SOCIAL MEDIA WAS SAGEN DIE DATENSCHÜTZER ZUM THEMA?



Ähnliche Dokumente
Social Media in der Verwaltung ja, aber bitte datenschutzkonform!

Die Zukunft des Melderegisters in Sozialen Medien oder als Open Data?

wesentliche Rechtsgrundlage für Webseiten, Newsletter, Foren etc.: insbesondere: Informationspflichten ( 5,6) und Datenschutz ( 11 ff.

emetrics Summit, München 2011 Special: Datenschutz im Online-Marketing HÄRTING Rechtsanwälte Chausseestraße Berlin

Datenschutz. Datenschutz im Webshop: Richtiger Datenschutz schafft Vertrauen Vertrauen fördert Umsatz

Datenschutz im E-Commerce

SOCIAL MEDIA & RECHT DER LIKE-BUTTON EIN PROBLEM FÜR DIE VERWALTUNG?

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Facebook und Datenschutz Geht das überhaupt?

Nutzung dieser Internetseite

Datenschutzrechtliche Hinweise zum Einsatz von Web-Analysediensten wie z.b. Google Analytics 1. - Stand: 1. Juli

Google Analytics - Kostenloser Service mit Risiken? RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH koecher@dfn-cert.de

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Web 2.0 für die öffentliche Verwaltung

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Vorsicht bei Einbindung Dritter in eigene Dienste! RA Dr. Jan K. Köcher Syndikus DFN-CERT Services GmbH

Social Media Monitoring Rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze

Social Media Marketing und Datenschutz

Datenschutz und Schule

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Aktuelle rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Apps

Rechtliche Aspekte bei der Nutzung von Social Media

1. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Baden-Württemberg. INNENMINISTERIUM - Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im nichtöffentlichen Bereich -

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big- Data Konzepte

Mobile Endgeräte für Führungskräfte und Gremiumsmitglieder. Michael Predeschly Fachbereich eservices 0731/

2008 ABP - Agentur für Bildung und Personalentwicklung, Bad Frankenhausen

Marketing mit Facebook & Co.

1. bvh-datenschutztag 2013

Datenschutz online: Was helfen Gesetze?

Datenschutzkontrolle im World Wide Web

- Datenschutz im Unternehmen -

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

IMI datenschutzgerecht nutzen!

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Datenschutz als Qualitäts- und Wettbewerbsfaktor

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Soziale Netzwerke. Der datenschutzkonforme Einsatz im Betrieb. Referent: Thorsten Logemann

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Neue Entwicklungen bei der Cookie-Richtlinie der EU

Haftungsfalle Datenschutz Aufgaben des Datenschutzbeauftragten

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutzunterweisung kompakt

Freunde, Fans und Faszinationen: Das Potenzial von Social Media

Datenschutz und IT-Sicherheit

1. Verantwortlichkeit für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Soziale Netzwerke zwischen Wertschöpfung und Werteverlust

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

ecommerce und Datenschutz

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Impressum Wiegmann-Dialog GmbH

PERSONALISIERTE WERBUNG, INSBESONDERE BEI SOCIAL COMMUNITY SITES

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

DATENSCHUTZRECHTLICHE ANFORDERUNGEN

Fallstricke im Online-Marketing. Dr. Philip Laue, LL.M. (Stockholm)

Datenschutz im Spendenwesen

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Befragung zur Wahrnehmung von Datenschutzrechten durch Verbraucher

Umgang mit Social Media

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutzhinweis Datenschutz bei NETTO Reifen-Räder-Discount Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Impressum. OTO STUDIOS UG (haftungsbeschränkt) Erich-Weinert-Str. 16. D Berlin. Tel: +49 (0) Mail:

der Datenschutz-Aufsichtsbehörden

Stand Datenblatt. Datenschutzerklärung

ccc cloud computing conference 2011 Cloud Computing Neue Impulse für die Wirtschaft

E-Government-Forum der öffentlichen Verwaltung in Schleswig-Holstein E-Government und Datenschutz

Social Media Krisen. Marcus Strobel

Cloud Computing - und Datenschutz

Datenschutz in der Cloud Datenschutzrechtliche Besonderheiten bei Services aus der Cloud und der Vertragsgestaltung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die NFON AG ein zentrales Anliegen.

