R. Brinkmann Seite

Ähnliche Dokumente
Casio fx-cg20 Binomialverteilung, Intervallwahrscheinlichkeit, Normalverteilung und Grenzen

R. Brinkmann Seite

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

R. Brinkmann Seite

1. rechtsseitiger Signifikanztest

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Abiturvorbereitung Alkoholsünder, bedingte Wahrscheinlichkeit, Hypothesentest Aufgabenblatt

Abiturvorbereitung Mathematik Stochastik. Copyright 2013 Ralph Werner

R. Brinkmann Seite

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Mögliche Fehler beim Testen

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Grundlagen der Stochastik

Lernkarten. Stochastik. 4 Seiten

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Beurteilende Statistik

Formelsammlung Stochastik

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2005 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Biostatistik, Winter 2011/12

Hypothesentest. Ablehnungsbereich. Hypothese Annahme, unbewiesene Voraussetzung. Anzahl Kreise

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Alternativtest Einführung und Aufgabenbeispiele

Abitur 2013 Mathematik NT Stochastik S II

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. 11. Vorlesung /2019

Online-Aufgaben Statistik (BIOL, CHAB) Auswertung und Lösung

Abitur 2013 Mathematik Stochastik IV

Beurteilende Statistik

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Stochastik IV

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 2

STATISTIK Teil 2 Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Typ I und Typ II Fehler

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Auswertung und Lösung

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel.

Beurteilende Statistik

Lösungen III /14 E(X) = 50 (Auszahlung; der Gewinn ist dann natürlich 32 ) x P(X =

1.4 Der Binomialtest. Die Hypothesen: H 0 : p p 0 gegen. gegen H 1 : p p 0. gegen H 1 : p > p 0

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Abitur 2015 Mathematik NT Stochastik S I

Fit for Abi & Study Stochastik

Statistische Tests (Signifikanztests)

7. Hypothesentests. Ausgangssituation erneut: ZV X repräsentiere einen Zufallsvorgang. X habe die unbekannte VF F X (x)

Klassifikation von Signifikanztests

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Statistische Überlegungen: Eine kleine Einführung in das 1 x 1

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

Teilaufgabe 1.1 (4 BE) Fertigen Sie ein Baumdiagramm für dieses Gewinnspiel an und zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit

Übungsscheinklausur,

Statistiktutorium (Kurs Frau Jacobsen)

Abitur 2015 Mathematik Stochastik III

Aufgabe 6: Stochastik (WTR)

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

3) Testvariable: T = X µ 0

HYPOTHESENTESTS. Die Hypothesentests, die in der Kursstufe behandelt werden, basieren alle auf Wahrscheinlichkeitsexperimenten,

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

2.4 Hypothesentests Grundprinzipien statistischer Hypothesentests. Hypothese:

Mathematik für Biologen

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Statistik-Klausur I E SS 2010

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

BSc Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Nachklausur zur Statistik I Freie Universität Berlin

77) auf zwei Nachkommastellen genau, und geben Sie den wesentlichen Unterschied der Verfahren an μ 0.

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Grundwissen Stochastik Leistungskurs 10. Februar 2008

Serie 4, Musterlösung

Auswertung und Lösung

Die ABSOLUTE HÄUFIGKEIT einer Merkmalsausprägung gibt an, wie oft diese in der Erhebung eingetreten ist.

Statistische Tests Version 1.2

Signifikanztest zum Testen einer Nullhypothese H 0

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

WB 11 Aufgabe: Hypothesentest 1

TESTEN VON HYPOTHESEN

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Nichttechnik - S I - Lösung


: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

SozialwissenschaftlerInnen II

Transkript:

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 8.0.014 Hypothesentest II mit dem GTR CSIO fx-cg 0 1.1 us p9_stoch_ht_011_e.htm Nr. 4 Nullhypothese: H 0 : p = 0,3 lternativhypothese: H 1 : p 0,3 Signifikanzniveau: α 10%. Fehler. rt für p = 0, ermitteln. Bei einem Erhebungsumfang von n = 170 verzeichnet man k Erfolge. Es handelt sich um einen beidseitigen Hypothesentest, denn kleine, wie auch große Werte von k sprechen gegen H 0. Da es zwei blehnungsbereiche gibt, wird hier die Vereinbarung getroffen, dass diese sich symmetrisch zum Erwartungswert 51 positionieren. Berechnung der blehnungsbereiche und Überprüfung des tatsächlichen P X k 0,05 k =? ( k ) α α P( X k1) k1 = InvBinomialCD,n,p 1 k = InvBinomialCD 0.05,170,0.3 1= 40 = 0... 40 P X 0,05 k =? α α P( X k ) k = InvBinomialCD 1,n,p 1 + = {...170} k = InvBinomialCD 0.95,170,0.3 + 1 6 = 6 P X k = BinomialCD k,n,p ( 1) P = P X 40 = BinomialCD 40,170,0.3 = 0,0371... ( ) = ( p) P X k 1 BinomialCD k 1,n, ( ) = ( ) = ( 1) + = + =. P P X 6 1 BinomialCD 61,170,0.3 B = 0,0411... P P B 0,0783.. blehnungs-und nnahmebereich sehen dann wie folgt aus: { 0... 40 } { 41... 51... 61 } { 6... 170 } Fällt die nzahl k der Erfolge in einen der beiden blehnungsbereiche, wird die Nullhypothese abgelehnt und die lternativhypothese angenommen. Der dabei auftretende Fehler (Fehler 1. rt) wäre dann etwa 7,83%. Eingabeprozedur (mit den korrigierten Werten): InvB 0.05, 170, 0.3 ) InvB 0.95, 170, 0.3 ) Bcd 40, 170, 0.3 ) EXE 1 Bcd 61, 170, 0.3 ) B EXE + B EXE 0,0783... + 40 6 0,0371... 0,0411... Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_0_fxcg0_e 7.0.014 01:08 Seite 1 von 5

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.0.014 1. Falls H 0 nicht gilt, sondern p = 0, richtig ist, d.h. die Hypothese p = 0,3 ist falsch, aber das Stichprobenergebnis fällt zufällig in den nnahmebereich von H 0, nimmt man H 0 fälschlicherweise an. Die Wahrscheinlichkeit dafür, diesen Fehler zu machen ist der Fehler. rt. Man bestimmt diesen Fehler, indem man unter der nnahme, dass p = 0, richtig ist, die Wahrscheinlichkeit des nnahmebereichs von H 0 berechnet. P k X k = BinomialCD k,n,p BinomialCD k 1,n, p ( 1 ) ( ) ( 1 ) ( ) CD( 61,170,0.) BinomialCD( 40,170,0. ) P 41 X 61 0 = Binomial = 0,107... Falls H 0 falsch und p = 0, richtig ist, fällt das Ergebnis dennoch zu 10,7% in den nnahmebereich von H 0. Die Nullhypothese würde fälschlicherweise angenommen werden. Dieser Fehler heißt Fehler. rt. Er beträgt 10,7% und ist im Vergleich zum Fehler 1. rt mit 7,83% vergleichbar groß. Bcd 61, 170, 0. ) Bcd 40, 170, 0. ) EXE 0,107... Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_0_fxcg0_e 7.0.014 01:08 Seite von 5

