Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann,

Ähnliche Dokumente
Wiederholung Physik I - Mechanik

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Beachten sie bitte die Punkteverteilung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Lösungsvorschlag

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Theoretische Physik: Mechanik

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Klausur Technische Mechanik C

Elektromagnetische Felder und Wellen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Fakultät für Physik der LMU

Klausur. zur Vorlesung Experimentalphysik für Studierende der Biologie, Gartenbauwissenschaften, Pflanzenbiotechnologie und Life Science

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 7 (Austeilung am: , Abgabe am )

Experimentalphysik 1. Probeklausur

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Übung zu Mechanik 3 Seite 21

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Experimentalphysik I: Mechanik

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Fakultät für Physik der LMU Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten des B.Sc. Physik und B.Sc. Physik + Meteorologie (9 ECTS)

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

INSTITUT FÜR THEORETISCHE PHYSIK. Prof. Dr. U. Motschmann Dr. M. Feyerabend. Theoretische Mechanik SS 2017

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Beispiel 1:Der Runge-Lenz Vektor [2 Punkte]

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Nebenfach Physik (6 ECTS)

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS)

Aufgabe 1 (14 Punkte)

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Wiederholungsprüfung

Elektromagnetische Felder und Wellen

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

Theoretische Physik: Mechanik

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Theoretische Physik: Mechanik

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 8 (Austeilung am: , Abgabe am )

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

Aufgabe 1: Welcher Vektor beschreibt die Kreisfrequenz einer möglichen Bahn eines Elektrons in dem gegebenen homogenen Magnetfeld?

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Klausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Lösung VIII Veröentlicht:

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Modellbildung am

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Ferienkurs Mechanik: Probeklausur

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Übungen zu Theoretischer Mechanik (T1)

Solution V Published:

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

Fakultät für Physik der LMU

Versuch 3 Das Trägheitsmoment

Repetitorium D: Starrer Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Übungsaufgaben. Physik I. Mechanik (starrer Körper) Institut für mathematisch - naturwissenschaftliche Grundlagen

Blatt 03.1: Scheinkräfte

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

04/02/13. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Aufgabe 1: (6 Punkte)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung zu Blatt 5

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 8 Musterlösungen

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Theoretische Physik: Mechanik

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Klassische Theoretische Physik II

Klausur Technische Mechanik C

9. Periodische Bewegungen

Versuchprotokoll A07 - Maxwell-Rad

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

ZUGELASSENE HILFSMITTEL:

Transkript:

Diplomvorprüfung zur Vorlesung Experimentalphysik I Prof. Dr. M. Stutzmann, 09.09. 2004 Bearbeitungszeit: 90 min Umfang: 7 Aufgaben Gesamtpunktzahl: 45 Erklärung: Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mein Prüfungsergebnis zusammen mit meiner Matrikelnummer (ohne Namen) zur Vereinfachung des Informationsflusses im Internet einsehbar ist. Garching, den 09.09.2004 Name (in Druckschrift): Matrikelnummer: Unterschrift: Nützliche Integrale (evtl. wird eins benötigt): 3 1 1 sin 4 xdx = x sin 2x sin 4x 8 + 4 32 1 sin 1 cos x 2 = cot x 3 sin x 3 dx 4 3 3 1 1 cos 4 xdx = x sin 2x sin 4x 8 + + 4 32 1 cos dx + 4 3 x x 1 sin x 2 = tan x 3 cos x 3

Aufgabe 1: Steinschleuder (6 Punkte) Ein Stein wird unter einem Winkel α gegen die Horizontale und einer Geschwindigkeit v r 0 abgeschossen. In x-richtung weht ein konstanter Wind der Geschwindigkeit v r r w = 0.5 v0 (siehe Skizze). Im Folgenden soll von Stokes scher Reibung ausgegangen werden (Reibungskoeffizient β). a) Welcher Wert muss für den Winkel α gewählt werden, damit der Stein eine reibungsfreie Bewegung in x-richtung ausführt? b) Stellen Sie die Bewegungsgleichung in y-richtung auf (berücksichtigen Sie hierbei die Reibung) und lösen Sie diese! Zum Zeitpunkt t = 0 befinde sich der Stein im Koordinatenursprung. c) Welche Bewegung führt der Stein qualitativ in einem Koordinatensystem aus, das sich mit dem Wind mitbewegt?

Aufgabe 2: Schiefe Ebene (4 Punkte) Eine schiefe Ebene mit Neigungswinkel α = 60 ist fest auf einer Waage montiert. Ein Holzstück der Masse m wird zunächst durch eine Verankerung am Punkt P auf der schiefen Ebene fixiert. Die Waage wird so einjustiert, dass sie gerade die Masse des Holzstückes anzeigt. Nun wird die Verankerung gelöst und das Holzstück gleitet reibungsfrei die schiefe Ebene hinunter. Welchen Wert zeigt die Waage nach dem Lösen der Verankerung an (die Masse der Verankerung sei zu vernachlässigen)?

