Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie

Ähnliche Dokumente
Beeinflussung epistemologischer Überzeugungen von Psychologiestudierenden

11. Fachtagung für Psychologiedidaktik und Evaluation Mai 2016 Psychologische Hochschule Berlin

Die differenzielle Entwicklung epistemischer Überzeugungen in Psychologie und Informatik

Die Veränderung epistemischer Überzeugungen durch Konfrontation mit auflösbaren Widersprüchen: Ein Interventionskonzept

Denken über Wissen und Wissenschaft Epistemologische Überzeugungen

Veränderung von epistemischen Überzeugungen bei Lehramtsstudierenden im Rahmen einer forschungsorientierten Lehrveranstaltung im Fach Psychologie

Erfassung von fachlichen Literaturrecherchefähigkeiten durch standardisierte Leistungstests und Selbsteinschätzungen

Johannes Peter & Anne-Kathrin Mayer

Forschungs- und Jahresbericht 2013

Entwicklung der Informationskompetenz im Studienverlauf

Entwicklung konzeptuellen Wissens bei Studierenden

Multimethodale Erfassung von Informationskompetenz: Evaluation eines Trainings

Große Fische im großen Teich? Die Veränderung des akademischen Selbstkonzepts bei Studienanfängern der Psychologie

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

geschlechterbezogener Vergleich der EINFLUSSFAKTOREN AUF DIE STUDIENZUFRIEDENHEIT

Man kann nicht nicht evaluieren

Der Testing-Effekt im Unterricht Eine kurze Übersicht der 4 Studien. Kim Dirkx, Liesbeth Kester, und Paul Kirschner

Forschungs- und Jahresbericht 2015

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Zur (Re-?)Biologisierung der Psychologie als Wissenschaft 1980 bis 2010

Ergebnisse der Evaluation von MeisterPOWER

Wollen und Können als Voraussetzungen informationskompetenten Verhaltens

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Juli 2011

Hinweise zu mündlichen Prüfungen im Staatsexamen (Prof Dr. Tobias Richter) Stand: Oktober 2012

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Self-Efficacy und Lernerfolg

Denken über Wissen und Wissenschaft Epistemologische Überzeugungen

Schriften zur Hochschuldidaktik

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Design-based Research (DBR)

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Module der Spezialisierung I: Pädagogisch-psychologische Forschung. Modulübersicht

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Denken über Wissen und Wissenschaft Epistemologische Überzeugungen

Reflexives Lernen und dessen Bedeutung in der Pflegeausbildung

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Novizen im Kontext von Präsenzlehre und Informationsrecherchen im Internet (WisE): Abschlussbericht

Beratungskompetenz von Lehrern

Multimediale Lehr- und Lernumgebungen

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Schüler in der Klinik

Der Einfluss der prozeduralen Gerechtigkeit und der sozialen Identität auf die Steuerehrlichkeit

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Google Scholar versus Fachdatenbanken: Wie erfolgreich nutzen Studierende verschiedene Suchwerkzeuge?

Prof. Dr. Andreas Glöckner. Sprache, Denken, Urteilen, Entscheiden und Bewusstsein. kultur- und sozialwissenschaften

Geistige Anforderungen im Studium

PARGEMA Partizipatives Gesundheitsmanagement. Aktuell mögliche Diplomarbeitsthemen (Universität Freiburg)

Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung

Systematische Evaluation von Informationskompetenzschulungen durch standardisierte Assessment-Verfahren

Geistige Anforderungen im Studium

Theoretische Fundierung von Schulungen

Mythos Weiterbildung? Die Effektivität von Programmen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens an Hochschulen

Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Cognitive Consequences of forced Compliance

Der Epistemological Belief Questionnaire von Schommer (1990)

a, b, c, e 2: Auf welchen Elementen basiert die Operante Konditionierung? A Verhalten B Verstärker C Bestrafung D Konsequenz E Prioritäten a, d

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Prozessdaten zur Kompetenzmodellierung

Lernen mit Alltagsphantasien

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

«Leadership in der Berufsbildung»

Überblick Publikationsorgane

Rückmeldung zu den Nachbereitungsseminaren im Wintersemester 2016/17 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Wahrnehmung, Einstellung und Verhalten von Menschen in alternden und schrumpfenden Belegschaften

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Lehrveranstaltung. Veranstaltungsform. Prüfungsart 2. Sprache SWS. Seminar 2 D. European Culture: Literature MN Nachweis Nein 2 E/ D


Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Ringvorlesung Wissenschaft und alternative Fakten. Michael Bonitz

