Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Ähnliche Dokumente
Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 4

Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I -Bearbeitungsvorschlag-

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2015 Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Modulprüfung Mathematik I Fachrichtung: Computer Science in Engineering, Computervisualistik, Informatik, Wirtschaftsinformatik WS 2013/

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Übungsklausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Analytische Geometrie I

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2015

Berechnung der Determinante

Lineare Algebra I (WS 12/13)

9.2 Invertierbare Matrizen

Lösung zum 9. Tutorium

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

8.2 Invertierbare Matrizen

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 7

Die Lösungsmenge besteht aus allen n-tupeln reeller Zahlen x 1

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Probeklausur Lineare Algebra I

Übungsklausur Lineare Algebra

Kapitel V. Affine Geometrie

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mischungsverhältnisse: Nehmen wir an, es stehen zwei Substanzen (zum Beispiel Flüssigkeiten) mit spezifischen Gewicht a = 2 kg/l bzw.

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

5.7 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2014 Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Lineare Algebra und Analytische Geometrie I für die Fachrichtung Informatik

WS 2012/2013. Hinweise

6 Eigenwerte und Eigenvektoren

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Serie 1: Eigenwerte & Eigenvektoren

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Einführung in die Matrizenrechnung

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Übungen zur Diskreten Mathematik I

8.2 Invertierbare Matrizen

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z);

$Id: matrix.tex,v /12/02 21:08:55 hk Exp $ $Id: vektor.tex,v /12/05 11:27:45 hk Exp hk $

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra. Vorbereitung der Bonusklausur am (Teil 1, Lösungen)

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Lineare Algebra 1 WS 2006/07 Lösungen Blatt 13/ Probeklausur. Lösungen zur. Zentrum Mathematik

a 11 a 12 a 1(m 1) a 1m a n1 a n2 a n(m 1) a nm Matrizen Betrachten wir das nachfolgende Rechteckschema:

a ij i - te Gleichung (Zeile), i = 1,2,3,..., m

Lineare Algebra I (Lehramt Gymnasium)

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

Serie Sei V ein Vektorraum. Man nennt eine lineare Abbildung P : V V eine Projektion, falls P 2 = P gilt. Zeigen Sie:

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

Lineare Algebra und analytische Geometrie I

MafI 1 Repetitorium Übungen

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Übungen zur Linearen Algebra 1 Probeklausur Musterlösung: Aufgabe A

Musterlösung Serie 8

1. Vektorräume Gruppen, Ringe und Körper, Vektorräume, Basis und Dimension, Summen von Vektorräumen

Ein Skript für Lineare Algebra I und II

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 8. Tutoriumsblatt

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FERIENKURS. Lineare Algebra FLORIAN NIEDERREITER & AILEEN WOLF

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 6. Aufgabe 6.1. Dr. V. Gradinaru K. Imeri. Herbstsemester 2018.

11. BASIS, UNTERRAUM, und DIMENSION

Lineare Algebra I Zusammenfassung

Transkript:

MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr E Schörner WS / Blatt 6 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie I (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag Wir verwenden das Unterraumkriterium, wonach eine Teilmenge U eines Vektorraums V genau dann ein Untervektorraum (linearer Unterraum) von V ist, wenn die folgende drei Bedingungen erfüllt sind: Es ist U ; insbesondere muß V U gelten Für alle u, w U gilt u + w U Für alle u U und λ R gilt λ u U Für die gegebenen Teilmengen im Vektorraum V = Pol(R) gilt: Die Teilmenge U = { f Pol(R) f = a X + b X + c mit a, b, c R } aller reellen Polynome f mit Grad(f) enthält das Nullpolynom f =, also f = a X + b X + c mit a = b = c = ; ferner gilt für alle f und g U mit f = a X + b X + c und g = a X + b X + c mit a, b, c R und a, b, c R sowie λ R zum einen f + g = ( a X + b X + c ) + ( a X + b X + c ) = ( a X + a X ) + (b X + b X) + (c + c ) = (a + a ) X + (b + b ) X + (c + c ) mit a + a, b + b, c + c R, also f + g U, und zum anderen λ f = λ (a X + b X + c ) = λ (a X ) + λ (b X) + λ c = (λ a) X + (λ b) X + (λ c) mit λ a, λ b, λ c R, also λ f U Damit ist U ein Unterraum von Pol(R)

Die Teilmenge U = { f Pol(R) f = a X + b X mit a, b R } aller Polynome f mit Grad(f) und konstantem Glied c = enthält das Nullpolynom f =, also f = a X + b X mit a = b = ; ferner gilt für alle f und g U mit f = a X + b X und g = a X + b X mit a, b R und a, b R sowie λ R zum einen f + g = ( a X + b X ) + ( a X + b X ) = ( a X + a X ) + (b X + b X) = (a + a ) X + (b + b ) X mit a + a, b + b R, also f + g U, und zum anderen λ f = λ (a X + b X ) = λ (a X ) + λ (b X) = (λ a) X + (λ b) X mit λ a, λ b R, also λ f U Damit ist U ein Unterraum von Pol(R) Die Teilmenge U = {f Pol(R) f = oder Grad(f) } enthält neben dem Nullpolynom f = alle Polynome f vom Grad(f), insbesondere also auch die beiden Polynome wegen f = X + X und g = X +, f + g = ( X + X ) + ( X + ) = X + mit Grad(f + g) = aber nicht deren Summe f + g Damit ist U kein Unterraum von Pol(R) Die Teilmenge U 4 = { f Pol(R) f = a X + b X + c mit a, b, c R und c } aller Polynome f mit Grad(f) und konstantem Glied c enthält insbesondere nicht das Nullpolynom f = Damit ist U 4 kein Unterraum von Pol(R)

