Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Ähnliche Dokumente
Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskompetenz (Berufsschule Baden-Württemberg)

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Wirtschaftskunde Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Wirtschaftskompetenz

Zu dieser Seite im Schülerbuch finden Sie die Lösungen auf dieser Seite im Lehrerband (Bundesausgabe) SB LB Bemerkung

Abgleich: Wirtschaft heute und der neue Bildungsplan in BW

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Bildungsplan für die gewerblichen, hauswirtschaftlichpflegerisch-sozialpädagogischen. sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Wirtschaftskunde (Berufsschule/Berufsfachschule Sachsen)

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2010

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

BBS II Göttingen Stoffverteilungsplan Politik für BGJ und BS 1. Ausbildungsjahr (allgemein) Czyborra-Rätsch Stand: 8/02

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Fachbereich: Ernährungs- und Versorgungsmanagement (Berufsschule)

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2010

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsschule)

LKapttd 1? er AdosHsoyaomigslbeiriiaff MaaoswöiriiscItoaiiftlteoVöro

Fachoberschule Ausbildungsrichtung Wirtschaft RECHTSLEHRE

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 9 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Grundlagen für den Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft in Hessen (Zusammenstellung: S. Eißing) Stand:

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Ernährung/Hauswirtschaft (Berufsfachschule)

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Vorwort. Vorwort zur 8. Auflage

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Juni/Juli/August 2012

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Den Betrieb kennenlernen 13. Vorwort 5 Zum Umgang mit diesem Arbeitsbuch 6. Das Inhaltsverzeichnis

Inhalt. I. Wirtschaft

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Schulcurriculum für das ab dem Schuljahr 18/19 neu eingeführte Fach Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS), Klasse 8

Neue Prüfungsinhalte im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde Themenkatalog der KMK grundlegend überarbeitet

Wirtschafts- und Sozialkunde Fragen

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Wirtschaftskompetenz

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Mit Standpunkte die Rahmenrichtlinien Politik gezielt umsetzen

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Top-Prüfung WiSo. 250 Testaufgaben inkl. Lösungen zur effektiven Prüfungsvorbereitung. Wirtschafts- und Sozialkunde für gewerbliche Berufe

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Thüringer Handreichung

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Prüfungsklassiker Wirtschafts- und Sozialkunde für Industriekaufleute

Inhaltsverzeichnis.

Stoffplan Profil-Wirtschaft der Wilhelm-Raabe-Realschule 9. Schuljahrgang Haverkamp,

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2011

Fachoberschule, Ausbildungsrichtung Gestaltung WIRTSCHAFTSLEHRE

INHALTSVERZEICHNIS. 1 AUFBAU EINES HANDWERKS- UND INDUSTRIEBETRIEBS 20 * Tafelbild/Folienvorlage 20

für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 2 (ISBN )

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Vorwort des Herausgebers

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Grundwissen und Grundkompetenzen für die 9. Jgst des naturwissenschaftlichen und sprachlichen Zweigs

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Termin II / Wirtschafts- und Sozialkunde

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SchülerInnen können...

Aufgabe Lösung 1. Rechtsgeschäfte 1.1 Grundlagen zu den Rechtsgeschäften 1.2 Sachenrecht 1.3 Verbraucherschutz in der Sozialen Marktwirtschaft

Wirtschaft und Recht. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Sachbereich: Grundlagen

Gemeinsam handeln. Bildungsverlag EINS. Politik an berufsbildenden Schulen. Barbara Meier, Ria Ruhland, Burkhard Schneider, Johannes Wolframm

Arbeitsplan Klasse 10 Privathaushalte im Wirtschaftsgeschehen

Themenfeld: Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Erwerbstätige im Wirtschaftsgeschehen

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Wirtschaft und Recht 1. Schuljahr 1

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

- Marketing und Verkaufsstrategien. - Welche Rechte haben Käufer? - Markterkundung in Kooperation mit Kaufland

Bildungsplan für das berufliche Gymnasium der dreijährigen Aufbauform. Band 2 Berufsbezogene Fächer. Technische Richtung (TG) Heft 5 Wirtschaftslehre

Stundentafel Jahrgangsstufe

Fach : GWG - Gemeinschaftskunde (2010) Klasse 8. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Vertragliches und rechtliches Umfeld der Arbeitswelt Arbeits- und Sozialrecht. Inhaltsverzeichnis 1

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Stoffverteilungsplan Wirtschaft

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

KGS Schneverdingen Realschulzweig Jahrgang 8 Fach: Wirtschaft Erstellt: 2014

Fach: GWG Gemeinschaftskunde Klasse 9

Welches Gesetz regelt in Deutschland insbesondere die gewerbliche und kaufmännische Berufsausbildung in einem Betrieb?

Leistungsziele Rechtskunde

Transkript:

Didaktische Jahresplanung zum Lehrwerk Bereich/Fach: Wirtschaftskompetenz Schule: Lehrkraft: Klasse : Schuljahr: Bildungsplan für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerisch-sozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen Kernkompetenzen Kompetenzbereich I (1. Schuljahr) Kernkompetenz: Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 0 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, ihre Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit unter Berücksichtigung wesentlicher Rechts- und Schutzvorschriften zu analysieren. Sie setzen sich mit dem Sozialversicherungssystem auseinander und führen eine Lohnabrechnung sowie eine Steuererklärung durch. Kernkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler charakterisieren das Konzept der dualen Berufsausbildung (Lernorte, Beteiligte). - Formen der Berufsbildung - 8ff. 1 Anhand des Ausbildungsvertrages und der gesetzlichen Bestimmungen arbeiten sie die rechtlichen Voraussetzungen zur Begründung von Ausbildungsverhältnissen sowie die Inhalte des Ausbildungsvertrages heraus. Sie leiten hieraus Rechte und Pflichten der an der Berufsausbildung beteiligten Personen ab. In diesem Zusammenhang untersuchen sie Konfliktsituationen in der Ausbildung und entwickeln Lösungsmöglichkeiten. Sie beschreiben die Möglichkeiten der Beendigung von Ausbildungsverhältnissen. - Berufsausbildungsvertrag - 15ff. Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihren betrieblichen Arbeitsplatz unter Beachtung von Schutzvorschriften (Jugendarbeitsschutz, Arbeitszeit, Urlaub, Mutterschutz, Elternzeit). Sie erläutern die Auswirkungen der Schutzbestimmungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. - Einflüsse auf die menschliche Arbeitsleistung - - Schutzvorschriften in der Arbeitswelt - 5ff. 1ff. 5 1

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten auf der Grundlage der entsprechenden Rechtsvorschriften die Anbahnung (zulässige und nicht zulässige Fragen) und das Zustandekommen eines Arbeitsvertrages bezüglich Form und Inhalt. Sie benennen die Rechte und Pflichten der Vertragsparteien und wenden sie situativ an. Sie erläutern die Möglichkeiten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. In diesem Zusammenhang vergleichen sie unbefristete und befristete Arbeitsverhältnisse und wenden die Vorschriften des allgemeinen und besonderen Kündigungsschutzes an. Die Schülerinnen und Schüler prüfen ein qualifiziertes Arbeitszeugnis (Leistung, Führung). Grundlagen des Arbeitsrechts - Einzelarbeitsvertrag - - Arbeitsgericht - 158ff. 188ff. 1 5 Im Rahmen der betrieblichen Mitbestimmung setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den gesetzlichen Bestimmungen zur Errichtung eines Betriebsrats, Aufgaben und dessen Bedeutung auseinander. Sie vergleichen die drei Stufen der Mitbestimmung des Betriebsrates und ordnen sie situativ zu. Grundlagen des Arbeitsrechts - Interessenvertretung der Arbeitnehmer - - Betriebsvereinbarungen - 181ff. 179ff. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Tarifvertragsarten (Entgelt-, Rahmenentgelt- und Manteltarifvertrag). Sie erörtern die Bedeutung von Tarifverträgen und deren Wirkung für Arbeitnehmer unter Berücksichtigung der Tarifautonomie und der Tarifbindung. Sie stellen den Ablauf von Tarifverhandlungen und Arbeitskampf (Schlichtung, Streik, Aussperrung) dar. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Grundzüge der Sozialversicherung (Versicherungspflicht, Träger) und erläutern die grundlegenden gesetzlichen Leistungen des jeweiligen Versicherungszweiges. Grundlagen des Arbeitsrechts - Tarifverträge - 171ff. - Sozialversicherungen - 8ff. 6

Sie analysieren die Grenzen der Sozialversicherung und begründen hieraus die Notwendigkeit privater Zusatzversicherungen (Berufsunfähigkeitsversicherung, private Altersvorsorge, Haftpflichtversicherung). - Private Zusatzversicherungen (Individualversicherungen) - 8ff. 7 Sie führen Lohnabrechnungen (Brutto-, Nettolohn, Auszahlungsbetrag) auf Basis des Zeitlohns durch. Entlohnung der Arbeit - Lohnformen - - Grundsätze der Lohnabrechnung - 19ff. 0ff. 1 Sie füllen die nötigen Steuerformulare für eine einfache Einkommenssteuererklärung (nicht selbstständige Arbeit) aus und berücksichtigen dabei steuermindernde Faktoren (Werbungskosten, Sonderausgaben). - Finanzierung der staatlichen Aufgaben - 57ff. 6

