Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Ähnliche Dokumente
Märkte und Wohlstand

Teil III. Angebot und Nachfrage II Märkte und Wohlstand

Effizienz und Handel

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Kapitel 09. der Besteuerung

Mikroökonomik II Wintersemester 2004/05

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Mikroökonomik WS 2011/12. Dr. Gernot Liedtke Cornelia Bange

Mikroökonomie. WS 2008/09 Martin Barbie

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 8. Kapitel

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte. Märkte und Wohlfahrt. (Kapitel 9) Nicole Schneeweis (JKU Linz) IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte 1 / 29

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

Erstellt von Krischan

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Lösung für die Aufgaben 30 und 31

6. Adverse Selektion und soziale Wohlfahrt

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 4. Grundzüge der Wirtschaftspolitik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Ceteris Paribus Der lateinische Ausdruck für andere Dinge gleichbleibend wird als Erinnerung daran verwendet, daß alle anderen als die gerade untersuc

Wirtschaft erklärt, veröffentlicht am Zutaten bezahlen. Seinen Angestellten

Kapitel I. Das Allokationsproblem in einer Volkswirtschaft

Monopol. Kapitel 25: moodle.tu-dortmund.de : Korrektur auf Folie 10

Mikroökonomie I Kapitel 8 Die Analyse von Wettbewerbsmärkten WS 2004/2005

Mikroökonomik. Monetäre Bewertung von Umweltein üssen. Harald Wiese. Universität Leipzig

Teil II Angebot und Nachfrage I: Wie Märkte funktionieren

Volkswirtschaft Modul 2

Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3. Übung

Monopol. Entstehung von Monopolen

10. Monopol. Literatur: Pindyck und Rubinfeld, Kapitel 10, 12 Varian, Kapitel 24 Frambach, Kapitel 5.2

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Preisbildung im Monopol

Kapitel 16: Gleichgewicht. moodle.tu-dortmund.de. Wirtschaftstheorie I: Mikroökonomie SoSe 2017, Lars Metzger 1 / 52

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Lösungen zum Mikro 1 Tutorium

Übung 4: Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Warum ist der Markt eine feine Sache?

bx = a p p(x) = a bx.

1.4 Sozialer Überschuß und potentielle Pareto-Verbesserung

Das Modell eines Marktes für ein Gut bei vollkommenem Wettbewerb

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Aufgabe 1. Aufgabe 1a. Auf dem Markt für Gartenzwerge herrscht vollkommene Konkurrenz. Die indirekte Nachfrage nach Gartenzwergen beträgt: p(y) = 30 y

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Vollständiger Konkurrenzmarkt (Wettbewerbsmarkt) Produkthomogenität, es gibt nur einen Marktpreis

Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb, Marktgleichgewicht,

Wettbewerbsangebot. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Einführung in die Mikroökonomie

Intermediate Microeconomics Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

Determinanten der Marktmacht

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Die unsichtbare Hand des Marktes

Mikroökonomie I (Märkte und Unternehmen)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Klausur Mikroökonomik

Zwischenklausur 2006 VWL C. Gruppe B

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Mikroökonomische Grundlagen. 1 Ökonomisches Verhalten. 2 Angebot und Nachfrage bei vollständiger Konkurrenz

Nachfrage, Angebot, Gleichgewicht, Effizienz auf perfekt kompetitivem Markt Aber: Marktversagen (Part 3)

Der Markt und die Preisbildung

Oligopol und Kartell

Preisbildung im Modell der vollständigen Konkurrenz

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

Handout zu Übung 13. Vorbemerkung: Hinweise auf Fehler sind willkommen. Keine Gewähr für die vollständige Richtigkeit der Ausführungen.

Zweiter Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik

Wettbewerbsdruck und Preisdiskriminierung

Einführung in die Mikroökonomie Marktmacht: Das Monopol

Übungen zu Kapitel 1: Vollkommener Wettbewerb und Monopol

Teil IV: Abweichungen vom Wettbewerbsmarkt und Marktversagen

Das Monopol. Prof.Dr.M.Adams Wintersemester 10/11 Wahlschwerpunkt VI : Ökonomische Analyse des Rechts

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

4. Gleichgewicht und Effizienz in Wettbewerbsmärkten

Marktmacht und Monopolpreissetzung

Klausur Mikroökonomik

Die Theorie des Monopols

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

VWL 3: Mikroökonomie Lösungshinweise zu Aufgabenblatt 5

Probeklausur zur Mikroökonomik II

Kapitel 4: Die Marktnachfrage. Einführung Mikroökonomie Professor Dr. Manfred Königstein 1

Kapitel 13: Öffentliche Güter

Kapitel 12: Externalitäten

Vorkurs Mikroökonomik

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Kapitel 12: Öffentliche Güter

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Marktversagen II - Monopol

Einführung in die VWL

Transkript:

1 4. Angebot und Nachfrage: Effizienz Literatur: Mankiw, Ka. 7 bis 9, Bofinger, Ka. 5.6 Wohlfahrtsökonomik: Welche Allokation der Ressourcen soll angestrebt werden? Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten? Der Nutzen der Konsumenten und die Konsumentenrente: (a) zunächst: Jeder Konsument möchte höchstens eine Einheit des Gutes. (Maximale) Zahlungsbereitschaft, z Beisiel: Mieten einer Wohnung Nutzen der Wohnung/Monat > Nutzen von 400 Nutzen der Wohnung/Monat < Nutzen von 420 Nutzen der Wohnung/Monat = Nutzen von 410 Zahlungsbereitschaft z = 410 Zahlungsbereitschaft ist Indikator für den Nutzen der Wohnung. Vermieter verlangt = 350 Wohnung mieten steigert Nutzen. Der "Nutzenüberschuss" ist die Konsumentenrente z - = 410 350 = 60 Eine Einheit eines Gutes, für die der Konsument die Zahlungsbereitschaft z hat und für die er bezahlen muss, erzeugt eine Konsumentenrente von z -. (b) nun kann Konsument mehr als eine Einheit konsumieren. Was bedeutet Konsumentenrente dann? Beisiel: Sammlung von CD's einer bestimmten Musikrichtung

