Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25. Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27

Ähnliche Dokumente
1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Welterklärung in Mythos, Naturwissenschaft und Philosophie 9

0.0 Q) o..:.:: philosophie

Grundlagen der Philosophie

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Berufskunde und Ethik. Dipl. Lehrgang. Mag. Semra Safron

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Modul Ethik in der Biologie

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Christliche Weltanschauung und die Probleme unserer Zeit

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

ARTHUR SCHOPENHAUER KLEINERE SCHRIFTEN COTTA-VERLAG INS EL-VERLAG

Realismus als Lösung von Widersprüchen in Philosophie und Naturwissenschaften

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Philosophie Ergänzungsfach

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Ergänzungsfach Philosophie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Kritik der Urteilskraft

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

110. Ursprung der Erkenntnis Die Kraft der Erkenntnis liegt nicht in der Wahrheit, sondern in ihrem Alter und ihrer Einverleibtheit.

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Traktat über die menschliche Natur

Was können wir wissen?

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Philosophie für Dummies

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Themenvorschläge Philosophie

INHALT. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur. Über die Affekte. [Vorwort] 336. ERSTER TEIL 337 Über Stolz und Niedergedrücktheit

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Kritik der Urteilskraft

Weltbild-o-mat. 131 Aussagen aus 7 verschiedenen Weltbildern zum Bestimmen der eigenen Weltanschauung. Was glaubst du eigentlich?

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Inhalt. II. Hegels Phänomenologie des Geistes" Interpretation der Einleitung" und der Teile Bewußtsein", Selbstbewußtsein" und Vernunft"

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

Was kann man hoffen? Philosophische Perspektiven Stephan Sellmaier

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Erl<ennen und Handeln

Die Wirklichkeitsfalle

Philosophie/Praktische Philosophie Gymnasium/Gesamtschule SS 2007

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Dr. Holm Bräuer. 6. Philosophie des Geistes

Geschichte der Neueren Philosophie

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Einführung in die Theoretische Philosophie SS 2013

Voransicht. Bilder: Optische Täuschungen.

Schließt die Wissenschaft die Existenz Gottes aus?

Die Anfänge der Logik

Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie (systemat.-theol.) Prof. Dr. Lucia Scherzberg WS 2009/10

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt: Der Träger des sittlichen Lebens. Die Gefühle.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Robert Hofstetter/Walter Weiss. GOTT. Wozu. Die Grenzen von Vernunft und Sprache. Philosophie. EDITIONb VA ~YIENE

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Seele und Emotion bei Descartes und Aristoteles

MoralKeulen in die Ethik tragen

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Immanuel Kant Kritik der Urteilskraft

Psychologische Grundfragen der Erziehung

DAS PLURALISTISCHE UNIVERSUM

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Seminar Ökonomische Ethik Universität Zürich 16 & Dr. Dominik van Aaken

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Philosophische Anthropologie

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Seminar Nachdenken über den Tod Eine philosophische Einführung

10. Internationaler Coethener Erfahrungsaustausch November 2010, Köthen (Anhalt) 200 Jahre Organon - Homöopathie nach Hahnemann

Gödel's 14 philosophische Ansichten Teil 1

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 15. Einleitung 17

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

INHALTSVERZEICHNIS UND UNABHANGIG PHILOSOPHIERENDES VOR

Schelling. Ausgewählt und vorgestellt von Michaela Boenke. Diederichs

DIE GRUNDLEGUNG DER NEUZEIT

Paul Natorp. Philosophische Propädeutik. in Leitsätzen zu akademischen Vorlesungen

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Kein freier Wille nicht schuldfähig?

Mobilität philosophisch betrachtet

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 18 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil I: Was ist überhaupt Philosophie? 21 Teil II: Woher wissen wir überhaupt etwas? 22 Teil III: Was ist das Gute? 22 Teil IV: Sind wir jemals wirklich frei? 22 Teil V: Das unglaubliche, unsichtbare Du 23 Teil VI: Was ist dran am Tod? 23 Teil VII: Der Top-Ten-Teil 23 Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24 Wie es weitergeht 24 Teil I Was ist überhaupt Philosophie? 25 Kapitel 1 Große Denker, tiefe Gedanken 27 Einige wenige Nüsse geben dem Kuchen Biss 27 Sokrates über die alles entscheidende Untersuchung 30 DieFragen,diewirunsstellenwerden 32 Kapitel 2 Philosophie als eine Aktivität 35 Das Abenteuer des Geistes 35 Wir erkunden unseren Weg 36 Die große Kraft der eigenen Überzeugungen 37 Platos Höhle 39 Der philosophische Houdini 39 9

