ECVET Chemie. Bildung der chemischen Industrie. LOS 4: Schnittstelle berufliche Ausund Weiterbildung

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Dietmar Frommberger Dipl.-Hdl. Anita Milolaza

Prof. Dr. Dietmar Frommberger Anita Milolaza, Dipl.-Hdl.

Leistungspunkte in der beruflichen Bildung (ECVET / DECVET) - Weg zu mehr Mobilität, Durchlässigkeit und Gleichwertigkeit?

Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung. Die BMBF-Pilotinitiative

Überlegungen zur Gestaltung outcome-orientierter Lerneinheiten in der Pilotinitiative DECVET

ein Projekt der Pilotinitiative

Liste der KAW-Mitglieder

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

C2.1 Anrechnung beruflich erworbener. C2 Übergreifende Ansätze zur Förderung der Durchlässigkeit

Editorial zu Workshop 23: ECVET und DECVE Zu den Potenzialen von Leistungspunktsystemen zur Förderung von Übergängen in der beruflichen Bildung.

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Validierung non formal und informell erworbener Kompetenzen im Kontext des DQR

Das Europäische Leistungspunktesystem für die berufliche Bildung und das baden-württembergische Projekt Eurolevel

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, unsere Nachricht vom Durchwahl, Name Datum kro-hir -43, Hirschmann

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt TraWi. Projektnummer: DE/13/LLP-LdV/TOI/147629

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Die Pilotinitiative DECVET

Teilhabe behinderter Menschen eine Chance für Unternehmen

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

Ergebnisse der Arbeitsgruppe Integration in den Arbeitsmarkt

Lern- und Arbeitsmethodik 1. I. Umschulungslehrgang Technische Dokumentation Prüfmittelauswahl und Prüfplanung 13

BMBF / BIBB - Programm zur. Förderung der Berufsorientierung in. Berufsbildungsstätten

Online Nachwuchs finden was tun Betriebe?

Berufspädagogisches Konzept

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Das Projekt AniA im Ausbildungsstrukturprogramm JOBSTARTER für die Zukunft ausbilden

... KMU ... Modellversuch G A Q - N e t KMU GEBIFO. Qualifizierungs- und Unternehmens- Netzwerk KMU. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten

ProAW 4.0 Prozessberatung in der Aus- und Weiterbildung 4.0

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Neuordnung der Berufsausbildung zum Bodenleger/zur Bodenlegerin

Liste der Ansprechpartner:

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Rubrik Beruf. Titel Autor Herausgeber Jahr

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Zur Entwicklung des Deutschen Qualifikationsrahmens ein Sachstandsbericht

Herzlich Willkommen zum Workshop 10 auf den Hochschultagen in Nürnberg!

Auf Umwegen zum Berufsabschluss

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

LEE2: 2. Messung der Molrefraktion der Flüssigkeiten für die Bestimmung der Qualität des Rohmaterials

Geflüchtete im Unternehmenskontext

MV (Arbeitstitel)

11/2 Alles im Gleichgewicht Zuordnung der Kompetenzen aus dem KC Sek II

Kompetenzorientierung und Leistungspunkte in der Berufsbildung

Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung und Verfahren der Kompetenzfeststellung im Projekt Eurolevel

Fit für den Beruf Initiative VerA

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Betriebliche Berufsausbildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Novartis Business Services Berufsbildung. Laborant/-in EFZ Fachrichtung Chemie. Bei Novartis erreichst Du viel

Programm für Lebenslanges Lernen. LEONARDO DA VINCI - Mobilität. LEONARDO DA VINCI Mobilitätsprojekte

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Large Scale Assessment in der Berufsbildung als Instrument von Politikberatung und Qualitätssicherung

Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau

Informationen für Lehrkräfte

Bildungsinnovationen für die berufliche Weiterbildung nicht formal Qualifizierter

Selbstreflexion initiieren. Fällt es mir schwer, genau zu wissen, wer ich eigentlich bin? Wie schaffe ich es trotzdem?

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Stufe 5 unklar (SHE) 4 Stufen darunter

Arbeitsmarktintegration von Personen ohne formalen Berufsabschluss fördern

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Duale Ausbildung in Deutschland. Gertrud Rantzen Deutsch-Slowenische Industrie-und Handelskammer

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Persönliche Einladung zur. Zukunftswerkstatt. DI, 14. November :00 bis 17:00 Uhr Refugium Stuttgart Quellenstraße Stuttgart

Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) und dessen Umsetzung auf nationaler Ebene

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Stiftung Wirtschaft und Erziehung fördert unternehmerische Selbstständigkeit

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Zukunftswerkstatt. Persönliche Einladung zur

Bildergalerie Fachtagung Betriebliche Ressourcen nutzen Nachqualifizierung als Chance für Unternehmen

Was Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker können und was sie für ihren beruflichen Aufstieg vermissen.

