Arbeitsinhalte und Arbeitsteilung in der Pflege heute und Analysen und Ideen aus der Praxis -

Ähnliche Dokumente
Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

FAOPI RELOADED 2015 Berlin. OP Management Wer soll es machen? Jörn Puls, OP-Manager

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Onkologische Pflege vor großen Herausforderungen 6/22/2018

Patientenkoordination

Entlassungs- /Überleitungsmanagement der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

A. S T E W I G - N I T S C H K E M B A / B B A / RBP

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Krankenhausmanagement 08.Juli 9.Juli Universitätsklinikum Tübingen. Birgit Gesche Stabsstelle Medizinplanung und Strukturfragen

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Der Erfolg der Fachweiterbildung aus Sicht der Pflegedienstleitung. Olaf Arnhold, Pflegedienstleiter/ Pflegecontrolling

Die Notaufnahmen der Kliniken Südostbayern AG vor dem Hintergrund unterschiedlicher Rahmenbedingungen Wie gelingt uns das?

Entlassungsmanagement Möglichkeiten und Grenzen aus Sicht der Klinik

Die Rolle der Pflegekräfte angesichts der demografischen Entwicklung

Entlassungsmanagement Case Management am. Heilig Geist Boppard. Melanie Bach-Ludwig, GKM Heilig Geist, Case Management

1 5. S ü d d e u t s c h e r P f l e g e t a g, M ü n c h e n,

Integrierte Versorgung am Beispiel der Endoprothetik aus Sicht einer Rehabilitationsklinik

medizinischen Leistungszentrum Kosteneinsparungen im Pflegebereich

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Entlassungsmanagement im Krankenhaus Der spezielle Fall - Demenzpatienten. HSK Wiesbaden Verbundenes Unternehmen der Rhön-Klinikum AG 1

Moderne Pflege heute

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

O N K O L O G I S C H E P F L E G E

Pflegeberufe im Wandel: Neue Bedarfe, neue Qualifikationen

Pflege Pflege Down Under im DRG Rahmen

Gute Pflege trotz Fachkräftemangel

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

GuKG Neu Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Mag. Beate Spath MPH AUVA, Landesstelle Graz Rechtsabteilung

Fallmanagement als Motor der interprofessionellen Zusammenarbeit in der Onkologie Darstellung praktischer Erfahrungen

Geriatrische Rehabilitation

Schwarzbauer_

DIVI 2017 Leipzig. Die Zukunft der Intensivpflege aus Sicht des Managements

Pathway to Excellence - das besondere Plus im Klinikum Bamberg? Erfahrung und Wirkung im 2. Jahr

Pflegezentrum Krankenhausaufnahme

Patientenkoordination im Klinikum Ernst von Bergmann. Oliver Schäfer GBL Patientenmanagement und -koordination

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Ausbildung Gesundheits- und Krankenpfleger/In

Das neue Pflegeberufsgesetz aus Sicht der Praxis - Das Ende der Altenpflege? AWO Bundesverband e.v. 16. Februar 2016

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Anforderung an Hygienekonzepte aus der Sicht einer Rehabilitationsklinik

Klinisches Risiko-Management im Spannungsfeld zwischen medizinischer Anforderung, Patientenerwartung und ökonomischer Notwendigkeit

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Case Management in der Geriatrie

Die Rolle des Pfadmanagers im Ablauf klinischer Behandlungspfade

Ausbildungsberuf. Gesundheits- und Krankenpfleger / in. MediClin Krankenhaus Plau am See

Der Geriatrische Versorgungsverbund Westfalen

Dass Sie nach einer OP schnellstmöglich wieder Ihren Alltag bewältigen können dafür setzen wir uns ein.

