Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Ähnliche Dokumente
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Deutsche Privatschule Feldstedt

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Deutsche Privatschule Feldstedt

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Wann ist mein Kind schulfähig?

Schulnummer: Zeugnis Klasse 1. für. Vor- Name. geb. am Klasse auswählen Schuljahr 2017/2018. Stunden, davon unentschuldigt

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert. Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Mein Kind kommt in die Schule

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

S e e h o f s c h u l e H ü t t e n f e l d

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

Individuelles Förderplanheft

Rucksack eines 1.Klässlers

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen. Ergänzende Bemerkungen. 1. zeigte sich freundlich und ausgeglichen

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Wir begrüßen Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Kann Kind - Elternabend Einschulung 2012/2013. Kindertagesstätten und Grundschule Trinkbornschule

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Dokumentation der Entwicklung im letzten Kindergartenjahr

Vorschläge für Stärken und ihre Dokumentation im Qualifizierungsnachweis am Ende des 1. Halbjahres der Berufsfachschule I

Sozialverhalten. Arbeitsverhalten. Ergänzende Bemerkungen: Ergänzende Bemerkungen:

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Beobachtungsbogen zur Grundschulfähigkeit

Fördermappe Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Deutsche Privatschule Feldstedt

Kompetenzraster Deutsch für

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Ein Leitfaden für Eltern

Grundlagen. Kinder- und Jugendhilfegesetz ab Kinderbildungsgesetz (Kibiz)

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

ZEUGNIS 3. Schuljahr 1./2. Halbjahr

Förderplan für Thomas H.

Arbeits- und Sozialverhalten

O&M Beobachtungsbogen Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Name des Schülers/ der Schülerin: Name der ausfüllenden Person/Berufsbezeichnung:...

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Musterfall Zahlungsunwilliger Kunde Treuhand und Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Zeugnis Klasse 3-1. Halbjahr -

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

Ich bearbeite Zusatzangebote. Ich bringe Arbeiten zu Ende. Ich weiß, was ich gut kann. Schulsachen und schriftliche Arbeiten Ich achte auf meine Schul

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

ZEUGNIS 4. Schuljahr 2. Halbjahr

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

SPRACHE und ihre Bedeutung für die Bildung. Ist eine institutionelle Förderung von Sprache zur Zeit notwendig, bzw. möglich?

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Zeugnis XXX. für. Klasse : 3 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

Zeugnis XXX. für. Klasse : 4 Schuljahr : 2011 / Arbeitsverhalten. Sozialverhalten. imm er. wechsel nd. überwiege nd

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: 2010 / Kurslehrerin: Dipl. Päd. Regina Kummetz. Name des Kindes:

Zeugnis Klasse 1. Max Mustermann. geboren am: Klasse: 1 a Schuljahr 2016/17. Fehlzeiten: 6 Stunden, davon unentschuldigt 0

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

SCHULCURRICULUM. Kerncurriculum. Lehrplan für das Fach DaF Deutsch als Fremdsprache. Jahrgangsstufe 3

Entwicklungsspiegel Mathe (Sek 1)

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Kindertageseinrichtung & Grundschule

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Mein Lernentwicklungsgespräch in der 1.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2017/18

Das zählt in Mathe an unserer Schule

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Erläuterungen... 4 Beobachtungsbogen... 6 Übungen Lösungen Anhang... 45

Mein Lernentwicklungsgespräch

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

Zeugnis. Gemeinschaftsgrundschulee Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer für Wunderkind. geb. am Schuljahr 2015/2016

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

Klasse Schulbesuchsjahr

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Musterfall Beratungsgespräch mit allfälligem neuen Kunden (Musterfall) Treuhand & Immobilien-Treuhand. Name des Kandidaten/ der Kandidatin: 1

Zusammenarbeit der Kitas und der Grundschule in Köln-Lindweiler. Bildungsdokumentation seitens der Kitas sind herzlich willkommen.

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

Welche Abstufung trifft jeweils auf die Freiwillige/den Freiwilligen am ehesten zu?

Transkript:

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen Die hier vorliegenden Standards wurden von den Leitungen der Vor- und Grundschulen der Deutschen Schulen in Spanien und Portugal gemeinsam entwickelt. Nach ausgiebiger Diskussion haben Schulleitung und Lehrpersonal der Vorschule entschieden, dass diese Standards für die Arbeit der Vorschule der Deutschen Schule Las Palmas Geltung haben. Sie ermöglichen dem Lehrpersonal und den Eltern eine Orientierung im Hinblick auf die inhaltliche Arbeit und auch über Aussagen die die Schulfähigkeit der Kinder betrifft. Dies ist dann besonders wichtig wenn Unklarheit über die Aufnahme in die Primaria bestehen. Die Standards werden evaluiert und nach Bedarf ergänzt bzw. verändert. Dem Begriff der Vorschule (= Kindergarten als vorschulische Bildungseinrichtung ) liegt ein Selbstverständnis zu Grunde, welches die natürliche Lernbereitschaft und Neugier des Kindes aufgreift und kind- und altersgemäße Lernmöglichkeiten im Spiel und /oder spielerisch eröffnet bzw. anbahnt. Die Vorschulerziehung beginnt demnach mit Eintritt der Kinder in die Einrichtung und endet mit dem Eintritt in die Grundschule. Reinhard Roth (Rektor, Leiter Vor- und Grundschule DS Las Palmas)