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

DECVET und JOBSTARTER CONNECT

Berufsausbildung in Deutschland

ViLBe Virtuelles Lernen in Berufsschulen

Bestellung. Broschüren und Handreichungen. Titel. INBAS GmbH Herrnstraße Offenbach am Main

ProfUnt. Professionalisierung der Ausbildungsakteure/Innen in Thüringer Unternehmen. Laufzeit des Projektes:

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Transkript:

ECVET Chemie Entwicklung eines Leistungspunktesystems für die Berufliche Bildung der chemischen Industrie LOS 4: Schnittstelle berufliche Ausund Weiterbildung

BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung Ansprechpartner im BIBB für Los 4: Kerstin Mucke Los 5: Wissenschaftliche Begleitung - Projektkonsortium der Universitäten Magdeburg und Jena Ansprechpartner im BIBB für Los 2: Dr. Andreas Diettrich Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Lehrstuhl für Berufspädagogik Prof. Dr. Dietmar Frommberger Dipl.-Hdl. Anita Milolaza Berufsbild 2 Los 2: Schnittstelle gemeinsamer berufsbildübergreifender Qualifikationen in einem Berufsfeld: f-bb - Forschungsinstitut Betrieb-liche Bildung ggmbh Nürnberg SAZ - Schweriner Ausbildungszentrum e.v. Schwerin Berufsbild 1 Duale Berufsausbildung Los 4: Schnittstelle zwischen dualer Berufsausbildung und beruflicher Fortbildung: BAQ Forschungsinstitut für Beschäftigung Arbeit Qualifikation, Bremen BCM - Bremer Centrum für Mechatronik & aib - arbeitswissenschaftliches institut bremen, Universität Bremen QFC - Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH Los 3: Schnittstelle zwischen dualer und vollzeitschulischer Berufsausbildung: AfbB - Akademie für berufliche Bildung ggmbh Dresden Arbeitsgemeinschaft des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages, des Baden- Württembergischen Handwerkstages e.v. und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden- Württemberg Los 1: Schnittstelle zwischen Berufsausbildungsvorbereitung und dualer Berufsausbildung: BWHW - Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.v. & INBAS GmbH - Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Deutsche Bahn AG, DB Training, Learning & Consulting ÜAG - Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft, Berufs- und Arbeitsförderungsgesellschaft Jena ggmbh Berufsausbildungsvorbereitung Berufliche Fortbildung Vollzeitschulische Berufsausbildung Friedrich-Schiller- Universität Jena Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Holger Reinisch Dipl.-Hdl. Stefanie Schiller Ansprechpartner im BIBB für Los 3: Dr. Egon Meerten BMBF-Pilotinitiative DECVET-Entwicklung eines Leistungspunktesystems in der beruflichen Bildung Im Beirat der Pilotinitiative sind vertreten: Bundesagentur für Arbeit Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Deutscher Gewerkschaftsbund Deutscher Industrie- und Handelskammertag IG Bergbau, Chemie, Energie IG Metall Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit Ansprechpartner im BIBB für Los 1: Thomas Bergzog Projektkoordinator im BIBB: Dr. Egon Meerten Zentralverband des Deutschen Handwerks Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung Projektkoordinatorin im BMBF: Maria Brosch = 4 Schnittstellen des Projekts Nur zum internen Gebrauch. Stand: 22. April 2008

ZIELE mehr Durchlässigkeit und Flexibilität der Berufsbildung in der Chemieindustrie Entwicklung eines Verfahrens zur Erfassung von Kompetenzen

Handlungskompetenz (nach KMK) Bereitschaft und Fähigkeit des einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht, durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.

ENTWICKLUNGSANSATZ Erfassung von Kompetenz Inhalte offenlegen, bündeln, strukturieren = Dimensionieren von Lerneinheiten Instrumentarien auswählen, konstruieren

Strukturierung einer Lerneinheit Ausgangspunkt Arbeitsaufgabe: Zur Herstellung von kupferhaltigen Farben für einen Spezialauftrag zur Sanierung von Schulgebäuden wird Kupfersulfat-5-hydrat in geringen Mengen benötigt. Ihre Arbeitsgruppe (zwei weitere LaborantInnen) erhält die Aufgabe, die Herstellung des Stoffes zu planen, durchzuführen, die Qualität des Produktes zu sichern und es dem Auftraggeber zu liefern. Differenzieren

