Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Ja O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4.

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage Aus- und Weiterbildung Frühjahr Ja ,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00% 2 Nein 0 0,00% 1 Ja 0 0,00%

AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? O Nein Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4.

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation Frühjahr 2016

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2016

Fachkräfte & Innovation Aus- und Weiterbildungsumfrage 2017 AUS- UND WEITERBILDUNGSUMFRAGE 2017

Ergebnisse der DIHK-Onlineumfrage für die IHK Würzburg-Schweinfurt Frühjahr 2017

IHK-Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018 Ergebnisse für Bodensee-Oberschwaben

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2014 Auswertungen für die niedersächsischen IHKn und die IHK Hannover

Durchgeführt wurde die bundesweite Online- Umfrage vom bis

Ergebnisse der DIHK-Umfrage zur Ausbildungsstellensituation - Frühjahr 2015

IHK-Nürnberg für Mittelfranken

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2016

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

O Ja O Nein Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? O Ja O Nein Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung

DIHK ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG

Ausbildungsumfrage 2012

Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Nr. Antwort Anzahl Prozent 1 Ja 11 84,62% 2 Nein 2 15,38% Summe 13

Auswertung DIHK-Umfrage Frühjahr 2018

Auswertung der DIHK- Ausbildungsumfrage 2015

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

DIHK-Onlineumfrage 2016 Aus- und Weiterbildung. Regionale Ergebnisse der Oldenburgischen IHK. DIHK Onlineumfrage Ergebnisse Oldenburgische IHK

DIHK-Online-Umfrage zur Beruflichen Bildung Frühjahr Ergebnisse für Oberbayern

IHK-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung Ergebnisse Ostthüringen

ONLINEUMFRAGE 2015 AUS- UND WEITERBILDUNG. IHK Region Nordschwarzwald Autor, Veranstaltung, tt.mm.jjjj

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

Online-Ausbildungsumfrage Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern

Zentrale Ergebnisse aus der Aus- und Weiterbildungsumfrage 2015 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2015

IHK Ausbildungsumfrage 2017 Hessen

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2018 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

ONLINE-UMFRAGE ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG 2015 AUSWERTUNG DER REGION HEILBRONN-FRANKEN. Heilbronn, Juni 2015

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse Region Nordschwarzwald -

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für die Region Stuttgart

IHK-Online Umfrage 2017 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

Nr. Antwort Anzahl Prozent

IHK-Onlineumfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018

IHK-Online Umfrage 2016 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart

Ausbildungsumfrage Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim

AUS- UND WEITERBILDUNGS- UMFRAGE 2014

Herzlich willkommen Generation Z Eine neue Generation nimmt Kurs auf das Berufsleben. Alexandra Lossjew, IHK Trier

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten.

IHK-Onlineumfrage 2013 Südthüringen

ihkanalyse Aus- und Weiterbildung Umfrage Nummer 3 Mehr Daten. Mehr Fakten.

IHK Ausbildungsumfrage 2010 Hessen

Unternehmensbefragung

Unternehmensbefragung Duale Berufsausbildung im Landkreis Northeim

Ergebnisse der IHK-Onlineumfrage 2015 für Rheinland-Pfalz. Landespressekonferenz in Mainz am 24. Juni 2015

Hohes Ausbildungsengagement

Berufsbildung im echten Norden

Motivation ist wichtiger als Noten

Ergebnisse der IHK Pfalz

Ausbildungsumfrage 2016

Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2018

ihkanalyse Mehr Daten. Mehr Fakten. Betriebliche Ausbildung stärken

Ausbildungsumfrage Frühjahr 2013

Ausbildung für Schleswig-Holstein

IHKN-Ausbildungsumfrage 2017

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

IHK Ausbildungsumfrage 2013 Hessen

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK Region Stuttgart 1

- trotz rückläufiger Schülerzahlen wieder mehr Ausbildungsverhältnisse abzuschließen,

IHK-Online Umfrage 2014 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse der Region Stuttgart

Bei jugendlichen Auszubildenden halten wir die Bestimmungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes ein.

IHK-Ausbildungsumfrage Frühjahr 2014

Anschlussfähigkeit sichern, Lernergebnisse anrechnen

7. IG Metall Bildungstagung am in Fulda

Ausbildung Ergebnisse einer DIHK-Online-Unternehmensbefragung

Ausbildungsumfrage 2015

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

Fachkräftesituation in der Sächsischen Wirtschaft - Monitoring 2012 Sächsischer Datensalon

"Kooperation gestalten - Fachkräfte für Betriebe gewinnen!"

