Spannungsfelder im Basketball

Ähnliche Dokumente
Was macht Kinder stark?

Was macht Kinder stark? «Konflikte konstruktiv lösen»

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

*Dresden, April 2012

Junge und alte Wilde

Nutzen Sie daher die Chance von Konflikten und Widerständen in der Projektarbeit!

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Gewaltfreie Kommunikation - oder anders ausgedrückt: Respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen

VERÄNDERUNG RISKANTEN GESUNDHEITSVERHALTENS

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Verhandlungssituation

Mein Feind, der Kunde

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

Hauen, beißen, sich vertragen

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Wie lassen sich Eskalationen verhindern?

KONFLIKTGESPRÄCHE RICHTIG FÜHREN HINWEISE ZUR GESPRÄCHSFÜHRUNG

Strategien im Konflikt- management

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Umgang mit Konflikten

Arbeitskreis Initiative Unternehmenskultur

Gabriele Langfeld. Konfliktmanagement. Stuttgart 29. Juni 2013

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Abbildung 10 1: Mitgliedschaften in Gruppen

Grundlagen des Konfliktmanagements. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Freundeskreis Seminar Bad Herrenalb, Die Fragen des Vertrauens

Zusammen können wir Leben retten

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

Brittas Ergänzungsbuch

Kognitive Basis des defensiven und offensiven Spiels. - Ich habe den Ball / Ich habe den Ball nicht /Ich erobere den Ball /Ich verliere den Ball

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Inhalt. Vorwort Konflikt-Kultur so wichtig wie die Liebe! 8 Konflikte annehmen 9 Konfliktfähigkeit und emotionale Intelligenz 10

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT Eurobarometer Europäisches Parlament (Standard-EB 69.2) - Frühjahr 2008 Analytische Synthese

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Arbeiten am Selbstkonzept

Verhalten in herausfordernden Situationen

Umgang mit Veränderungen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

Ich kenn da jemanden, die ist. Mediatorin

Herzlich Willkommen. Konfliktmanagement

Aggression und Gewalt

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Spezielle Aspekte des therapeutischen Prozesses

Die Kunst, sich wertzuschätzen. Heinz-Peter Röhr

Krisen von Angehörigen Damit muss ich alleine fertig werden! Warum fällt es uns so schwer, in belastenden Situationen Hilfe anzunehmen

WETTBEWERBSFAKTOR MITARBEITER

Erfolgsforum wertschätzende Kommunikation

Umgang mit Gewalt. Wilfried Wilkens

Konflikte lästige Zeitgenossen oder Salz in der Suppe?

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Mobbing-Cybermobbing

Mit dem Leben tanzen

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Fachtag 23. Juni 2015

Psychologische Wirkung von Bürgerbeteiligung: Die Live-Übertragung der Schlichtung zu Stuttgart21

Haltung in der. Zusammenarbeit mit Klienten. Haltung um zu halten. Anja Buran

COMMUNITY MANAGEMENT. Ein Projekt von. Gefördert von

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

Modul 7. Arbeitsbogen 7.1 Unangenehme Gefühle. Infoblatt 7.1 Umgang mit unangenehmen Gefühlen

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Konfliktbewältigung und Mediation

Bindung in Erziehung und Beratung

Das soziale Netz. Tutorium: Medizinische Psychologie Petra Beyer SS 05

Soziale Unterstützung

LOHNT SICH ETHIK FÜR UNTERNEHMEN?

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

Aggression bewältigen

Aggression. Prof. Dr. Wolfgang Schlicht SoSe 2003

Wie man den Vertrieb vom Zufall befreit:

Überzeugungsstrategie

- UND DARUM "ERLEBE ICH MICH ALS REAL". -

Positiver Umgang mit herausfordernden Kunden Wie Sie Kunden beruhigen und Eskalationen vermeiden.

Arbeitsauftrag 1: Beantworten Sie die folgenden Fragen!

