HIRNLEISTUNG bei Morbus Parkinson

Ähnliche Dokumente
HIRNLEISTUNGSSTÖRUNGEN BEI PARKINSON

lässt sich besser bewältigen, wenn man ein paar allgemeine Hinweise berücksichtigt, die auch von vielen Angehörigen immer wieder an andere Angehörige

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Weitere Broschüren. bei Morbus Parkinson. Patienteninformation. Praxisstempel

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Patientenakademie Neurologie am Universitätsklinikum Jena

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Sturzprävention. Vortrag mit praktischen Übungen. Ulrike Ebben

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

TNF-Rezeptorassoziiertes

Parkinson. durch Medikamente. Dr. Ilona Csoti, Ärztliche Direktorin. Patienteninformation. Praxisstempel Stand April 2010

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Behandlung mit Botulinumtoxin A Antworten auf einige Ihrer Fragen. Armspastik. nach Schlaganfall

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME FIEBERKRÄMPFE

PARKINSON. Die Krankheit verstehen und bewältigen. Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder

!!! Stress bewältigen

Alzheimer-Krankheit: Antworten auf die häufigsten Fragen

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Alzheimer Krankheit. Dr. med. Günter Krämer

Morbus Parkinson Ratgeber

Den Alltag meistern mit Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

1. Die Parkinson-Krankheit, Symptome und Medizinisches Stabilität und Entspannung durch bewusste Atmung... 27

Das ZfP Südwürttemberg

Wie kann ich mit meiner Lebererkrankung umgehen? Wie können Sie Ihre Kompetenz zur Bewältigung steigern?

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Rote Karte für den Schmerz

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Abgrenzung von anderen Störungen und Krankheiten

Diskussionsleitfaden für Studienteilnehmer von klinischen Studien

Ich fühle mich nicht respektiert

Leben mit Parkinson Informationen zu Folgetherapien. Menschen. Therapien. Perspektiven.

Sport bei Demenz?! Effekte regelmäßiger körperlicher Aktivität. Dr. phil. K. Menzel Gesundheitszentrum Redtel Bismarckstr Stendal

Informationen für Betroffene und Angehörige. Postoperatives Delir

Novartis Pharmaceuticals. Hyper-IgD- Syndrom (HIDS)

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Leben mit. LEMS.com LAMBERT-EATON- MYASTHENIE-SYNDROM

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Novartis Pharmaceuticals. Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

DAS GESUNDHEITSTRAINING

Die Schlaganfall-Station

Bewegung für die Seepferdchen

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME PSYCHOGENE ANFÄLLE

SCHLAFSTÖRUNGEN & TAGESMÜDIGKEIT BEI PARKINSON

Innere Medizin Akutgeriatrie

Sturzgefahren erkennen Stürze vermeiden

Kopfhaut-Psoriasis Was tun? PFLEGETIPPS & FRAGEN FÜR DAS ARZTGESPRÄCH

!!! Medikamente richtig einnehmen

Das Lennox- Gastaut-Syndrom

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Tiefe Hirnstimulation

Vital sein, aktiv leben Die Bedeutung von Testosteron für Ihr körperliches, geistiges und sexuelles Wohlbefinden

Gelassenheit können Sie lernen

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Patientenbogen Erstelldatum:

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Medikamentöse Therapie der wichtigste Schritt zur Genesung

Vorwort 12. Einführung 13. Wie wir hören 15

Beruf und Familie bei MS. Gemeinsam den Alltag meistern

Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen. Klinik für Neurologie Klinik für Neurochirurgie

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

Tinnitus nicht mehr hören. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

Postpolio Syndrom Behandlungsmöglichkeiten am Mediclin Reha Zentrum Roter Hügel in Bayreuth

Und jetzt zurück zur Arbeit.? Psychoonkologische Herausforderungen in der Praxis

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Angehörigen. Weitere Broschüren. Patienteninformation. Praxisstempel. Frau Dr. Gemende, Waldklinik Bernburg

Das Delir. Akute Verwirrtheitszustände bei Patientinnen und Patienten. Informationsblatt für Angehörige und Betroffene

Middeke TherapieKompass Bluthochdruck endlich wieder gute Werte. Für. Renate Hauff

Stress lass nach! interview. Gelassen bleiben mit Achtsamkeit

Depression entschlossen behandeln aber wie?