IHK-Ausbildungsumfrage Winter Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

IHK-Ausbildungsumfrage Ergebnisse der IHK Würzburg-Schweinfurt -

Mitarbeiter finden, binden, weiterbilden. Wir beraten Sie gerne!

Bewerbung Top-Ausbildungsbetrieb 2016

Duale Karriere mit viel Praxis

Weiterbildung Ergebnisse der Online-Umfrage zur Aus- und Weiterbildung 2016

Mit Aus- und Weiterbildung gegen den Fachkräftemangel

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Förderung der Weiterbildung von Beschäftigten durch die BA

Strategien gegen Leerstellen

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Fachkräftemangel eine Herausforderung für Schwaben

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Ich packe meinen Koffer und nehme mit... Berufserfahrung. Praktikum im europäischen Ausland

Bewerbung Bildungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Bildung schafft Zukunft

IHK-Online Umfrage 2015 zur Aus- und Weiterbildung. Ergebnisse für das Land Baden-Württemberg

Transkript:

Fragen zur Ausbildung 1. Bildet Ihr Unternehmen aus? Wenn nein: Sind Sie ausbildungsberechtigt? Wenn nein, dann weiter zum Themenkomplex Weiterbildung Haben Sie in den letzten 10 Jahren schon einmal ausgebildet? Wenn nein, Kontaktfeld und dann bitte weiter mit Frage 4. Warum bilden Sie derzeit nicht aus? O Ich habe einen Ausbildungsplatz ausgeschrieben, konnte ihn aber nicht besetzen. O Mir fehlt die Zeit, die ich in eine qualitativ hochwertige Ausbildung investieren will. O Ich benötige nur noch Studienabsolventen. O Ich benötige nur noch duale Studenten. O Ich kann Auszubildende nicht übernehmen. O Ich habe schlechte Erfahrungen mit Auszubildenden gemacht, und zwar: 2. Konnten Sie im Jahr 2015 alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen? Wie viele Ausbildungsplätze haben Sie im Jahr 2015 angeboten? (offene Antwort) Wenn 1 Platz oder mehr angeboten: Wie viele Plätze sind davon unbesetzt geblieben? (offene Antwort) Warum konnte der Platz / konnten die Plätze nicht besetzt werden? (Mehrfachnennung möglich) O Die Ausbildungsplätze wurden von den Auszubildenden nicht angetreten. O Die Ausbildungsverträge wurden von den Auszubildenden nach Beginn der Ausbildung aufgelöst. O Der Ausbildungsvertrag wurde durch uns nach Beginn der Ausbildung aufgelöst. O Es lagen keine Bewerbungen vor. O Es lagen keine geeigneten Bewerbungen vor. O Andere Gründe.

3. Stellen Sie Ausbildungshemmnisse fest?, ich stelle keine Ausbildungshemmnisse fest., ich stelle Ausbildungshemmnisse fest. Berufsschule O Die Entfernung zur Berufsschule ist zu groß. O Es gibt Schwierigkeiten bei der Zusammenarbeit mit der Berufsschule, und zwar: Betrieb O Die unsichere wirtschaftliche Perspektive hemmt meine Ausbildungsmöglichkeiten. O Ich kann Auszubildende nicht übernehmen. Bewerber/Jugendliche O Viele Schulabgänger haben zu unklare Berufsvorstellungen. O Ich habe schlechte Erfahrungen gemacht. O Trotz Übernahmeangebot nach der Ausbildung entscheiden sich die Absolventen oftmals für andere Unternehmen oder Bildungswege. Rahmenbedingungen/Sonstiges O Ich bin tariflich gebunden, Azubis zu übernehmen. O Andere: 4. In welchen Bereichen stellen Sie Mängel bei der Ausbildungsreife heutiger Schulabgänger fest? O Ich stelle keine Mängel fest. (Die anderen Felder dürfen nicht mehr anklickbar sein.) Sozialkompetenz O Belastbarkeit O Disziplin O Interesse und Aufgeschlossenheit O Leistungsbereitschaft und Motivation O Umgangsformen O Teamfähigkeit Lernergebnisse O Elementare Rechenfertigkeiten O Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