Print-Abo eonly. Angewandte Gerontologie Appliquée 135,00 165,00 195,00 225,00 255,00 172,00 203,00 233,00 263,00

Univ.-Prof. Dr. M. Ewers MPH Berlin /

Selbstreguliertes Lernen

Audience Response Systeme

IT-gestütztes Peer Assessment in Massenveranstaltungen Potentiale & Lessons Learned

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Selbstreguliertes Lernen durch reflexives Schreiben oder wie und warum Lerntagebücher Behalten, Transfer und weiteres Lernen fördern

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Richtlinien zu Qualifikationsarbeiten Bachelorarbeit

VORSTELLUNGEN VON LEHRAMTSSTUDIERENDEN ZUM UMGANG

Inhalt Vorwort... 7 Einleitung Lernwerkstätten an Hochschulen Lernwerkstatt Versuch einer Begriffsklärung Zum Entstehungsh

Lehrveranstaltungen. des Moduls / der. Bezeichnung. (englisch)

Gestaltungsempfehlungen

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Masterarbeit Organisation, Richtlinien und Aufbau Abteilung für Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie Universität Basel

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Rückmeldung zu den Vorbereitungsseminaren im Wintersemester 2017/18 Humboldt-Forschungskolleg Lehrkräftebildung

Transkript:

Förderung differenzierter epistemologischer Überzeugungen in der Psychologie Eine feldexperimentelle Evaluationsstudie Tom Rosman, Anne-Kathrin Mayer und Günter Krampen 15. DGPs-Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie 14.-16. September 2015 Universität Kassel

Theoretisches Paradigma (Kuhn, 1991) Entwicklungsstufe Entwicklungsstufen epistemologischer Überzeugungen (Kuhn, 1991): Absolute Überzeugungen Absolutismus Multiplizismus Evaluativismus Multiplistische Überzeugungen Evaluativistische Überzeugungen Beschreibung Wissen - basiert auf Fakten objektiv - ist zeitstabil und überdauernd - wird durch Autoritäten generiert und transportiert Wissen - basiert auf Reflexion und Bildung eigener Ideen subjektiv - ist dynamisch, im ständigen Wandel - umfasst Meinungen, die prinzipiell gleichwertig sind Wissen - ist in unterschiedlichem Maße stabil bzw. dynamisch - umfasst Meinungen, die sich aufgrund unterschiedlich fundierter Argumentationsstrukturen und Erkenntnisse gewichten lassen

Gegenwärtiger Forschungsstand Wenig Forschung zur Förderung epistemologischer Überzeugungen, insb. bei Studierenden Ausnahmen (Beispiele): Muis & Duffy, 2013 längerfristige Intervention (1 Semester) Kienhues, Bromme & Stahl, 2008 Kurzzeit-Intervention

Epistemologische Überzeugungen in der Psychologie Multiplizismus ( Wissen ist subjektiv ) hoch ausgeprägt (Green & Hood, 2013; Peter, Rosman, Mayer, Leichner & Krampen, under review) Multiplizismus nicht unbedingt korrekt oder produktiv (Elby & Hammer, 2001; Kuhn, 1991) Hat eine zynische oder verunsicherte Haltung gegenüber der Psychologie und deren Aussagen zur Folge?

Interventionsziele Erkennen, dass gültige Theorien durch neue empirische Erkenntnisse widerlegt oder eingeschränkt werden können, Widersprüche zwischen Theorien zentraler Bestandteil der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung sind, und trotz Widersprüchen zwischen einzelnen Theorien oftmals eine Gewichtung möglich ist.

Didaktische Herangehensweise Kurzzeit-Kleingruppenintervention für Erstsemester (90 Minuten) Inhaltlich disziplinspezifische Ausgestaltung Auseinandersetzung mit kontroversen Positionen zu psychologischen Fragen bzw. Themen in Textform Positionen sind empirisch bzw. argumentativ unterschiedlich gut belegt

Herr Hölzmer arbeitet am Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie der Universität Franzenheim. Er entwirft eine neue Unterrichtsmethode ( Lernen mit Bildern ) und erprobt diese an einer Stichprobe von insgesamt 160 Zweitklässlern aus drei verschiedenen Schulen. Im Vergleich zu konventionell unterrichteten Schülern zeigen sich durchweg positive Effekte der neuen Unterrichtsmethode auf den Lernerfolg. Herr Hölzmer empfiehlt Lehrern, die neue Unterrichtsmethode einzusetzen. Sein Kollege, Herr Mertes, überprüft diese neue Unterrichtsmethode in einer weiteren Studie. Leider zeigen sich sowohl in einer Gruppe von 120 Sechstklässlern an Realschulen (zwei verschiedene Schulen) als auch in einer Gruppe von 70 Gymnasiasten im Vergleich zu konventionell unterrichteten Schülern keine Effekte: Die Lernleistung ist nicht besser bzw. verschlechtert sich teilweise sogar. Herr Mertes rät dringend vom Einsatz der neuen Unterrichtsmethode ab.