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

«Wenn Angehörige vergesslich werden»

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

Organische und nicht-organische Gedächtnisstörungen. K. Schmidtke Abt. Neurogeriatrie Ortenau-Klinikum Offenburg

Dr. med. Anette Delbrück Kopfschmerzen und Migräne erfolgreich behandeln

Dermatologische Rehabilitation bei chronischem Juckreiz

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

Therapiemonitoring bei M. Parkinson

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Patientenratgeber. Chronische myeloische Leukämie PATIENTENRATGEBER. Meine Diagnose meine Therapie mein Leben. Tipps für Ihr Gespräch mit dem Arzt.

1.1 Auswirkungen von Schlafentzug auf die Leistung von Ärzten im Dienst

Inhalt. Basis-Wissen. Wie Sie Ihre Risikofaktoren erkennen 14 Leiden Sie unter ständigem Stress? 15

1.1 WAS IST EINE DEMENZ?

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Bürgerforum Guter Darm; schlechter Darm Wie sieht s aus?! Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Verwirrt im Krankenhaus Ein Ratgeber für Angehörige und Betreuer

Transkript:

VERÄNDERUNG DER HIRNLEISTUNG bei Morbus Parkinson Patienteninformation Priv.-Doz. Dr. med. Georg Ebersbach

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das vorliegende Informationsblatt gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das Thema Veränderungen der Hirnleistung bei Morbus Parkinson, die im Rahmen der Parkinson-Krankheit auftreten können. Wir hoffen, dass diese Information zum bes seren Verständnis der Behandlung beiträgt und für Sie als Patient oder Angehöriger hilfreich ist. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Ihre(n) behandelnde(n) Ärztin/Arzt. Wir wünschen Ihnen alles Gute, Ihr DESITIN Team sowie Priv.-Doz. Dr. med. G. Ebersbach Chefarzt Parkinson-Klinik Beelitz-Heilstätten E-Mail: ebersbach@parkinson-beelitz.de

Bei der Parkinson-Erkrankung kommt es zu Veränderungen im Gehirnstoffwechsel, die zu Bewegungsstörungen führen. Zusätzlich können diese Veränderungen aber auch andere Funktionen des Gehirns wie zum Beispiel Konzentration, Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung beeinfl ussen. Ob es zu Veränderungen der Hirnleistung kommt, welcher Art diese sind und welches Ausmaß sie annehmen, hängt vom Lebensalter, von Begleiterkrankungen und anderen Faktoren ab. Noch stärker als dies für die Bewegungsstörungen der Fall ist, gilt daher für die Veränderungen der Hirnleistung bei Parkinson: Der Verlauf der Parkinson-Erkrankung ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich. Im Folgenden werden die wichtigsten bei Parkinson möglichen Veränderungen der Hirnleistung und deren Behandlungsmöglichkeiten dargestellt. Umgang mit Stress-Situationen Viele Betroffene stellen fest, dass es ihnen im Verlauf der Parkinson-Erkrankung zunehmend schwerer fällt, berufl iche oder private Stress-Situationen zu bewältigen. Die Fähigkeit, gelassen und sicher auf unerwartete Belastungen zu reagieren, kann nachlassen und mit Stress verbundene Situationen werden als belastender und beunruhigender erlebt, als dies vor der Erkrankung der Fall war. Die erhöhte Stressanfälligkeit zeigt sich nicht selten auch darin, dass die typischen Krankheitssymptome der Parkinson- Erkrankung, wie Zittern oder Bewegungsstarre, in belastenden Situationen besonders deutlich zu Tage treten.

