Module für den Geometrieunterricht. Geometrie lehren Geometrie lernen

Ähnliche Dokumente
Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Geometrisches Wissen in der Grundschule Der Weg zu einer experimentellen Studie

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs :00-17:00 Uhr

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 1 14./

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

4. Jahrestagung Berlin

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzbereich. Kompetenz

Grundlegende Geometrie (Vorlesung mit integriertem Praxiskurs) Di Audimax

DOWNLOAD. Kegelstumpf, Zylinder & Co. Figuren und Körper handelnd entdecken

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

1. Winkel (Kapitel 3)

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

DOWNLOAD. Geometrisches Zeichnen: Flächen. Quadrat, Rechteck, Trapez & Co. Ralph Birkholz. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Mein Indianerheft: Geometrie 4. Lösungen

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Qualiaufgaben Konstruktionen

Kommunizieren zu Flächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfache Lernmodelle Geometrische Formen & Figuren

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Module für den Geometrieunterricht der Jahrgangsstufen 1-6

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Symmetrien und Winkel

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Basistext Geometrie Grundschule. Eine Strecke bezeichnet man einer direkte Verbindung zwischen zwei Punkten:

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Bereich: Raum und Form. Schwerpunkt: Ebene Figuren. Zeit/ Stufe

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Gib die Ergebnisse an ( bei Faktoren gilt nur das große Einmaleins! ) : 17*8 =... 21*21 = = =...

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs

Eignungstest Mathematik

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

S T E R N E U N D P O L Y G O N E

1 Begriffe und Bezeichnungen

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Mathe mit Mieze Mia. Mathe mit Mieze Mia. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Mia zeichnet mit dem Lineal - 1. Ein Heft von.

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

C/(D) Anspruchsniveau

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Stu. Geometrie: Geodreieck und Zirkel - Unterricht & Bewertung (Stufe 4) GGS Don

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Tag der Mathematik 2007

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Mathematik 3. Klasse Grundschule

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Beschreibung des Spiels:

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Strahlensätze und Ähnliches

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Begriffe und Formulierungen (Entwurf)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geometrie-Zeichenkurs. Das komplette Material finden Sie hier:

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

MONTESSORI einfach klar!

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Escher-Parkette. oder. Regelmäßige Flächenaufteilungen

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Transkript:

Module für den Geometrieunterricht Geometrie lehren Geometrie lernen 1

Ein Kind muss genügend Erfahrungen zu geometrischen Ideen erwerben können (classroom or otherwise), um ein höheres Entwicklungsstadium zu erreichen. 2

Ziel der vorliegenden Untersuchung: Inhalte der Grundschulgeometrie so aufzubereiten, dass Grundschulkinder auch in der Geometrie Zusammenhänge sehen, artikulieren und nutzen lernen, sich zwischen Level 0, 1 und 2 bewegen lernen. 3

Vorüberlegungen, Konzept und erste Ergebnisse - Konzeptentwicklung im Zusammenhang mit Lehrerfortbildungen seit 2009 - Pilotstudie: Start mit dem Schuljahr 2010/11 4

Wie kann sich geometrisches Wissen entwickeln, wenn es ausreichend Anregungen gibt? Was ist in einer bestimmten Jahrgangsstufe möglich welches Lernangebot muss man Kindern demzufolge machen? Wann können erste Zusammenhänge bewusst genutzt werden? Welche sind das? Welche Darstellungsfähigkeiten lassen sich früh entwickeln, welche nicht? Wie entwickelt sich die geometrische Fachsprache? Welche Fachbegriffe können verinnerlicht werden, welche nicht? Wie differenzierend muss vorgegangen werden? 5

Ansatz: Geometrisches Wissen beziehungshaltig anlegen Idee: Module rund um eine Kernidee entwickeln 6

Modul 1: Faltwinkel (Kante, Gerade, Strecke, Strahl, sich schneidende Geraden, Winkel, rechte Winkel, Rechteck, rechteckige Körper, senkrechte Linien, parallele Linien, Parallelogramm) Modul 2: Achsenkreuz (sich senkrecht schneiden, senkrecht zueinander, rechte Winkel, Quadrat, Drachenviereck, Raute, Kreis) Modul 3: Dreiecke (Dreiecke mit spitzen, flachen (stumpfen), rechtwinkligen Ecken (Winkeln); Dreiecke mit einer Mittellinie zwei gleich lange Seiten, unter dem Halbkreis rechtwinklig, Dreiecke mit drei gleichlangen Seiten drei Mittellinien; Parkettieren) Modul 4: Vierecke (Vierecke mit vier gleichlangen Seiten (Quadrat, Raute/Karo); Vierecke mit zwei gleichlangen Seiten (Rechteck, s. Trapez, Parallelogramm, Drachenviereck); Vierecke mit rechtwinkligen Ecken (Quadrat (4), Rechteck (4), Trapez(2); Haus der Vierecke) Modul 5: Streifengeometrie (parallele Kanten, Trapez, rechtwinkliges Trapez, symmetrisches Trapez; Parallelogramm, Rechteck, Quadrat; Zylinder) Modul 6: Geometrie im Kreis (Halbkreis, Viertelkreis Faltwinkel, Dreiviertelkreis, Vierviertelkreis; Symmetrien; Quadrat, halbes Quadrat rechtwinkliges Dreieck, Achteck; 12-Eck, Sechseck, gleichseitiges 7 Dreieck; Beziehungen Radius-Kreis, Kegel)

