Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

Ähnliche Dokumente
AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

1. Disziplinen und Sprachvergleich

WS 2014/ DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK ALS SPRACHWISSENSCHAFTLICHE DISZIPLIN

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Morphologie! Zusammenfassung Phonologie! Zusammenfassung Phonetik! Neues Thema:" artikulatorische Phonetik! akustische Phonetik! auditive Phonetik!

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Zur Position und Methodik der kontrastiven Lexikologie

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

EINFÜHRUNG IN DIE KONTRASTIVE LINGUISTIK

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Evangelia Pappidou & Svenja Donner

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Modulhandbuch Master Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft mit 45 ECTS-Punkten. Wahlpflichtbereiche 1-3

1. Einleitung. 3. Beispiele. 4. Sprachenzuordnungen. 5. Fragen

Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten

Module des Studienganges

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Grundkurs Linguistik - Morphologie

Deutsch und andere Sprachen im Vergleich. Dr. Ellen Schulte-Bunert

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Grammatiktheorie, Teilgebiet: Semantik/Pragmatik)

Module-Handbuch English Linguistics

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

III. Sprachliche Ebenen

Master of Arts Linguistik (Schwerpunkt Psycholinguistik)

Sprache und Sprachwissenschaft

URIEL WEINREICH. Sprachen in Kontakt. Ergebnisse und Probleme der Zweisprachigkeitsforschung. Mit einem Vorwort von Andre Martinet

Master of Arts Anglistik

Morphosyntaktische Variation im Kontrast zur Konfrontation persischer und deutscher morphosyntaktischer Kategorien

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Allgemeiner Überblick

Vorlesung Morphologie Flexion

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

Merkmalstrukturen. Merkmalstrukturen. Morphologische Typologie. Merkmalstrukturen - Serialisierung. (du) sagtest. (du) sangst. Kindes Kategorie Nomen

Arten und Typen von Grammatiken

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Harald Henkel Kontrastive Grammatik - was heißt das?

Optimalitätstheoretische Syntax

Deutsch als Fremdsprache

Vorlesung: Einführung in die Computerlinguistik. VL: Einführung in die Computerlinguistik

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis

Fachspezifischer Anhang für den Bachelorstudiengang Linguistik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main vom 16.

Studienordnung für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft (Indogermanistik) als Haupt- und als Nebenfach

Mehrsprachigkeitsdidaktik

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN MAGISTERTEILSTUDIENGANG (MTSG) HISTORISCH-VERGLEICHENDE SPRACHWISSENSCHAFT (INDOGERMANISTIK) ALS HAUPT- UND NEBENFACH

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

Sprachen werden vor allem auf 2 Arten untergliedert: Durch genetische und durch typologische Klassifikation

Grundkurs Linguistik - Syntax

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft

Synchrone Linguistik

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Syntax I

Syntax und Morphologie

S. Kipf (2006) 256f. Vgl. Menge (2009) XIVf. Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17 (2014)

Sprachpraxis Französisch IV

3 Art des Leistungsnachweises: 80 % Vortragender/ Vortragende:

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Englisch

Kontrastive Linguistik und Übersetzung

Sprachpraxis Französisch IV

Daniele element. Linguistisches Grundwissen

Inhalt. Inhalt. Vorwort vii. Abkürzungsverzeichnis xv. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis xvii. Einleitung 1

Formelbasierter Zweitspracherwerb bei erwachsenen Lernern

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Syntax Morphologie. PD Dr. Alexandra Zepter

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Ayeri. Bella Boga Madita Breuninger Thora Daneyko Martina Stama-Kirr Ayeri

ABSCHNITT I EINLEITUNG

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Fragestellungen in der Morphologie: Morphologie. Fragestellungen in der Morphologie: Fragestellungen in der Morphologie:

Exposé zum Promotionsprojekt

Modulhandbuch Master of Education Englisch ab WS

Polyvalenter Bachelor Lehramt Sorbisch

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Dauer Art ECTS- Punkte. 1./ 2. Semester Jährlich 2 Semester Pflicht Stunden, davon Präsenzstudium: 180 Selbststudium: 360

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Re exivpronomen. Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung (Satzung) der Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Schülerinfotag am 9. April 2016

Transkript:

Vorlesung Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Sommersemester 2006 Prof. Dr. H. Casper-Hehne Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 1

4. Sitzung (07.12.06) Thema: Interkulturelle Sprachwissenschaft und die kontrastive Linguistik Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 2