Häufi g lassen sich Probleme bei der Stressbewältigung darauf zurückführen, dass die Fähigkeit vermindert ist, sich rasch auf neue und unvorhergesehene Situationen einzustellen (verminderte geistige Flexibilität). Ortswechsel, überraschende Besuche, Terminverschiebungen oder andere Abweichungen von der geplanten Routine können auf Grund der Parkinson-Erkrankung als Stress erlebt werden. Behandlungsmöglichkeiten Wenn der Parkinson-Patient nicht mehr gut mit Stress umgehen kann, helfen häufi g Entspannungstechniken, die gezielt zur Vermeidung von Stress eingesetzt werden, wie z.b. das so genannte Jacobsen-Training (auch als progressive Muskelentspannung nach Jacobsen bekannt) oder Atemübungen. Neben der Durch führung von Entspannungsübungen sollte der Betroffene auch darauf achten, welche Situationen besonders belastend sind und nach Möglichkeit versuchen, diese Situationen zu entschärfen. Kurze Ruhepausen oder gezielte Auszeiten können helfen, sich innerlich von aufgestautem Druck zu befreien. Partner und andere Bezugspersonen sollten hierbei möglichst mit einbezogen werden, damit Konfl iktsituationen vermieden werden können, die durch zu hohe Anforderungen an die geistige Flexibilität entstehen. Wenn die Anpassung an wechselnde oder unübersichtliche Situationen schwerfällt, sollte der Ab lauf des Tages entsprechend vorgeplant und strukturiert werden. Wichtigstes Motto dabei ist: Eins nach dem anderen! Ein sorgfältig geführter Kalender, Notizen zu geplanten Aktivitäten und die Einplanung ausreichender Erholungspausen ver einfachen das Zurechtfi nden und helfen Versagensängste abzubauen.

Geteilte Aufmerksamkeit Das Bewältigen mehrerer Aufgaben zur gleichen Zeit spielt im Alltag eine große Rolle. Für die meisten Menschen ist es selbstverständlich, dass sie beim Gehen angeregte Gespräche führen können, ohne aus dem Tritt zu kommen. Diese Fähigkeit, die Aufmerksamkeit auf mehrere Aufgaben gleichzeitig zu verteilen, kann bei der Parkinson- Erkrankung nachlassen. Bei dem genannten Beispiel würde dies dazu führen, dass die Sicherheit und Flüssigkeit der Schritte durch das Gespräch nachlässt. Derartige Probleme mit der geteilten Aufmerksamkeit werden vor allem bei Tätigkeiten deutlich, die normalerweise automatisiert sind, wie zum Beispiel Gehen, Kauen oder Schlucken. Die Parkinson-Erkrankung kann dazu führen, dass der Betroffene für diese Aktivitäten mehr Konzentration benötigt, so dass sich Ablenkung störend auswirkt. Behandlungsmöglichkeiten Bei nachlassender Fähigkeit, die eigene Aufmerksamkeit auf mehrere Aufgaben gleichzeitig zu ver teilen, sollte man den Alltag entsprechend anpassen. Typische Ablenkungsfaktoren, wie das ständige Laufen eines Fernsehers, sollten zum Beispiel vermieden werden. Besonders in Situationen, in denen man leicht stürzen kann (Einbeinstand beim Anziehen der Hose, Arbeiten auf der Leiter, Einräumen von hohen Schrankregalen), sollte es keine Ablenkung durch Gespräche etc. geben. Fernsehen oder Lesen während der Mahlzeiten kann zum Ver schlucken führen, bei manchen Patienten auch die Ablenkung durch Tischgespräche.

Nachlassen von Wachheit, Konzentration und Gedächtnis Durch die Parkinson-Erkrankung selbst, manchmal aber auch als Nebenwirkung der Medikamente, kann es zu Müdigkeit, Antriebsmangel und Zerstreutheit kommen. Wenn derartige Probleme auftreten, sollte immer das Gespräch mit dem Arzt gesucht werden. Für eine wirkungsvolle Behandlung ist es zunächst notwendig, verschiedene mögliche Ursachen einer nachlassenden Hirnleistung abzuklären. Wenn Medikamente die Ursache für Müdigkeit oder Zerstreutheit darstellen, sollte eine Umstellung der medikamentösen Behandlung erfolgen. In anderen Fällen, in denen Hirnleistungsstörungen durch die Parkinson-Erkrankung verursacht werden, können bestimmte Medikamente eine Verbesserung bewirken. Fahrtauglichkeit Wichtig: Bei Tagesmüdigkeit oder Verdacht auf Hirnleistungsstörungen muss unbedingt eine Überprüfung der Fahrtauglichkeit erfolgen. Durch ein ärztliches Gutachten und/oder eine Fahrverhaltensprüfung in einer spezialisierten Fahrschule kann festgestellt werden, ob und in welchem Umfang eine Einschränkung der Fahrtauglichkeit vorliegt. Behandlungsmöglichkeiten Tägliches Üben kann die Hirnleistung verbessern. Sinnvoll sind zum Beispiel folgende Techniken: Tägliches strukturiertes Erinnern an den ver- gangenen Tag. Beschreiben Sie Ihrem Partner den Ablauf des Tages in der richtigen zeitlichen Reihenfolge (Wann bin ich aufgestanden? Was habe ich angezogen? Was gab es zum Frühstück? usw.).

