Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Italienisch

Ähnliche Dokumente
Kommunikation, Sprache und Medien

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Diagnoseraster Kindergarten

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Standortbestimmung. Übertritt vom Kindergarten in das 1. Schuljahr der Unterstufe / Primarstufe

...vom Kindergartenkind...

Unser Bild vom Menschen

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Lernstufe 1 Lernstufe 2 Lernstufe 3 Lernstufe 4

Das Brückenjahr vor der Einschulung

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

O&M Beobachtungsbogen 4-7 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Rucksack eines 1.Klässlers

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen der Grundschule

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Eintritt in die 1. Klasse der Primarstufe Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen Grundlage für das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Arbeits- und Sozialverhalten

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

Protokoll zum Lernentwicklungsgespräch

Gemeinschaftsgrundschule Primarstufe Irisweg Köln. Schulnummer Zeugnis. 1. Schulbesuchsjahr in der Schuleingangsphase

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

ERFOLGSBERICHT Schulversuch: Lernfortschrittsdokumentation SSR für Wien analog den Wiener Bildungsstandards

Fairness und Kooperation

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Ist mein Kind schulfähig? hig?

Fragestellung: Wie können wir unser gemeinsames Ziel erreichen?

Herzlich Willkommen!

Selbstkompetenz /// Persönliche Handlungsfähigkeit

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Grundkompetenzen für einen erfolgreichen Übergang zwischen Kindergarten und Schulbesuch

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Bildnerisches Gestalten

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

Entwicklungsbeobachtung von 5-jährigen Kindern

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Lernbericht. Volksschulen. 1. Kindergartenjahr. Name / Vorname. Schulort / Schuljahr. Kindergarten. Kindergartenlehrperson.

Wie man eine Schule unterrichtet

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 1 Stand: Dezember 2015

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

DEUTSCH 1. Sprechen und Zuhören Gew.*: BEWERTUNGSBLATT 1. STUFE GEMEINDESCHULEN BÜLLINGEN

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

Die Grundschule stellt sich vor

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Lernziele für das Hauptschulstufen- Schuljahr. Lernziele laut Lehrplan der Hauptschulstufe

Aufgabe 5: Auf dem Pausenplatz

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Beobachtungsbogen zu kommunikativen Fähigkeiten

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Arbeitsverhalten. Sozialverhalten

Herzlich Willkommen an der DKSS Reinheim Thema: SOZIALES LERNEN

O&M Beobachtungsbogen 0-3 Karin Edigkaufer, M.A. und Dagmar Hetzke

3 Leben in der Gesellschaft IS1-01 IS1-02 IS1-03 IS1-04

Motorik: Wahrnehmung: Feinmotorik. visuelle Wahrnehmung. Ihr Kind. greift kleine Gegenstände sicher. unterscheidet Formen und Farben.

LERNZIELKATALOG. für. Vorname Nachname. geboren. Religionsbekenntnis: 2. / 2. Schulstufe Schuljahr 2018/19

Entwicklungsbeobachtung von 2- jährigen und 3-jährigen Kindern

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Unterstufe 1. Unterstufe 1. Sozialkompetenz. Persönlichkeitskompetenz. Ich Identität: Gruppenfähigkeit. Die Schüler. Die Schüler sollen

Übertritt Kindergarten Primarschule

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Bildungszentrum für Pflege, Gesundheit und Soziales, Rosenheim Sozialpädagogisches Seminar, Qualitätshandbuch

Tagesablauf. Eingewöhnung

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

Fach: Soziales Lernen Jgst. 3-4

Offene Ganztagsschule Gottfried-Kinkel. Zeugnis Schuleingangsphase

Transkript:

Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Italienisch Kommunication - Das Kind kann sich in alltäglich wiederkehrenden Kommunikationssituationen angemessen verhalten (z.b. Begrüssen und Verabschieden oder nonverbale bzw. sprachbegleitende Handlungen für Bejahen oder Verneinen vollziehen, Einhalten von Gesprächsregeln im Kindergartenkreis). - Das Kind kann einfache Geschichten erzählen (z. B. Reihenfolge beachten, Personen und Zeiten verständlich verwenden). - Das Kind kann geeignete Bilder in eine zeitlich und kausal nachvollziehbare Reihenfolge zu einer Geschichte ordnen Sprache - Das Kind verfügt über einen Wortschatz, der sich aus den situativ wichtigen Inhaltswörtern der eigenen Lebenswelt sowie aus Frage- und Funktionswörtern zur räumlichen und logischen Orientierung zusammensetzt (zumindest: wohin, woher, wovor, wie viel / vor, hinter, rechts, links, unter, über, auf, zwischen / mehr, weniger, gleich viel). - Das Kind wendet die wichtigen grammatikalischen Strukturen der italienischen Sprache im Hauptsatz an. - Das Kind weiss um die Vielfalt der Sprachen und erlebt Mehrsprachigkeit als interessant und positiv. - Das Kind nimmt an Gesprächen über Sprache und Sprechen teil und hat Lust und Freude, mit der Sprache spielerisch umzugehen - Das Kind fragt situations- und inhaltsangemessen nach, um besser zu verstehen. Es sucht selbständig nach Antworten, wie etwas gemacht wird und wo etwas zu finden ist. Medien - Das Kind weiss, dass Mitteilungen aus Medien wahr oder erfunden sein können und ist in der Lage, stufengemäss solche Überlegungen im Zusammenhang mit den benutzten Medien anzustellen. 1