Die van Hieles nutzten fünf Phasen, um die Kinder von einem Level zum anderen zu begleiten. Information Guided orientation Explication Free orientation Integration Structure and Insight: A Theory of Mathematics Education by Pierre M. van Hiele. 1986 (1957) 8

(1) Information Die Schüler werden mit dem geometrischen Inhalt vertraut gemacht. Die Lehrenden präsentieren den neuen Wissensbaustein und ermöglichen die Arbeit mit dem neuen Begriff: Das ist eine Raute. Zeichne Rauten in dein Heft. (2) Angeleitetes Arbeiten Was geschieht, wenn du die Raute entlang der Diagonale faltest? Dann entlang der anderen Diagonale (3) Erkenntnisse besprechen und notieren Die Schüler berichten, was sie entdeckt haben und beziehen die neuen Begriffe ein. Wir haben Eigenschaften diskutiert und zusammen getragen. Schreibe diese in dein Heft. (4) Offenes Arbeiten Die Schüler erfüllen komplexere Aufgaben, die es ihnen ermöglichen, Zusammenhänge und Strukturen zu erkennen und anzuwenden. Die Aufgaben sind nicht ausschließlich mit vertrautem prozeduralen Wissen zu bearbeiten. Nutze die Eigenschaften, die wir zur Raute diskutiert haben zur Lösung des Problems. (5) Zusammenfassen/Einprägen Die Schüler fassen das Gelernte zusammen und versuchen sich das neue Wissen einzuprägen. Schreibt eine Zusammenfassung, von dem, was ihr gelernt habt, in euer Heft und wiederholt dies zu Hause. 9

Unterrichtsstruktur: Zwischen Instruktion und Eigenaktivität 1 Erinnern/Reflektieren 2 Wissen aufnehmen 3 Anwenden/Erproben 4 Austauschen/Besprechen 10

Eine Studie von Philipps (1985) konnte zeigen, dass es für das Ausführungswissens nicht bedeutsam ist, ob die Kinder beim Zeichnen zusehen und dann selbst zeichnen oder von Anfang an gemeinsam mit der Lehrperson zeichnen. 11

Wissen aufnehmen beim Falten und Zeichnen zuschauen Was schafft man nur mit den Augen? 12

Anwenden und Erproben Offene Aufgaben als Rahmen für geometrische Eigenaktivität 13

3. Geometriestunde, Kl. 1 Falte und schneide Dreiecke aus dem Quadrat. 14

5. Geometriestunde, Kl. 1 Lege mit 4 Dreiecken aus dem Quadrat verschiedene Vierecke und klebe sie auf. 15

12. (letzte) Geometriestunde, Kl. 1 Zeichne mit dem Papierdreieck senkrechte und parallele Linien. Ergänze einzelne Figuren zu Rechtecken. 16

Zeichne und falte Linien und Figuren, die du kennst. Schreibe die Namen daran. (Kl. 1, Schuljahresende) 17

Ebene Figuren, die Kinder am Ende der Klasse 1 darstellen und benennen konnten 120% 100% 80% 60% Figurenkenntnis Kl. 1 40% 20% 0% 18

Beziehungen, die die Erstklässler bei ihren Darstellungen nutzten 19

Offene Aufträge Klassenstufe 2 Instruktion Offene Aufgabe Stelle Parallelogramme aus Streifen her. Zeichne Dreiecke, die keine, eine oder mehrere Mittellinien haben. Finde Figuren in und mit dem Kreis. Zeichne und falte. 20

Gedanken zur Umsetzung: Falten, Zeichnen, Fachsprache 21

FALTEN Durch das Falten gewinnen junge Grundschulkinder Zugang zu den verschiedensten Figuren und ihren Eigenschaften. -Ein Teil des Ausführungswissens ist immer schon im Medium kodiert. -Die Anzahl der Teilschritte, um zum Produkt zu gelangen, ist in der Regel geringer als beim Zeichnen. - Die Kinder können sich auf (Falt-)Linien konzentrieren. - Die Teilschritte lassen sich gut zurückverfolgen bzw. vorausdenken. Faltversuche Kl. 1 (vgl. auch Wollring 2002) 22

Zeichnen Zeichenversuche Kl. 1 -Beim Zeichnen muss die gesamte Figur (einschließlich der Beziehungen) erst erzeugt werden. -Man erhält Punkte, die man miteinander in Beziehung setzen muss. Sind mehrere Elemente gleichzeitig zueinander in Beziehung zu setzen, wird es schwierig (s. Piaget). Man muss immer wieder nachschauen bzw. probieren/radieren. (Darstellungswissen muss erworben werden, um komplexere Darstellungen zu bewältigen.) vgl. auch Schuster, M., Psychologie der Kinderzeichnung. Springer 1989 23

Das Quadrat im Kreis Auf der Suche nach dem Quadrat im Kreis Man findet exakte euklidische Formen oder auch eher topologische Darstellungen. 24

Über Geometrie sprechen Für die Erstellung einer Zeichnung ist das symbolische Denken jedoch mindestens ebenso wichtig wie subsymbolische Assoziationen für die Wahrnehmung. vgl. Schuster 1989 25