Kontrastive Linguistik 1. Sprachen im Vergleich 1.1 Die diachrone komparative Linguistik 1.2 Die synchrone komparative Linguistik 1.2.1 Die Sprachtypologie 1.2.2 Die Kontrastive Linguistik 2. Die Kontrastive Linguistik 2.1 Definitionsversuche 2.2 Annahmen der Kontrastiven Linguistik 2.3 Bewertung der Kontrasthypothese 2.4 Kontrastivität und Fehleranalyse 2.5 Zum Problem des Vergleichs Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 3

3. Kontrastivität in der Lexik 3.1 Internationalismen 3.2 Semantische Divergenz und Konvergenz 3.3 Nominationsverfahren 3.4 Kontraste Wortbildungsmittel 3.5 Kontraste durch Kulturhistorik 3.6 Falsche Freunde 4. Beispiel 1: Deutsch-Englisch 4.1 Unterschiede im Bereich der Phonologie 4.2 Unterschiede im Bereich der Morphologie 4.3 Unterschiede im Bereich der Syntax 4.4 Unterschiede im Bereich der Semantik Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 4

5. Beispiel 2: Deutsch-Chinesisch 5.1 Das Schriftsystem 5.2 Das Lautungssystem 5.3 Der lexiko-morphologische Bereich 5.4 Der syntaktische Bereich 6. KL / Deutsch als Fremdsprache Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 5

1. Sprachen im Vergleich - Erkenntnisinteressen Gesamtvergleich zwischen zwei oder mehr Sprachen für eine Typologie der Sprachen - Spezielle Aspekte zweier Sprachen vergleichend - Aufteilung Vergleichende Sprachwissenschaft diachron synchron Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 6

1.1 Die diachrone komparative Linguistik - Vergleich historisch unterschiedlicher Zustände - Genetische Verwandtschaft von Sprachen ermittelnd - Rekonstruktion einer gemeinsamen Ursprache - Schwerpunkt Phonologie und Morphologie - Zusammenhang Deutsch indeuropäisch indogermanisch Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 7

1.2 Die synchrone komparative Linguistik Bereiche - Sprachtypologie - Kontrastive Linguistik 1.2.1 Die Sprachtypologie - Ansatz ähnelt dem historisch-vergleichenden - Sprachen typologisch gruppierend - Klassifikation von Sprachen - Nicht genetisch-geschichtliche oder geographische Beziehungen - Sprachtypologie Klassifikation von Sprachen aufgrund grammatischer Eigenschaften Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 8

1.2.1. Sprachtypologie Morphologisch orientierte Ansätze - Unterscheidung analytischer und synthetischer Sprachbau - Analytischer Sprachbau chinesische Sprache Syntaktische Beziehungen der Wörter im Satz werden durch Formelemente (z.b. Präpositionen) ausgedrückt. Wo da gei ni Ich geben für dich Ich gebe dir - Unterscheidung Agglutinierende und flektierende Sprachen Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 9

Flektierend: Deutsch Morpheme tendieren zur Fusion und entsprechen mehr als einem Merkmal. Singula r Plural Nominativ Jahr Jahre Genitiv Jahres Jahre Dativ Jahre Jahren Akkusativ Jahr Jahre Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 10

Agglutinierend: Türkisch Sprachen, die einzelne Morpheme aneinander reihen (auch Japanisch, Finnisch) Singular Plural Nominativ Yil-O Yil-lar Genitiv Yil-in Yil-lar-in Dativ Yil-a Yil-lar-a Akkusativ Yil-i Yil-lar-i Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 11

Syntaktische Sprachtypologie Dabei wird unterschieden zwischen SVO-Sprachen vs VSO- vs SOV-Sprachen: The library sold the book Die Bücherein verkauft das Buch. Englisch SVO Taro-ga tegami-o kakimasu Taro Brief schreibt Japanisch SOV Lladdodd y ddraig y dyn Tötet der Drachen den Mann. Walisisch VSO Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 12

1.2.2 Kontrastive Linguistik (KL) - ahistorisch - an historischen und geographischen Bezügen interessiert - Sprachtypologie sucht nach Gemeinsamkeiten Oberflächliche Untersuchung einer Vielzahl von Sprachen - Kontrastive Linguistik sucht nach Unterschieden Detaillierte Beschreibung der Einzelsprachen - C. Fries Teaching and Learning English as a foreign Language. 1954 - R. Lado Languages across Cultures. 1957 Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 13

1.2.2 Kontrastive Linguistik (KL) - Fremdsprachenunterricht von wissenschaftlich präziser Beschreibung der Fremdsprachen profitierend - wenn verglichen mit präziser Beschreibung der Muttersprache - Verbesserung Methodik und Didaktik FU - KL in den 60er Jahre nach Europa kommend - Wahl der kontrastiven Untersuchung von Sprachen nicht durch genetische oder geographische Verwandtschaft sondern durch gesellschaftliche und didaktische Bedürfnisse begründet - z.b. Deutsch Arabisch Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 14