Spieltheorie mit. sozialwissenschaftlichen Anwendungen

Mannschaftstaktik Angriffspressing (Forechecking)

3 ÜE: Verteidigen des direkten Blocks

Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt. mit Fluchthintergrund

BASKETBALLVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v. U 12 Meisterschaft 2018 weiblich Durchführungsbestimmungen

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Ich hab da mal ne Frage Krisen von Männern und. ihre Bewältigung

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

KOMMUNIKATION ZUR ENTSCHÄRFUNG VON KONFLIKTSITUATIONEN B A E D K O M M U N I K A T I O N U N D I N T E R A K T I O N IM U N T E R R I C H T

Gewalt und Deeskalation am Arbeitsplatz

Herzlich willkommen. 14. November 2018 Der innere Schiedsrichter

Fragebogen zur Selbst- und Fremdeinschätzung

Um Konfliktsituationen besser zu meistern oder sie gar nicht erst entstehen zu lassen sollten Sie folgendes über das Thema wissen:

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Krisenkommunikation Management & Prävention im Zeitalter des Social Web

Ich bin stark, wenn. Fachtagung "Nächste Stunde: Prävention!" der AOK Nordost am 03. Mai Stefanie Schopp. Stefanie Schopp

Themenfeld: Freistöße & persönliche Strafen

03407 Einführung I, Kapitel 6

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Transkript:

Spannungsfelder im Basketball Jenny Rosendahl Thüringer Basketballverband e.v. Spannungen, e und Krisen im Basketball themen sind vielfältig ebenso die Kombination involvierter Parteien / Personen... mögliches "feld" im Basketball Trainer Schiedsrichter Spieler Eltern Mitspieler (Gegenspieler)

= wahrgenommene Divergenz von Interessen bzw. der Glaube, dass die gegenwärtigen Ziele der Beteiligten nicht gleichzeitig erreicht werden können Arten von en intrapersoneller interpersoneller intragruppaler intergruppaler Merkmale von en: mind. 2 Parteien vorhanden (kann auch 1 Person sein, = intrapersoneller ) gemeinsames feld unterschiedliche Handlungsabsichten Vorhandensein von Gefühlen (z.b. Wut, Ärger usw.) Beeinflussungsversuche (ggf. auch indirekt, d.h. über Dritte) Vorteile von en e... sind Voraussetzung für Veränderung. fördern die Gruppenidentität. (i.d.r. bei intergruppalen en, resultierend aus der Wahrnehmung eines gemeinsamen Feindes) erleichtern es, legitime Interessen von Menschen miteinander in Einklang zu bringen.

Nachteile von en Eskalation möglich! Die Wahrscheinlichkeit einer Eskalation steigt, wenn... sich die Teilnehmer selbst als machtvoll wahrnehmen (Macht, den anderen verändern zu können) das wahrgenommene "integrative Potential" gering ist (es also keine gemeinsame, für beide günstige Lösung gibt) hohe Anforderungen auf beiden Seiten bestehen e drohen zu eskalieren, wenn folgende Veränderungen zu beobachten sind: Einsatz immer "Schwererer Taktiken" (weg von Versprechungen, Einschmeicheln hin zu Drohungen, evtl. Gewalt) Entwicklung des Zieles, dem anderen zu schaden (in zunehmendem Maße geht es darum, härter zurückzuschlagen als der andere) Steigende Zahl von Teilnehmern im (Ausdehnung zu einer kollektiven Angelegenheit) Relevante Streitpunkte vermehren sich stark und werden immer allgemeiner (hin zu genereller Intoleranz ggü. dem/den anderen Verschlechterung der Beziehung; negativere Einstellungen ggü. dem Gegner Negative Einstellungen und Wahrnehmungen fördern Eskalation und verhindern die Lösung eines es, in dem sie... die Tendenz fördern, den Gegner für die eigenen unangenehmen Erfahrungen schuldig zu machen erwirken, den Gegner besonders dann als bedrohlich anzusehen, wenn dessen Verhalten als zweideutig interpretiert wird die Aggressionen zwischen den Streitenden fördern die Empathie mit dem Gegner erschweren und Misstrauen erhöhen die Kommunikation zwischen beiden Personen bzw. Parteien stören die Tendenz fördern, den als Krieg zwischen den Beteiligten anzusehen