5. Wie reagieren Sie auf die mangelnde Ausbildungsreife von Schulabgängern? O In meinem Betrieb ist es nicht möglich, leistungsschwächere Schulabgänger zu fördern und zu integrieren. (Die anderen Felder dürfen nicht mehr anklickbar sein.) O Angebote für betriebliche Einstiegsqualifizierungen (EQ) O Angebote für betriebliche Praxisphasen für Jugendliche, die bei einem Bildungsträger ausgebildet werden O Angebote für langfristige Schülerpraktika zum Lernen im Betrieb (z. B. Praxisklassen) O Einsatz der Assistierten Ausbildung O Eigenes Angebot von Nachhilfe im Unternehmen O Einsatz ehrenamtlicher Mentoren/Paten O Nutzung ausbildungsbegleitender Hilfen der Agentur für Arbeit (z. B. für Nachhilfe) O Nutzung 2-stufiger Ausbildungsmodelle (2-jähriger Beruf) O Ich würde mehr Ausbildungsplätze mit lernschwächeren Bewerbern besetzen, wenn ich über Schulzeugnisse hinaus besser über Stärken und Schwächen des Jugendlichen informiert wäre (z. B. über eine differenziertere Beurteilung). O Ich gebe grundsätzlich auch ohne öffentliche Unterstützung lernschwächeren Jugendlichen eine Chance. O Lernschwächeren geben wir eine Chance. Folgende Unterstützung würde uns dabei helfen: O Andere Reaktionen:

6. Wie reagieren Sie auf das geringere Bewerberpotential für die betriebliche Ausbildung (z. B. durch die Auswirkungen des demographischen Wandels oder die zunehmende Studierneigung)? O Angebot von Auslandsaufenthalten in der Ausbildung O Angebot von Zusatzqualifikationen (z. B. Fremdsprachenunterricht) O Erschließung neuer Bewerbergruppen (z. B. Studienabbrecher) O Angebot von Ausbildung in Teilzeit O Ich ermögliche die Kombination von Ausbildung mit einer Aufstiegsfortbildung (Meister, Fachwirte) O Angebot von Praktikumsplätzen O Erstmaliges Angebot in 2016 O Angebot in 2016 mit gleichbleibendem Umfang O Mehr Angebot in 2016 O Kooperationen mit Hochschulen (z. B. Angebot von dualen Studiengängen) O Erstmaliges Angebot in 2016 O Angebot in 2016 mit gleichbleibendem Umfang O Mehr Angebot in 2016 O Kooperationen mit Schulen (z. B. Bildungspartnerschaften) O Erstmalige Kooperation in 2016 O Kooperation in 2016 mit gleichbleibendem Umfang O Verstärkte Kooperationen in 2016 O Verbessertes Ausbildungsmarketing O Steigerung der eigenen Attraktivität durch finanzielle/materielle Anreize O Übertarifliche Ausbildungsvergütung O Höherer Urlaubsanspruch als gesetzlich vorgesehen O Beihilfe zur Mobilität (z. B. Zuschuss zur Monatskarte oder Führerschein) O Sonstige Anreize, und zwar: O Ich bilde im Verbund aus oder prüfe gerade die Möglichkeit O Verstärkte Suche nach Auszubildenden im Ausland O Verstärkte überregionale Suche nach Auszubildenden O Andere Vorgehensweisen.

