Beurteilung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten

Ähnliche Dokumente
Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Status Quo der Sekundärdatenerhebung Projektpartner Österreich


Übersicht der Themen. 1 «Strategie» aus Sicht der ISO 9001:2015. Die Kontextanalyse und das «risiko-/chancenbasierte Denken»

Start-ups und Familienunternehmen:

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

Company Presentation

Arbeitsblatt 14: Innovative Gestaltung von Geschäftselementen i. Ansatzpunkte für Innovationen: Wie könnte ich mein Angebot ergänzen oder erweitern?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Unternehmung Überblick. Seminar Theorien der MNU Universität Zürich 2011 Christian Vögtlin

Überlegungen auf zweiter Ebene: Marketingstrategien. Marketingstrategisches Grundraster nach Becker. Art der strategischen Festlegung.

Chancen der Industrie 4.0 erkennen und nutzen

Thüringer Strategiewettbewerb für innovative Gründungen 2017

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Herzlich Willkommen. Teymur Schafi-Neya. Schafi-Neya. Der Geschäftsplan Basis für Ihren Erfolg

Markt und Regulierung

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Businessplan-Seminar. Der Businessplan. 29. April Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement Dipl.-Kfm. Frank Bau

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Integration der Vertriebswege

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Wettbewerbsstrategie. (Competitive Strategy) Michael E. Porter. Methoden zur Analyse von Branchen und Konkurrenten. Campus Verlag Frankfurt/New York

NET - überlegen in der Produktentwicklung Menschen. Innovationen. Prozesse

Betriebswirtschaftslehre II für Nebenfachstudenten

Stromvertrieb Besonderheiten des Energievertriebes im Vergleich zu anderen Branchen. Markus Schulte-Berndt


Renate vom Hofe. El Kundenanalyse und -bewertung Q Kundenprofile und Kaufverhalten El Kundenbindung und Customer- Relationship-Management

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Marketing in der Gründungsphase

Nachhaltige Wettbewerbsvorteile in der Net Economy

Angebote zu Verkauf und Kundenorientierung Steigern Sie Ihren Gewinn

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

Wie Sie eine erfolgreiche Web-Strategie entwickeln Constantin Feistkorn, Infopark AG

Die Analyse der Wettbewerbs- und Branchenlogik

Berlin, 07. Feb Innovation schafft Vorsprung Kategorie: Konzept zu innovativen Beschaffungsprozessen


Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Abbildungsverzeichnis...XV. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften und Handwörterbücher...

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Übung: Kernkompetenzen

Das 6-Stufen-Programm für Ihre neue Unternehmens-Strategie

Fragenkatalog Marketing-Strategien

Richtige Investitionsentscheidungen treffen

IE/ Fortschritt-Berichte VDI. Framework eines umweltorientierten, interdisziplinären Produktinnovationsprozesses

Foresight Workshop. Smart Cars Are Coming Fast: Zukunftsmarkt 'Intelligent Driving'

Know-how-Management bei der Gründung innovativer Unternehmen

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Marketing. Leseprobe

SWOT-Analyse im Mittelstand

Einführung in den Business Model Canvas

Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78, S

Strategisches. Management. 3-, überarbeitete und erweiterte Auflage. Planung, Entscheidung, Controlling. Prof Dr. Bernd Camphausen.

Kooperative Ansätze für die (Weiter-)Entwicklung bestehender und neuer Geschäftsmodelle

Acht Schritte zum perfekten Business-Plan

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

WER SICH NICHT MIT ANDEREN MISST, WEISS AUCH NICHT, WO ER STEHT.

Wettbewerbsstrategie, Michael E. Porter, 1999

Die acht Bausteine des Geschäftsplans

Strategisches Management. BATCON Business and Technology Consulting GmbH +43/664/

Wissensmanagement in der Praxis als Beitrag zum Unternehmenserfolg

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Sinn und Unsinn in der staatlichen Steuerung privater Bildung. Wirtschaftsforum Kalaidos Fachhochschule, 7. Juni 2011

Deutscher Technologiedienst GmbH

Online-Marketing mit dynamic commerce. Mehr Performance für Ihren b2c- und b2b-webshop!

