Optische Abbildungen. 1 Einführung. 2 Herleitung Abbildungsmaßstab. 3 Herleitung Abbildungsgleichung. 4 Optische Abbildung mit Linsen, Sammellinse

Ähnliche Dokumente
Das Abbildungsgesetz und der Abbildungsmassstab

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

Optik III Abbildungen, Spiegel und Linsen

Übungsaufgaben (grösstenteils gleich wie im Hauptdokument)

7.1.3 Abbildung durch Linsen

12. Geometrische Optik

21. Strahlenoptik Ebener Spiegel

BIOPHYSIK 5. Vorlesung

Download. Physik an Stationen. Optische Abbildungen mit Linsen. Optik an Stationen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Optik.

Modellvorstellungen über die Ausbreitung des Lichts Anfang des 17. Jahrhunderts begannen Kontroversen über die Frage: Was ist Licht?

Stiftsschule Engelberg Physik / Modul Optik 2./3. OG Schuljahr 2016/2017

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

Das Brechungsgesetz. Brechung und Reflexion: n 1. n 2. Das Snelliussche Brechungsgesetz:

Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt.

Optik. Optik. Optik. Optik ist eine Spezialgebiet der Physik, das Eigenschaften elektromagnetischer Strahlung im sichtbaren Bereich behandelt.


Versuch 320. Linsen, Linsensysteme und Projektionsapparat Erläuterungen Bildkonstruktion PN1101

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Optische Linsen. 1 Linsenformen

Dünne Linsen und Spiegel

11.1 Allgemeine Theorie

4. Optische Abbildung durch Linsen

O01. Linsen und Linsensysteme

8.2.5 Linsen. V8_2_5Linsen.DOC 1

Optische Instrumente

LS7. Geometrische Optik Version vom 24. Januar 2019

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Spiegelsymmetrie. Tiefeninversion führt zur Spiegelsymmetrie Koordinatensystem wird invertiert

Klasse : Name : Datum :

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Eine Abbildung ist eindeutig, wenn jedem Gegenstandspunkt genau ein Bildpunkt zugeordnet wird 2.1 Lochkamera

Klasse : Name : Datum :

Bildkonstruktionen an Sammellinsen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 6

GEOMETRISCHE OPTIK VORBEREITUNG

Medizinische Biophysik Licht in der Medizin. Medizinische Optik

Anhang A3. Optische Instrumente. A3.1 Auge. A3.2 Lupe

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikdidaktik Aufgabe 2 Leena Nawroth

21.4 Linsen. Entscheidend für die Funktion einer Linse ist daher, dass die beiden Oberflächen zueinander gekrümmt sind. α 1. α 2. n 1.

Optische Abbildung mit Linsen

Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Vorlesung : Roter Faden:

V5 Linsengesetze, Augenmodell

22. Vorlesung EP. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Grundbegriffe Brechungsgesetz Abbildungsgleichung Brechung an gekrümmten Flächen Sammel- und Zerstreuungslinsen Besselmethode

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Bildentstehung auf der Netzhaut

Vorlesung : Roter Faden:

Versuchsziel. Literatur. Grundlagen. Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau

Physik PHB3/4 (Schwingungen, Wellen, Optik)

Bestimmung der Brennweiten von Zerstreuungslinsen und Linsensystemen (Artikelnr.: P )

Versuch O02: Fernrohr, Mikroskop und Teleobjektiv

Experimentalphysik III für Nebenfächler

V 501 : Optische Abbildung

4 Optische Linsen. Als optische Achse bezeichnet man die Gerade die senkrecht zur Symmetrieachse der Linse steht und durch deren Mittelpunkt geht.

Vorlesung 7: Geometrische Optik

Didaktik der Physik Angewandte Fachdidaktik II Leitung: Dr. S. M. Weber Referent: Johannes D. Faßold. Lichtbrechung

Übungen zur Experimentalphysik 3

Linsengesetze und optische Instrumente

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten mit einbezogen!

Optik. Physik, 2./3. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Warum kann es keine durchsichtigen Stoffe geben mit einem Brechungskoeffizient n < 1?

OPTIK. Theorien zum Sehvorgang/zur Lichtausbreitung

Gruppe: bzw. D = D1 + D2 (2)

Grundkurs IIIa für Studierende der Physik, Wirtschaftsphysik und Physik Lehramt

Demonstrationsexperimente WS 04/05 Thema: Optik: Linsengleichung Katrin Schaller

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Aufg. 2: Skizziere die Abbildung einer Person im Auge. (Wähle einen beliebigen Punkt und zeichne die wichtigsten Strahlen.)