a) Für m = ist jede Matrix A R m n in Zeilenstufenform, und folglich ist U = R m n ein Unterraum von R m n ; für n = sind genau diejenigen Matrizen A R m n mit a = = a m = in Zeilenstufenform, und folglich ist U = a a R = R ein Unterraum von R m n Für m und n sind die beiden Matrizen A = und B = R m n jeweils in Zeilenstufenform, ihre Summe A + B = R m n jedoch nicht; wegen A, B U und A + B / U ist im diesem allgemeinen Fall U kein Unterraum von R m n b) Wir betrachten eine Matrix a a j a n A = R m n a m a mj a mn mit ihrer transponierten Matrix a a m A = a j a mj R n m a n a mn

sowie deren Produkt a i i= A A = a ij i= Für A U gilt A A = und damit a i = = a ij = = i= i= i= a in a in =, i= R n n wobei die jeweiligen Summen genau dann sind, wenn alle Summanden sind; damit ergibt sich a = = a m =,, a j = = a mj =,, a n = = a mn =, also die Nullmatrix A = Da die Bedingung A A = für A = tatsächlich erfüllt wird, ist U = {}, und damit ein Unterraum von R m n c) Es liegt A = E n wegen E n = E n in U sowie λ = R, aber wegen (λ A) = ( E n ) = E n = 4 E n E n = λ A ist λ A / U Damit ist U kein Unterraum von R n n d) Sei zunächst n = ; für A = (a ) R ist det(a) = a, so daß die zu betrachtende Teilmenge U 4 = { A R det(a) = } nur aus der Nullmatrix besteht und damit insbesondere ein Unterraum von R ist Für den Fall n betrachten wir die beiden Diagonalmatrizen wegen A = diag (,,, ) und A = diag (,,, ) R n n ; det(a ) = = und det(a ) = = gilt A U und A U 4, während für die Summe wegen A + A = diag (,,, ) = E n R n n det(a + A ) = det(e n ) = dann A + A / U 4 gilt Somit ist U 4 kein Unterraum von R n n für n

a) Die Teilmenge U = { u R u = u und u = u } R ist als Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems A x = b mit A = R und b = R ein Unterraum von R Ferner ist die Teilmenge W W = { u R w = w } R ist als Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems A x = b mit A = ( ) R und b = R ein Unterraum von R Gemäß der Definition der Unterräume U und W gilt U = { } u u R u = u und u = u = u u R u und w W = {w R w = w } = w w, w R ; w damit ergibt sich nach der Definition von U + W dann U + W = {u + w u U, w W } u w = u + w u, w, w R u + w Für e können wir etwa u =, w = und w = wählen und erhalten e = = + U + W, für e können wir etwa u =, w = und w = wählen und erhalten e = = + U + W, und für e können wir etwa u = w = und w = wählen und erhalten e = = + U + W Wegen R = e, e, e ist damit insbesondere U + W = R gezeigt

b) Die Teilmenge U = { u R 4 u + u = und u + u + u = } R ist als Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems A x = b mit A = R 4 und b = R ein Unterraum von R 4 Ferner ist die Teilmenge W = { x R 4 w + w + w 4 = und 4 w + w 4 = } als Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems A x = b mit A = R 4 und b = R 4 ein Unterraum von R 4 Für einen Vektor x R 4 gilt: x U W x U und x W x + x = x + x + x = x + x + x 4 = 4 x + x 4 = Wegen 4 4 II II 4 III II 4 4 II 4 4 IV III III 4 ergibt sich U W = λ λ λ 4 λ λ R = R v mit v = R4 4

4 Wir betrachten für den reellen Parameter α den Unterraum U = {x R x x + x = und α x x = } Aus der zweiten Gleichung α x x = ergibt sich α x = x ; diese Beziehung setzen wir in die erste Gleichung ein und erhalten x x + x = x α x + x = α x = x Dies motiviert folgende Fallunterscheidung: ( α ) x + x = ( α ) x = x Für α < ist α < Damit ist die Gleichung ( α ) x = x nur }{{} < für x = x = erfüllt Wegen α x = x ist auch x =, und wir erhalten den Unterraum U = {} Für α = ist α = Damit ist die Gleichung ( α ) x = x nur }{{} = für x = erfüllt Wegen α x = x ist x = x, und wir erhalten den x Unterraum U = x x R Für α = ist α = Damit ist die Gleichung ( α ) x = x nur für }{{} = x = erfüllt Wegen α x = x ist x = x, und wir erhalten den Unterraum U = x x x R Für α > ist α > Damit erhalten wir wegen ( α ) x = x α x = x die Teilmenge x U = α x ± x R α x Es ist x = α U und y = α U, aber für die Summe α α gilt x + y = / U Damit ist U kein Unterraum von R α