Wettbewerb. Gründerland Kreis Kleve Ideen finden ihr Zuhause. Ein Wettbewerb der Wirtschaftsförderung Kreis Kleve in Zusammenarbeit

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Michael Grampp. Die Analyse des renditeorientierten Inkubatorenkonzeptes in Deutschland

Lebenszykluskonzepte

DIE LEAD USER METHODE

Hochschulforum Digitalisierung Netzwerk für die Hochschullehre HFD Winter School, 4. bis 6. Dezember 2017, Berlin

Workshop 1: Service Excellence Prof. Dr. Matthias Gouthier Lehrstuhl für Dienstleistungsmarketing Center for Service Excellence

EXKURS BUSINESS-PLAN. Prof. Dr. Reto Waltisberg

BUSINESS PLAN. Thomas Kutschera

Strategisches Management von Projektentwicklungsunternehmen

DLM I Klausur WS10/11 Aufgabe 2

DLM I Klausur WS 13/14 Aufgabe 2c) und d)

Seminar Management von Sportorganisationen I (SoSe 2018)

Produktkannibalisierung

GeschäftsGrundsätze freudenberg GruPPe

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Jahresabschlussbasierte Konkurrenzanalyse. - Eignung von Jahresabschlüssen zur Befriedigung des Informationsbedarfs der Konkurrenzanalyse -

Potenzialanalyse: Wie digital sind die deutschen Mittelständler? Januar 2017

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Strategisches Marketingmanagement

Businessplan erstellen - leicht gemacht

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis

Acht Schritte zum perfekten Businessplan. Eine Gemeinschaftsinitiative von Gründerpreis Ingolstadt Seite 1

Business Model Canvas 1-tägiger Grundlagenworkshop

Rettet Kundenbeziehungsmanagement das CRM??!!??

Transkript:

Arbeitsblatt 43: Adoptionsmerkmale i Adoptionsmerkmale Beurteilung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten Wie kann ich dieses Merkmal verbessern? Relativer Vorteil Kompatibilität Komplexität Erprobbarkeit Kommunizierbarkeit

Arbeitsblatt 44: Such-, Erfahrungs- und Vertrauenseigenschaften ii Welche Eigenschaften meines Produktes oder meiner Dienstleistung kann der potenzielle Kunde schon vor dem Kauf beurteilen? Welche Eigenschaften meines Produktes oder meiner Dienstleistung kann der potenzielle Kunde während der Inanspruchnahme meiner Leistung beurteilen? Welche Eigenschaften meines Produktes oder meiner Dienstleistung kann der potenzielle Kunde nicht beurteilen? Wo muss er mir vertrauen? An welche Risiken könnte ein potenzieller Kunde denken, wenn er den Kauf meines Produktes in Erwägung zieht? Welche Vertrauensbeweise kann ich ihm bieten?

Arbeitblatt 45: Analyse der Beschwerden iii Name des Kunden: Art der Beschwerde: Beschwerde aufgenommen am: Beschwerde aufgenommen von: Beschwerde weitergeleitet an: Welches Kundenproblem steht hinter der Beschwerde? Sind alle Bereiche des zu lösenden Kundenproblems bekannt? Ist die Beschwerde nachvollziehbar und klar?

Arbeitsblatt 46: Nutzung des kundenbezogenen Wissens der Mitarbeiter iv Sind meine Mitarbeiter kompetent, um aus den Gesprächen mit den Kunden innovationsrelevante Informationen zu ermitteln? Habe ich ein Anreizsystem, das die Mitarbeiter motiviert, Informationen weiterzugeben? Erfahren meine Mitarbeiter, in welcher Weise diese Informationen genutzt werden?