Aufgabe 3: Fußball (9 Punkte) Eine ruhender Fußball (Masse m, Radius r) wird horizontal sehr kurz gestoßen, wobei der Kraftstoß S übertragen wird. Der stoßende Fußballschuh trifft den Fußball zentral. Betrachten Sie den Fußball als ideale Hohlkugel. a) Welche Translations- und welche Rotationsgeschwindigkeit besitzt der Fußball unmittelbar nach dem Stoß? b) Wie ändern sich Translations- und Rotationsgeschwindigkeit mit der Zeit, wenn der Gleitreibungskoeffizient zwischen Fußball und Boden gleich µ g ist? c) Welche Zeit nach dem Stoß setzt reine Rollreibung ein? d) In welcher Höhe x über dem Mittelpunkt muss der Fußball wieder bei horizontaler Stoßrichtung getroffen werden, damit er von Anfang an nur rollt? x S r 2 Das Trägheitsmoment einer Hohlkugel mit Masse m beträgt Θ = 2 mr. 3

Aufgabe 4: Morse Potential (6 Punkte) Das Morse Potential ist ein empirisches Potential, das das interatomare Potential in Molekülen beschreibt. Es ist durch den folgenden Ausdruck gegeben: α ( r r ) ( 1 e ) 2 i U ( r) = D Dabei ist r i der Gleichgewichtsabstand, α und D sind Konstanten. a) Entwickeln Sie U(r) um r = r i bis zum quadratischen Glied. Vergleichen Sie mit dem Potential eines harmonischen Oszillators. b) Bestimmen Sie die Grenzwerte von U(r) für r und für r 0 und skizzieren Sie die Form des Potentials. Warum sind die Grenzwerte unterschiedlich? Was ist die Bedeutung des Grenzwertes r 0? c) Ein Teilchen mit der maximalen kinetischen Energie E oszilliere im oben angegebenen Potential U(r). Was passiert für den Fall E D und was bedeutet das für das durch U(r) beschriebene Molekül?

Aufgabe 5: Sinkendes Schiff (8 Punkte) Ein idealisiertes Schiff besteht aus einem oben offenen, dünnwandigen Würfel mit den Seitenlängen s = 1 m. Damit es auf dem Wasser stabil schwimmt, wird an seinem Boden eine Kielmasse m = 10 kg angebracht. Vernachlässigen Sie im Folgenden die Masse des Schiffes und den Auftrieb der Kielmasse. Das Wasser soll als ideale (reibungsfreie) Flüssigkeit behandelt werden (ρ Wasser = 1000 kg/m 3 ). a) Wie tief taucht das Schiff ins Wasser ein? b) Nun wird am Boden des Schiffes ein Loch mit einem Durchmesser d = 2 cm geöffnet, so dass dieses beginnt vollzulaufen. Wie groß ist die Druckdifferenz am Boden des Schiffes, die das Wasser durch das Loch drückt und wie ändert sich diese mit der Zeit während des Vollaufens? c) Wie lange dauert es, bis das Schiff vollständig eintaucht und zu sinken beginnt?

Aufgabe 6: Signalübertragung (4 Punkte) Ein Signal (z.b. Licht, Schallwelle) breite sich von Medium (1) durch ein Medium (2) in ein Medium (3) aus. Die Ausbreitungsrichtung in Medium (1) schließt hierbei einen Winkel α 1 mit der Flächennormalen ein (Bild a). Die Phasengeschwindigkeiten des Signals in den Medien verhalten sich zueinander wie v Ph (1) < v Ph (2) < v Ph (3). a) Welchen Einfluss hat Medium (2) auf den Austrittswinkel α 3? Begründen Sie Ihre Antwort. b) Wie groß ist der Austrittswinkel α 3, wenn die Phasengeschwindigkeit in Medium (2) nicht konstant ist (siehe Bild b)?

Aufgabe 7: Invertiertes Jojo Ein Jojo (siehe Skizze a) bestehe aus drei Kreisscheiben gleicher Dichte ρ, gleichen Radien R, jedoch unterschiedlichen Dicken h 1 und h 2, die so gewählt sind, dass die Massen M der drei Einzelteile gleich sind. Eine Kreisscheibe befindet sich zwischen den beiden anderen, wobei die äußeren Scheiben jeweils einen quadratischen Ausschnitt der Kantenlänge R besitzen. a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment einer Kreisscheibe mit einem solchen Ausschnitt in Abhängigkeit von M und R. b) Ermitteln Sie das gesamte Trägheitsmoment des Jojos. Entlang seiner Symmetrieachse wird das Jojo an (masselose) Drähte (Torsionfeder) mit der Winkelrichtgröße D fixiert. Die Winkelrichtgröße ist die Proportionalitätskonstante zwischen Drehmoment und Auslenkwinkel. Die beiden anderen Enden der Drähte werden an Halterungen befestigt. Um den Umfang des Jojos ist ein (masseloser) Faden gewickelt, an dessen Ende eine weitere Masse M aufgehängt ist (siehe Skizze b). c) Nun wird das Jojo um seine Symmetrieachse ausgelenkt (der Draht verdrillt sich hierbei) und zum Schwingen gebracht. Stellen Sie die Bewegungsgleichung dieser Schwingung auf. d) Mit welcher Kreisfrequenz ω schwingt die angehängte Masse M?