Auf in den. Biergarten. Rezepte für den Biergartenbesuch mit Spezialitäten aus Bayern

Ähnliche Dokumente
Auf in den. Biergarten. Rezepte für den Biergartenbesuch mit Spezialitäten aus Bayern

Auf in den. Biergarten. Rezepte für den Biergartenbesuch mit Spezialitäten aus Bayern

Apfelkuchen mit Streusel vom Blech

Rote-Linsen-Aufstrich. Zutaten für ca Portionen

Rezepte zur Weihnachtszeit

KÜRBISZOPF ZUBEREITUNG

Neue, leckere Du darfst Rezepte

Schülerfirmenworkshop Backen (nicht nur) zur Weihnachtszeit

Workshop am 30. April 2013

Lachs-Rezepte Im November 2015

Kochstudio

Kochstudio

BRÖTCHEN. Startrampe ZUBEREITUNG

Äpfel und Möhren reiben Zucker und Zitronensaft einer Zitrone hinzugeben Etwas Öl hinzufügen

Rezepte für figurbewusste Feinschmecker

Gazpacho Andaluz. Zutaten für 4 Portionen:

Tabouleh ZUTATEN: ZUBEREITUNG:

To go grüne Gläser. Schinken-Radieschen-Salat. Zutaten

Sauerbraten auf Rheinische Art

Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit am BOGY. Saisonale Rezepte (Herbst) Apfel-Crumble

GAZPACHO MIT GEFÜLLTEN FOCACCIA

Rezepte für die 8 neuen Ernährungsregeln. Vollkornreisnudelsalat mit Sommergemüse (vegan)

Rezepte. Gourmettreff. Kurs 43/2. Dr. Georg Dippel Leitung und Rezeptauswahl : Hardy Evans

Prinzenrollen. Fleisch bestreichen. 3 Scheiben gek. Schinken jeweils mit einer halben Scheibe die Schnitzel belegen.

Gnocchetti mit Kirschtomaten (vegetarisch)

Kochen mit Männern im Pfarrheim Spay

Kochstudio

Kochstudio

Kochstudio

Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten Wässerungszeit: ca. 30 Minuten. Pro Portion: 226 kcal 5 g Fett 28,9 g KH 19,9 % kcal aus Fett

und so deckt man den Tisch wie ein Profi!

BRUSCHETTA-VARIATIONEN

Abschlussbericht gedruckt auf mondi paper, FSC-zertifiziert

Kochstudio

Leckere Salate - knackig und gesund -

Kochstudio

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom Grillen klassisch, hessisch, raffiniert Rezept von Gerd Eis, Kochbotschaft, Wiesbaden

Menue vom 15. Oktober 2012

REZEPT VON EMRIA Sendung vom

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio! zum IN FORM Bundeskongress Schulverpflegung 2014

1. Milch, Wasser, Salz, Zucker und Kaffeerahm aufkochen. Reis dazugeben und auf kleinem Feuer ca. 20 Minuten weich kochen.

Workshop am 21. Februar 2013

Eisbergsalat mit Essig-Öl- Dressing

leichte Rezepte für Deine Fitness

Rezeptheft für Koch - und Backkurs

Essen nicht vergessen! H A N D T A S C H E N 60 schnelle vegetarische Rezepte für den Spontanhunger KOCHBUCH KOCHBUCH HANDTASCHEN

gesundleben - leckeressen!

Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG, Lutterstr. 14, Bielefeld,

Choco Pâtisserie. Rezepte und Fotos: Claudia Troger

Kochstudio

Kochstudio

Gesünder essen. Salat mit gegrilltem Hähnchen, Honig und Limetten

Joghurtsalat Laban bi Elthum

So leicht war es noch nie! 4 SCHNELLE UND EINFACHE REZEPTE ZUM ABNEHMEN MIT WELCHEM TRICK DIE STARS JETZT IN REKORDZEIT ABNEHMEN!!!

SAUERKRAUTSUPPE MIT RIPPLI FISCHVÖGEL APPENZELLER SCHWEINEFILET KRÄUTERSPÄTZLI KÜRBISFLAN APFELKUCHEN MIT VANILLE

Weyrichs Waagemutige wollen weniger wiegen Woche 5

Hessische Schnitzelgerichte von Mario Obermoser, Chef des Schnitzel's, Limburg-Staffel

Dein persönlicher Ernährungsplan für Tag 5

Kochabend 17. November 2016

Ur-Dinkel-Flädlisuppe

Männer, es geht wieder los, 4-Gänge, ganz famos!! 29. Februar Blätterteig-Tartes. Speck-Lachs mit Kartoffel-Erbsen-Stampf

Rezepte zur Sendung Öl, Butter oder Margarine

HIMBEER TIRAMISU. Für 10 Portionen 2 EL Zucker 600 g Himbeeren 80 g Puderzucker 200 g Sahne 200 ml Eierlikör 250 g Löffelbiskuits 500 g Mascarpone

Was kochen Sie heute im September? Woche 2: (Zu Ausgabe 09/2015, S. 56) 8. Linseneintopf mit Möhren und Würstchen

Rezepte, die nicht nur Spanier begeistern!