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Kompetenzen bündeln im multiprofessionellen Team

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Gesundheits- und Krankenpfleger/in. Ausbildung mit Perspektive. Ausbildung zum/zur. in den Henneberg-Kliniken Hildburghausen

HERAUSFORDERUNG PATIENTENKOORDINATION AN UNIVERSITÄTSKLINIKEN

Checkliste zur Entlassung älterer Menschen aus dem Krankenhaus*

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

32. Sozialarbeiter- und Rehaberatertagung der Gräflichen Kliniken Neues und Bewährtes in der Orthopädie

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Gesundheits- und Krankenpfleger/in

Bernd Schulte Geschäftsführer Krankenhaus Maria Hilf ggmbh

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Sozialmedizinisches Zentrum Baumgartner Höhe. Otto Wagner-Spital mit Pflegezentrum

Die institutionelle elektronische Patientenakte des Knappschaftskrankenhauses Püttlingen. Dr. med., Dipl. Math. H. Jäger

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Manchester Triage System (MTS)

GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. Wir bilden aus: Medizinische/r Fachangestellte/r. Informationen über einen Beruf mit Zukunft

DNQP-Praxisprojekt Qualitätsindikatoren auf der Basis von Expertenstandards in der Stiftung Mathias-Spital Rheine

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg. Oberhausener Pflegekongress 2013

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Pflege im Klinikum Aschaffenburg. Wir haben die Menschen im Blick. Folie 1

Pflegeausbildung im Wandel - Der neue Beruf Pflegefachfrau/mann ab 2020

Wandel gestalten - Prozessgestaltung im Krankenhaus

Bachelorstudiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung online: Und was machen Sie nach dem Studium?

Reform der Pflegeausbildung. Mechthild Rawert, MdB, Berichterstatterin der SPD-Bundestagsfraktion für Pflege

Implementierung der Prozesse eines zentralen Patientenmanagements im KIS

Wann bin ich reif für die Geriatrie?

Neuorganisation der Pflegeausbildungen in Deutschland

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Forum Pflege im Krankenhaus : IT verändert Krankenhaus Digitales Krankenhaus

Krankenhaus Martha-Maria München. Abbildung: Krankenhaus Martha-Maria München, Luftaufnahme

Integrierte Versorgung

Landespflegekongress M-V 2016 Reform der Pflegeausbildung. Dr. Sibylle Scriba Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales M-V

Entlassungsberatung in der neurologischen Frührehabilitation ADVANCED PRACTICE NURSE

Informationen. K L I N I K S P R E C H E R Axel Dittmar. Claudia Schloemann Winnebrockstr. 1, Halle/West. Mobil:

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

Manchester Triage System im interdisziplinären Notfallzentrum

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Soziale Fragen- Wer hilft mir weiter?

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Transkript:

Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH Arbeitsinhalte und Arbeitsteilung in der Pflege heute und 2020 - Analysen und Ideen aus der Praxis -

Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH Ein Krankenhaus zwei Betriebsteile

MZ Informationen Fusion der beiden Würselener Krankenhäuser im Jahr 2001 Träger: 50% Deutsche Rentenversicherung Knappschaft Bahn See 50% StädteRegion Aachen Anzahl der MitarbeiterInnen: 1.500 685 Soll Planbetten + 60 Betten für die stationäre Geriatrie + 8 Plätze für die geriatrische Tagesklinik Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen Pflegeschule mit 120 Ausbildungsplätzen

Die Pflege im MZ MitarbeiterInnen Ausbildung VK 440 Köpfe 800 90 Auszubildende im Bereich Gesundheits & Krankenpflege 20 Auszubildende im Bereich Gesundheitsassistenz ca. 15 weitere Auszubildende

Der Pflegedienst Gestern Heute Morgen

Pflege Gestern Krankenpflegegesetz von 1957 400 U.Std. 1954 Susanne Kreutzer vom Liebesdienst zum modernen Frauenberuf 1965: Intensivmedizin und Medizintechnik verlangen gut ausgebildete Pflegekräfte: erste Schritte zur Professionalisierung 1200 U. Std.

