnen und Schüler...

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Rahmenlehrplan für Chemie der Klassenstufen 7 9/10 an allen weiterführenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Lehrer: Schülerinnen und Schüler

Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I im Fach Chemie Klassenstufe 8 (1x60 )

Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgenden Unterricht Stoffeigenschaften, Stofftrennung, Reinstoffe, Gemische

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Themen im Schulbuch EINBLICKE Physik Chemie

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Schule: Lehrer: fakultativ. Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung

Schuleigener Lehrplan. Chemie - Klasse 7 -

Transkript:

Einblicke Physik Chemie 3 Stoffverteilungsplan für die Klasse 10 Hauptschule Niedersachsen Sehr geehrte Damen und Herren, zum neuen Unterrichtswerk Einblicke Physik/Chemie 3 haben wir für Sie einen Vorschlag zu einem Stoffverteilungsplan erstellt. Dieser ordnet jede Seite des Buches den Inhalten und Kompetenzen des Kerncurriculums zu. Spalte 1 haben wir für Ihre persönliche Schuljahresplanung leer gelassen. Spalte 4 ordnet die Buchseiten dem vom Kerncurriculum geforderten Fachwissen zu. Ergänzende Inhalte sind am Kursivdruck erkennbar. Die Spalten 5 bis 7 ordnen die Buchseiten den prozessbezogenen Kompetenzen zu. Sie sind wörtlich aus dem Kerncurriculum entnommen. Im Chemie-Teil haben wir die Basiskonzepte als Abkürzung in Klammern hinzugefügt: - Stoff-Teilchen-Beziehungen - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen - Chemische Reaktion - Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen (Ener) Wir hoffen, Ihnen mit diesem Stoffverteilungsplan die Arbeit zu erleichtern Ihren eigenen schuleigenen Arbeitsplan aufzustellen, mit dem die inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen erreicht werden. Wenn Sie den Stoffverteilungsplan am PC bearbeiten möchten, steht Ihnen die Datei im Word-Format unter www.klett.de zum Download bereit. Ihr Einblicke-Team

1 Bewegung und Energie Physik, Themenbereiche: Energie Wärmelehre, Mechanik 6,7 Bewegung und Energie 8,9 Tempo machen... formulieren die Abhängigkeit von Weg und Zeit in einer Jedesto Beziehung.... beschreiben anhand von Merkmalen gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegungen.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen. 10,11 Methode: Diagramme und Formeln... formulieren die Abhängigkeit von Weg und Zeit in einer Jedesto Beziehung.... argumentieren unter Verwendung von Diagrammen linearer Funktionen.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

12,13 Werkstatt: Gleichförmige und beschleunigte Bewegung... beschreiben anhand von Merkmalen gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegungen.... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... fertigen Versuchsprotokolle selbständig an.... überprüfen ihre Vermutungen und vergleichen sie mit experimentellen Ergebnissen.... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien.... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... fertigen Messtabellen selbständig unter Einbeziehung der Größen und Einheiten an.... referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen.... nennen mögliche Fehlerquellen und diskutieren deren Einfluss auf die Gültigkeit ihrer Ergebnisse. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

14,15 Werkstatt: Wer leistet was?... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... wählen geeignete Quellen selbst aus. 16,17 Energiebilanzen... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 18,19 Spannung nach Maß... beschreiben die Funktion des Transformators auch im Energieversorgungsnetz.... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

20,21 Lexikon: Hochspannung und Weißglut... beschreiben die Funktion des Transformators auch im Energieversorgungsnetz.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 22,23 Dioden und Gleichrichter... erläutern die Gleichrichterwirkung der Diode.... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... benennen die Grenzen von Modellen.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 24,25 Lexikon: Verbundnetze... beschreiben die Struktur des Energieversorgungsnetzes in Deutschland auf elementare Weise (siehe Elektrizität).... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 26,27 Die Ressourcen werden knapp... wählen geeignete Quellen selbst aus.... beurteilen die Verallgemeinerung empirischer Aussagen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