Kompetenzbereich II (. Schuljahr) Kernkompetenz: Als Konsument rechtliche Bestimmungen in Alltagssituationen anwenden 0 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, Bestimmungen für Verbraucher exemplarisch anhand von Gesetzestexten zu beschreiben und auf Rechtsfälle des privaten Bereichs anzuwenden. Sie treffen situationsbezogene Entscheidungen im Rahmen des privaten Geldverkehrs und können Zusammenhänge von Einkommen und Konsum, Sparen und Verschuldung aufzeigen. Kernkompetenzen: Die Schüler und Schülerinnen erklären das Zustandekommen von ein- und zweiseitigen Rechtsgeschäften (Willenserklärung) im privaten Bereich. Hierbei erläutern sie die Rechts- und Geschäftsfähigkeit der Vertragspartner und begründen besondere Formvorschriften. Sie unterscheiden anfechtbare und nichtige Rechtsgeschäfte. - Rechts- und Geschäftsfähigkeit - - Rechtsgeschäfte - 56ff. 6ff. 1 Am Abschluss eines Kaufvertrages (Antrag, Annahme, Bindung an das Angebot) zeigen sie die Rechte und Pflichten der Vertragspartner auf. Sie unterscheiden Besitz und Eigentum (Eigentumsübertragung bei beweglichen Sachen, Eigentumsvorbehalt). - Kaufvertrag - 66ff. Sie analysieren alltägliche Rechtsgeschäfte von Verbrauchern und prüfen das Vorliegen von Kaufvertragsstörungen (Mangelhafte Lieferung, Zahlungsverzug) vorliegen. Unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen erläutern sie die Rechte von Käufer und Verkäufer. - Pflichtverletzungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen - 7ff. Sie stellen die Bedingungen der regelmäßigen Verjährung dar. - Verjährung von Forderungen - 8ff. 6 Die Schülerinnen und Schüler stellen verschiedene Möglichkeiten der Verbraucherberatung (Verbraucherschutzorganisationen, Publikationen) dar. Sie wenden auf situationsbezogene Beispiele das Fernabsatzgesetz an. Sie erläutern die Bedeutung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen und beschreiben in diesem Zusammenhang die gesetzlichen Regelungen (Überraschungsklauseln, Verbot der Verkürzung gesetzlicher Fristen zur Sachmangelhaftung). Verbraucherbewusstes Verhalten - Verbraucherschutzgesetze - - Verbraucherberatung - 98ff. 10ff.

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen Konditionen von Girokonten verschiedener Kreditinstitute, unterscheiden Formen des Zahlungsverkehrs (Barzahlung, Überweisung, Bankkarte, Kreditkarte, elektronische Zahlungssysteme) und begründen situationsabhängig eine geeignete Zahlungsform. Des Weiteren vergleichen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Anlageformen (Termingeld, Aktienfonds) im Hinblick auf Liquidität, Rentabilität und Sicherheit. Sie arbeiten die Voraussetzungen für Verbraucherdarlehen hinsichtlich Kreditwürdigkeit, Form, Inhalt und Sicherheiten (Sicherungsübereignung, Bürgschaft, Lohnabtretung) heraus. Darauf aufbauend beurteilen sie die Gefahr der eigenen Überschuldung und entwickeln Perspektiven bei akuter Schuldensituation (Haushaltsplan, Schuldnerberatung, Verbraucherinsolvenz). - Zahlungsmöglichkeiten - 118ff. 1 - Sparformen - 1ff. 5 - Kredite - 150ff. 6 Verbraucherbewusstes Verhalten - Folgen von Zahlungsverzug - 110ff. 5

Kompetenzbereich III (. Schuljahr) Kernkompetenz: Wirtschaftliches Handeln in der Sozialen Marktwirtschaft beurteilen 5 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, die Preisbildung in Abhängigkeit von der Marktform darzustellen und wirtschaftspolitisches Handeln in einer am Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft orientierten Wirtschaftsordnung zu analysieren. Kernkompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler kennzeichnen den Markt als Ort des Zusammentreffens von Angebot und Nachfrage sowie als Ort der Preisbildung. Sie unterscheiden Märkte anhand der Anzahl der Marktteilnehmer (Polypol, Angebotsoligopol, Angebotsmonopol) und erläutern deren Verhalten. An einem Beispiel ermitteln sie tabellarisch und grafisch Gesamtangebot, Gesamtnachfrage und den Gleichgewichtspreis bei einem Polypol auf dem vollkommenen Markt. Sie stellen die Auswirkungen von Angebotsund Nachfrageänderungen auf den Gleichgewichtspreis und die Gleichgewichtsmenge dar. Ausgehend von den Nachteilen der freien Marktpreisbildung beschreiben sie die Einflussmöglichkeiten des Staates auf die Marktpreisbildung. Darauf aufbauend kennzeichnen sie das Wesen der Sozialen Marktwirtschaft und erklären anhand von aktuellen Beispielen die Wirkung der Instrumente der Sozialen Marktwirtschaft (Sozialpolitik, Einkommenspolitik, Wettbewerbspolitik, Umweltpolitik). -Markt als Koordinator von Angebot und Nachfrage- 1ff. 1 - Wettbewerbsstörungen - ff. - Bedeutung des Staates in der sozialen Marktwirtschaft - ff. Sie beschreiben die Vorgehensweise zur Ermittlung des Preisindex für die Lebenshaltung sowie den Zusammenhang zwischen Inflationsrate und Kaufkraft und die Auswirkung auf den Reallohn. Sie erklären die nichtmonetären Ursachen und Folgen von Inflation und Deflation. - Binnenwert des Geldes - Entlohnung der Arbeit - Wirtschaftliche Aspekte der Entlohnung - - Gerechte Entlohnung - 11ff. 06ff. 198ff. 6

