Ideen-Brunch Sportunterricht

Ähnliche Dokumente
Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht

Ideen-Brunch Sportunterricht

Modul 1.1 T0 - X0. Modul 2.1 T1 - X1. Modul 1.2 T0 - X0. Modul 2.2 T1 - X1. Gesundheitsbewusstes und verantwortungsvolles Sporttreiben

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Material. Trainingsplan. Schwimmen

Konditionellen Substanz Ausdauer. Zuchwil, MSL

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

4. Ausdauertraining. 4.1 Trainingsziele 4.2 Trainingsmethoden 4.3 Gesundheit & Fitness 4.4 im Leistungssport. LK Sport Gymnasium Rahden SNH

Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik. Mädchen

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

A Good Practice Project

Konditionellen Substanz Ausdauer. Modul Physis I / / Zuchwil. Einordnung im Modell. Bundesamt für Sport Jugend+Sport

Konditionellen Substanz Ausdauer , Zuchwil Hess Nik

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Sport J1/J2 (2std.) Stufenspezifik: Der Unterricht erfolgt koedukativ. Die Wahl der Kurse erfolgt in der Klassenstufe 10.

Fachgruppe Sport - Kursausschreibungen. Fitness. Thema: Fitness unter der Orientierung auf Leistungsoptimierung und Gesundheit

Vorwort Grundlagen Energiebereitstellung bei Ausdauerleistungen Der aerob-anaerobe Übergangsbereich 15

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Die Einbindung neuer Medien im Rahmen des Medienkonzeptes der Schule ist farblich hervorgehoben.

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Optimales Lauftraining im Hobbysport. Wilhelm Lilge/team2012.at

Rehabilitation nach Herzklappen-Ersatz. Anke Saurer Diplomierte Pflegefachfrau HF Herzinsuffizienzberaterin

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

ARNO BALK COACHING. 90 Tage LaufChallenge. Von 0 auf 60 Minuten - optimale Fettverbrennung und Verbesserung der Herzleistungsfähigkeit

Lern- und Erfahrungsfeld BEWEGEN IM WASSER - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer Bildungsphase/Altersgruppe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Fachcurriculum Sport

Sport Lehrplan für das Ergänzungsfach

Sport J1/J2 (4std.) Der Unterricht erfolgt koedukativ.

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Fairness und Kooperation

Ausdauertraining Wie, Was, Warum?

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Schriftlicher Entwurf für den 1.Unterrichtsbesuch am

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

5 Aufbau des Unterrichtsvorhabens 7 9

Trainingsplan für Grundschüler für die 1,6 km Dauer: zwischen 10 Minuten und 45 Minuten

Schwimmen-Trainingsplan

Fachcurriculum Sport Kurzfassung. Fitness

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

CURRICULUM AUS SPORTKUNDE Landesschwerpunkt Sport 2. Biennium

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Training: 5000m - Lauf

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH SPORT

Etwas wagen und verantworten (C) Auf die Sinne und den Partner verlassen können. und. - Geräte kennen lernen (sicherer Aufund Abbau von Barren, Kasten

Mikrozyklus Sportart: 4-Kampf T-Periode: VP 1 Etappe: 1

Themenübersicht Sport (Die FS Sport hat die folgenden Themen für die einzelnen Klassenstufen festgelegt) : Thema 1 Thema 2 Thema 3 Thema 4 Thema 5

TRAININGSPLAN 21,1 KM (INTENSITY)

Radfahren-Trainingsplan

Einführung der Spieltechnik Baggern

BF 1 BF 2 BF 3 BF 4 BF 5 BF 6 BF 7 BF 9. UV 1: Grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Schwimmen nutzen

Bei Fragen können Sie uns jeder Zeit kontaktieren, immer erreichbar via , gerne aber auch per Telefon.

Ausdauertraining in der Praxis Modul Dipl. Fitnesstrainer

Grundlagenausdauer. Was genau ist Grundlagenausdauer? Ziel des Grundlagenausdauertrainings. Trainingspläne unter

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

von Frank Kuroschinski

Hoch Intensives Intervalltraining (HIIT) im Herzsport: Macht das Sinn?

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

DIE AUTOREN... ).(!,4 3 VORWORT... 5 EINLEITUNG... 6 GRUNDLEGENDE ASPEKTE ÜBUNGSFORMEN AUSDAUERTRAINING RUMPFMUSKULATUR...

Fachschaft Sport. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Schuleigener Arbeitsplan SPORT Einführungsphase. Klasse 11. Stand Juni 2018

Beurteilungskriterien Basismodul Mathematik 6. und 7. Klasse M61, M62, M71, M /19

Höhere Berufsbildung Pferdeberufe Berufsprüfung Fachrichtung Westernreiten. Titel Horsemanship, Trail und Pleasure

Einführung in die Trainingslehre

TRAININGSPLAN WIEDEREINSTEIGER 0 AUF 20 KM PRO WOCHE

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

1 Kursprofile Sekundarstufe II

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Trainingsmethodische Grundlagen des Ausdauertrainings

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

1. Sportbereich I: Fachkenntnisse. Kompetenzen und Inhalte. Umsetzung im Unterricht

CRIVIT PRO TRAININGSPLAN YOU VE GOT WHAT IT TAKES

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

Sebastian Leubecher & Armin Kibele. Universität Kassel

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

WORK-LIFE-BALANCE. 1 Unterschiede zwischen Breitensport und Leistungssport. 2. Ganzjähriger Trainingsaufbau im leistungsorientierten Ausdauertraining

Krafttraining im Baseball

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

Erstellen einer Step-Aerobic-Choreografie in der Gruppe

Jahrgangsrückmeldung zu VERA im Fach Deutsch Schule , Testheft Gym, Vergleichsgruppe Gym

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Transkript:

Ideen-Brunch Sportunterricht Praxisideen kompetenzorientierten Sportunterrichts im verbalen Doppelpass A Good Practice Project

Training und Leisten im Ausdauerschwimmen Atelier E Erhaltung und Förderung der Ausdauerfähigkeit unter Berücksichtigung individueller Leistungsvoraussetzungen

Anvisierte Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... verbessern ihre konditionellen Fähigkeiten. Körperliche Funktionsfähigkeit erhalten und steigern (Agir)... zeigen die Bereitschaft zur optimalen Leistungssteigerung. Leistungsbereitschaft zeigen und individuelles Können steigern (Attitude)... erkennen die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit. Die eigene Leistungsfähigkeit einschätzen und mit der Leistungsfähigkeit Anderer verantwortungsvoll umgehen (Agir)

Ausgangssituation Körperliche Voraussetzungen, die Beherrschung der Schwimmtechniken sowie der Einsatzwillen haben einen großen Einfluss auf die individuelle Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Deshalb wird für jeden Schüler eine individuell anzustrebende Zielstrecke (izs) festgelegt

Berechnung der individuellen Zielstrecken (izs) Zur Berechnung der AZ wurde die in einem vorigen Zyklus erzielte 50-Meter-Bestzeit herangezogen (Schwimmstil war frei wählbar). Als Methode wurde das extensive Ausdauertraining gewählt. Die angestrebte Belastungsintensität am Ende des Unterrichtzyklus sollte bei min. 50% der individuellen max. Leistungsfähigkeit liegen.

Berechnung der individuell angepassten Abschnittszeiten (AZ auf 50m) Beispiel: Bestzeit über 50 Meter = 50 Sekunden, so errechnet sich die angestrebte 50-Meter- Abschnittszeit für die einzelnen UE folgendermaßen: UE 2 : 50 x 1,7 = 85 Sekunden UE 3 : 50 x 1,6 = 80 Sekunden UE 4-6 : 50 x 1,5 = 75 Sekunden

Berechnung der individuell angepassten Zielstrecke (izs über 25 bzw. 40 Minuten) Beispiel: Bestzeit über 50m = 45 Sekunden, so errechnet sich die individuelle Zielstrecke (hier für 40 Minuten) für die einzelnen UE folgendermaßen: UE2 : 2400 Sek. / 85 Sek. = 28 Bahnen à 50m (1400 Meter) UE3 : 2400 Sek. / 80 Sek. = 30 Bahnen à 50m (1500 Meter) UE4-6 : 2400 Sek. / 75 Sek. = 32 Bahnen à 50m (1600 Meter)

Unterrichtsgestaltung

Evaluationsraster Tabellen

Training und Leisten im Ausdauerschwimmen Ausdauerschwimmen einmal anders...

Zielsetzung des Unterrichtsvorhaben: Verbesserung der individuellen Ausdauerfähigkeit im Schwimmen Erstellen eines individuellen Trainingsprogramms Auseinandersetzung mit verschiedenen Trainingsmethoden Verantwortungsvolles Handeln mit Anderen

Anvisierte Kompetenzen: Kompetenzschwerpunkte: Kompetenzerwartungen: Didaktischer Kommentar Leistungsbereitschaft zeigen und individuelles Können steigern Die eigene Leistungsfähigkeit einschätzen und mit der Leistungsfähigkeit Anderer verantwortungsvoll umgehen Leistungskriterien im Sport erkennen, verändern und erarbeiten Können eine individuelle Leistungssteigerung planen und durchführen Erkennen die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit Gestalten Leistungskriterien gemäß den individuellen Die Schüler sollen ihr Training jeweils schriftlich festhalten und selber durchführen Die Schüler sollen eine Ausdauerleistung erbringen und diese wenn möglichst verbessern Die Schüler sollen sich für die geeignete Trainingsmethode entscheiden Die Schüler sollen die Rolle des Coaches übernehmen um den Partner zu unterstützen Die Schüler sollen eine Trainingseinheit selber gestalten und durchführen

Ablauf des Unterrichtszyklus UE 1 + 2: Einführung und Erklärungen zum Ablauf des Zyklus. Durchführung von Tests im 25m und 100m Freistilschwimmen. Festlegung des individuellen Trainingprogramms UE 3 + 4: Einführung in die Dauermethode und ausprobieren des Trainingsprogramms UE 5 + 6: Einführung ins Intervalltraining und Durchführung des Trainingprogramms UE 7 + 8: Vorführung des Trainings und schriftliche Festhaltung des Trainingprogramms

Zeittabelle:

Trainingsplan

Beispiel einer Zeittabelle:

Schriftlicher Test

Evaluation: Agir: Können eine Ausdauerleistung vollbringen Können eine Ausdauerleistung konstant durchführen Interagir et coopérer: Können eine Ausdauerleistung dokumentieren Können eine Ausdauerleistung reflektieren Adopter une attitude positive et engagée: Trainieren zielgerichtet

Training und Leistung