Kindergartenstufe Kommunikation, Sprache und Medien Deutsch Kommunication - Das Kind kann sich in alltäglich wiederkehrenden Kommunikationssituationen angemessen verhalten (z.b. Begrüssen und Verabschieden oder nonverbale bzw. sprachbegleitende Handlungen für Bejahen oder Verneinen vollziehen, Einhalten von Gesprächsregeln im Kindergartenkreis). - Das Kind kann einfache Geschichten erzählen - Das Kind kann geeignete Bilder in eine zeitlich und kausal nachvollziehbare Reihenfolge zu einer Geschichte ordnen Sprache - Das Kind verfügt über einen einfachen Wortschatz - Das Kind nimmt an Gesprächen teil über und hat Lust und Freude, mit der Sprache spielerisch umzugehen - Das Kind kann zwischen Mundart und Hochdeutsch unterscheiden. Medien - Das Kind weiss, dass Mitteilungen aus Medien wahr oder erfunden sein können und ist in der Lage, stufengemäss solche Überlegungen im Zusammenhang mit den benutzten Medien anzustellen. 2

Kindergartenstufe NATUR, TECHNIK UND MATHEMATIK Natur - Das Kind erkennt Phänomene der belebten und unbelebten Natur in seiner Umgebung und kann darüber berichten. Es zeigt Interesse und stellt Fragen. - Das Kind kennt Veränderungen der Natur im Lauf der Jahreszeiten und kann sie beschreiben. - Das Kind geht mit Personen, Tieren, Pflanzen und Materialen sorgsam und wertschätzend um. - Das Kind erkennt in Ansätzen die Abhängigkeit des Menschen von der Natur und kann am Beispiel von alltäglichen Nahrungsmitteln darüber Auskunft geben. - Das Kind kennt Massnahmen zum Schutz der Umwelt wie Abfallvermeidung, Stromsparen und den sorgsamen Umgang mit Wasser Mathematik - Das Kind kann Eigenschaften wie Farbe, Form, Konsistenz an verschiedenen Gegenständen und Materialien als gleichartig (blau, rund, hart) erkennen. - Das Kind kann die Zahlwortreihe vorwärts von 1 bis 20 und rückwärts von 10 bis 0 aufsagen. - Es kann Mengen bis zu 20 abzählen und verschieden grosse Mengen von bis zu 10 Gegenständen miteinander vergleichen. - Das Kind kann verschiedene Gegenstände miteinander vergleichen und Unterschiede und Gemeinsamkeiten feststellen. - Das Kind erkennt die Formen Dreieck, Kreis, Viereck, Würfel und Kugel an Gegenständen und in Bildern. - Das Kind verfügt über einen Wortschatz, der sich aus den situativ wichtigen Inhaltswörtern der eigenen Lebenswelt sowie aus Frage- und Funktionswörtern zur räumlichen und logischen Orientierung zusammensetzt (zumindest: wohin, woher, wovor, wie viel / vor, hinter, rechts, links, unter, über, auf, zwischen / mehr, weniger, gleich viel). 3

KINDERGARTENSTUFE - IDENTITÄT, SOZIALES UND WERTE Identität, Selbstbild - Das Kind sieht sich als Mitglied einer Familie, einer Kindergartenklasse, einer Geschlechts- und Altersgruppe und je nachdem einer bestimmten Herkunftsgesellschaft. - Das Kind erkennt in konkreten Situationen, dass andere Menschen (unter Umständen) andere Absichten, einen anderen Informationsstand, andere Vorstellungen, Gefühle und Motivationen haben als es selbst. - Das Kind weiss um die Vielfalt der Sprachen und erlebt Mehrsprachigkeit als interessant und positiv. - Das Kind ist fähig, sowohl seine eigenen Emotionen verbal und nonverbal auszudrücken, als auch die Emotionen anderer Kinder wahrzunehmen und zu deuten. - Das Kind weiss, dass schwierige Situationen und Misserfolge zum Leben gehören, und es kann angemessen damit umgehen. - Das Kind soll lernen eigene Bedürfnisse kurzfristig zugunsten eines gemeinsamen Anliegens zurückstellen. Soziales Handeln - Das Kind ist mit der Schulumgebung vertraut; es kennt ausgewählte Örtlichkeiten und Institutionen und kann den Weg von zum Kindergarten selbständig bewältigen. - Das Kind ist fähig, in der Kindergartengruppe Beziehungen aufzubauen, zu erhalten und durch sein Verhalten positiv mitzugestalten. - Das Kind begreift sich selbst als aktives Mitglied einer Gemeinschaft, das seine Bedürfnisse und Anliegen zum Ausdruck bringt, das Rechte und Pflichten hat und etwas bewirken kann. - Das Kind ist fähig, die Regeln des Zusammenlebens und solche, die im Spiel gesetzt werden, einzuhalten und kann Meinungsverschiedenheiten und Konflikte auf konstruktive Art lösen. Werte und Normen - Das Kind (an)erkennt, dass in unterschiedlichen sozialen Gemeinschaften (Familie, Kindergarten, Gleichaltigengruppen, Religions- und Sprachgemeinschaften) auch unterschiedliche Normen gelten; es bewältigt die Übergänge und anerkennt die Regeln und Abläufe. 4