Das Bruttoinlandsprodukt (reales und nominales BIP) definieren die Schülerinnen und Schüler als gesamtwirtschaftliche Messgröße und nehmen zu seiner Funktion als Wohlstandsindikator kritisch Stellung. - Sozialprodukt als gesamtwirtschaftliche Messgröße - 9ff. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben einen idealtypischen Konjunkturverlauf und vergleichen diesen anhand von Indikatoren (Auftragseingänge, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitslosenquote) mit der realen wirtschaftlichen Entwicklung. Sie stellen exemplarisch Maßnahmen zur Beeinflussung der Konjunktur (Staatsnachfrage, Einkommenssteuer) dar. Dabei problematisieren sie die Auswirkungen der jeweiligen Maßnahme auf die Konjunkturindikatoren und ihre eigene Lebenssituation. - Probleme der sozialen Marktwirtschaft - ff. 5 7

Kompetenzbereich IV (. Schuljahr) Kernkompetenz: Entscheidungen im Rahmen einer beruflichen Selbstständigkeit treffen 15 Unterrichtsstunden Die Schülerinnen und Schüler verfügen über die Kompetenz, sich mit individuellen, wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten einer Unternehmensgründung auseinanderzusetzen. Kernkompetenzen: Unter Berücksichtigung der besonderen Anforderungen an eine Unternehmerpersönlichkeit erörtern die Schülerinnen und Schüler private und berufliche Chancen und Risiken (soziale Sicherung, Verantwortung, Einkommen/ Vermögen, Arbeitsbelastung) sowie Motive einer hauptberuflichen Selbständigkeit. Ausgehend von einer konkreten Geschäftsidee skizzieren die Schülerinnen und Schüler exemplarisch einen Geschäftsplan (Inhalt, Funktion, Adressaten). Sie setzen sich mit der Bedeutung von Standortfaktoren im Kontext zur Geschäftsidee auseinander. Sie vergleichen Rechtsformen (GbR, Einzelunternehmen, GmbH/UG) anhand verschiedener Merkmale (Mindestkapital, Haftung, Geschäftsführung) und prüfen, welche Rechtsform sich unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen und der Geschäftsidee am besten eignet. Simulation einer Unternehmensgründung - Unternehmensziele - 7ff. 1 Simulation einer Unternehmensgründung - Gründung eines Unternehmens - 76ff. Simulation einer Unternehmensgründung - Wahl der Rechtsform eines Unternehmens - 8ff. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln auf der Grundlage der Geschäftsidee exemplarisch den Kapitalbedarf bei einer Unternehmensgründung (Kapitalbedarfsplan). Simulation einer Unternehmensgründung - Finanzierung - - Betriebliche Kosten - - Marketing - 91ff. 96ff. 0ff. 5 6 8

Weitere Prüfgebiete und Themenbereiche gemäß KMK Richtlinie Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.05.008), die nicht explizit im Bildungsplan von aufgeführt worden sind: Der Jugendliche in Ausbildung und Beruf Lebenslanges Lernen, Wandlung in der Arbeitswelt Leben, Lernen und Arbeiten in Europa Unternehmen und Verbraucher in Wirtschaft und Gesellschaft sowie im Rahmen weltwirtschaftlicher Verflechtungen Rolle der Verbraucher, Konsumgewohnheiten verschiedener Bevölkerungsschichten und Geschlechter - Lebenslanges Lernen - 0ff. Anhang - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns - 1ff. Anhang Weitere Themenbereiche, die nicht explizit im Bildungsplan von aufgeführt worden sind: Vertragsarten Haftung Warenkennzeichnung/Gütezeichen - Weitere wichtige Verträge - 78ff. 5 - Haftung und Schadenersatz - 86ff. 7 Verbraucherbewusstes Verhalten - Warenkennzeichnung - 9ff. 1 Wechselkurse, Eurozone, Euro - Außenwert des Geldes - - Euro - Europäische Währungsunion - 17ff. 10ff. 9