2 tyischerweise fällt die Zahlungsbereitschaft für eine zusätzliche CD mit der Anzahl der CD's, die man schon besitzt ("Gesetz vom fallenden Grenznutzen"). Konsumentenrente durch die Käufe der ersten 6 CD's zum Preis entsricht der Zahlungsbereitschaft schattierten Fläche ( = Fläche zwischen der Nachfragekurve und dem Preis) Allgemein 1 2 3 4 5 6 7 8 Anzahl Zahlungsbereitschaft, Preis Die Konsumentenrente für mehrere Konsumenten ergibt sich als Summe der Konsumentenrenten der einzelnen Konsumenten und entsricht grahisch der Fläche zwischen der Marktnachfragekurve und dem Preis. Die Konsumentenrente ist ein Maß für den Nutzen, der bei den Nachfragern durch den Kauf des Gutes entsteht.

3 Entsrechend ist die Produzentenrente ein Maß für den Nutzen, der bei den Anbietern durch den Verkauf des Gutes entsteht. Beisiel: Vermietung einer Wohnung (Reservationsreis) Nutzen der Wohnung/Monat in anderer Verwendung > Nutzen von 290 Nutzen der Wohnung/Monat in anderer Verwendung < Nutzen von 310 Nutzen der Wohnung/Monat in anderer Verwendung = Nutzen von 300 Reservationsreis r = 300 = Oortunitätskosten der Wohnung Wenn Vermieter den Preis = 350 erhält, entsteht die Produzentenrente - r = 50. Reservationsreis, Preis 350 = 300 1 Eine Einheit eines Gutes, für die ein Anbieter den Reservationsreis r hat und für die er den Preis erhält, erzeugt die Produzentenrente - r. Übertragung auf mehrere Einheiten eines Gutes und mehrere Anbieter ist analog zur Konsumentenrente. Ziel eines fiktiven "sozialen Planers": Maximierung der Gesamtrente Gesamtrente = Konsumentenrente + Produzentenrente = sozialer Überschuss Beachte: Konsumentenrente = Güterwert der Käufer Bezahlung durch Käufer Produzentenrente = Bezahlung durch Käufer Oortunitätskosten der Verkäufer sozialer Überschuss = Güterwert der Käufer Oortunitätskosten der Verkäufer

4 = "Nutzen" "Kosten" Daraus folgt: der soziale Überschuss ist unabhängig vom Preis. Es kommt nur auf die an. Welche sollte der soziale Planer wählen? q Sozialer Überschuss (Gesamtrente) bei der q entsricht der schattierten Fläche. Der soziale Überschuss ist am größten, wenn die Gleichgewichtsmenge bereitgestellt wird. q* wir brauchen keinen sozialen Planer. Das Wechselsiel von Angebot und Nachfrage erzeugt einen Preis, bei dem insgesamt die bereitgestellt wird, die gleichzeitig den sozialen Überschuss maximiert. Eigenschaften dieser Allokation: Die Nachfrager mit den höchsten Zahlungsbereitschaften bekommen das Gut. Die Anbieter mit den niedrigsten Oortunitätskosten stellen das Gut bereit. Für jede angebotene Einheit des Gutes gilt, dass die Zahlungsbereitschaft eines Nachfragers die Oortunitätskosten eines Anbieters übersteigt.

5 Was ist nun Effizienz? Eine Allokation eines Gutes ist (Pareto) effizient, wenn eine andere Verteilung der gesamten roduzierten Gütermenge auf die Konsumenten nicht den Nutzen eines Konsumenten erhöhen kann ohne den Nutzen eines anderen Konsumenten zu senken, eine andere Verteilung der gesamten roduzierten Gütermenge auf die Anbieter die Oortunitätskosten nicht senken kann und eine höhere gesamte roduzierte Gütermenge höhere Nutzeneinbußen durch zusätzliche Oortunitätskosten erzeugt, als den Nutzenzuwächsen durch die zusätzliche Gütermenge entsricht. Die Allokation im Gleichgewicht erfüllt diese Bedingungen! Das Marktergebnis ist effizient! Dieser Effizienzbegriff nimmt keinen Bezug auf monetäre Größen! In unserem einfachen Fall ist das Ziel, eine effiziente Allokation zu finden, und das Ziel, eine Allokation zu finden, die den sozialen Überschuss maximiert, äquivalent. Dies ist jedoch nicht allgemeingültig ( Mikroökonomik). In dieser Veranstaltung werden die Begriffe als äquivalent benutzt. Anwendung 1: Kosten einer Steuer, Preis t Verlust an sozialem Überschuss = "Wohlfahrtsverlust" = dead weight loss

6 Anwendung 2: wer gewinnt und wer verliert bei internationalem Handel? Autarkie: * q* Internationaler Handel, Weltmarktreis Fall > * A B * D F C Exort Unternehmen gewinnen Produzentenrente B + D + F Konsumenten verlieren Konsumentenrente B + D Nettogewinn an sozialem Überschuss F

7 Fall < * A * B C Imort Inländische Unternehmen verlieren Produzentenrente B Konsumenten gewinnen Konsumentenrente B + C Nettogewinn an sozialem Überschuss C