Datum Warme Mahlzeit Zeit Vorbereitung für nächsten eigene Notizen

Süßspeisen & Kuchen mit Agavendicksaft Herbst: Apfel- und Pflaumenzeit

Hobbyköche Freiämter Chuchi Montag, 12. Januar Menue (Adi) Januarloch

Rezeptideen für ein ausgewogenes Mittagessen

Feuriger Sauerkraut - Eintopf

Rezeptsammlung. Vom Informationstag Im Landratsamt Altenburger Land. Inhaltsverzeichnis: Alle Rezepte sind für 4 Personen berechnet.

KRAUT & RÜBEN. Schnelle & einfache Rezepte mit Wintergemüse

Bananensuppe mit Chilli

Rezeptheft Faires Frühstück

Gesunde Pausensnacks

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Weihnachtliches Plätzchenbacken

Montag, Herbstliche Schmankerl Klaus Bramkamp, Küchenchef Hotel InterContinental Frankfurt

KinderKocH Buch. So lernst Du Kochen

8. Januar 2009 S A U C E N, die man braucht!

Osterbrunch für Kinder März 2018

16. Risi Bisi Reis mit Erbsen und Blattsalat

Vorwort. Inhalt. Viel Spaß beim Nachmachen! Eure Julia. Hallo Ihr Lieben,

Kräutertopfen-Cannelloni auf gekochtem Rübensalat

MENÜ. Reibekuchen mit Garved-Lachs und Rapunzelsalat mit Kartoffeldressing ***

Makrele, Kürbis, Lamm und noch mehr Fisch, kommt am Ende eine Creme brulee auf den Tisch! 27. Oktober Makrelensalat.

Mediterraner Spargelsalat mit Scampi

Bleiben wir beim gleichen Obst, backen aber wieder, nämlich. Dattelschnitten

Menü vom 20. Febr. 2016

Weihnachtsmenü für ein gelungenes Fest. Kürbiscremesüppchen

REZEPTE AUS DER SENDUNG vom ( Sind wir nicht alle ein bisschen vegan? )

Kochstudio

Kochstudio

Snack dich fit gesunde Ernährung in Schülerfirmen

>>> Rezepte - Gemüsehof Brun <<<

Kochen und Backen mit Wildkräutern

Transkript:

Auf in den Biergarten Rezepte für den Biergartenbesuch mit Spezialitäten aus Bayern

Richtig Biergarteln Eine ursprüngliche Biergartenbrotzeit besteht aus Obatzdn, Wurstsalat, Leberkäse, Käse, Radi, Tomaten, Radieserl und Gurken. Dabei darf natürlich die karierte Decke nicht fehlen, auf der die Gaumenfreuden angerichtet und genossen werden. Außer an gedeckten Tischen gilt im Biergarten generell: Selbstbedienung! D ie lockere Atmosphäre im Biergarten macht es einfach, sich auch zu Fremden zu setzen. Beim gemeinsamen Durstlöschen prostet man sich, mit dem dazugehörenden Blick in die Augen, zu und ehe man sich versieht, ist man in die interessantesten Gespräche verwickelt. Unnötig, zu erwähnen, dass es im Biergarten kein Sie gibt! Ein Bringdienst für Pizza, Döner oder andere Fertiggerichte hat im Biergarten wirklich nichts zu suchen. Zeichnung: Fotolia Liebe Biergartenfreunde, 2016 ist ein besonderes Jahr: Das bayerische Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt! Und ich übertreibe sicher nicht, wenn ich behaupte, dass unser Bier auf der ganzen Welt beliebt ist und geschätzt wird. Gibt es einen schöneren Ort als unsere wundervollen Biergärten, um sich von der exzellenten Qualität des bayerischen Bieres zu überzeugen? Das Bier hat dem Garten zwar seinen Namen gegeben, aber die selbst mitgebrachten bzw. gekauften bayerischen Brotzeiten gehören fest dazu. Bei bayerischem Bier und regionalen Spezialitäten wie Brezn, Obatzda, Romadur, Wurstsalat und Radieserl kommt man sich näher, erzählt sich Geschichten und genießt. Unsere Biergärten sind gelebte Traditionen und Kultur. Hier ist jeder Tag unter den Schatten spendenden Bäumen ein Feiertag für unser bayerisches Bier und unsere bayerische Lebensart. Der Bayerische Bauernverband und seine Landfrauen haben traditionelle und innovative Rezepte für die Biergartensaison in einem wunderbaren Flyer zusammengetragen. Diese gelungene Aktion und das Engagement unserer Bäuerinnen und Bauern unterstütze ich gerne durch die Übernahme der Schirmherrschaft. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen eine schöne Biergartensaison und viel Freude beim Genießen der vielen tollen Rezepte! Helmut Brunner Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Helmut Brunner Bayerischer Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Miesbacher Kastopf Für 4 Personen 400 g Leberkäse (dickere Scheiben) 200 g Romadur 8 Essiggurken 1 rote Zwiebel 200 g Schmand 1 EL Kräutersenf 1 EL Essiggurkensud 1 EL Weißweinessig Salz, Pfeffer Kresse Den Leberkäse und den Romadur in Würfel, die Essiggurken in Scheiben schneiden. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Für das Dressing den Schmand, Kräutersenf, Essiggurkensud und Essig miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und die Salatzutaten unterheben. Mit Kresse bestreut servieren.