28,29 Lexikon: Natürliche Wärmequellen... beschreiben die Struktur des Energieversorgungsnetzes min Deutschland auf elementare Weise (siehe Elektrizität).... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien. 30,31 Werkstatt: Energie der Zukunft... erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. (Ener)... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... überprüfen ihre Vermutungen und vergleichen sie mit experimentellen Ergebnissen.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... benennen die Grenzen von Modellen.... referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6

32,33 Durchblick? Bewegung und Energie... beschreiben die Struktur des Energieversorgungsnetzes in Deutschland auf elementare Weise (siehe Elektrizität).... überprüfen ihre Vermutungen und vergleichen sie mit experimentellen Ergebnissen.... argumentieren unter Verwendung von Diagrammen linearer Funktionen.... planen auch Experimente zu eigenen Fragestellungen, führen sie durch und werten diese selbständig aus.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... fertigen Messtabellen selbständig unter Einbeziehung der Größen und Einheiten an.... referieren über selbst durchgeführte Experimente sachgerecht und adressatenbezogen. 2 Radioaktivität Physik, Themenbereich: Atom- und Kernphysik 34,35 Radioaktivität... vergleichen Strahlungsarten (α-,β-,γ-, Röntgen-, UV- Strahlung) hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Schutzmaßnahmen.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7

36,37 Radioaktivität was ist das?... vergleichen Strahlungsarten (α-,β-,γ-, Röntgen-, UV- Strahlung) hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Schutzmaßnahmen.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien. 38,39 Strahlung ist messbar... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte. 40,41 Alles strahlt... führen Modellrechnungen zu Halbwertszeiten durch.... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... benennen die Grenzen von Modellen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 8

42,43 Künstliche Strahlung... nennen die Einsatzmöglichkeiten der Strahlungsarten in der Medizintechnik.... führen Modellrechnungen zu Halbwertszeiten durch.... dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien.... benennen die Grenzen von Modellen. 44,45 Lexikon: Strahlung und Medizin... nennen die Einsatzmöglichkeiten der Strahlungsarten in der Medizintechnik.... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 46,47 Lexikon: Radioaktivität in der Technik... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... erörtern Nutzen und Gefahren naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse in ihrer technischen Umsetzung für die Gesellschaft. 48,49 Kernspaltung... beschreiben die Vorgänge bei der Kernspaltung anhand eines einfachen Modells.... vergleichen bei der Kernspaltung zwischen kontrollierter und unkontrollierter Kettenreaktion.... beschreiben energetische Aspekte der Kernphysik.... dokumentieren ihre Arbeitsschritte bei Experimenten oder bei Auswertungen mit geeigneten Medien.... benennen die Grenzen von Modellen.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 9

50,51 Kernkraftwerke... benennen die Grenzen von Modellen.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. 52,53 Lexikon: Atommüll wohin damit?... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. 54,55 Strahlung zeigt Wirkung... beschreiben energetische Aspekte der Kernphysik.... geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe.... ermitteln Zusammenhänge aus Messdaten und dokumentieren ihre Arbeitsschritte.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. 56,57 Lexikon: Strahlenschutz... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 10

58,59 Durchblick? Radioaktivität... nennen die Einsatzmöglichkeiten der Strahlungsarten in der Medizintechnik.... vergleichen bei der Kernspaltung zwischen kontrollierter und unkontrollierter Kettenreaktion.... halten ihre Arbeitsergebnisse selbständig fest.... erkennen bekannte Zusammenhänge auch in einem komplexeren Umfeld.... bewerten die möglichen Gefahren der Nutzung der Kernenergie für Mensch und Umwelt. 3 Chemische Bindung Chemie, Basiskonzepte: Stoff-Teilchen-Beziehungen, Chemische Reaktion, Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen 60,61 Chemische Bindung... argumentieren fachlich 62,63 Natrium reagiert mit Chlor... unterscheiden zwischen Atom und Ion.... beschreiben die Bildung von Ionen. 64,65 Ionenbindung... vergleichen Ionenbindung und Atombindung / Elektronenpaarbindung.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... beschreiben die Bildung von Ionen.... erstellen Reaktionsgleichungen.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente.... recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.... wählen aussagekräftige Informationen aus.... argumentieren fachlich Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 11

66,67 Methode: Von der Wortgleichung zur Reaktionsgleichung... unterscheiden zwischen Atom und Ion.... geben die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen an.... beschreiben die Bildung von Ionen.... beschreiben Redoxreaktionen und elektrochemische Vorgänge als Elektronenübergänge.... erstellen Reaktionsgleichungen.... vertreten ihre Standpunkte selbstkritisch. 68,69 Lexikon: Reaktionen mit Elektronenübertragung... unterscheiden zwischen Atom und Ion.... geben die Bildung konstanter Atomzahlenverhältnisse in Verbindungen an.... beschreiben die Bildung von Ionen.... beschreiben Redoxreaktionen und elektrochemische Vorgänge als Elektronenübergänge.... erstellen Reaktionsgleichungen.... vertreten ihre Standpunkte selbstkritisch. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 12

70,71 Strom zerlegt Salze... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... beschreiben die Bildung von Ionen.... erstellen Reaktionsgleichungen.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente.... stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien.... argumentieren fachlich... vertreten ihre Standpunkte selbstkritisch. 72,73 Lexikon: Energie auf Knopfdruck... unterscheiden zwischen Atom und Ion.... beschreiben die Bildung von Ionen.... beschreiben Redoxreaktionen und elektrochemische Vorgänge als Elektronenübergänge.... erklären die Umwandlung von Energieformen bei elektrochemischen Vorgängen. (Ener)... argumentieren fachlich... vertreten ihre Standpunkte selbstkritisch.... wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab. (Ener)... zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf (z.b. Treibstoffe, Batterien). (Ener)... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener) 74,75 Atombindung... vergleichen Ionenbindung und Atombindung / Elektronenpaarbindung.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar.... recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.... wählen aussagekräftige Informationen aus. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 13

76,77 Durchblick? Chemische Bindung... vergleichen Ionenbindung und Atombindung / Elektronenpaarbindung.... überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen.... planen selbständig geeignete Untersuchungen und Experimente.... stellen Beziehungen zwischen den Bindungsarten her.... recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.... wählen aussagekräftige Informationen aus.... dokumentieren und präsentieren ihre Ergebnisse im Team. 4 Organische Chemie Chemie, Basiskonzepte: Struktur-Eigenschafts-Beziehungen, Chemische Reaktion, Energetische Betrachtung bei Stoffumwandlungen 78,79 Organische Chemie... nennen fossile Brennstoffe und ihre Verwendung.... erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus.... diskutieren Informationen aus verschiedenen Perspektiven.... heben die Endlichkeit von organischen Rohstoffen hervor.... nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. 80,81 Kohlenstoff und mehr... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... zeigen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntniswegen der Chemie auf.... beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte.... protokollieren den Verlauf ihrer Untersuchungen selbständig. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 14

82,83 Werkstatt: Vom Sonnenstrahl zur Biomasse... nennen fossile Brennstoffe und ihre Verwendung.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als ein System chemischer Reaktionen. Untersuchungen durch, protokollieren diese und werten sie aus. (Ener)... erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab. (Ener)... zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf (z.b. Treibstoffe, Batterien). (Ener)... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... hinterfragen kritisch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. (Ener)... nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. 84,85 Fossile Energieträger... nennen fossile Brennstoffe und ihre Verwendung.... erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger.... erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab. (Ener)... zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf (z.b. Treibstoffe, Batterien). (Ener)... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid.... hinterfragen kritisch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. (Ener) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 15

86,87 Lebenswichtiger Kreislauf... beschreiben den Kohlenstoffkreislauf als ein System chemischer Reaktionen.... erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... stellen den Kohlenstoffkreislauf und seine globalen Auswirkungen auf die Umwelt dar.... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... diskutieren und bewerten den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid.... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Nährstoffe) her.... nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. 88,89 Erdöl ein wertvoller Rohstoff... nennen fossile Brennstoffe und ihre Verwendung.... erläutern Erdgas, Erdöl, Kohle als Energieträger.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen. Untersuchungen durch, protokollieren diese und werten sie aus. (Ener)... stellen den Kohlenstoffkreislauf und seine globalen Auswirkungen auf die Umwelt dar.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus.... hinterfragen kritisch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. (Ener) und Berufsfelder dar. (Reak 90,91 Werkstatt: Erdöldestillate... beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte.... protokollieren den Verlauf ihrer Untersuchungen selbständig. und Berufsfelder dar. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 16

