Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Chemische Bindungen Atombindung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Die chemische Bindung

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Chemische Bindungen Atombindung

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Orbitalmodell SPF BCH am

Arbeitsblatt: Bindungsarten & ihre Beschreibung durch AOs 3 (EVA geeignet)

Günter Baars E-Lern- und Lehrmedium: Quantenchemie und Chemie farbiger Stoffe Modul: Quantenchemie und chemische Bindung Übungen mit Lösungen

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Oktett-Theorie von Lewis

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Modul: Allgemeine Chemie

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Vorlesung Anorganische Chemie

Organische Chemie Chemie der Kohlenstoffverbindungen

4.Teil Kovalente Bindung

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 3: Kovalente Bindungen)

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

2-01. Das Ethen-Molekül. Perspektivische Darstellung des Ethen-Moleküls.

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

2. Linear Combination of Atomic Orbitals

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

5 Mehrelektronensysteme

Das quantenmechanische Atommodell

Das Bohrsche Atommodell

ACF-Vorkurs: Symmetrie in der Anorganischen Chemie

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Grundlagen der Chemie

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

3 Mehrelektronensysteme

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Mehratomige Molek ule

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

9 WOODWARD-HOFFMANN-REGELN 92

Chemische Bindung in Kohlenwasserstoffen / Orbitalhybridisierung

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Schrödinger-Gleichung

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Moleküle: mit kovalenten Bindungen verknüpfte Atome vs. Ionische Bindung

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Hybridorbitale und ihre Bedeutung

4.2 Kovalente Bindung. Theorie der kovalenten Bindung, Gilbert Newton Lewis (1916)

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

1.8. Aufgaben zur Elektronenpaarbindung

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

Φ muss eineindeutig sein

Übungen zur Vorlesung Theoretische Chemie II Übungsblatt 1 SoSe 2015 Lösungen Ĥ Ψ = E Ψ (1) c b

5. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Chemie-Vorkurs für Pharmaziestudenten SoSe Gerd Bendas Fachbereich Pharmazie Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

TC1 Grundlagen der Theoretischen Chemie

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Vom Atom zum Molekül

Supramolekulare Chemie: zwischenmolekulare Wechselwirkungen molekulare Erkennung. Pflanzenschutz. Organische Synthese.

Übungen Mi 8:15-9:45, Raum 24B, W. Francke Mi 8:15-9:45, Raum 520, S.S. Do 9:30-11:00, Raum 24B, V. Vill Di 9:30-11:00, Raum 325, M.

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

Klausur zur Vorlesung Symmetrie in Chemie und Spektroskopie

mentor Abiturhilfe: Chemie Oberstufe

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

6.2 Kovalente Bindung + + r B. r AB. πε0. Ĥ Nicht separierbar. Einfachstes Molekül: Hamiltonoperator: Kinetische Energie. Potentielle Energie

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

Universität Regensburg

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Schmelz- und Siedepunkte von typischen reinen Stoffen. Symbolik der Elektronenpaarbindung

Valence Shell Electron Pair Repulsion

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

[ H, L 2 ]=[ H, L z. ]=[ L 2, L z. U r = Warum haben wir soviel Zeit mit L 2 verbracht? = x 2 2. r 1 2. y 2 2. z 2 = 2. r 2 2 r

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Allgemeine Grundlagen 2. Grundbegriffe organisch-chemischer Reaktionen 3. Stereochemie 4. Stoffgruppen

10. Chemische Bindung

Transkript:

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. inführung 1.1 Atomorbitale Die Atome im Molekülverband werden durch lektronen verknüpft. Die lektronen eines Atoms zeigen Wellennatur. Der für die wellenmechanische Atomtheorie fundamentale mathematische Ausdruck ist die Schrödinger-Gleichung. Sie beschreibt die Beziehung der Wellenfunktion ψ eines lektrons mit seiner nergie. Wendet man diese Gleichung auf die lektronen eines Atoms an, so ist sie nur für diskrete nergieeigenwerte 1, 2, 3, usw. lösbar. Löst man die Schrödinger-Gleichung für ein lektron und einen bestimmten nergiezustand 1, so erhält man eine Wellenfunktion ψ oder einen aus mehreren Gleichungen für ψ bestehenden Satz von Wellenfunktionen. Die Funktion ψ hat ein positives oder negatives Vorzeichen. ine anschauliche Bedeutung für die Funktion ψ selbst gibt es nicht. Das Quadrat von ψ 2 ist jedoch für einen bestimmten nergiezustand ein Maß für die Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines lektrons im Molekül. Für ein Atom und eines seiner lektronen begrenzt ψ 2 einen bestimmten Raum um den Atomkern, in welchen man das lektron mit größter Wahrscheinlichkeit findet. Diese durch ψ 2 beschriebene Ladungsdichteverteilung eines lektrons um den Kern wird als Atomorbital oder lektronenwolke bezeichnet. Wo die lektronenwolke am dichtesten ist, hält sich das lektron am wahrscheinlichsten auf. 1.1.1 s-orbitale in s-orbitale ist kugelsymmetrisch. y Ψ 2 (lektronendichte) 1s Vorzeichen: überall r x Ψ 2 2s Vorzeichen: überall z r 1

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1.1.2 p-orbitale y Die p-orbitale sind rotationssymmetrisch bezüglich einer y- bzw. z-koordinate. s gibt drei p-orbitale:, und mit hantelförmigem Umriss. Die ψ-funktionen der p-orbitale haben -Orbital x je einen positiven und negativen Bereich, was für die LAO (siehe 1.2.1.1) von Bedeutung ist. In den Orbitalen, d. h. der graphischen Darstellung von ψ 2, wird das Vorzeichen der Wel- z lenfunktion ψ angegeben. Die Größe ψ 2 selbst hat naturgemäß nur ein positives Vorzeichen. 1.1.3 lektronenkonfiguration leichter lemente nergiezustände 1 und 2 : 1s, 2s, und 2p-Orbitale. 2s 2 2 2 1s Regeln zur Besetzungsreihenfolge: 1) nergie: Zuerst werden die energieärmsten Orbitale besetzt. 2) Pauli-Prinzip: Bis zu zwei lektronen können ein Orbital besetzen. Im Falle einer Doppelbesetzung müssen die lektronenspins antiparallel ein. 3) und-regel: Ist ein Satz entarteter (d. h. energiegleicher) Orbitale verfügbar, z. B. 2, 2, 2, so werden alle Orbitale erst einzeln belegt, bevor eines doppelt besetzt wird. 2

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Atom 1s 2s 2 2 2 Symbol 1s e 1s 2 <e> Li <e> 2s Be <e> 2s 2 B <e> 2s 2 2p <e> 2s 2 2p 2 N <e> 2s 2 2p 3 O <e> 2s 2 2p 4 F <e> 2s 2 2p 5 Ne <e> 2s 2 2p 6 1.2 Kovalente Bindung Durch Überlappung von Atomorbitalen entstehen kovalente Bindungen zwischen Atomen (lektronenpaarbindung). Die Metall- und die ionische Bindung sind für die organische hemie ohne Bedeutung. 1.2.1 σ -Bindungen 1.2.1.1 Wasserstoff ( 2 ) Valence Bond (VB) Theorie: In den Molekülen vermitteln lektronenpaare zwischen den Atomkernen die chemische Bindung; Symbolik: in Punkt ist ein ungepaartes lektron, ein Strich ein lektronenpaar. 1s 1 1s 1 σ 2 3

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Molekülorbital (MO) Theorie: Durch Linearkombination von Atomorbitalen ψ 1 und ψ 2 (LAO), d. h. Addition oder Subtraktion der Wellenfunktionen, entstehen neue Molekülorbitale σ und σ*. Diese werden entprechend den in Abschnitt 1.1.3 erläuterten Regeln besetzt: σ* = ψ 1 ψ 2 ; σ = ψ 1 ψ 2 σ 1s 1s σ nergiegewinn (2 x) bindendes Molekülorbital σ (σ s,s ) antibindendes Molekülorbital σ Vorzeichen: überall Nullstelle Der nergiegewinn ergibt sich aus der Bruttoenergieabsenkung aller beteiligten lektronen. 1.2.1.2 Fluor (F 2 ) F F F F 2p 1 2p 1 2 σ p,p σ p,p 4