LE X: Herstellung anorganischer Präparate (mittels Redoxreaktion) am Bsp. CuSO 4 5H 2 O Handlungswissen Charakterisierung der Arbeitstätigkeit 1. ARBEITS- AUFGABE DIFFEREN- ZIEREN Arbeitsschritte Vorstufe: 272 ml Wasser im Becherglas vorlegen und auf 40 C erwärmen 25 g basisches Kupfersulfat zugeben 2. HINTERFRAGEN 3. ZUORDNEN VON Fertigkeiten/ Fähigkeiten Sachwissen Charakterisierung des Arbeitssystems Naturwissen. ZH Technolog. ZH Becherglas (keine gasförmigen Edukte oder Produkte) Hauptstufe: Schwefelsäure zugeben bis ph 1 nach 10 min nochmals ph messen und ev. Säure nachdosieren Nachstufe: 220 ml Ethanol zugeben über Saugnutsche filtrieren klares Filtrat mit einigen ml Ethanol versetzen falls Nachfällung nochmals absaugen Produkt trockensaugen, bei 40 C im Vakuumtrockenschrank trocknen Qualitätskontrolle: Ausbeute berechnen zur Reinheitsbestimmung iodometrische Titration des Kupfers Schwefelsäure ist Sulfat-Lieferant, Überschuss an Hydronium-Ionen verschiebt Gleichgewicht auf Seiten der Produkte vollständiger Stoffumsatz durch ph 1 gewährleistet Ethanol fällt Kupfersulfat aus 2Cu 2+ + 4I - 2CuI + I 2 I 2 + 2S 2 O 3 2-2I - + S 4 O 6 2- n(cu 2+ ) = n(s 2 O 3 2 ) Thermometer (Reaktion bei 40 C), Heiz- und Rührwerk (Reaktion bei 40 C, gute Durchmischung der Reaktionspartner), Bürette zum Zudosieren Kompetenz Bereitschaft und Fähigkeit, auf Basis der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten Präparate sachgerecht, methodengeleitet, selbstständig, verantwortungsbewusst herzustellen 4. KONZEPTION EINER KOMPLEXEN ARBEITSAUFGABE

Basis-LE 1: Vor- und Nachbereitung von Analysen/Synthesen Trennen und Mischen von Stoffen und Untersuchung chemischer Eigenschaften Kennen der Strukturmerkmale, die für Verhalten/Eigenschaft eines Stoffes verantwortlich sind + Anwenden des Wissens zur Auswahl und Planung eines Trenn-/Mischverfahrens Auftragsannahme... Vorbereitung Analysen/Synthesen Nachbereitung... Auslieferung

Schnittstellen zwischen Laborant und Meister Lerneinheiten, die Laborant und Meister gemeinsam haben, werden gemeinsam konzipiert

Instrumentarien Fähigkeit und Bereitschaft erfassen!! Kombination aus mehreren Instrumentarien (1) Portfolio» Bildungs- und Berufsbiographie» Interview» Fragebogen zur Selbstauskunft» Zertifikate, Zeugnisse, (ev. auch Qualipass) (2) Lösen einer komplexen Aufgabe (3) Gruppendiskussion zu einem realen Problem

(1) Portfolio» Bildungs- und Berufsbiographie» Interview Daten zur Ausbildung und zur Berufspraxis + Beschreibung der Tätigkeiten und dafür benötigten Fähigkeiten (präzise Initiierung!!) Nachfragen zu Tätigkeits- und Fähigkeitsbeschreibungen, falls notwendig» Fragebogen zur Selbstauskunft Item zu Motivation, Einstellungen, Integrität» Zertifikate, Zeugnisse, (ev. auch Qualipass)

(2) Lösen einer komplexen Aufgabe Beschreibung einer problemhaltigen Arbeitssituation Lösung der Aufgabe durch Strukturierung in Teilaufgaben Planung Verteilung von Aufgaben Konzipieren einer Arbeitsvorschrift mit Mengenberechnung Hinterfragen der Arbeitsschritte zur Lösung eines Problems Anwenden auf ein anderes Verfahren (Herstell-/Analyse-) ev. mit Lernhilfen zur exakten Feststellung von Schwachstellen / Weiterbildungsbedarf

(2) Gruppendiskussion zu einem realen Problem Mehrere Testteilnehmer setzen sich mit einer realen, arbeitsbezogenen Problemstellung auseinander. Erarbeitung einer Lösungsstrategie Diskussion, welche Lösung ist die beste

Inwiefern prüfen die Instrumentarien alle Kompetenzklassen? fachl.-method. sozialkommunikativ personal aktivitäts- und umsetzungsorientiert Bildungs- und Berufsbiographie + Interview Grobe Einordnung der Tätigkeits- und Fähigkeitsbereiche Stringenz in der Biographie Fragebogen Motivation, Einstellungen, Integrität Motivation, Einstellungen, Integrität Lösen einer komplexen Aufgabe Exakte Feststellung der Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten Diskussion zu einem realen Problem Bes. Problemlösestrategien Kommunikationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft Motivation, eigene Ideen einzubringen