Pflege Gestern 1985 bis heute: Integration der Pflegeausbildung in das Berufsfachschulsystem 1600 U. Std. Novellierung des Krankenpflegegesetzes; 3 J. Ausbildung Ausbildungsziele und inhalte werden formuliert Bildungsplan: Pflege mit System wird 1994 eingeführt Einrichtung von Studiengängen zur Pflegewissenschaft 2004: Änderung der Berufsbezeichnung von "Krankenschwester - Krankenpfleger " in "Gesundheits- und KrankenpflegerIn 2150 U. Std.

Der Pflegedienst Gestern Heute Morgen

Pflege Heute Stellenabbau im Pflegedienst von 1995 2007 ca. 15 % (52.000 VK) gleichzeitig Fallzahlerhöhung im vollstationären Bereich von 6,7% im vor-, nach- und teilstationären Bereich von75% Zunahme ambulanter Operationen um 185% Steigender Anteil älterer Patienten (65 und älter) & Pflegenden von32% (1997) auf 43% (2007) Pflegenotstand Überstunden Lobby Selbstwert & Selbstwahrnehmung

Pflege Heute Auf die Gesundheit der Patienten Auswirkungen wenig deutsche Studien, international viele Studien unzureichende Personalbesetzung erhöht das Risiko z.b. für Lungenembolie, Harnwegsinfekte, Stürze Auf die Gesundheit des Pflegepersonals überdurchschnittlich häufige Gesundheitsprobleme im Vergleich zu anderen Gesundheitsberufen und diese wiederum im Vergleich zur Gesamtwirtschaft

Pflege Heute Ursachen Budgetdeckelung/ Budgetkürzung Einführung DRG System Stellenabbau Interne Umverteilung zu Lasten der Pflege Stellenabbau zugunsten ärztlicher Stellen Zur Finanzierung von Investitionen Medizinischer Fortschritt/Ausbau EDV Demographische Entwicklung Zuzahlung und Selbstbeteiligung steigt EuGH/ Arbeitszeitgesetz

Der Pflegedienst Gestern Heute Morgen

Pflege Morgen Was können wir tun? Qualifizierung durch Professionalisierung in der Pflege Ausbildung von FachpflegerInnen/ Experten Steigerung der Fort- und Weiterbildungsrate Bedeutung der Ausbildung Akademisierung der Pflege

Pflege Morgen Was könnte das bewirken? Selbstwert & Selbstwahrnehmung erkennen & erhöhen! Die Pflege als Innovator Die Pflege als Koordinator aller Berufsgruppen Neuverteilung der Aufgaben als Konsequenz aus dem prozessorientierten Umbau von Gesundheitseinrichtungen Prozesse Optimieren Neue Kooperationen auch außerhalb der KH

Pflege Morgen Wie reagiert darauf die Pflege in unseren Krankenhäusern (MZ)?

Kulturveränderung in der Pflege 1. Führungs- und Leitungskultur Die Rolle & Wertigkeit der Pflege 2. Prozessveränderung in der Pflege (Pflegekonzept) Modell Pflegeorganisation 3. Personalentwicklung in der Pflegezukunft Qualifikations- und Bildungsstrategie

Kulturveränderung in der Pflege 1. Bereichsleitung 2. Casemanagement 3. Experten 4. Clinical Pathway Prozesssteuerung Koordination Management- Vorgesetztenfunktion

Kulturveränderung in der Pflege 2. Casemanagement 1. Bereichsleitung 3. Experten 4. Clinical Pathway Schnittstellenmanagement Termine Bettensteuerung Entlassung

Kulturveränderung in der Pflege 2. Casemanagement 1. Bereichsleitung 3. Experten 4. Clinical Pathway Painnurse Wundmanager Praxisanleitung

Kulturveränderung in der Pflege 2. Casemanagement 1. Bereichsleitung 3. Experten 4. Clinical Pathway Interdisziplinäre Versorgungskonzepte Qualitätssicherung Budget- und Kostensicherung

Kulturveränderung in der Pflege 5. Indikatoren 6. Personalmix 7. Bildungskonzept Wirtschaftsnachweise Kennzahlen Verbesserte Abbildung der Pflege im DRG System PKMS

Kulturveränderung in der Pflege 5. Indikatoren 6. Personalmix 7. Bildungskonzept Bedarfs bestimmung Wieviele Fachkräfte benötige ich wo?