Kindergartenstufe Wahrnehmung und Gestaltung Wahrnehmung, sinnliche Erfahrungen - Das Kind kann sich selbst, seinen Körper, seine Mitmenschen und seine Umwelt mit seinen verschiedenen Sinnen differenziert wahrnehmen. - Das Kind kann einfache Alltagshandlungen beobachten, erkennen und nachmachen sowie einfache Handlungen aus der eigenen Erinnerung oder Erfahrung anwenden und vorzeigen. - Das Kind geht in Alltags-, Bewegungs- und Spielsituationen achtsam mit sich und anderen um, kann sich bei Bedarf klar abgrenzen, aber auch Nähe zulassen. Gestaltung, kreatives Schaffen - Das Kind kann Emotionen, Eindrücke, Erfahrungen und Vorstellungen mit dem Körper, mit seiner Stimme, mit Materialien und mit Sprache zum Ausdruck bringen. - Das Kind kann in seiner eigenen Bildsprache Mensch, Tier, Pflanze, Haus und Alltagsgegenstände darstellen. - Das Kind beteiligt sich alleine oder mit anderen nachahmend, gestaltend, improvisierend und experimentierend an kreativen Prozessen. - Das Kind kann mit dem Körper auf verschiedene Arten musizieren, einzeln oder koordiniert in der Gruppe, reproduzierend, imitierend, experimentierend und improvisierend. - Das Kind nutzt seine Stimme als persönliches Instrument und verfügt über ein Repertoire altersgerechter Lieder. - Das Kind kann gestalterische Möglichkeiten eines Materials entdecken und einsetzen. - Das Kind kann mit andern zusammen im Rollenspiel Situationen gestalten und dabei verschiedene Rollen einnehmen. 5

Kindergartenstufe Körper, Bewegung und Gesundheit Bedeutung des Körpers - Das Kind kann Körperteile benennen und kennt deren Funktion. - Das Kind kann Anspannung und Entspannung gezielt herbeiführen. - Das Kind respektiert seinen eigenen Körper und die Körper anderer und ist in der Lage, Grenzen zu setzen und zu akzeptieren Bewegung - Das Kind verfügt über ein Bewegungsrepertoire, um Innen- und Aussenräume (Naturraum, Kindergartenareal) zu nutzen und sich zu orientieren. Es kann sich auch komplexeren räumlichen Situationen (Hindernisse, unebenes Terrain, Spiel- und Klettergeräte) anpassen und sich sicher alleine und in Gruppen bewegen. - Das Kind stellt sich Bewegungsherausforderungen und gewinnt so an Selbstvertrauen. Es kann Risiken altersentsprechend einschätzen, so dass es sich und andere nicht gefährdet. - Das Kind kann bei herausfordernden Bewegungsaufgaben sein eigenes Körpergewicht beim Hangen, Stützen und Klettern tragen beziehungsweise halten. Grobmotorik - Das Kind kann Bewegungen, Körperstellungen sowie einfache Schrittkombinationen übernehmen und ausführen, zum Beispiel darstellen, tanzen, gleiten, kriechen, stampfen, hüpfen, galoppieren, schaukeln, klettern, rollen und sich drehen. Feinmotorik - Das Kind kann verschiedene Werkzeuge wie Schere, Farbstifte usw. zweckmässig führen und den Druck beim Pinzettengriff oder im Umgang mit Leim- oder Farbtuben angemessen dosieren. Gesundheit - Das Kind sorgt altersentsprechend für sich selber und setzt die wichtigsten Hygieneregeln wie Zähneputzen und Händewaschen um. Es führt weitere Alltagstätigkeiten wie An- und Ausziehen selbständig aus. - Das Kind kann Unwohlsein oder Schmerzen am Körper erkennen und mitteilen. - Das Kind weiss, dass gesundes Essen und Trinken seine Befindlichkeit positiv beeinflussen. 6