2. Kontrastive Linguistik 2.1 Definitionsversuche [...] eine vergleichende sprachwissenschaftliche Beschreibungs- und Analysemethode, bei deren möglichst detailliertem 'Vergleich' das Hauptinteresse nicht auf den Gemeinsamkeiten, sondern auf den Abweichungen oder 'Kontrasten' zwischen den beiden - oder mehreren - verglichenen Sprachsystemen bzw. Subsystemen liegt (Rein 1983, 1). Weinrich sieht die KL als einen Vergleich [...] derjenigen Teile der Oberflächen- und Tiefenstruktur, die verschieden sind und Interferenzen verursachen können. Die kontrastive Linguistik stellt den Anspruch, Voraussagen machen zu können. (Weinrich 1977, 264). Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 15

2.2. Annahmen der Kontrastiven Linguistik Jeder, der eine Fremdsprache lernt, spricht bereits eine Sprache, seine Muttersprache. Jede neue Sprache wird durch den Filter der Muttersprache gesehehen. Jede Sprache hat ihre eigene Struktur. Die gleichen Inhalte können in verschiedenen Sprachen mit verschiedenen Ausdrücken verknüpft sein. Die Zielsprache ist mehr oder weniger stark von der Muttersprache verschieden. Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 16

2.2. Annahmen der Kontrastiven Linguistik Der Lernende zeigt die Neigung, Erscheinungen der Muttersprache in die Zielsprache zu übertragen. Die Muttersprache interferiert mit der Zielsprache. Es kommt zu Interferenzen. Ausdrücke der Zielsprache, die von den entsprechenden Ausdrücken der Muttersprache abweichen, sind schwerer zu lernen als solche, die ähnlich oder gleich sind. Je größer die Unterschiede, um so größer sind auch die Lernschwierigkeiten. Durch einen systematischen kontrastiven Vergleich der Eigenschaften von Muttersprache und Fremdsprache können zu erwartende Schwierigkeiten und mögliche Interferenzquellen vorhergesagt und linguistisch erklärt werden. Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 17

2.3 Bewertung der Kontrasthypothese - Unterschiede Muttersprache Fremdsprache Haupthindernis beim Fremdspracherwerb - Kontraste beschreiben / Transfer Lernschwierigkeiten / Fehler voraussagend - Anschauung naiv - Ansprüche konnten nicht realisiert werden. - Keine zuverlässige Voraussagbarkeit von Fehlern Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 18

2.3 Bewertung der Kontrasthypothese - Fehler prognostiziert, die kaum auftraten Fehler nicht vorausgesagt, die begangen wurden - Interferenzen nicht die einzige Fehlerquelle - KL kann nicht allein zuverlässige Angaben über Fehler machen. - KL Sprachwissenschaftliche Vorarbeiterin des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts - Fehleranalyse als empirische Überprüfung der Schwierigkeitsgrade - KL Orientierungs- und Entscheidungshilfe bei der Didaktisierung der grammatischen Komponente Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 19

2.4 Kontrastivität und Fehleranalyse -Fehleranalyse - Teildisziplin der Fremdsprachendidaktik - Fehlertherapie, Fehlerprognose, Fehlerprophylaxe - Fehler nicht nur durch erstsprachliche Interferenz - Fehler, die einem bestimmten Lernstadium zuzuordnen sind - Diskussion kontrastive Fehler./. nicht kontrastive Fehler Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 20

2.5 Zum Problem des Vergleichs - Kritik: Für Vergleich keine Kritieren - Vorgehen bei Vergleich - Tertium Comparationis suchen - Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 21

Beispiel z.b. Numerus Deutsch Inuktitut Haus ein Haus Iglu: ein Haus Häuser zwei Häuser Igluk: zwei Häuser Iglut: drei oder mehr Häuser Numerus Deutsch Singular: gleich 1 Plural größer gleich 2 Inuktitut Singular gleich 1 Dual gleich 2 Plural größer gleich 3 Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 22

3. Kontrastivität in der Lexik Internationalismen Semantische Divergenz und Konvergenz Nominationsverfahren Kontraste durch unterschiedliche Distribution der Wortbildungsmittel Kontraste durch historisch motivierte Benennungen Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 23

4. Ein Beispiel: Kontrastiver Vergleich deutsch-englisch Phonologie Morphologie Syntax Semantik Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 24

4. Ein zweites Beispiel: deutsch-chinesisch Lautungssystem Lexiko-morphologischer Bereich Syntax Semantik Januar 2006 Prof. Casper-Hehne 25