Kulturveränderung in der Pflege 5. Indikatoren 6. Personalmix 7. Bildungskonzept Pflegeschule am MZ Qualifikationsstrategie IBF Fachweiterbildung MZ Konzept Service Helfer Registred Nurse

Kulturveränderung in der Pflege Warum müssen dies Aufgaben durch die Pflege ausgeführt werden? Erfahrung Historie Kompetenz Patientenkontakt Die Pflege hilft diese Prozessänderungen im KH interdisziplinär zu übernehmen

Kulturveränderung in der Pflege Qualifizierung/ IBF INTERN == EXTERN Pflege Verwaltung Ärzte Casemanagement Wundmanagement Qualifizierung Service Helfer In House

Kulturveränderung in der Pflege

Case Management Was bedeutet Case Management im MZ? Grundsatz: Der Case Manager ist für den Patienten erreichbar und erste Ansprechperson! Ziel: Erlösorientierung in Verbindung mit Qualitätsorientierung

Case Management Seit Juli 2008 in der Orthopädie implementiert Ab Oktober 2009 Probelauf in der Unfallchirurgie Einbindung der Hüft und Knie-TEP-Patienten in das Case Management Ab Februar 2010 komplette Implementierung des Case Management Ein Case Management für beide Abteilungen unter dem Namen Muskoskeletales Zentrum Gemeinsamer Pfad für Hüft- und Knie TEP durch beide Abteilungen entwickelt

Case Management Aufgaben: Bettenmanagement/ Bettenkoordination Terminierung Erfassen des zu erwartenden Pflegebedarfs durch ein eigens erstelltes Assessment OP-Planung Patienten- und Fallbegleitung Organisation und Koordination von Diagnostik und Therapie nach ärztlicher Anordnung Tägliche Absprachen mit Ärzten und Pflegepersonal Entlassungsmanagement Überprüfung der angewandten Maßnahmen

Case Management Abläufe Arztpraxen Andere KH Notfälle / Unfälle Ortho Ambulanz INA Notaufnahmestati on Case Manager Terminierung / Organisation Bettenmanagement (GKV,PP) Eintrag im Outlook Kalender => stat. Termin Eintrag im Outlook Kalender => OP-Plan

Case Management Assessmentbogen (Auszug) Einweisungsdiagnose: Geplante Maßnahme: Mittlere Verweildauer: MRSA- Screening: muss muss nicht erfolgt in Ambulanz Hausarzt / Einweiser: Telefon: Patientenversorgung vor Aufnahme Soziale/ Wohnsituation: Pflegestufe vorhanden: I II III Beantragt: nein ja Datum: Pflege durch: Pflegedienst Seniorenheim Angehörige Rehaorganisation Schwertbad informiert (Kopie liegt bei) Ambulante Reha Groten informiert (Kopie liegt bei) Sozialdienst informiert (Kopie liegt bei) Besonderheiten: Neurologische Frühreha Geriatrische Reha Teilstationäre Reha AHB => ambulant Stationär Beantragt genehmigt Wo: Aufn. abgelehnt Reha vom Patienten nicht gewünscht Datum: Medizinisches: Allergien: Diabetiker: orale Antidiabetika Insulin keine medikamentöse Therapie Antikoagulantien: Medikamente: keine Medikamente siehe Liste keine Info (Station) Zahnprothese: voll teil => oben unten Hörgerät Brille/ Kontaktlinse/ Glasauge Bekannte Vorerkrankungen: Anfallsleiden:

Medizinisches Zentrum StädteRegion Aachen GmbH Gemeinsam & Wertschätzend Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!