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 3 8.0.014.1 us p9_stoch_ht_01_e.htm Nr. 1 Bei einem Erhebungsumfang von n = 300 verzeichnet man k Erfolge. Verschiedene Interessen erfordern unterschiedliche Hypothesentests des selben Objektes. Nullhypothese: H 0 : p 0,05 lternativhypothese: H 1 : p > 0,05 Nullhypothese: H 0 : p 0,05 lternativhypothese: H 1 : p < 0,05 Signifikanzniveau in beiden Fällen: α 5%. Es ist jeweils ein rechts - bzw. linksseitiger Test durchzuführen. Rechtsseitiger Test: Berechnung des blehnungsbereichs und Überprüfung des tatsächlichen P X k α k = InvBinomialCD 1 α,n,p + 1 { 0... k 1 } und { k... n} { 0... 1 } und {... 300} ( ) = ( k1,n, p) = = P X k 0,05 k = InvBinomialCD 0.95,300,0.05 + 1= P X k 1 BinomialCD P = P X = 1 BinomialCD 1,300,0.05 = 0, 0485... Bei einer nzahl von k = oder mehr Erfolgen, würde die Nullhypothese auftretende Fehler (Fehler 1. rt) wäre dann etwa 4,85%. InvB 0.95, 300, 0.05 ) + 1 Bcd 1, 300, 0.05 ) EXE 0,0485... Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_0_fxcg0_e 7.0.014 01:08 Seite 3 von 5

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 4 8.0.014. Linksseitiger Test: Berechnung des blehnungsbereichs und Überprüfung des tatsächlichen P X k α k = InvBinomialCD α,n,p 1 = = { + } { 0... 8 } und { 9... 300} ( ) = omialcd( k,n,p) 0... k und k 1... n P X k 0,05 k = InvBinomialCD 0.05,300,0.05 1= 8 P X k Bin P P = X 8 = BinomialCD 8,300,0.05 = 0,0340... Bei einer nzahl von k = 8 oder weniger Erfolgen, würde die Nullhypothese auftretende Fehler (Fehler 1. rt) wäre dann etwa 3,4%. InvB 0.05, 300, 0.05 ) Bcd 8, 300, 0.05 ) EXE 8 0,0340....3 Gegenüberstellung: H :p 0,05 H :p > 0,05 0 1 = 0... 1 und =... 300 Rechtsseitiger Test Fehler 1. rt 4,85% Bei mehr als 1 Erfolgen wird H 0 abgelehnt. H :p 0,05 H :p< 0,05 0 1 = 0... 8 und = 9... 300 Linkssseitiger Test Fehler 1. rt 3,4% Bei weniger als 9 Erfolgen wird H 0 abgelehnt. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_0_fxcg0_e 7.0.014 01:08 Seite 4 von 5

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5 8.0.014 3 us p9_stoch_ht_01_e.htm Nr. Nullhypothese: H 0 : p 0,15 lternativhypothese: H 1 : p < 0,15 Signifikanzniveau: α 5%. Bei einem Erhebungsumfang von n = 140 verzeichnet man k Erfolge. Es handelt sich um einen linksseitigen Hypothesentest, denn kleine Werte von k sprechen gegen H 0. Wie ändert sich der Fehler 1. rt,wenn k = 19 als untere Grenze des nnahmebereichs von H 0 eingesetzt wird? Berechnung des blehnungsbereichs und Überprüfung des tatsächlichen P X k α k = InvBinomialCD α,n,p 1 = = { + } { 0...13} und { 14...140} ( ) = 0... k und k 1... n P X k 0,05 k = InvBinomialCD 0.05,140,0.15 1= 13 P X k BinomialCD k,n,p = ( ) P P X 13 = BinomialCD 13,140,0.15 = 0,03... Bei einer nzahl von k = 13 oder weniger Erfolgen, würde die Nullhypothese auftretende Fehler (Fehler 1. rt) wäre dann etwa 3,%. InvB 0.05, 140, 0.15 ) Bcd 13, 140, 0.15 ) 13 EXE 0,03... Wird der blehnungsbereich auf { 0... 18 } vergrößert, dann gilt für das Signifikanzniveau: P P X 18 BinomialCD 18,140,0.15 0,83... = = = Bei einer nzahl von k = 18 oder weniger Erfolgen, würde die Nullhypothese auftretende Fehler (Fehler 1. rt) wäre dann jezt etwa 8,3%. Erstellt von R. Brinkmann p9_htest_0_fxcg0_e 7.0.014 01:08 Seite 5 von 5