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1.2.1.3 Fluorwasserstoff (F) F F 2p 1 1s 1 σ 2 p,s 1.2.2 π-bindung: Sauerstoff (O 2 ) σ-bindungen sind rotationssymmetrisch bezüglich der Kernverbindungsachse ("infachbindungen"). ine π-bindung ist nicht rotationssymmetrisch und besitzt entlang der Kernverbindungsachse eine Knotenebene ("Nullstelle"). ine Doppelbindung besteht aus einer σ- und einer π-bindung. O O σ-bindung: O O eine σ- und eine π-bindung π-bindung: σ p,p π p,p Ψ 2 = 0 entlang der Kernverbindungsachse Achtung: Aus didaktischen Gründen ist dies ein stark vereinfachtes Bild von O 2. s handelt sich eigentlich um ein Diradikal. 5

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1.2.3 ybridisierung 1.2.3.1 Methan ( 4 ) sp 3 -ybridisierung: 2 xperiment: 4 ist stabil? 2x σ s,p keine stabile Verbindung! vier gleiche Bindungen in den cken eines Tetraeders (Winkel: 109 28' 109.5 ) Lösung: neue Theorie ybridisierung : 2s 2 2p 2 vier gleiche Orbitale 4 sp 3 -ybridorbitale Mathematik: 1 sp 3 25% s 75% p nergie: s = 0 4 x sp 3 Methan: 4 x σ s,sp 3 : sp 3 : s σ sp,s 3 Die vier sp 3 -ybridorbitale sind entartet und in die cken eines Tetraeders gerichtet. 6

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Auch andere Formen von ybridisierung sind denkbar: sp 2 -ybridorbital: sp 2 1/3 s 2/3 p nergie: s = 0 3 x sp 2 Geometrie: trigonal planar, Winkel: 120 in xy-bene (z-achse: -Atomorbital) sp-ybridorbital: sp 50% s 50% p nergie: s = 0 2 x sp Geometrie: linear, Winkel: 180 x 2 sp-orbitale entlang der x-achse (y,z-achsen:, -Atomorbitale) 7

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1.2.3.2 than ( 2 6 ): -infachbindung 1s 1 4 x sp 3 σ sp 3, s σ sp 3, sp 3 Winkel: 109 28' σ sp, sp 3 3 --infachbindung zwei eckenverknüpfte Tetraeder 1.2.3.3 then ( 2 4 ): -Doppelbindung planar, Winkel,, 120 sp 2 -ybridisierung am : 3 sp 2 1 Orbital σ s, sp 2 σ sp 2, sp 2 π p, p = besteht aus: 1 σ sp 2, sp 2 1 π p, p kantenverknüpfte Tetraeder Der -Abstand beträgt im then 134 pm und im than 154 pm. in σ(sp 2,sp 2 ) besitzt also mehr s-harakter als ein σ(sp 3,sp 3 )-Molekülorbital. 8

Prof. hristoffers, Vorlesung Organische hemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1.2.3.4 thin ( 2 2 ): -Dreifachbindung linear, Winkel: 180, Abstand -: 120 pm sp-ybridisierung am : 2 sp 1 1 Orbital σ sp,sp σ s,sp z z' x y y' π, z π p,p z Die -Dreifachbindung im thin besteht aus einem bindendem σ(sp,sp)-molekülorbital sowie zwei bindenden π(p,p)-molekülorbitalen. Die beiden π-orbitale stehen orthogonal zueinander, eines in der x,y-bene, das andere in der x,z-bene. Die beiden -infachbindungen kommen durch bindende σ(sp,s)-molekülorbitale zustande. 9