Geometrische Optik Die Linsen

Teil 32 Optische Abbildungen

Optische Abbildungen. Versuch im Physikalischen Praktikum im Maschinenwesen-Fakultätsgebäude. Schüler-Skript und Versuchsanleitung

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Entstehung des Regenbogens durch Brechung-Reflexion-Brechung

Ferienkurs Experimentalphysik III

Versuch 17: Geometrische Optik / Mikroskop

Abbildung durch Linsen

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

LS7. Geometrische Optik Version vom 23. Mai 2016

Abbildungsgleichung der Konvexlinse. B/G = b/g

O10 Linsensysteme. Physikalische Grundlagen. Grundbegriffe Hauptebenen Abbildungsgleichung Abbildungsmaßstab Bildkonstruktion

0.1. Aufgaben zu Lichtstrahlen

Protokoll zum Grundversuch Geometrische Optik

Versuch 1.3: Bilder durch ein Loch

Vorstudienlehrgang der Wiener Universitäten VWU. Skriptum. Physik-Kurs

Linsen (LIN) Fakultät für Physik der Ludwig-Maximilians-Universität München Grundpraktika (13. OKTOBER 2014) MOTIVATION UND VERSUCHSZIELE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

Mikroskopie. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

Versuch 17: Geometrische Optik/ Mikroskop

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Aufgaben 13.1 Studieren Sie im Lehrbuch Tipler/Mosca den folgenden Abschnitt: Optische Instrumente (Teil Das Mikroskop, Seiten 1072 und 1073)

Transkript:

Optische Aildunen Einührun 2 Herleitun Aildunsmaßsta 3 Herleitun Aildunsleichun 4 Optische Aildun mit Linsen, Sammellinse Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie:

Optische Aildunen 2 Herleitun Aildunsmaßsta, Strahlensatz Mit dem Strahlensatz erit sich: Alidunsmaßsta : ildweite : eenstandsweite : eenstandshöhe : ildhöhe : Aildunsmaßsta Schirm Lichtquelle : eenstandshöhe : ildhöhe : eenstandsweite : ildweite Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 2

Optische Aildunen 2 Herleitun Aildunsmaßsta, Strahlensatz Strahlenverlau (analo zum Hohlspieel und Konvexspieel) Sammellinse : rennweite : Scheitelwerte : rennpunkt : Eektivwerte : ildweite : eenstandsweite : eenstandshöhe : ildhöhe 3-2 2 3 Parallelstrahl rennpunktstrahl Mittelpunktstrahl rennpunktstrahl Parallelstrahl Mittelpunktstrahl Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 3

Optische Aildunen 2 Herleitun Aildunsmaßsta, Strahlensatz Mit dem Strahlensatz erit sich: Aildunsmaßsta (i) : Scheitelwerte : rennweite : ildweite : Eektivwerte : eenstandsweite : eenstandshöhe : ildhöhe ähnliche Dreiecke, 2 leiche Winkel Sammellinse 3-2 Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 4

Optische Aildunen 3 Herleitun Aildunsleichun, Strahlensatz Mit dem Strahlensatz erit sich: Aildunsleichun + (ii) : Scheitelwerte : rennweite : ildweite : Eektivwerte : eenstandsweite : eenstandshöhe : ildhöhe ähnliche Dreiecke, 2 leiche Winkel Sammellinse aus (i) 2 3 - : + Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 5

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse Voredinun ür Konstruktion des Lichtstrahlenans: Die Dicke der Linse klein eenüer der rennweite rechun an den zwei Oerlächen kann näherunsweise durch eine rechun in der Mitteleene ersetzt werden! Parallelstrahl wird zum rennpunktstrahl rennpunktstrahl wird zum Parallelstrahl Mittelpunktstrahl wird zum Mittelpunktstrahl 5 2 3 2 3 4 5 Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 6

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta > 2 < < 2 reell umekehrt < < seitenvertauscht außerhal der doppelten rennweite zwischen einacher u. doppelter rennweite verkleinert Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 7

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta 2 2 reell umekehrt seitenvertauscht in der doppelten rennweite leich roß Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 8

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta < < 2 > 2 reell umekehrt > > seitenvertauscht zwischen einacher u. doppelter rennweite ausserhal der doppelten rennweite verrößert Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 9

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta Im Unendlichen -- -- -- -- in der einachen rennweite Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 0

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta < > virtuell aurecht > > seitenrichti innerhal der einachen rennweite au derselen Linsenseite verrößert Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie:

Optische Aildunen 4 Optische Aildun durch Linsen, Sammellinse Der eenstand rückt zur Linse hin Das ild rückt von der Linse we 5 2 3 2 3 4 5 Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun Optik, olie: 2

Taelle: Lae und röße der ilder ei einer Konvexlinse (Sammellinse) eenstand ild ild ild ild Ort Ort Art Orientierun Höhe Aildunsmaßsta > 2 außerhal der doppelten rennweite < < 2 zwischen einacher u. doppelter rennweite reell umekehrt seitenvertauscht < < verkleinert 2 in der doppelten rennweite 2 reell umekehrt seitenvertauscht leich roß < < 2 zwischen einacher u. doppelter rennweite > 2 ausserhal der doppelten rennweite reell umekehrt seitenvertauscht > > verrößert Im Unendlichen -- -- -- -- in der einachen rennweite < innerhal der einachen rennweite > au derselen Linsenseite virtuell aurecht seitenrichti Pro. Dr.-In. arara Hippau Hochschule ür Technik und Wirtschat des Saarlandes; Optische Aildun > > verrößert Optik, olie: 3