Arbeitsblatt 47: Planung eines Kundenworkshops v Wann findet der Kundenworkshop statt und wie lange dauert er? Empfehlenswert ist ein halber Arbeitstag. Wo findet der Kundenworkshop statt? Für den Workshop wird ein eigener Raum benötigt, um ungestört mit den Kunden arbeiten zu können. Wie ist der Ablauf des Kundenworkshops? Die einzelnen Arbeitsschritte sowie Pausen müssen genau geplant werden. Wie groß ist die Gruppe? Eine günstige Gruppengröße ist 6-12 Personen. Wie ist die Zusammensetzung der Gruppe? Oft ist es sinnvoll, eine heterogene Gruppe von Kunden einzuladen, um ein breites Meinungsspektrum zu erhalten. Sie können beispielsweise Kunden mit längerer Bindung an das Unternehmen, besonders kritische oder innovative Kunden einladen. Wie werden die Teilnehmer gewonnen? Dieser Punkt umfasst Entscheidungen zur Kontaktaufnahme mit den Kunden. Zudem muss über die Anreize entschieden werden. Oft erhalten die Kunden eine finanzielle oder materielle Entlohnung für die Teilnahme am Workshop.

Wer ist der Moderator? Welche Rolle hat er? Der Kundenworkshop kann von Ihnen selbst, einem Mitarbeiter Ihres Unternehmens oder einem externen Moderator geführt werden. Der Moderator sollte die Hinweise auf Seite 6 kennen und beachten. Wie wird die Diskussion geführt? Die beteiligten Mitarbeiter und die Geschäftsleitung können als passive Zuhörer am Kundenworkshop teilnehmen oder aktiv in die Diskussion eingreifen. Was passiert mit den Daten? Wie werden sie ausgewertet bzw. interpretiert? Schon im Vorfeld sollte geplant werden, wie die Informationen weiterverarbeitet werden. Sonstige Entscheidungen Ist für Verpflegung gesorgt? Werden Materialien zur Visualisierung (siehe Seite 7) benötigt?

Arbeitsblatt 48: Ziele der Recherche von virtuellen Communities Ich will mit meiner Recherche Bedürfnisse und ungelöste Kundenprobleme erkennen. innovative Nutzer identifizieren. potenzielle Kunden identifizieren. konkrete Lösungsansätze finden. Feedback einholen. Sonstiges: In welcher Phase des Produktentwicklungsprozesses möchte ich virtuelle Communities nutzen? Ideenfindung Phase 1: Grobprüfung der Idee Phase 2: Analyse des marktlichen und technischen Potenzials Phase 3: Ausarbeitung des Geschäftsmodells Phase 4: Entwicklung und Test des Prototyps Sonstiges:

Arbeitsblatt 49: Erstbewertung von virtuellen Communities Hinterlässt die virtuelle Community einen guten Gesamteindruck? Ist die Mitgliederaktivität hoch? Wird die Community moderiert? Ist das Layout übersichtlich? Ist eine Site-Statistik vorhanden?

