DestinationCompass 2010



Ähnliche Dokumente
Kurzbericht Abteilung Statistik

Gebärmutterhalskrebs

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2013

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Tourismus Online Monitor Kurzfassung -

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Das Sparverhalten der Österreicher. - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Generali-Geldstudie 2010

Online-Marketing in deutschen KMU

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

LSF-Anleitung für Studierende

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Das Sparverhalten der Österreicher 2011

MEINUNGSRAUM.AT SPOT ON

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

All for One Steeb. Das SAP Haus. ALL FOR ONE STEEB DAS SAP HAUS

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

WERBEBAROMETER. Rückblick 1. Quartal 2007 Ausblick März August FOCUS. Werbebarometer für März bis August 2007

Treibstoff-Newsletter 01/2012

FIXPLATZIERUNGEN mobile 2015

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Arbeitszeit-, Mehrarbeits-, Überstundenund Zeitzuschlagsbeispiele

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Ratingklasse 3.9 Rang 75

WKO Tourismusbarometer

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Bestellprozess bei der IDW Verlag GmbH

Projekt - Zeiterfassung

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

P R E S S E M I T T E I L U N G

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

etracker Academy Das Kompetenzzentrum für Web-Controlling.

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

Cisco Partner Demand Center. Mehr Verkaufschancen für Sie

Studie über die Stellung der "Neuen Medien" in deutschsprachigen Unternehmen und deren strategische Auswirkung auf die Marketingaktivität

Gewerbliche Arbeitskräfteüberlassung in Österreich im Jahr 2012

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Um unsere Gemeindewebseite für Ihre Zwecke zu nutzen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Seminar Führungskräfteentwicklung

Entwicklung der ADSL-Endkunden- Preise im Vergleich zur nachgefragten Bandbreite

M U S T E R Dienstvereinbarung über Arbeitszeitkonten

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Best-Sales 06 Bankensektor Österreich

ReachLocal Umfrage unter KMUs zum Thema Online-Marketing (Zusammenfassung) Digital Marketing Management & Performance

Komische Handyrechnungen

Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest

AdWords MEHR ERFOLG FÜR IHREN FIXFERTIG SHOP

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

HANDELSUMFRAGE 2014 DIE UMFRAGE IM DETAIL! ARBEITSSITUATION DER LEHRLINGE IM HANDEL EINE UMFRAGE DER GPA-DJP JUGEND.

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Die beliebtesten Smartphones der CHECK24-Kunden. nach Hersteller, Geschlecht und Alter

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

BÜRO MAYER GmbH & Co. KG

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Q1/2013. Suchmaschinen Ranking als unternehmenskritischer Faktor. S&W Immorank Report. Siegfried Spiessberger Alexander Wagner

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

Gehaltsstudie Leseprobe. BME-Service Personal & Karriere

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Lexware pay macht sich überall bezahlt

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Best Sales 05 Versicherungen in Österreich

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Arbeitszeiten. Inhaltsverzeichnis. 1. Ziel 2. Vorgehensweise. 3. Details. 4. Wichtige Informationen Gehaltsempfänger. 2.2.

Die Auswertung des dritten Jahres der Weiterführung der 1. Staffel umfasst den Zeitraum vom 1. Januar 2014 bis 31. Dezember 2014.

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Ergebnisse der Umfrage zur Wirtschaftsförderung. Name: Dr. Schulz

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur am Weiterbildungskolleg Ergebnisse 2008

Kommunikationsbetrieb

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Transkript:

DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass zusätzlich Budgetkennzahlen von Tourismus- Organisationen zur Verfügung. Bereits zum siebten Mal ermittelt Kohl & Partner Gehalts- und Budgetrichtwerte für touristische Organisationen in Österreich. Unter der Teilnahme von rund 50 Tourismusorganisationen wurden neben den bewährten Auswertungen zu den Gehältern und Arbeitszeiten 1 auch Aussagen zu Budgetkennzahlen getroffen. Die Ergebnisse wurden nach regionalen Gesichtspunkten sowie nach der Nächtigungsintensität ausgewertet 2 : Einteilung nach Nächtigungen - Tourismusorganisationen mit bis zu 500.000 Nächtigungen - Tourismusorganisationen mit über 500.000 2 Mio. Nächtigungen - Tourismusorganisationen über 2 Mio. Nächtigungen Einteilung nach Regionen - Tirol, Vorarlberg Tourismusorganisationen mit über 500.000 Nächtigungen - Steiermark, Niederösterreich, Burgenland Tourismusorganisationen mit über 500.000 Nächtigungen - Salzburg, Kärnten, Oberösterreich Tourismusorganisationen mit bis zu 500.000 Nächtigungen Tourismusorganisationen mit über 500.000 Nächtigungen Übersicht Kohl & Partner DestinationCompass 2010 1 Die gewünschten Informationen wurden für das Jahr 2009 erhoben. Ausgewiesen werden durchschnittlich ausbezahlte Bruttomonatslöhne und - gehälter bzw. die tatsächlich geleisteten Wochen-Arbeitsstunden inkl. anteiliger Überstunden. 2 Auswertungen wurden für Kategorien mit entsprechend hohem Rücklauf vorgenommen.

Die wichtigsten Ergebnisse: Je höher die Anzahl der Nächtigungen, umso höher die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit der Tourismusdirektoren in Österreich Rund 20 % der Budgets österreichischer Tourismusorganisationen betreffen Mitarbeiterkosten Rund 50 % der Budgets österreichischer Tourismusorganisationen werden für Marketingzwecke verwendet Österreichische Tourismusorganisationen investieren rund 50 % der zur Verfügung stehenden Marketingmittel in klassische Werbung Ø Gesamt-Budget pro Übernachtung: A 2,2; V,T 2,5; S, K, OÖ 1,8 NÖ, St, B 1,9 Ø Übernachtungen pro Mitarbeiter pro Jahr in Österreich: 93.000 Ø Marketingausgaben pro Übernachtung in Österreich: 1,1 Je höher die Anzahl der Nächtigungen, umso höher das zur Verfügung stehende Marketingbudget pro Übernachtung österreichischer Tourismusorganisationen Je höher die Anzahl der Nächtigungen, umso höher die durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitsstunden der Tourismusdirektoren Der zeitliche Umfang der Arbeit ist eng mit der Nächtigungsintensität im Tourismusverbandsgebiet verbunden. Beispielhaft sind hier die durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeiten der TourismusdirektorInnen und der Informations-, CountermitarbeiterInnen angeführt. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von TourismusdirektorInnen in Österreich liegen bei ca. 53 Stunden. Der Vergleich nach Nächtigungsintensität zeigt in dieser Kategorie eine wöchentliche Arbeitszeit von: rund 49 Stunden bei Tourismusorganisationen mit bis zu 500.000 Nächtigungen rund 53 Stunden bei Tourismusorganisationen mit 500.001 2 Mio. Nächtigungen rund 59 Stunden bei Tourismusorganisationen mit über 2 Mio. Nächtigungen Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit von Informations- bzw. CountermitarbeiterInnen in österreichischen Tourismusorganisationen liegen in allen betrachteten Kategorien bei ca. 40 Stunden. Je höher die Nächtigungsintensität im Verbandsgebiet, umso höher ist auch das Gehalt der Tourismusdirektoren Österreichweit verdienen TourismusdirektorInnen durchschnittlich 4.800 brutto pro Monat. Werden die Gehälter nach Nächtigungsvolumen betrachtet, so zeigt sich, dass TourismusdirektorInnen in Verbänden mit bis zu 500.000 Übernachtungen ca. 3.600 verdienen. GeschäftsführerInnen in Tourismusorganisationen mit 500.001 2 Mio. Übernachtungen erhalten durchschnittlich ca. 5.200. Die Gehälter von TourismusdirektorInnen in Regionen mit mehr als 2 Mio. Übernachtungen liegen mit durchschnittlich 7.300 deutlich über denen der Vergleichsregionen. Der Blick in einzelne Regionen zeigt, dass die Gehälter von TourismusdirektorInnen in Salzburg, Kärnten, Oberösterreich unter 500.000 Nächtigungen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt liegen (ca. 4.000). Im Bereich Salzburg, Kärnten, Oberösterreich über 500.000 Nächtigungen liegen die Gehälter der TourismusdirektorInnen ebenso wie in Vorarlberg und Tirol über dem österreichischen Durchschnitt (ca. 5.400).

Entwicklung der Arbeitszeiten und Gehälter österreichischer TourismusdirektorInnen Das nachfolgende Diagramm zeigt die Entwicklung der Arbeitszeiten sowie der Gehälter österreichischer TourismusdirektorInnen im Zeitverlauf der letzten 5 Jahre. Gehalt 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 Gehälter und Arbeitszeiten - TourismusdirektorInnen in A 2005 2006 2007 2008 2009 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 40 Stunden Gehalt DirektorIn/GF Arbeitszeit DirektorIn/GF Im Zeitraum zwischen 2005 und 2009 stiegen die Gehälter der österreichischen TourismusdirektorInnen ca. um ein Fünftel. Gleichzeitig erhöhte sich die durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 49 Stunden im Jahr 2005 auf 53 Stunden im Jahr 2008. Zusammenhang zwischen Nächtigungsintensität im Verbandsgebiet und dem Anteil der Mitarbeiterkosten am Gesamtbudget Das nachfolgende Diagramm zeigt den durchschnittlichen Anteil der Mitarbeiterkosten am Gesamtbudget abhängig von der Nächtigungsintensität. Ø Anteil Mitarbeiterkosten am Gesamtbudget nach Nächtigungen 30% 25% 100.000 bis 500.000; 25% 500.000 bis 2 Mio; 22% Gesamt; 22% 20% 15% über 2 Mio; 13% 10% 5% 0% 100.000 bis 500.000 500.000 bis 2 Mio über 2 Mio Gesamt

In österreichischen Tourismusorganisationen haben die Mitarbeiterkosten einen durchschnittlichen Anteil von rund 22 % am Gesamtbudget. Tourismusverbände mit 100.000 bis 500.000 Übernachtungen liegen über dem österreichischen Durchschnitt (25 %); Verbände mit über 500.000 bis 2 Mio. Übernachtungen liegen mit 22 % im Österreich- Schnitt. Den niedrigsten Anteil weisen Verbände mit über 2 Mio. Übernachtungen aus (13 %). Zusammenhang zwischen Nächtigungsintensität im Verbandsgebiet und dem Anteil der Marketingkosten am Gesamtbudget Das nachfolgende Diagramm zeigt den durchschnittlichen Anteil der Marketingkosten am Gesamtbudget abhängig von der Nächtigungsintensität. 50% 45% 40% 35% Ø Anteil Marketingkosten am Gesamtbudget nach Nächtigungen 100.000 bis 500.000 45% 500.000 bis 2 Mio; 49% über 2 Mio; 44% Gesamt; 49% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 100.000 bis 500.000 500.000 bis 2 Mio über 2 Mio Gesamt Die Marketingkosten in den österreichischen Tourismusorganisationen haben einen durchschnittlichen Anteil von 49 % am Gesamtbudget. D.h. ca. 50 % der Budgets werden für Marketingzwecke aufgewendet. Die Betrachtung nach Nächtigungsintensität zeigt, dass Tourismusverbände mit 100.000 bis 500.000 Übernachtungen, als auch Tourismusverbände mit über 2 Mio. Nächtigungen rund 45 % für Marketingzwecke aufwenden. Verbände mit über 500.000 bis 2 Mio. Übernachtungen verwenden rund 50 % der Budgets für Marketingaktivitäten.