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang

Deutschland, rechtliche Herausforderungen gelöst mit Drupal

Social Networking für Finanzvertriebe. Sie müssen dort sein, wo Ihre Kunden sind. Social Networking. Köln, 6. Juni 2012

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutzaspekte bei Nutzung mobiler Endgeräte

Einwilligung zum Datenschutz

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Cloud Computing, M-Health und Datenschutz. 20. März 2015

Statuten in leichter Sprache

Sommerakademie Arbeitnehmer Freiwild der Überwachung? Mitarbeiteraußendarstellung: Vom Namensschild zur Internetpräsentation

DATENSCHUTZERKLÄRUNG 3 ERHEBUNG, VERARBEITUNG, SPEICHERUNG UND NUTZUNG VON DATEN

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Arnd Böken Big Data Analytics rechtssicher einsetzen! BITKOM - Big Data Summit 2014, Hanau, 26. März 2014

Direktmarketing und Datenschutz

Transkript:

SOCIAL MEDIA WAS SAGEN DIE DATENSCHÜTZER ZUM THEMA? von Swetlana Fischer und Frank Lehnert Dienstag, 11. Juni 2013 Wir integrieren Innovationen

Inhaltsverzeichnis Einführung - Mediendemokratie Social Media Landscape Statistik Chancen und Risiken sozialer Medien Rechtsgrundlagen Probleme und Konflikte sozialer Medien Empfehlungen Social Media Guideline 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 2

Einführung - Mediendemokratie Mediendemokratie... Zur Erinnerung: Das Internet ist eine Spielerei für Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft. Ron Sommer - Anfang der 1990er Jahre als Vorstand der Telekom In der Zeit der Mediendemokratie, mit Internet, Facebook, Blogs, einer Billionen Webseiten und der Organisation von Zehntausenden Menschen per Mausklick, kann die Demokratie nicht mehr so funktionieren, wie im letzten Jahrhundert. Heiner Geißler im SWR am 01.12.2010 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 3

Social Media - Orientierung Facebook Xing Twitter You Tube Social Media Linkedln Google+ Wikipedia Web 2.0 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 4

Social Media - Orientierung Soziale Medien sind die Demokratisierung von Informationen. Das ist der Paradigmenwechsel von one-to-many zu many-to-many und verändert die Beziehungen zwischen Autoren und Menschen. 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 5

Social Media - Statistik 75% der Deutschen sind online 97% der 14- bis 29- Jährigen im Internet 100 Min. jeder Deutsche täglich on 40 Mio. Deutsche in sozialen Netzwerken aktiv Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/168664/umfrage/fuehrende-soziale-netzwerkenach-nutzerzahlen/ 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 6

Chancen sozialer Medien in der Verwaltung Selbstdarstellung (u. a. Werbung für die Kommunen) Bereitstellung von Informationen gemäß IFG od. Transparenzgesetz Kommunikation mit den (jungen) Bürger/-innen (Informationsdienste, Chats, Blogs, Newsletter, demokratische Teilhabe) Dienstleistungen (Daseinsvorsorge, Kulturangebote ) Nutzbar als verwaltungsinternes Netzwerk Rekrutierung von neuen Mitarbeitern (Twitter ) - Personalgewinnung 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 7

Risiken sozialer Medien in der Verwaltung Animation von Bürger/-innen zur Datenpreisgabe gegenüber öffentlicher Stelle und Internetdienstleister Begehung von Rechtsverstößen Belästigung mit Datenmüll und Banal-Kommunikation Hoher personeller Aufwand Identitätsdiebstahl und Imageschäden von Personen und Verwaltung Kein Einfluss auf Lebensdauer von Informationen (Stand heute) Manipulation und Falschinformation Preisgabe von Interna (z.b. wikileaks) Überwachung der Arbeitnehmer durch Arbeitgeber 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 8

Rechtsgrundlagen Grundrechte auf Datenschutz, Telekommunikationsgeheimnis Meinungsfreiheit (Art. 7, 8, 11 Europäische GrundrechteCharta) Nationale Datenschutzgesetze Europäische Datenschutzrichtlinie (1996), künftig Europäische Datenschutz-Grundverordnung, E-Privacy-Directive (u.a. Art. 5 Abs. 3 Cookieregelung) Viele weitere Gesetze und europäische Regelungen, z. B. zum Verbraucherschutz, AGB, Urheber- und Markenrecht, Vertragsrecht Datenschutzrecht der Länder und des Bundes 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 9

Rechtsgrundlagen Datenschutzrecht der Länder und des Bundes & Social Media Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, 4 DSG NRW, 4 BDSG Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur zulässig, wenn... Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung pers.-bez. Daten.. Eine Einwilligung der Betroffenen liegt regelmäßig nicht vor. = Gesetzliche Erlaubnis/Regelung erforderlich! 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 10

Rechtsgrundlagen Entwurf der EU-Datenschutz-Grundverordnung u. a: Allgemeine Erlaubnistatbestände, Grundregeln Sonderschutzregelungen für Kinder und Jugendliche Transparenzregelungen Recht auf Vergessenwerden Recht auf Portabilität (Datenübertragbarkeit) Beschränkung von Tracken, Scoren und Profilen Privacy by Design und Privacy by Default Breach Notification 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 11

Probleme sozialer Medien Nötige Einwilligungen werden nicht eingeholt Eingeholte Einwilligungen sind rechtlich unwirksam Behinderung und Verweigerung von Betroffenenrechten Unklare Verantwortlichkeiten (z. B. für Fanpage) Auftragsdatenverarbeitung ungenügend ( 11 DSG NRW) Tracking und Profilerstellung ohne Einwilligung od. Widerspruchsmöglichkeit (Art. 15 III TMG) Der Diensteanbieter darf für Zwecke der Werbung, der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung der Telemedien Nutzungsprofile bei Verwendung von Pseudonymen erstellen, sofern der Nutzer dem nicht widerspricht. Auswertung der Kommunikationsinhalte (Art. 10 GG) Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 12

Probleme sozialer Medien Anbieter erlangt Verfügungsmacht über personenbezogene Daten (Mitglieder und Nicht-Mitglieder) Profilinformationen Name, Adresse, Fotos, Freunde/Kontakte, Posts und Meinungen Nutzungsinformationen und Verkehrsdaten IP-Adressen, Surfverhalten, Cookies, technischer Rahmen Analyse der Nutzungsaktivitäten Zielgerichtete (ungewollte) Werbung 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 13

Konflikte Google Street View (2008-2010) Google Analytics (seit 2008) 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 14

Konflikte Facebook Fanpages und Gefällt mir -Buttons Anbieter in den USA oder im sonstigen Ausland (z. B. Irland, künftig Verarbeitung in Schweden) Sind Cookiedaten und IP-Adressen personenbezogen? Wer ist verantwortlich: Nutzer, Webseitenbetreiber, Internetkonzern? Intransparenz der Datenverarbeitung und der Nutzungsbedingungen Fehlende Wahlmöglichkeiten (Opt-in, Opt-out) 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 15

Empfehlung von Datenschützern Konferenz der Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder (Entschließung der 85. Konferenz am 13./14. März 2013) größtmögliche Transparenz: leicht zugängliche und verständliche Informationen (welche Daten werden für welchen Zweck erhoben und verarbeitet) Standard-Einstellungen müssen auf dem Einwilligungsprinzip beruhen Betroffenenrechte gewähren (Anspruch auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von Daten) Verwendung von biometrischen Daten ohne ausdrückliche Einwilligung der abgebildeten Person unzulässig Nutzer müssen die Möglichkeit haben unter Pseudonym zu handeln (Facebook Privacy) 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 16

Empfehlungen von Datenschützern Minderjährigenschutz beachten Betreiber außerhalb der EU müssen einen Inlandsvertreter bestellen Einbindung von Social Plugins über US-Anbieter sind unzulässig Keine Nutzung von Fanpages und Social Plugins Entwicklung von technischen Lösungen zur datenschutzkonformen Gestaltung von Webangeboten nötig Gesetzgeberische Maßnahmen nötig (vgl. GE Bundesrat, BT- Drs. 17/6765) (Quelle: http://www.bfdi.bund.de/shareddocs/publikationen/entschliessungssammlung/dsbundl aender/85dsk_sozialenetzwerkebrauchenleitfaden.html?nn=409240) 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 17

Empfehlungen von Datenschützern Sorgfältiges Achten auf hohes Datenschutzniveau Datenschutzrechtliche Mitverantwortung und Vorbildfunktion der öffentlichen Verwaltung zwingt zur Abwägung Minimierung der Gefährdungen Offenlegung der technischen Abläufe Ausschließen der Erstellung von Nutzerprofilen EU-Cookie-Regelung sollte nicht unbeachtet bleiben Minimierung der Daten und der Speicherfristen Unterrichtungspflichten nach TMG ( 13 I) über Art, Umfang und Zweck Zwei-Klick-Lösung und andere technische Sicherungen, Warnhinweise 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 18

Social Media Guideline Guideline für Mitarbeiter/-innen Klarheit und Verbindlichkeit herstellen Meinungsfreiheit Loyalität privat dienstlich Datengeheimnis Rechtsfragen Nutzung - Monitoring Haftung Datenschutz 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 19

Social Media Guideline Musterhaft als Dienstanweisung zum Umgang mit sozialen Medien Leitgedanke (.Präambel) Geltungsbereich (Alle Fachstellen?) Strategie/Ziel Zuständigkeiten Nutzung (aktiv passiv?) Reaktion Nutzung am Arbeitsplatz Schulung und Anleitung der Mitarbeiter/-innen Datenschutz/Rechtliches Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses Verstöße (wen will ich erreichen und mit welchen Medien?) (BM, PR, zust. Abt. en, DSB, Vertrieb/Marketing.) 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 20

Social Media mitmachen? Was und wen wollen wir erreichen und womit? Professionelle Aufgabe? Dienstliche Nutzung und / oder private Nutzung? 12.06.2013 2013 krz Minden-Ravensberg/Lippe 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Swetlana Fischer, s.fischer@krz.de Frank Lehnert, f.lehnert@krz.de Abteilung Revision, Sicherheit und Datenschutz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe Am Lindenhaus 21, 32657 Lemgo www.krz.de Besuchen Sie das krz auch auf und Wir integrieren Innovationen