XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe. Immuntherapie

Ähnliche Dokumente
Immuntherapie eine Hoffnung? Adrian Ochsenbein Inselspital / Bern University Hospital

Neue Formen der Krebsbehandlung - Targeted therapies

2. Regensburger Patiententag

Immun-Checkpoint- Inhibitoren Wirkungsweise und Anwendungsspektrum. P Markus Deckert

Immun-Onkologie: Neue ( alte ) Therapien in aller Munde!

Immunologie für Einsteiger AKADEMISCHER VERLAG

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Jiirgen Neumann. Immunbiologie. Eine Einfiihrung. Mit 124 Abbildungen. ^y Springer

Inhaltsverzeichnis.

Medieninformation 30. Jänner 2019, Linz

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Immuntherapie Ende der Chemotherapie?

Tumorimmunologie. Gibt es eine Immunabwehr gegen Tumoren? Theorie der "Immune surveillance"

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Molekulare zielgerichtete Therapien

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Seminar: Immuntherapien Wann: Wöchentlich, immer Donnertags, ab dem , 09:00 12:00 Uhr? Wo: Helmholtz-Institut, 2. Etage links, Raum 2.

Euregionales comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) Impfen gegen Krebs. Dr. med Martina Crysandt. Aachen,

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Das menschliche Immunsystem

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Neue Chancen beim metastasierten Hautkrebs

Der Vorsitzende des. Stiftungsrates. dinformationn. Allison. von der. Perelman.

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Therapiemö glichkeiten bei bös artigen Erkrankungen

Auch die Therapie mit sog. Checkpoint-Inhibitoren (s. Fach-NEWS vom Januar 2018) hat Fortschritte gemacht.

Bestandteile des Immunsystems

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Projekt 3 AG Jahrsdörfer: Entwicklung plasmazytoider dendritischer Zellen als Tumorvakzine

Immuntherapie Zukunft oder Illusion? Berlin Dr. Philippe Kostrewa

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

LUNGENKREBS: HOFFNUNGSTRÄGER IMMUNTHERAPIE

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Substanzgruppen Neues in der Onkologie? EGFR-Blockade Targeted Therapie. EGFR-Blockade Targeted Therapie

Angeborene und erworbene Immunantwort

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Immun-Onkologie Gezielt gegen Krebs mit dem eigenen Immunsystem

Zweigbibliothek Medizin

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

und mehr und mehr

Der Siegeszug der Immuntherapie.

Neue Therapieprinzipien bei soliden Tumoren

Das Nierenzellkarzinom oder kurz RCC. Das Immunsystem in Schwung bringen Therapeutische Impfung gegen Nierenkrebs

Die Mikroimmuntherapie

Neues in der Lymphom-Behandlung. Prof. Thomas Pabst, Universitätsklinik für Medizinische Onkologie, Inselspital, Bern

Antikörpertherapie in der Onkologie: Möglichkeiten, aber auch Risiken und Nebenwirkungen

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

22. Februar Wie wirken immunstimulierende Präparate im Organismus? Wie kann man den Therapieerfolg messen?

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Blutkrankheiten und deren Therapie Was ist neu? Wer hätte das gedacht?... Januar Catherine Nissen

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Renale Nebenwirkungen neuer Tumormedikamente

Über die Diagnose und Therapie von Blutkrankheiten. Neues über die Graft-versus-Host-Krankheit (GvHD)

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Einfluss des HLA Match auf die Langzeitprognose von Korneatransplantaten 1

Unser Immunsystem verstehen Transplantation - rettet Leben!

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Immunologie/Immuntherapie. Christine Heufler Tiefenthaler Medizinische Universität Innsbruck Hautklinik Molekularbiologisches Labor

Das Ende der Unsterblichkeit? Mitarbeiter des Ludwig Boltzmann Clusters Oncology (LB-CO) entdecken neue Zielstrukturen in Leukämischen Stammzellen

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

Liste Norm- und Maximaldosen Zytostatika Universitätsspital Basel

Moderne Immuntherapie in der Onkologie

Mikroimmuntherapie. Mikroimmuntherapie

Immunbiologie. Teil 3

Mammakarzinom. Univ.-Prof. Dr. Christian Singer, MPH. Medizinische Universität Wien

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

Klassische Therapiekonzepte

Cytotatica NEU ex TaraNews 2004 bis 2014

Die Immunabwehr, mit Natur-Arzneien durch die kalte Jahreszeit"

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Immunsystem - schwach und überaktiv zugleich bei fehlendem CTLA4

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Prävention, was ist das? Zur Prävention gehören:

Adoptive cell transfer

Auswirkungen von Antimykotika auf die T-Zell-vermittelte Immunantwort im Tiermodell

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Vom 15. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1. Rechtsgrundlagen. 2. Eckpunkte der Entscheidung. 3. Verfahrensablauf. 4. Fazit