Verteilung der Marketingmittel Das nachfolgende Diagramm zeigt die Verteilung der Marketingmittel. Sponsoring 3% Online-Marketing 7% sonstiges Marketing 17% Werbung 47% Direktmarketing 6% PR 8% Verkaufsförderung 12% Österreichische Tourismusorganisationen investieren im Durchschnitt 47 % der zur Verfügung stehenden Marketingmittel in klassische Werbung, 17 % in sonstiges Marketing, 12 % in Verkaufsförderungs-Maßnahmen, weitere 8 % in PR, 6 % in Direktmarketing- Aktivitäten und 7 % in Online-Marketing. Eine eher untergeordnete Rolle spielen Sponsoring- Maßnahmen mit 3 %. Weitere Budgetkennzahlen Budget pro Übernachtung Mittelwert Ø Gestamt-Budget 1.761.394 Ø Anzahl an Übernachtungen 815.100 Ø Budget pro Übernachtung 2,2 Ø Budget pro Übernachtung nach Region 3,0 2,5 2,5 2,0 1,8 1,9 1,5 1,0 0,5 0,0 T, V S, K, OÖ NÖ, St, B

Österreichische Tourismusorganisationen verfügen über ein durchschnittliches Budget von ca. 1,8 Mio. Rund 2,2 stehen dabei pro Übernachtung zur Verfügung. Die regionale Auswertung zeigt, dass Tourismusverbände in Vorarlberg, Tirol mit rund 2,5 pro Übernachtung ein höheres Budget zur Verfügung haben als Verbände in Salzburg, Kärnten, Oberösterreich ( 1,8) oder Niederösterreich, Steiermark, Burgenland ( 1,9). Mitarbeiteranzahl pro Übernachtung Mittelwert Ø Mitarbeiteranzahl 9 Ø Anzahl an Übernachtungen 793.048 Ø ÜN pro Mitarbeiter 93.163 Marketingausgaben/Nächtigung Mittelwert Nächtigung 100' bis 500' 1,3 Nächtigung 500' bis 2 Mio 1,1 Nächtigung über 2 Mio 1,4 Ø Marketingausgaben pro Übernachtung 1,1 Österreichische Tourismusorganisationen beschäftigen durchschnittlich 9 Mitarbeiter und generieren im Durchschnitt rund 790.000 Übernachtungen. Ca. 93.000 Nächtigungen entfallen auf einen Mitarbeiter. Österreichische Tourismusorganisationen investieren durchschnittlich 1,1 pro Übernachtung in Marketingaktivitäten. Tourismusverbände mit 100.000 bis 500.000 Nächtigungen investieren mit durchschnittlich 1,3 pro Nächtigung etwas mehr in Marketingaktivitäten als Verbände mit über 500.000 bis 2 Mio. Übernachtungen (durchschnittlich 1,1 pro Übernachtung). Die höchsten Budgets stehen Tourismusverbänden mit über 2 Mio. Übernachtungen zur Verfügung (durchschnittlich 1,4 pro Übernachtung). Nähere Informationen: Mag. Gernot Memmer Bereichsleiter Destinationsmanagement Kurzer Lebenslauf Studium der Angewandten Betriebswirtschaftslehre, Schwerpunkt: Marketing und Internationales Management sowie Controlling und Strategische Unternehmensführung. Professional Development Programm an der Cornell University for Tourism, Lektor an der Universität Klagenfurt und am Studiengang für Innovation und Management im Tourismus an der Fachhochschule Salzburg. Seit 2001 Berater und seit 2008 Bereichsleiter Destinationsmanagement bei Kohl & Partner. Fachliche Schwerpunkte Touristische Orts- und Regionalentwicklung Nationale und internationale Tourismus-Masterpläne Ausflugsziele, Attraktionen und touristische Sport-Infrastruktur E-Mail: gernot.memmer@kohl.at