KOMMUNIKATION. Definition und Ansätze

Ähnliche Dokumente
Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Thema: Grundlagen der Kommunikationsund

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Informationsgewinnung und Kommunikation

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Abschluss G.H. Mead + Paul Watzlawick und seine Kommunikationsanalyse

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Pragmatik in der Sprache und im Comic. Präsupposition und Inferenz; kommunikative Relevanz

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Kriterien für die Auswahl des Transferweges im Rahmen des Wissenstransfers. im Rahmen des Wissenstransfers

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Mündlicher Sprachgebrauch I: Kommunikation im Klassenzimmer

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

BFZ - Kommunikation Konfliktlösestrategie Selbstmanagement - Persönlichkeitsentfaltung

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Kommunikationstheorie nach Watzlawick und Anwendung in Softwareprojekten

Implikatur. - Implikatur = pragmatische Schlussfolgerung / erschlossene Gesprächsandeutung

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen

Einführung in die Techniken des Rollenspiels: Erfolgreiche und gestörte Kommunikation im Sinne von Watzlawick

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Grundlagenseminare Kommunikation

Team_H_(Braunstein/Winkler) Paul Watzlawick et al.: Menschliche Kommunikation Kapitel 2: Pragmatische Axiome - Ein Definitionsversuch

Pragmatik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Seite 1 von Mensch-Computer-Interaktion. Kommunikation und Mensch-Computer-Interaktion

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Vorwort zur deutschen Ausgabe... 19

Herbert Paul Grice ( ): Konversationsmaximen

Theoretische Grundlagen der Kommunikation und Beratung. Katrin Seelisch

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Sprache und Modelle. SS 2015: Grossmann, Jenko

Menschliche Kommunikation

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

Körpersprache und Kommunikation

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

2. Sitzung: Inhalte. Grundlagen II. Wh: IS & Fokus. Fokusart. Fokusart. Fokusart

Muster und Motive filmischen Verstehens

Was bisher geschah. Pragmatik II. Was wir bereits gehört haben

Kommunikation 1. Ralf Rummer

Englische Pragmatik Eine Einführung

Pragmatik Einführung in die Sprechakttheorie

Protokoll vom

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patienten. Teil 2

o Kommunikationsregeln (Ich- Botschaften, Sachebene,

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Kommunikationskompetenz

Mitarbeitendenbeurteilung

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Pragmatik Konversationsmaximen

FernUniversität Hagen

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

6. Modelle vermittelter Kommunikation

Kulturwissenschaft als Linguistik? Linguistik als Kulturwissenschaft

Menschliche Kommunikation

Was bisher geschah. Pragmatik II

Na wie geht s uns denn heute?

Austin ( )und Searle(*1932): Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie

Das Kommunikationsmodell von Shannon & Weaver. Das Kommunikationsmodell nach Satir

Semantik. Semantische und pragmatische Bedeutungsaspekte

Das Wissen. Propositionen und Vorstellungen. hoo.de. Anna-Melina Hartmann

Inhalte der Sitzung. Kommunikation, Persuasion und. 2. Modelle intentionaler / zielbezogener. Vorlesung MSc, 5. Sitzung Wintersemester 2010/11

3. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Birgit Hausperger. Sprachökonomie in Grammatik und Pragmatik: Die Ellipse. Herbert Utz Verlag Wissenschaft München

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Einführung in die Interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Kommunikation zwischen Arzt und Patient Grundlagen

Bernard Favre-Bulle. Information und Zusammenhang. Informationsfluß in Prozessen der Wahrnehmung, des Denkens und der Kommunikation

Medien, Zeichen und Kommunikation. Iris Pfister, M.A., M.M.D.

1.3 Messung und Nutzen von Information

Was leistet Sprache?

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Kritik Sag's doch einfach!