92,93 Lexikon: Gefährlicher Transport... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab. (Ener)... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... hinterfragen kritisch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. (Ener)... nehmen Stellung zu global wirksamen Einflüssen des Menschen. und Berufsfelder dar. 94,95 Alkane im Erdöl und Erdgas... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar.... recherchieren zielgerichtet in unterschiedlichen Quellen.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... wählen aussagekräftige Informationen aus. 96,97 Kraftstoff für den Motor... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. (Ener)... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus. und Berufsfelder dar. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 17

98,99 Methode: Pro und Kontra... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... wägen Argumente zurbewertung von Energieträgern ab. (Ener)... zeigen die Bedeutung von Energieübertragungen in ihrer Umwelt auf (z.b. Treibstoffe, Batterien). (Ener)... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... stellen Bezüge zur Physik (Wärme-Kraft-Übertragung, Kraftwerkstypen, Wirkungsgrad, Energiesparmöglichkeiten) her. (Ener) und Berufsfelder dar. 100,101 Alkohol... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus.... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. und Berufsfelder dar.... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Nährstoffe) her. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 18

102,103 Lexikon: Alkohole - nicht nur zum Trinken... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte.... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar. und Berufsfelder dar.... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Nährstoffe) her. 104,105 Essig und Carbonsäuren... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus. und Berufsfelder dar.... stellen Bezüge zur Biologie (Fotosynthese, Nährstoffe) her. 106,107 Werkstatt: Seife und Waschmittel... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... beachten beim Experimentieren mit organischen Stoffen Sicherheits- und Umweltaspekte.... protokollieren den Verlauf ihrer Untersuchungen selbständig. und Berufsfelder dar.... überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 19

108,109 Seife einst und heute... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. (Ener)... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... protokollieren den Verlauf ihrer Untersuchungen selbständig. und Berufsfelder dar. 110,111 Wasser, Seife, Waschmittel... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus.... argumentieren fachlich und Berufsfelder dar. 112,113 Projekt: Kosmetik zur Körperpflege... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. und Berufsfelder dar.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie. 114,115 Werkstatt: Kunststoffe mit vielfältigen Eigenschaften... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... überprüfen ihre Hypothesen aufgrund ihrer Untersuchungen. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 20

116,117 Bauplan der Kunststoffe... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... erkennen die Beeinflussbarkeit chemischer Reaktionen durch den Einsatz von Katalysatoren. (Ener)... nutzen geeignete Modelle um chemische Reaktionen zu erklären.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... argumentieren fachlich und Berufsfelder dar. 118,119 Werkstoffe nach Maß... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... erklären die Eigenschaften organischer Verbindungen anhand ihrer Struktur.... erklären Eigenschaften der Stoffe anhand geeigneter Bindungsmodelle.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... wählen themenbezogene und bedeutsame Informationen in unterschiedlichen Quellen aus.... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener und Berufsfelder dar. 120,121 Kunststoff-Recycling... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... benennen wichtige Rohstoffe für die Industrie.... stellen Hypothesen zu chemischen Fragestellungen auf und entwickeln Lösungsstrategien.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. und Berufsfelder dar.... hinterfragen kritisch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen. (Ener) Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 21

122,123 Durchblick? Organische Chemie... erläutern die Bildung und bedeutsamen Stoffen.... erkennen die Endlichkeit von fossilen organischen Rohstoffen.... erkennen Verknüpfungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Erkenntnissen der Chemie.... planen und präsentieren ihre Arbeit als Team. (Reak, Ener)... vertreten ihre Standpunkte zu chemischen Sachverhalten selbstkritisch. (Ener)... argumentieren fachlich (Ener)... prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit. (Ener)... stellen Verbindungen in der Elektronenstrichformel dar.... diskutieren und bewerten Umweltbelastung aus unterschiedlichen Perspektiven. (Ener)... wägen Argumente zur Bewertung von Energieträgern ab. (Ener)... stellen Bezüge zur Physik (Unterscheidung und Vergleich fossiler und regenerativer Energieträger) her. Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2009 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 22