Transplantation von Blut-Stammzellen

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

12. Tag der Organkrebszentren Immuncheckpoint-Inhibitoren ein neues Therapieprinzip in der Onkologie Prof. Dr.

Transkript:

XIX. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe Berlin, 13.05.2016 Immuntherapie Dr. Christian Jakob Imperial College, NHS Trust Centre for Clinical and Experimental Haematology Hammersmith Hospital Du Cane Road London W12 0HS Überblick 1. Einführung Bestandteile und Funktion Immunsystem 2. Immunsystem und Angriffspunkte an der Tumorzelle 2.1. Antikörper 2.2. T-Zellen - GvL-Effekt - Manipulierte T-Zellen und T-Zell-Rekrutierung 2.3. Immuncheckpoint-Blockade

Medikamentöse Tumortherapie - Klassische Zytostatika - Hormontherapie - Immuntherapie - Zytokine - Antikörper - zelluläre Immuntherapie - Stammzellen/GvL-Effekt/DLI - Immuncheckpointblockade - Zielgerichtete Therapie - Subsbtanzen ( small molecules ) gegen: - Wachstumsfaktoren - Rezeptoren - Signalmoleküle Immunsystem

Immunsystem Bestandteile des Immunsystems Angeborene Immunität (= unspezifisch) erworbene Immunität (= spezifisch) Funktion Zelluläre Immunität Humorale Immunität Immunsystem Gleichgewicht des Immunsystems (T-Zellen)

Immuntherapie Angriffspunkte des Immunsystems Immunsystem Therapeutische Antikörper Oberflächenantigene MHC BiTE Erkennungsmoleküle des Immunsystems PD-L1 PD-1/PDL-1 Blockade Tumor-gerichtete T-Zellen PD-1 Immuncheckpoint-Blockade CTLA-4 Antigenpräsentierende Zelle Immuntherapie Immunsystem und Tumorabwehr (1) - Die Funktion des Immunsystems basiert auf dessen Fähigkeit fremde und falsche Strukturen (Antigene) im Körper zu erkennen und die sie tragenden Zellen abzutöten. - Ziel der Immunabwehr können sowohl Eindringlinge wie Krankheitserreger oder Fremdkörper, aber auch körpereigene Zellen, die nicht/nicht mehr benötigt werden sein. Auch entartete Zellen unterliegen grundsätzlich dieser Immunkontrolle. - Die Vernichtung dieser unerwünschten Zellen wird durch lösliche Stoffe des Immunsystems wie Antikörper und Zytokine und durch spezielle weiße Blutzellen (zytotoxische T-Zellen oder Killerzellen) bewerkstelligt. - Dabei behilflich sind Zellen die die fremden Antigene erkennen und die weitere Reaktionskaskade steuern (T-Helferzellen) und Zellen, die die Antigene aufbereiten und dem Immunsystem "mundgerecht" präsentieren (antigenpräsentierende Zellen). - Für die Unterscheidung zwischen fremd/falsch und körpereigen sind die antigenpräsentierenden Moleküle (MHC-Komplex) und die Antigenrezeptoren (Antikörper im Blut, T-Zell-Rezeptor auf T-Helferzellen) verantwortlich.

Immuntherapie Immunsystem und Tumorabwehr (2) - In den letzten Jahren ist es gelungen verschiedene dieser Mechanismen zu entschlüsseln und für die Krebstherapie nutzbar zu machen: - Zytokintherapie - Therapeutische Antikörper - mit direkter immunologischer Wirkung - oder als Vehikel um ein an den Antikörper-gekoppeltes Toxin/ eine radioaktive Substanz anhand eines Tumorzell-Antigens gezielt zur Tumorzelle zu bringen. - tumorgerichtete T-Zellen - bei allogener Transplantation =Graft versus Leukemia-Effekt - als genetisch veränderte und gegen ein bestimmtes Tumor-Antigen gerichtete T-Zellen (CAR-T-cells) - Immunkontrolle/ Immuncheckpointblockade - gezielte Hemmung der Interaktion zwischen Tumorzellen und Immunzellen um das Entkommen der Tumorzelle vor dem Immunangriff zu umgehen. II./3.2. Immuntherapie Therapeutische Antikörper Murine 100% mouse (0% human) Chimeric mouse/rat V-regions, human C-regions (60% human) Humanized mouse CDRs (90% human) Full Human (100% human) Tositumomab Rituximab Cetuximab Bevacizumab Panitumumab Ofatumumab Foltz et al., 2013

Immuntherapie klinische Daten: Anti-CD20, Rituximab bei aggr. B-NHL Immuntherapie Antikörper gegen EGFR (Panitumumab, Cetuximab) Anti-EGFR Antikörper