Arbeitsblatt 50: Beurteilung der Rivalität zwischen den Unternehmen in der Branche vi Beurteilung meiner Branche Zahl der Wettbewerber und ihre Ausstattung Die Wettbewerbsintensität steigt mit der Anzahl der Wettbewerber in der Branche und deren Ressourcenausstattung. Branchenwachstum Bei langsamem Branchenwachstum müssen wachstumsorientierte Unternehmen die Kunden von ihren Konkurrenten abwerben. Das führt zu einer Erhöhung der Rivalität. Kapazitätsauslastung der Wettbewerber Die Wettbewerbsintensität ist bei Unterauslastung höher, weil die Unternehmen versuchen, ihre Kapazitäten voll auszulasten. Differenzierungsgrad der Produkte Der Wettbewerb ist bei einheitlichen und damit für den Kunden leicht vergleichbaren Produkten stärker. Sind die Produkte der Wettbewerber sehr unterschiedlich und sprechen verschiedene Kundentypen an, so ist die Rivalität in der Branche geringer. Wechselkosten Wenn für Kunden keine Kosten bei einem Anbieterwechsel anfallen, ist der Konkurrenzkampf stärker. Dagegen ist der Wettbewerb geringer, wenn die Kunden an die Anbieter gebunden sind, z.b. durch Abonnements oder Vertragsbindungen. Marktaustrittsbarrieren Wenn es für die bestehenden Unternehmen schwierig ist, aus dem Markt wieder auszutreten, ist die Rivalität in der Branche stärker. Marktaustrittsbarrieren bestehen z.b. dann, wenn etablierte Unternehmen sehr hohe Investitionen tätigen mussten, die sie bei einem Austritt nicht mehr zurückerhalten würden. Branchenkultur Branchen haben eine Branchenkultur, die sich auch im Umgang mit den Konkurrenten zeigt. Es gibt friedlichere Branchen mit geringem Konkurrenzdenken und Branchen, in denen ein härterer Umgangston herrscht.

Arbeitsblatt 51: Analyse des Verhaltens von und gegenüber neuen Anbietern vii Beurteilung meiner Branche Betriebsgrößenvorteile Neue Anbieter haben es schwer in Branchen, in denen die Produktion großer Mengen zu erheblichen Kostenvorteilen führt. Absolute Kostenvorteile Neue Anbieter sind benachteiligt, wenn etablierte Unternehmen über Kostenvorteile verfügen. Zu Kostenvorteilen führen z.b. vorhandene Erfahrungen bei der Erstellung der Produkte, verwendete Technologien und Synergien. Differenzierungsgrad der Produkte Hoch differenzierte Produkte verfügen über eine Markenidentität und loyale Käufer. Daher ist es für neue Anbieter meist schwieriger, die Kunden vom eigenen Angebot zu überzeugen. Kapitalbedarf In einigen Branchen erfordert der Markteintritt hohe Investitionen, z.b. teure Anlagen. Das erschwert den Eintritt in die Branche. Wechselkosten Ist ein Anbieterwechsel für den Kunden mit Kosten verbunden oder erschweren vertragliche Bindungen den Wechsel, so ist es für neue Anbieter schwer, Kunden von der Konkurrenz abzuwerben. Zugänge zum Vertrieb Etablierte Unternehmen haben oft alle wesentlichen Vertriebskanäle besetzt. Für neue Anbieter besteht daher oft kein Zugang zu günstigen Vertriebskanälen. Staatliche Regulierungen Staatliche Regulierungen können den Marktzutritt für neue Anbieter fördern oder behindern.

Arbeitsblatt 52: Analyse der Bedrohung durch Ersatzprodukte viii Beurteilung meiner Branche Preis/Leistungsverhältnis Weisen Ersatzprodukte ein besseres Preis/Leistungsverhältnis auf, so stellen sie eine starke Bedrohung für die etablierten Anbieter in der Branche dar. Wechselkosten Ist ein Anbieterwechsel mit geringen Kosten verbunden, so nehmen die Kunden Ersatzprodukte eher in Anspruch. Deshalb ist die Bedrohung durch Ersatzprodukte höher.

Arbeitsblatt 53: Analyse der Lieferantenmacht ix Beurteilung meiner Branche Konzentrationsgrad der Lieferanten Gibt es nur wenige, große Lieferanten in einer Branche, die viele kleine Unternehmen beliefern, so haben diese mehr Macht. Bedeutung der Produkte der Lieferanten Wenn die Produkte der Lieferanten wichtige Inputfaktoren für die Unternehmen in der Branche sind, so haben die Lieferanten mehr Verhandlungsmacht. Die Verhandlungsmacht ist geringer, wenn ihre Produkte für die Unternehmen in der Branche nur nebensächlich sind. Differenzierungsgrad der Produkte Wenn die Anbieter ein einzigartiges oder stark differenziertes Produkt vertreiben, so ist es für die Unternehmen in der Branche schwieriger, die Lieferanten zu wechseln. Deshalb ist die Verhandlungsmacht der Lieferanten höher. Wechselkosten Wenn ein Lieferantenwechsel mit hohen Kosten verbunden ist, so haben die Lieferanten eine größere Verhandlungsmacht. Vorwärtsintegration Vorwärtsintegration bedeutet, dass die Lieferanten eine Wertschöpfungsstufe überspringen und selbst die Kunden der Unternehmen in der Branche beliefern. Das heißt, dass sie zu Konkurrenten werden. Können die Lieferanten glaubhaft damit drohen, so ist ihre Verhandlungsmacht größer.