Philosophie für Dummies Kapitel 3 Die Liebe zur Weisheit 41 Drei unverzichtbare Fähigkeiten des Philosophen 41 Analyse ohne Paralyse 42 Die Fähigkeit des Beurteilens 43 Der Gebrauch von Argumenten 45 Weisheitsregeln 49 Die sokratische Suche nach Weisheit 52 Teil II Woher wissen wir überhaupt etwas? 55 Kapitel 4 Überzeugungen, Wahrheit und Wissen 57 Unsere Überzeugungen als Überzeugungen 57 Die Bedeutung von Überzeugungen 59 Wissen als Ideal 61 Die Wahrheit über die Wahrheit 62 Die vollständige Definition des Wissens 64 Wahrheit und Vernunft 66 Kapitel 5 Die Herausforderung des Skeptizismus 71 DiealteKunstdesZweifelns 72 Unglaubliche, unbeantwortbare Fragen 74 Die Fragen des Quellenskeptizismus 75 Die Fragen des radikalen Skeptizismus 80 Was der Skeptizismus uns zeigt 83 Die eigenen Zweifel bezweifeln 83 Was kommt als Nächstes? 84 Kapitel 6 Die erstaunliche Wirklichkeit von grundlegenden Annahmen 85 Die Grundlagen des Wissens 85 Empirismus und Rationalismus 86 Das Fundament des Wissens 88 Evidentialismus 88 Das Prinzip, Überzeugungen beizubehalten 91 Die Beibehaltung von Überzeugungen und radikaler Skeptizismus 92 Die Beibehaltung von Überzeugungen und der Quellenskeptizismus 93 Der grundsätzliche Status der Beibehaltung von Überzeugungen 94 Der Evidentialismus widerlegt und revidiert 95 William James über den vorläufigen Glauben 96 Glaubenssprünge 99 10

Inhaltsverzeichnis Teil III Was ist das Gute? 101 Kapitel 7 Was ist gut? 103 Eine erste Annäherung an die Fragen der Ethik und der Moral 104 Die Definition des Guten im Zusammenhang mit unserem Leben 105 Drei Ansichten zur bewertenden Sprache 106 Die Philosophie des Nonkognitivismus: Die Ja-Nein-Theorie 106 Ethischer Subjektivismus 108 Moralischer Objektivismus 110 Objektivismus und der moralische Skeptiker 111 Teleologische Zielpraxis 113 Kapitel 8 Glück, Sittlichkeit und das gute Leben 117 Memo an die moderne Welt 117 Die Idee des Guten: Eine kurze Einführung in die Vorstellungen vom Ursprung des Guten 118 Die Theorie göttlicher Gebote 118 Die Theorie des Sozialkontrakts 119 Utilitarismus 120 Deontologische Theorie 120 Soziobiologische Theorie 121 Tugendtheorie 122 Vier Dimensionen menschlicher Erfahrung 122 Die geistige Dimension 124 Die ästhetische Dimension 127 Die moralische Dimension 129 Die spirituelle Dimension 130 Der Grundlage des Guten 132 Kapitel 9 Ethische Regeln und moralischer Charakter 133 Gebote, Regeln und Schlupflöcher 134 Die goldene Regel und ihre Bedeutung 136 Die Rolle der goldenen Regel 137 Charakter, Weisheit und Tugend 139 Kann das Gute gelehrt werden? 142 Was bin ich? ein Charaktertest 143 Was soll ich tun? ein Handlungstest 143 Die Antwort auf unsere Frage 144 11

Philosophie für Dummies Teil IV Sind wir jemals wirklich frei? 145 Kapitel 10 Schicksal, Vorsehung und das Du 147 Die Bedeutung des freien Willens 147 Die Zukunft vorhersagen: Die theologische Herausforderung an die Freiheit 149 Was sein wird, wird sein: Die logische Herausforderung an die Freiheit 152 Roboter und kosmisches Puppenspiel: Die wissenschaftliche Herausforderung an die Freiheit 154 Kapitel 11 Herkömmliche Ansichten über die Freiheit 157 Gott, Logik und der freie Wille 157 Antworten auf die theologische Herausforderung 157 Antwort auf die logische Herausforderung 159 Die moderne wissenschaftliche Herausforderung 160 Wissenschaftliche Deterministen 161 Libertarier 161 Kompatibilismus 162 Welcher Ansatz ist der richtige? 164 Kapitel 12 Tu es einfach: Menschliches Handeln 165 Einige Erkenntnisse über die Freiheit 165 Das Bild im Ganzen 166 Was heißt es, Handelnder zu sein? 168 Teil V Das unglaubliche, unsichtbare Du 171 Kapitel 13 Was ist eine Person? 173 Gitarren, Geister und Menschen 173 Die Seele von innen 174 Philosophische Theorien über den Menschen 176 Monismus 176 Dualismus 177 Theorien zum Körper-Geist-Problem 179 Interaktionismus 180 12