MENSCHLICHE KOMMUNIKATION

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Kommunikation, Persuasion und Konflikt

Lösungen Allgemeines. Präsuppositionen. Pragmatik II. Gerrit Kentner

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

KAPITEL I EINLEITUNG

"e-communication" für erfolgreiche Kommunikation in Projekten und im Konfliktmanagement

Leseproben Fernstudienlehrbriefe

Transkript:

KOMMUNIKATION Definition und Ansätze

GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen Alignment

SICHTWEISEN AUF KOMMUNIKATION PHATIC (kontaktknüpfend und erhaltend) IDEATIONAL (Informationsaustausch) Hallo Wie geht es dir? Schön, dass du gekommen bist. Die Vorlesung fällt am Freitag aus. (Stenning, Lascarides & Calder, 2006)

KOMMUNIKATION lat. communicare teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen wechselseitigen Austausch und auch das gemeinsame Verfertigen von Gedanken in Sprache, Gestik, Mimik Schrift oder Bild. wechselseitige Übermittlung von Daten oder von Signalen, die für den Beobachter einen festgelegten Bedeutungsinhalt haben. Die Signale gelten als Auslöser für bestimmte Reaktionen. http://de.wikipedia.org/wiki/kommunikation

GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen/ -Axiome Alignment

MESSAGE MODEL Info Source message Transmitter channel Receiver message Destination Noise Source Shannon & Weaver (1949)

ELEMENTE Sender, der eine Nachricht produziert Transmitter, der die Nachricht in Signale enkodiert Kanal, zu dem die Signale für die Übermittlung adaptiert werden Receiver, der die Nachricht wieder dekodiert Empfänger, bei dem die Nachricht ankommt Shannon & Weaver (1949)

WELCHE FÄHIGKEITEN WERDEN BENÖTIGT? Verbale Kommunikation: Symbole (Wörter, Sätze) Gemeinsame Konzepte für diese Symbole Fähigkeit die Konzepte in Wörter und Sätze zu dekodieren Fähigkeit gehörte Wörter und Sätze zu enkodieren

VORAUSSETZUNGN Lexikon/Wortschatz Grammatik Phonetik/Phonologie Auditive Wahrnehmung Hörfähigkeit

WAS FEHLT? Handlung/Interaktion Weltwissen Sozio-kulturelle Einflüsse Perspektivenwechsel Situativer Kontext

GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen /-Axiome Sichtweisen auf Kommunikation Alignment

PRAGMATIK Thema der Pragmatik ist was im Sprachgebrauch die Form und oder Interpretation sprachlichen Äußerungen regelhaft beeinflusst kraft der Tatsache, dass Sprache in einer Situation und zur Kommunikation, zum sprachlichen Handeln mit anderen gebraucht wird. Linke/Nussbaumer/Portmann 1996: 177

SPRECHAKTTHEORIE SEARLE (1969) Äußerungen im Dialog werden als sprachliche Handlungen bewertet und nach ihrem Erfolg bewertet

ÄUSSERUNG http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/sprechakte01.php (04.10.2006)

PROPOSITIONALER AKT http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/sprechakte01.php (04.10.2006)

ILLOKUTIONÄRER AKT http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/sprechakte01.php (04.10.2006)

PERLOKUTIONÄRER AKT http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/sprechakte01.php (04.10.2006)

http://www.mediamanual.at/mediamanual/workshop/kommunikation/bedeutung/sprechakte01.php (04.10.2006)

KOMMUNIKATIONSMODELL LINKE, NUSSBAUM & PORTMANN (1996)

Linke/Nussbaumer/Portmann 1996: 175

Pragmatisches Kommunikationsmodell (Linke/Nussbaumer/Portmann 1996: 175)

GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen / -Axiome Alignment

GRICE (1975) Cooparative Principle Mache deinen Gesprächsbeitrag jeweils so, wie es von dem akzeptierten Zweck oder der akzeptierten Richtung des Gesprächs (talk exchance), an dem du teilnimmst, gerade verlangt wird. (Übers. nach Meggle, S. 248)

KONVERSATIONSMAXIMEN die Maxime der Quantität Der Beitrag zur Konversation sollte so informativ wie nötig gehalten die Maxime der Qualität Der Beitrag zur Konversation muss wahr und begründet sein die Maxime der Relation Jeglicher Beitrag sollte relevant zur Konversation sein! die Maxime der Art und Weise Mehrdeutigkeiten,Unklarheiten, Ungeordnetheit und Weitschweifigkeit vermeiden!

WATZLAWICK (1971) FÜNF AXIOME In einer sozialen Situation kann man nicht nichtkommunizieren Jede Kommunikation hat einen Inhalts- und einen Beziehungsaspekt Die Natur einer Beziehung ist durch die Interpunktionen der Kommunikationsabläufe seitens der Partner bedingt Menschliche Kommunikation bedient sich digitaler (verbaler) und analoger (nonverbaler) Modalitäten Zwischenmenschliche Kommunikationsabläufe sind entweder symmetrisch oder komplementär

GLIEDERUNG Definition Message Model Pragmatische Modelle Konversationsmaximen / -Axiome Alignment

ALINGNMENT Zwei Prozesstypen Explizite Aushandlung Stand bisher im Fokus der Forschung Implizite Aushandlung/Alignment Relativ neuer Bereich in der psycholinguistischen Forschung (Rickheit, 2005)

ALINGMENT DEFINITION Kooperation und Koordinaition von Agenten Koordinationsprozesse ohne explizite verbale oder nonverbale Signale (Pickering & Garrott, 2004) Wichtig Prozesse der gemeinsamen Ausrichtung laufen automatisch ab und unterliegen keiner Kontrolle (Rickheit, 2005)

DIALOG NACH EINEM FUSSBALLSPIEL A: Tag, wie haben sie gespielt? B: Drei zu zwei. A: Für wen? B: Für die anderen. A: So ein Mist. B: Na, die sind ja auch Vizemeister. Tschüß. A: Tschüß. (Herrmann, 1985, 129)

ALIGNMENTPROZESSE Geimeinsame Ausrichtung bzw. Angleichung wird als Priming bezeichnet Findet auf allen linguistischen Ebenen statt Repräsentation wird kontinuierlich auf allen linguistischen Ebenen angepasst Einzelne Ebenen sind miteinander verbunden und interagieren miteinander (Pickering und Garrod, 2004)

PRODUKTION UND REZEPTION VON SPRACHLICHEN ÄUSSERUNGEN IM DIALOG (Pickering & Garrod, 2004, 17)

BEISPIEL

LITERATUR Grice, H. Paul (1975). Logic and Conversation. In: Cole/Morgan (Hg.): Speech acts (Syntax and Semantics, Bd. 3), S. 41 58. Grice, H. Paul (1993). Logik und Konversation In: Georg Meggle (Hg.): Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt a.m. (stw 1083), S. 243 265. (Dt. Übersetzung). Linke, A.; Nussbaumer, M. & Portmann, P. R. (1996). Studienbuch Linguistik. Tübingen, Niemeyer. Searle, John (1969), Speech Acts. Cambridge: University Press. Shannon, C. E. & Weaver W. (1949): A Mathematical Model of Communication. Urbana, IL: University of Illinois Press. Stenning, K.; Lascarides, A. & Calder, J. (2006). Introduction in Cognition and Communication. Cambgridge, London: MIT Press. Watzlawick, P. Beavin, J. H. & Jackson, D. D. (2003). Menschliche Kommunikation : Formen, Störungen, Paradoxien - 10., unveränd. Aufl., Nachdr. - Bern [u.a.] : Huber.

Literatur Garrod, S.; Pickering, M. J. (2004): Why is conversation so easy? In: Trends in Cognitive Sciences, Jg. 8 (1), S. 8 11. Herrmann, Theo (1985): Allgemeine Sprachpsychologie. Grundlagen und Probleme. München ; Wien u.a.: Urban & Schwarzenberg (U-&-S-Psychologie). Rickheit, Gert: Alignment und Aushandlung im Dialog. In: Zeitschrift für Psychologie, Jg. 2005, Nr. 213 (3), S. 159 166.