Arbeitsblatt 54: Analyse der Kundenmacht x Beurteilung Branche meiner Konzentrationsgrad der Kunden Können wenige große Kundenunternehmen aus einer Vielzahl von kleinen Lieferanten wählen, so ist die Verhandlungsmacht der Kunden größer. Oft sind kleine Lieferanten stark von großen Kundenunternehmen abhängig. Bedeutung der Produkte für die Kunden Wenn die Produkte der Unternehmen in der Branche für die Leistungserstellung der Kundenunternehmen keine wichtigen Inputfaktoren darstellen, so ist die Verhandlungsmacht der Kunden größer. Differenzierungsgrad der Produkte Je standardisierter die Produkte einer Branche sind, desto leichter können die Hersteller gewechselt werden. Damit steigt auch die Verhandlungsmacht der Kunden. Wechselkosten Ist ein Anbieterwechsel für die Kunden mit geringen Kosten verbunden, haben diese eine höhere Macht. Denn sie können drohen, die Leistungen anderer Anbieter in Anspruch zu nehmen. Gewinne der Kunden Wenn die Gewinne der Kundenunternehmen relativ gering sind, so werden sie versuchen, niedrigere Preise durchzusetzen. Rückwärtsintegration Rückwärtsintegration bedeutet, dass die Kundenunternehmen das Produkt nicht mehr von ihren Lieferanten beziehen, sondern selbst herstellen. Wenn die Kundenunternehmen glaubhaft damit drohen können, so ist ihre Verhandlungsmacht größer. Informationsgrad Die Macht der Kunden ist umso größer, je besser sie über die Branchensituation, z.b. über Marktpreise oder Herstellungskosten informiert sind.

i Vgl. Rogers, E. M.: Diffusion of Innovations, 4. Aufl. New York et al. 1995, S. 204ff. ii Vgl. Boersch, C./Elschen, R.: Erster Eintritt in den Markt, in: Hommel, U./Knecht, T. C. (Hrsg.): Wertorientiertes Start-Up-Management. Grundlagen-Konzepte-Strategien, München 2002, S. 272-292, S. 281. iii Vgl. Kreuz, P./Förster, A.: Studie Erfolgsfaktor Innovation: Neue Leistungsangebote gemeinsam mit Kunden entwickeln, Wien 2003, S. 97. iv Entnommen (modifiziert) aus: Kreuz, P./Förster, A.: Studie Erfolgsfaktor Innovation: Neue Leistungsangebote gemeinsam mit Kunden entwickeln, Wien 2003, S. 92f. v Vgl. Gochermann, J.: Kundenorientierte Produktentwicklung. Marketingwissen für Ingenieure und Entwickler, Weinheim 2004, S. 68f und Lüthje, C.: Methoden zur Sicherstellung von Kundenorientierung in den frühen Phasen des Innovationsprozesses, in: Herstatt, C./Verworn, B. (Hrsg.): Management der frühen Innovationsphasen. Grundlagen Methoden Neue Ansätze, Wiesbaden 2003, S. 41. vi Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. Und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32. vii Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. Und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32. viii Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. Und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32. ix Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. Und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32. x Vgl. Porter, M. E.: Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten = (Competitive Advantage), 5., durchges. Und erw. Aufl., Frankfurt/Main et al. 1999, S. 32.