Inhaltsverzeichnis Epiphänomenalismus 181 Parallelismus 181 Einengung der Wahlmöglichkeiten 182 Kapitel 14 Argumente für den Materialismus 185 Die positiven Argumente 186 Das Argument»Der Mensch ist ein Tier«186 Das Argument: Künstliche Intelligenz 187 Das Argument: Biochemie des Gehirns 188 Die negativen Argumente 189 Das Überflüssigkeitsargument 189 Der Rätseleinwand 191 Das Problem der Existenz eines anderen Geistes 194 Der Urteilsspruch zum Materialismus-Problem 195 Kapitel 15 Argumente für den Dualismus 197 Die natürliche Überzeugung von der Richtigkeit des Dualismus 197 Der Mensch als beseeltes Wesen 198 Das Introspektionsargument 199 Das Argument der Nicht-Identität 200 Das cartesianische Argument 202 Das platonische Argument 203 Das parapsychologische Argument 203 Die Notwendigkeit eines Beweises 205 Teil VI Was ist dran am Tod? 207 Kapitel 16 Vom Staub zum Staube: Die Angst und die Leere 209 Das endgültige Ableben und die vier Ängste 209 Die Angst vor dem Prozess des Sterbens 212 Die Angst vor einer Strafe im Jenseits 214 Die Angst vor dem Unbekannten 215 Die Angst vor dem Nichts 216 13

Philosophie für Dummies Kapitel 17 Der Tod und der Trost der Philosophie 219 Don t Worry, Be Happy 219 Die stoische Antwort auf die Angst vor dem Vorgang des Sterbens 220 Das Argument, der Tod sei ein natürlicher Vorgang 220 Das Notwendigkeitsargument 222 Das agnostische Argument 223 Das Argument der zwei Ewigkeiten 224 Epikurs Argument 225 Materialistische Vorstellungen von der»unsterblichkeit«226 Soziale Unsterblichkeit 226 Kulturelle Unsterblichkeit 227 Kosmische Unsterblichkeit 228 Wissenschaftliche Unsterblichkeit 228 Kapitel 18 Gibt es ein Leben nach dem Tod? 231 Philosophische Zweifel und Ablehnungen 231 Das Argument, dass der Glaube an ein Leben nach dem Tod aus unserer Psyche abgeleitet werden kann 231 Das Argument des Schweigens der Toten 234 Das Argument der Trompetenanalogie 235 Das Argument des Gehirnschadens 237 Argumente für ein Leben nach dem Tod 238 Platos Argument der Unzerstörbarkeit 238 Das Argument der Analogien aus der Natur 239 Das Wunschargument 240 Moralische Argumente 242 Kapitel 19 Existiert Gott? Zwei verschiedene Ansichten über die Welt 245 Der verlorene Strandball 245 Die große Teilung 248 Die hauptsächlich vertretene theistische Weltanschauung 250 Die atheistische Weltanschauung 251 Vergleich der beiden Weltsichten 251 Das ontologische Argument 252 14

Inhaltsverzeichnis Teil VII Der Top-Ten-Teil 255 Kapitel 20 Zehn große Philosophen 257 Sokrates 257 Plato 258 Aristoteles 258 Thomas von Aquino 259 Wilhelm von Ockham 260 René Descartes 260 Immanuel Kant 261 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 262 Sören Kierkegaard 263 Bertrand Russell 263 Kapitel 21 Zehn große Fragen 265 Ist die Philosophie praktisch? 265 Kann der Mensch überhaupt jemals wirklich etwas wissen? 266 Kann die Ethik prinzipiell auf ein objektives Fundament gestellt werden? 267 Wer bin ich? 268 Kann man Glück in dieser Welt wirklich erreichen? 269 Existiert letztlich doch ein Gott? 270 Worin besteht ein gutes Leben? 270 WarumgibtessovielLeidaufderWelt? 271 Wenn ein Baum im Wald umfällt... 272 Welche Kraft spielt im Leben die größere Rolle: Rationalität oder Irrationalität? 274 Stichwortverzeichnis 275 15