Immuntherapie klinische Daten: Anti-EGFR, Panitumumab bei CRC Douillard JY, et al. N Engl J Med 2013; 369:1023-34.; RAS-WT Patienten Immuntherapie Tumor-gerichtete T-Zellen Erkennungsmoleküle des Immunsystems MHC PD-L1 Tumor-gerichtete T-Zellen PD-1 CTLA-4 Antigenpräsentierende Zelle

Immuntherapie / T-Zellen GvL-Effekt Klinische Daten: Leukämie-Rückfallraten nach Stammzelltransplantation in Abhängigkeit von Spenderübereinstimmung Gale et al., 1994 Immuntherapie / T-Zellen GvL-Effekt Pathogenese/Rolle der T-Zellen

Immuntherapie / T-Zellen Spender-Lymphozyten (DLI) bei Leukämie-Rezidiv nach allogener Stammzelltransplantation. Porter, BBMT 5:253, 1999 Immuntherapie / T-Zellen Allogene Stammzelltransplantation und GvL-Effekt 1. Hochdosis-Prinzip: vollständigere Elimination der bösartigen Zellen durch hohe Zytostatika-Dosen, die ohne Stammzell-Support nicht möglich wären, da sich die eigene Blutbildung nicht erholen würde - Prinzip der autologen Transplantation - wesentliches Prinzip der myeloablativen Transplantation 2. graft-versus-leukemia (GvL)-Effekt: im Rahmen einer GvHD werden Leukämiezellen durch die reaktiven Lymphozyten des Spenders abgetötet - wesentliches Prinzip der dosisreduzierten Konditionierung - Prinzip der DLI-Gabe

3.2. Immuntherapie manipulierte T-Zellen (CAR-T, e) Erkennungsmoleküle des Immunsystems MHC PD-L1 Tumor-gerichtete T-Zellen PD-1 CTLA-4 Antigenpräsentierende Zelle 3.2. Immuntherapie Bi-spezifische, T-Zell-rekrutierende Antikörper (BiTE) CD19/CD3: Blinatumumab (Blincyto) MHC BiTE PD-L1 CD3 PD-1 CTLA-4

Anti-CD3/CD19 BiTE, Blinatumumab (BlinCyto) bei refraktärer BCP-ALL Immuntherapie Immuncheckpoint-Blockade - Genauso entscheidend wie ein effektiver Killermechanismus ist jedoch auch die rechtzeitige Unterdrückung oder das Nichtzustandekommen einer Immunreaktion - die Immuntoleranz. - Funktioniert diese Balance nicht kommt es zu überschießenden Immunreaktionen (z.b. Allergien) oder zu Reaktionen gegen körpereigene Strukturen (= Autoimmunerkrankungen/rheumatische Erkrankungen). - Lange Zeit hat man sich gefragt wie es Tumorzellen gelingt sich dem Angriff des Immunsystems zu entziehen. - Mittlerweile ist es gelungen regulatorische Moleküle des Immunsystems zu identifizieren, die das Zustandekommen einer Tumorantigenerkennung und einer Immunreaktion zwischen Tumorzelle und Immunsystem steuern. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Moleküle CTLA-4 und PD-1/PD-L1. In jüngster Zeit ist es nun gelungen die hemmende Wirkung dieser "Immuncheckpoint"-Regulatoren mit spezifischen Antikörpern zu blockieren. - Antikörper gegen CTLA-4: Ipilimumab - Antiköper gegen PD-1: Nivulomab, Pembrolizumab

Immuntherapie Immuncheckpoint-Blockade MHC PD-L1 PD-1/PDL-1 Blockade PD-1 Immuncheckpoint-Blockade CTLA-4 Anti-CTLA-4: Ipilimumab (Yervoy) Anti-PD-1: Nivolumab (Opdivo) Pembrolizumab (Keytruda) Antigenpräsentierende Zelle Immuntherapie / Immuncheckpointblockade klinische Daten: Nivulomab bei NSCLC, 2nd.-L.

Immuntherapie Zusammenfassung Wachstumsfaktor- Rezeptor-Antikörper Anti-EGFR: Cetuximab (Erbitux) Panitumumab (Vectibix) Anti-HER2: Trastuzumab (Herceptin) Pertuzumab (Perjeta) MHC BiTE Therapeutische Antikörper CD19/CD3: Blinatumumab Oberflächenantigene Anti-CD20: Rituximab (Mabthera) Ofatumumab (Azerra) Anti-CD52: Alemtuzumab (Campath) Pertuzumab (Perjeta) Anti-CD38: Daratumumab PD-L1 PD-1/PDL-1 Blockade PD-1 Immuncheckpoint-Blockade Tumor-gerichtete T-Zellen Anti-CTLA-4: Ipilimumab (Yervoy) Anti-PD-1: Nivolumab (Opdivo) Pembrolizumab (Keytruda) CTLA-4 CAR T-cells T-Zell-Rezeptor alloszt: GvL-Effekt/Donor-Lz. Antigenpräsentierende Zelle