Ablauf der Gruppeninterventionen Lesen und Besprechen (mit Sitznachbarn) der jeweiligen Vignetten (Kärtchenform) ca. 2-3 Minuten Eröffnung der Diskussion seitens der Dozentin: Worauf führt ihr die Unterschiede zurück? ca. 5-10 Minuten Regulierende Eingriffe der Dozentin wenn Diskussion vom Thema abweicht oder zu einseitig wird Kurzzusammenfassung der Key Messages (Flipchart) ca. 2 Minuten

Untersuchungsdesign Feldexperimentelle Interventionsstudie (prä-post) mit N = 81 Psychologiestudierenden (Alter: M = 20.38; SD = 2.36; 84 % weiblich) Interventionsgruppe (n = 27) Kontrollgruppe Lernstrategien (n = 27) Unbehandelte Kontrollgruppe (n = 27) Epistemologischer Fragebogen (Peter, Rosman, Mayer, Leichner & Krampen, under review) Absolutismus: Auf Fragen gibt es in dieser Disziplin stets genau eine richtige Antwort Multiplizismus: Für die Fragen in dieser Disziplin gibt es jeweils verschiedene mögliche Erklärungen, von denen man nie wirklich sagen kann, welche besser oder schlechter sind.

2,30 Epis-Intervention Lernstrategie-Kontrollgruppe 2,20 unbehandelte Kontrollgruppe 2,10 2,00 1,90 1,80 t1 * t2 time F(1, 78) = 11.11 p <.01 η 2 =.13 time*group F(2, 78) = 3.45 p <.05 η 2 =.08 Abb. 1. Veränderung absoluter Überzeugungen (EBI-AM) in Abhängigkeit der Gruppenzugehörigkeit über die Zeit.

3,70 3,60 Epis-Intervention Lernstrategie-Kontrollgruppe unbehandelte Kontrollgruppe 3,50 3,40 * time F(1, 78) = 0.36 p = ns 3,30 3,20 t1 t2 time*group F(2, 78) = 4.52 p <.05 η 2 =.10 Abb. 2. Veränderung multiplistischer Überzeugungen (EBI-AM) in Abhängigkeit der Gruppenzugehörigkeit über die Zeit.

Diskussion Effekte sowohl auf Absolutismus als auch auf Multiplizismus nachgewiesen Bezüglich des FREE-Verfahrens (Evaluativismus) weniger robuste Effekte Domänenspezifizität epistemologischer Überzeugungen! Nachhaltigkeit der Interventionseffekte?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Bendixen, L. D., & Rule, D. C. (2004). An integrative approach to personal epistemology: A guiding model. Educational Psychologist, 39(1), 69 80. Elby, A., & Hammer, D. (2001). On the substance of a sophisticated epistemology. Science Education, 85(5), 554 567. Green, H. J., & Hood, M. (2013). Significance of epistemological beliefs for teaching and learning psychology: A review. Psychology Learning & Teaching, 12(2), 168 178. Kienhues, D., Bromme, R., & Stahl, E. (2008). Changing epistemological beliefs: The unexpected impact of a short term intervention. British Journal of Educational Psychology, 78(4), 545 565. Krettenauer, T. (2005). Die Erfassung des Entwicklungsniveaus epistemologischer Überzeugungen und das Problem der Übertragbarkeit von Interviewverfahren in standardisierte Fragebogenmethoden. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 37(2), 69-79. Kuhn, D. (1991). The skills of argument. Cambridge, UK: Cambridge University Press. Muis, K. R., & Duffy, M. C. (2013). Epistemic climate and epistemic change: Instruction designed to change students' beliefs and learning strategies and improve achievement. Journal of Educational Psychology, 105(1), 213 225. Peter, J., Rosman, T., Mayer, A.-K., Leichner, N. & Krampen, G. (under review). Assessing epistemic sophistication by considering domain-specific absolute and multiplicistic beliefs separately. Rosman, T., Mayer, A.-K., Peter, J. & Krampen, G. (under review). Need for cognitive closure may impede the effectiveness of epistemic belief instruction.