Der Partner kann, wenn nötig, kleine Hilfestellungen geben, soll aber nicht die Lösungen der Fragen vorsagen. Man kann diese Übung auch alleine durchführen, dabei ist es hilfreich, den Tages ablauf in einem hierfür angelegten Übungsheft zu notieren. Oder (schwieriger): Ein Erinnern am Wochenende über die Aktivitäten und Erlebnisse der gesamten vergangenen Woche oder Nach dem Ende einer Fernsehsendung (am bes ten geeignet: Nachrichten) sich kurz an den Inhalt des Gesehenen zu erinnern. Ein gutes Gedächtnistraining stellen auch verschiedene Spiele dar. Empfehlenswert sind zum Beispiel: Memory, Scrabble, Schach, Skat, Doppelkopf etc. Die Rolle des Partners Treten Störungen der Hirnleistung auf, muss auch ein neues Gleichgewicht im partnerschaftlichen Verhältnis gefunden werden. Besonders wichtig ist, dass dem Betroffenen nicht durch übergroße Fürsorge jede eigene Initiative genommen wird. Leitgedanke muss daher immer sein: Auch wenn es viel schneller geht, wenn es der Partner erledigt was der Betroffene selbst leisten kann, soll er auch selbst erledigen. Typische Beispiele sind alltägliche Tätigkeiten wie das Tischdecken, Abspülen, Gartenarbeit usw. Bei Gesprächen in der Familie, mit Freunden oder beim Arzt ist es wichtig, dem Betroffenen nicht das Wort aus dem Mund zu nehmen. Natürlich erfordert dies oft von Seiten des Partners viel Geduld und Gelassenheit.

Demenz Unter einer Demenz versteht man Veränderungen der Hirnleistung, die so schwerwiegend sind, dass sie im Alltag zu Behinderungen führen. Tritt eine Demenz bei Parkinson auf, ist dies für den Betroffenen und seine Angehörigen besonders belastend. Folgende Ratschläge können zusätzlich zu denen in den vorangegangenen Abschnitten helfen, mit diesem Problem besser umzugehen: Die Erkrankung akzeptieren Möglichst offen in der Familie, aber auch mit Freunden und Bekannten darüber sprechen Partner und Familie sollten die erhaltenen Fähigkeiten erkennen und die Aufmerksamkeit auf die verbliebenen Fähigkeiten des Betroffenen richten Klar strukturierte, regelmäßige Alltagsabläufe erleichtern den Alltag Anstehende Veränderungen im Alltag wiederholt ankündigen Das Gespräch fördern Sprechen Sie gut strukturiert, klar und in kurzen Sätzen, möglichst ohne komplizierte Redewendungen Haben Sie Geduld und warten Sie, bis der Betrof- fene den Satz zu Ende gesprochen hat Regen Sie das Gespräch über Themen an, über die der Betroffene gerne spricht, auch wenn er das schon sehr oft in der gleichen Weise getan hat Vermeiden Sie Fragen, die der Betroffene wahrscheinlich nicht beantworten kann Weisen Sie ihn nur selten und behutsam auf Fehlleistungen hin, vermeiden Sie aber Sätze wie: Aber das musst du doch noch wissen!

Schlussbemerkung Veränderungen der Hirnleistung sind für Betroffene und deren Angehörige oft mit Sorgen und Belastungen verbunden. Wichtig ist das offene und frühzeitige Beratungsgespräch mit dem Arzt. Denn durch richtiges Verhalten, Übungstherapie und Anpassung der Medikamente können die Folgen der Erkrankung bei vielen Betroffenen spürbar verbessert werden. Umso wichtiger ist es daher, mit dem behandelnden Arzt so früh und so offen wie möglich über die beobachteten Veränderungen zu sprechen. Ihr Arzt kann dann in einem entsprechenden Beratungsgespräch Wege für die Zukunft aufzeigen.

www.desitin.de PRAXISSTEMPEL 213 042 Stand: Dezember 2008