Strategien der bewältigung Aufzwingen einer bevorzugten Lösung Streiten ist wahrscheinlich, wenn die Resistenz des anderen ggü. Nachgeben gering ist genügend eigene Kapazitäten vorhanden sind Strategien der Bewältigung Nachgeben Problemlösen Senkung der eigenen Ziele auf ein Niveau unterhalb des Angestrebten Suche nach einer Alternative, die die Ziele beider Seiten erfüllt ist wahrscheinlich, wenn man die Bereitschaft des anderen zum Problemlösen wahrnimmt mögliche Alternativen vorhanden sind, die beide zufriedenstellen man an die eigenen Problemlösefähigkeiten glaubt man mit Problemlösen in früheren Kontroversen Erfolg hatte man Vertrauen zum anderen hat Strategien der Vermeidung Zurückziehen Untätigkeit Entscheidung, die szene physisch oder psychisch zu verlassen Nichtstun, Warten, aussitzen ist unwahrscheinlich, wenn der Zeitdruck hoch ist, den zu lösen

Streit um die Orange oder: Jeder will gewinnen Zwei Personen streiten sich um eine Orange. Beide wollen sie unbedingt haben, das Tauziehen geht hin und her. Die Auseinandersetzung eskaliert, keiner will nachgeben. Endlich einigen sich beide doch auf einen Kompromiss: Sie schneiden die Orange in der Mitte durch und jeder bekommt die Hälfte. Eine vernünftige Lösung. Oder? Die eigentlichen Interessen Wären die beiden auf die Idee gekommen, sich nach den eigentlichen Interessen ihres Kontrahenten zu erkundigen, dann hätte sich herausgestellt: Die eine Person wollte einen Orangensaft pressen, die andere wollte einen Kuchen backen und benötigte dafür ausschließlich die Schale der Orange. Wäre zumindest eine der beiden Personen in Sachen management geschult gewesen, so hätte sich eine für beide Seiten erheblich bessere Lösung gefunden: Einer bekommt die komplette Schale, die andere das gesamte Fruchtfleisch.

management Viele Menschen betrachten e grundsätzlich als sog. "Nullsummenspiele", d.h. jeder Vorteil für den Gegner bedeutet einen Nachteil für die eigene Person und umgekehrt. Für manche e kann dies so zutreffen, für viele andere lassen sich allerdings durchaus "Positivsummenspiel"-Lösungen finden. Das setzt jedoch voraus, das man aktiv nach diesen Lösungen sucht! Wichtig ist, sich in erster Linie nicht auf die geäußerte Position des Gegners zu konzentrieren, sondern die dahinter liegenden Interessen zu erkunden. Diese lassen sich u.u. auf eine ganz andere Weise befriedigen als es sich zunächst darstellt. Der Trainer kann dabei, sofern nicht selbst in den verwickelt, als Moderator dienen und Sachkompetenz sowie Objektivität einbringen. Phasen des management 1. Kontaktphase so früh wie möglich, so spät wie nötig sachliche Atmosphäre 2. Aufmerksamkeitsphase Aufmerksamkeit auf den lenken 3. Unterredung Einverständnis aller, an der lösung mitzuarbeiten Darstellung der Sicht der einzelnen Personen / Parteien - keine Diskussion! Diskussion der 1. Uneinigkeit und der jeweils in Frage kommenden Lösungen Diskussion der 2. Uneinigkeit und der jeweils in Frage kommenden Lösungen solange, bis alle hemen bearbeitet wurden 4. Beschluss Wiederholung der getroffenen Vereinbarungen und Prüfung auf Akzeptanz der beiden Parteien prävention Situationen sollten zu Stabilität tendieren: Aufstellung klarer eingrenzender Regeln und Normen soziale Normen, nicht aber Normen, die vorschreiben, wer welche Entscheidung trifft Soziale Beziehungen der potentiellen gegner zu einer dritten Person Soziale Bindung als Quelle für Stabilität, fördert Nachgeben und Problemlösen als Bewältigungsmöglichkeiten Diese Aufgaben / Funktionen sollten durch den Trainer übernommen werden.