Standards der zu erreichenden Kompetenzen in der Vorschule 1. Personale Kompetenz: a.) Positives Selbstkonzept: kann - mit Kritik umgehen - sich wehren - Aufgaben übernehmen - sich selbst einschätzen - sich zurücknehmen und Grenzen wahren - Gefühle erkennen und ausdrücken - gibt nicht gleich auf - zeigt Neugier, ist aufgeschlossen b.) Arbeitshaltung: - führt angefangene Arbeiten zu Ende - arbeitet sorgfältig - arbeitet in angemessenem Tempo - fühlt sich in der Gruppe angesprochen c.) Auffassungsvermögen: - versteht den Arbeitsauftrag - bereichert die Gruppe mit eigenen Ideen d.) Wahrnehmung: Visuelle Wahrnehmung: - unterscheidet Farben und Formen - koordiniert Auge-Hand Auditive Wahrnehmung: - setzt Anweisungen um - differenziert Laute - erkennt Geräusche - koordiniert Rhythmus und Bewegung Taktile Wahrnehmung: - ertastet Formen und Materialien, etc.

Orientierung im Raum - findet Räume in vertrauter Umgebung, etc. Körperwahrnehmung 2. Soziale Kompetenz : - hört zu, wenn ein anderer spricht - lässt den anderen aussprechen - hält Blickkontakt mit Gesprächspartnern - meldet sich und spricht nach Aufforderung - wartet, bis es an der Reihe ist - nimmt selbständig Kontakt auf - hilft anderen Kindern - erkennt Regeln an und hält sie ein - respektiert Erwachsene - teilt Spielsachen und Arbeitsmaterialien - nimmt Kritik an - vertritt seinen Standpunkt - stellt sich Konflikten - trägt zur Konfliktlösung bei - teilt sich mit - spielt mit - übernimmt Gemeinschaftsaufgaben 3. Sprachliche, kommunikative Kompetenz : Muttersprache : Sprechfähigkeit: - hat eine deutliche Aussprache - kann in längeren Erzähleinheiten sprechen - kann die Sprecher und Zuhörerfunktion übernehmen Sprachfähigkeit : - besitzt einen differenzierten Wortschatz - spricht in vollständigen Sätzen - ist in der Lage verständlich zu erzählen Phonologische Bewusstheit : - hört Laute heraus - gliedert Wörter in Silben

Begegnung mit Symbolen und Schrift : - kennt gebräuchliche Symbole - interessiert sich für Buchstaben Fremdsprache/Zweitsprache: Sprechfähigkeit: - ist in der Lage, verständlich zu erzählen - kann richtig artikulieren und nachsprechen Kommunikationsfähigkeit : - äußert Wünsche und Bedürfnisse altersgemäß - kann kurze Dialoge führen Sprachfähigkeit : - benennt Gegenstände und weiß, was sie bedeuten - versteht Anweisungen und führt sie richtig aus - kann sich Gelerntes merken - kann gelernte Sprachstrukturen richtig anwenden - ist bereit, sich spontan in der Fremdsprache zu äußern 4. Sachkompetenz : Erschließung der Lebensumwelt und der Lernumwelt : Themenbereiche : Kenntnisse der Umwelt / Alltagswissen : z.b.: Wetter, Familie, Jahreskreis, Wohnung/Haus, Berufe, Verkehr Gesundheitserziehung : Ernährung, Körperhygiene Interkulturelle Erziehung : Pflege und Vermittlung der eigenen und fremden Kultur (im Vergleich), Standorte, Nikolaus, Weihnachten, Ostern, St. Martin,Spiele,... Mathematischer Bereich : ( immer in Absprache mit der Grundschule ) - kann Dinge ordnen nach verschiedenen Kriterien : Farbe/Form/Größe/etc - kennt die Zahlen von 1-10, begreift Zahlvorstellungen wie: Zuordnen von Mengen - findet sich zurecht und kann zählen im Zahlenraum von 1-10 - begreift links / rechts Unterscheidung - begreift motorisch und gestaltet die Zahlenformen

- kann geometrische Formen erkennen und benennen - kann Muster legen und fortsetzen - kann eine Anzahl bis 3 simultan erkennen - kann zwischen den räumlichen Zuordnungen unterscheiden : innen / außen - oben / unten - beherrscht logisches Denken in Abfolgen Ordnungssysteme : : - kann Ordnung halten, - erkennt eigene Kleidung und behandelt sie angemessen - benutzt Instrumente (Arbeitsmaterialien, Spiel- und Sportgeräte) und bringt sie ordnungsgemäß zurück - baut seinen Arbeitsplatz auf und ab - deckt einen Tisch und räumt ihn ab - hält den Essplatz und Arbeitsplatz sauber - erkennt die gängigen Ordnungssysteme (Bilder, Symbole, Zeichen) Methodik und Arbeitsform : - kennt Rituale, - kennt Begriffe und ihre Anwendung : Stuhlkreis, Gruppe, Partner, sprachlich - orientiert (Flüstern,...) - versteht Anweisungen und setzt sie um - geht adäquat mit Arbeits und Spielmaterialen um - besitzt Durchhaltevermögen. - hat ein angemessenes Zeitgefühl