Räucherkäse als Tatar Foto: Bayerischer Brauerbund e.v. Für 4 Personen 150 g Räucherkäse 3 Essiggurken 1 kleine, rote Zwiebel 4 EL Schmand 2 TL Kräutersenf 2 EL Essiggurkensud Salz, Pfeffer 12-15 dünne Salamischeiben Den Käse und die Essiggurken in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebel schälen, ebenfalls klein würfeln und zu den Käseund Gurkenwürfeln geben. Die Zutaten für das Dressing miteinander verrühren und die gemischten Würfel unterheben. Die Salamischeiben einschneiden und zu Hütchen formen. In jedes Hütchen etwas Tatar füllen. Marlene Speck Bayerische Bierkönigin 2015/16 Foto: LVBM Susanne Polz Bayerische Milchkönigin

Jan Hankel Küchenleitung Chinesischer Turm Restaurant & Biergarten Grasgrüne Rucolarolle Für 4 Personen 1 Bund Rucola 1 EL Rapsöl 4 Eier 1 Prise Salz 3 EL Mehl 300 g Frischkäse Salz, Pfeffer 2 EL gehackter Rucola 1 kleine Gelbe Rübe je ½ rote und gelbe Paprikaschote Rucola waschen und abtropfen lassen. Grob schneiden, mit dem Öl und 1 EL Wasser pürieren. Eier mit Salz schaumig rühren. Mehl und Rucolapüree unterrühren. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und backen. Backzeit: 15 Min. bei 200 C (180 C) Frischkäse würzen, den Rucola unterrühren. Auf der abgekühlten Teigplatte verstreichen. Das Gemüse schälen bzw. waschen und putzen. In sehr feine Würfel schneiden, auf dem Frischkäse verteilen. Aufrollen und 1 Std. kühl stellen. Vor dem Servieren in Scheiben schneiden.

Fruchtig süße Apfelmuffins 2 Äpfel 50 g gehackte Mandeln 1 EL Butter 150 g Butter 100 g Zucker 1 TL Zimt Mark 1 Vanilleschote 2 Eier 200 g Mehl 1 TL Backpulver 150 ml Milch Puderzucker Die Äpfel waschen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Mit den Mandeln in der heißen Butter goldbraun braten. Butter mit Zucker schaumig rühren. Zimt und Vanillemark zufügen. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl mit Backpulver mischen, mit der Milch unterrühren. Die Hälfte der Apfel-Nussmischung unterheben. Den Teig in eine gefettete Muffin-Form füllen. Die restliche Apfel-Nussmischung darüber verteilen und backen. Backzeit: ca. 30 Min. bei 180 C (160 C) Die abgekühlten Muffins mit Puderzucker bestäuben. Bezirksbäuerin Christine Singer und Bezirkspräsident Anton Kreitmair des Bezirks Oberbayern vom Bayerischen Bauernverband

Auf in den Biergarten Saisoneröffnung mit Spezialitäten aus Bayern am Chinesischen Turm in München am 23.4.2016 um 13 Uhr Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Schirmherr der Veranstaltung: Staatsminister Helmut Brunner Infostände zu regionalen Produkten und unserer heimischen Landwirtschaft Für musikalische Unterhaltung sorgt das Orchester Thoma. www.diehauswirtschafterei.de Tombola mit attraktiven Preisen Der Erlös geht an die Klinikclowns