7. Welchem Verfahren zur Feststellung von Kompetenzen vertrauen Sie? O Zeugnis über Berufsausbildung O Innerbetriebliche Testverfahren, z. B. Postkorbübung, Assessment Center O Personenzertifizierung, z. B. Schweißer-Schein O Produktzertifizierung, z. B. Hersteller-Schulungen O Testverfahren durch Fachverbände O Kompetenzfeststellungsverfahren O Teilqualifikationen (Ausbildungsbaustein) O IHK-Zertifikate O Digitale Testverfahren, z. B. europäischer Computerführerschein O Zeugnis über Fortbildungsabschluss O Zertifikate/Bescheinigungen des freien Weiterbildungsmarktes O Hochschulabschlüsse O Sonstige, und zwar: 8. Melden Sie Ihre offenen Ausbildungsplätze der Agentur für Arbeit?, immer, hin und wieder Wenn nein: Warum melden Sie Ihre offenen Ausbildungsplätze nicht der Agentur für Arbeit? O Bewerber, die über die Arbeitsagenturen vermittelt wurden, passten nicht zu unserem Betrieb. O Bewerber, die über die Jobbörse der Arbeitsagenturen vermittelt wurden, brachten nicht die ausreichenden Vorkenntnisse mit. O Die Arbeitsagentur konnte mir keine Bewerber vermitteln. O Bislang konnte ich meine offenen Ausbildungsplätze auch ohne die Arbeitsagenturen besetzen. O Das Vermittlungsangebot der Arbeitsagenturen ist mir unzureichend bekannt. O Die Nutzung des Vermittlungsangebotes der Arbeitsagenturen ist zu bürokratisch. O Sonstige Gründe, und zwar: 9. Planen Sie (oder eine Gesellschaft des Betriebes) 2016 voraussichtlich alle Auszubildenden zu übernehmen?, von (Freitext) Auszubildenden übernehme ich (Freitext), weil: O Mein Auszubildender ein Studium anfangen will ohne weiterhin im Betrieb tätig zu sein. O Mein Auszubildender noch einen anderen Beruf lernen will. O Mein Auszubildender in einen anderen Betrieb wechseln wird. O Ich keine freie Stelle habe. O Auszubildender und Betrieb über die Ausbildung hinaus nicht zusammen passen. O In diesem Jahr beendet bei uns kein Auszubildender seine Ausbildung. O Anderer Grund:

10. Bilden Sie bereits Flüchtlinge aus? Wenn ja: Wie viele Flüchtlinge bilden Sie derzeit aus? [ ] Flüchtlinge Wie viele Monate waren die Flüchtlinge in etwa vorher in Deutschland bevor sie die Ausbildung begonnen? [ ] Monate (muss eintragbar sein) 11. Welche Grundvoraussetzungen müssen für Sie gegeben sein, damit Flüchtlinge in Ihrem Unternehmen eine Ausbildung beginnen können? O Gesicherter Aufenthaltsstatus O Beratung bei der Einstellung von Flüchtlingen in Ausbildung O Fortgeschrittene Deutschkenntnisse, d. h. mindestens Niveau B1 O Wissen um schulische und berufliche Vorkenntnisse O vorgelagerte Betriebspraktika O Sonstiges, und zwar: 12. Kennen Sie das Berufsqualifikationsfeststellungsgesetz (Anerkennungs-Gesetz)? Wenn nein, benötigen Sie mehr Informationen: (dann muss Teilnehmer Kontaktdaten eingeben können) 13. Sind Sie bereit, zur Vervollständigung eines Berufs- und Tätigkeitsprofils Praktika anzubieten? 14. Welche Erfahrungen haben Sie mit an- und ungelernten Beschäftigten sowie mit Teilqualifikationen? O Grundsätzlich stehen wir der Beschäftigung von An- und Ungelernten offen gegenüber. O Unser Unternehmen beschäftigt An- und Ungelernte. O Für An- und Ungelernte gibt es in unserem Unternehmen keine Tätigkeiten.

15. Bitte kreuzen Sie die Aussagen an, denen Sie zustimmen (Mehrfachnennung möglich). O Es ist sinnvoll, dass für An- und Ungelernte Qualifikationen unterhalb eines vollwertigen Berufsabschlusses erlernt und zertifiziert werden können. O Teilqualifikationen können An- und Ungelernten dabei helfen, einen Einstieg in Arbeit zu finden und einen Berufsabschluss zu erwerben. O Es ist für uns schwierig, die Kompetenzen von An- und Ungelernten zu bewerten. O Bei der Entscheidung über eine Einstellung von An- und Ungelernten ist es für unser Unternehmen besonders wichtig, dass Kompetenzen durch Teilqualifikationen oder Ähnliches belegt sind. O Unser Vertrauen in die Aussagekraft von Teilqualifikationen würde steigen, wenn diese durch die IHK zertifiziert wären. 16. Kennen Sie den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR)? Falls ja: In wie weit sind die Informationen aus dem DQR für Sie relevant? O DQR nicht relevant O für die Vergleichbarkeit von Abschlüssen O für passgenaue Stellenbesetzung O für Fragen der Vergütung O Sonstige Relevanz, und zwar: Zur internen Verwendung 17. Wünschen Sie sich zusätzliche Vermittlungsinstrumente von Ihrer IHK? Falls ja: O Lehrstellenmesse O Speed-Dating O Vermittlung vorgetesteter Bewerber O Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingen in Ausbildung (wenn ja, bitte Kontaktdaten abfragen) O Sonstiges, und zwar:

Fragen zur Weiterbildung und Personalentwicklung 18. Welche Arten von Weiterbildungen bieten Sie Ihren Mitarbeitern an bzw. unterstützen Sie aktiv? O selbstgesteuertes Lernen mit digitalen Medien, z. B. online oder DVD O selbstgesteuertes Lernen mit nicht-digitalen Medien, z. B. Bücher, Besuch von Fachveranstaltungen O Firmenseminare O Coaching und Mentoring O Qualitätszirkel O Aufstiegsfortbildung, z. B. zum Meister, Fach- oder Betriebswirt O Berufsbegleitendes Studium O Sonstiges, und zwar: 19. Wie viel Prozent Ihrer Mitarbeiter haben sich schätzungsweise im vergangenen Jahr weitergebildet? [ %] unserer Mitarbeiter (Eintragung einer Prozentzahl) Davon schätzungsweise: [ %] intern organisierte, betriebsspezifische Weiterbildung (Kostenübernahme für Maßnahme und Arbeitszeit) [ %] externe Weiterbildung mit Unterstützung des Betriebs (ideell und/oder finanziell) [ %] extern und in eigener Verantwortung des Mitarbeiters (in der Regel rein privates Interesse) 20. Ist Ihnen die Aufstiegsfortbildung der IHK zum Fach- oder Betriebswirt, Fachkaufmann oder Meister bekannt? O Falls ja, nutzen Sie dieses Angebot, um Mitarbeiter für den innerbetrieblichen Aufstieg zu qualifizieren? O Falls nein, hinterlassen Sie uns gerne Ihre Kontaktdaten. Wir senden Ihnen gerne Informationen zu: (Kontaktdaten müssen hinterlegbar sein). 21. Vertrauen Sie frei zugänglichen Bildungsangeboten im Internet?

22. Welche Weiterbildungsthemen sind für Sie aktuell besonders wichtig? O Soft Skills, z. B. Problemlösungsfähigkeit, Kreativität O Fachspezifische Kenntnisse, z. B. Controlling, Vertrieb, Organisation O IT-Kenntnisse O Führungskompetenzen O Fremdsprachenkenntnisse O Sonstiges, und zwar: 23. In welchen Themenbereichen erwarten Sie neue/mehr Weiterbildungsangebote der IHK? O Fachspezifische Themen, z. B. Rechnungswesen, CNC-Technik O Schlüsselkenntnisse, z. B. IT, Fremdsprachen, Alltagsmathematik O Soft Skills, z. B. Problemlösungsfähigkeit, Kreativität, Konfliktfähigkeit O Führungskompetenzen, z. B. Personalführung, Vertrieb, Gesundheitsmanagement O Sonstiges, und zwar: 24. Spielen mangelnde Lese- und Schreibkenntnisse unter Ihren Arbeitnehmern eine Rolle? Wenn ja, beeinträchtigt das Ihre betrieblichen Abläufe? 25. Sehen Sie aus Unternehmenssicht Bedarf für Qualifizierungsangebote, die sich an (Weiter-) Beschäftigte jenseits des 60. Lebensjahres richten? 26. Haben Sie weitere Anmerkungen zum Thema Aus- und Weiterbildung?

Bitte beantworten Sie für statistische Zwecke noch die folgenden Fragen: A: Zu welcher Branche zählt Ihr Unternehmen? O Industrie (ohne Bau) o Chemie/Pharma o Elektrotechnik o Ernährungsmittel o Kfz-Produktion bzw. Kfz-Zulieferung o Maschinenbau o Metallerzeugung und -bearbeitung o übriger Industriebereich O Baugewerbe O IT O Medien O Handel O Gastgewerbe O Verkehr (Transport/Logistik) O Banken/Versicherungen O Unternehmensorientierte Dienste O Gesundheit/Pflege O Immobilien O Andere Branche, und zwar: B: Wie viel Beschäftigte hat Ihr Unternehmen? O weniger als 10 O 10-19 O 20-199 O 200-499 O 500-1.000 O mehr als 1.000 C: Wie viele Auszubildende beschäftigen Sie zurzeit? O weniger als 5 O 5 bis 15 O 16 bis 100 O mehr als 100 D: Ist Ihr Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden?