Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5

Ähnliche Dokumente
Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 6

Lehrbereich: Deutsch 5

Lehrbereich: Erdkunde 7

Themenbereich: Mathematik 7

Lehrbereich: GSE 5. Lehreinheit : 5.2 Die Erde auf einem Blick Orientierung auf der Erde

Lehrbereich: Deutsch 9

Lehrbereich: Katholische Religionslehre

Themenbereich: Arbeit Wirtschaft Technik 7

Studienseminar Oberfranken I (Dr. Brendel) Tägliche Stundenvorbereitung: 2.UV

Mut. ein Lesetext von Mechthild zum Egen. 2. Klasse. erstellt von Katrin Fiedler. 1. Verankerung im Lehrplan für die Bayerische Grundschule 2000

Freundschaft ist blau oder? bunt!

So sind unsere Augen geschützt

Schule: Allershausen Unterrichtsvorbereitung

4. Besondere Unterrichtsvorbereitung

Artikulationsschema W-w-wer hat schon Angst im Dunkeln?

Wir lesen die Geschichte von der kleinen Gans und der kleinen Ziege.

Stundenthema: Die 3 Glückssucher (nach einem Bilderbuch von Maren Kiepsel)

Didaktisches Material zu

2. Doppel-UV (2.Stunde 8:45-9:30 Uhr)

Sonst bist du dran! von Renate Welsh Erzählung mit werterzieherischem Schwerpunkt

Stundenthema: Gedicht: Wann Freunde wichtig sind von Georg Bydlinsky

Deutsch Lesen: Irgendwie Anders. nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Kathryn Cave und Chris Riddel, Oetinger / Hamburg Thema: Außenseiter

Klasse Fach Lehrplan Zeit 8 Deutsch Zugang zu literarischen Texten finden 1 UE

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 10, Oberschule

Lehrbereich: Arbeit Wirtschaft Technik

Artikulationsschema. Zeit Artikulation Geplante Lehrer-/Schüleraktivität Medien

Einführung des Bilderbuches: Freundschaft ist blau oder? von U. Kraft. (mit sozialkundlichem Schwerpunkt) 2. Klasse

2. Zweistündige Unterrichtseinheit zu Schuld vergeben - Versöhnung wagen

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Klasse Fach Tag Vorgesehene Zeit

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Kopiervorlage kopieren, Scheren und Klebestifte bereitlegen. ein Mix-Max-Spiel oder -Buch mitbringen und gemeinsam machen bzw.

Unterrichtsmaterial/Lehrwerk: Planet 2. Seite: KB, S. 64

Fachlehrerin m/t Schulstraße 10. Unterrichtsfach: Klasse: Zeit: Kunsterziehung 7 90 Minuten

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der bevorstehenden

Fabeln verstehen und gestalten

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

1. Stundenverlauf, Artikulationsschema

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jimmy B. is in the house. Das komplette Material finden Sie hier:

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Jugendliche mit dem Sprachniveau A1 / A2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sternstunden Sachunterricht - Klasse 1 und 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erzähltexte richtig aufbauen und sprachlich treffend gestalten

ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Zahlenmuster erkennen, nutzen und erklären

Verlaufsplan 1. Stunde

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Deutschland entdecken

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Unterrichtsfeinplanung zum Thema Gesundheit

Unterrichtseinheit 1. Ein Erdbewohner stellt sich vor

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

1. Einordnung in den Lehrplan

Offenes Lernen mit Your Turn

3. Einordnung in den Lehrplan

Offenes Lernen mit Your Turn

Offenes Lernen mit Your Turn: Teil 2

Stundenthema: Wem gehört meine Zeit?

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat ZIMMER

Aufgabe Form Ablauf im Kurs Material

DOWNLOAD. Anfangsunterricht Englisch: Pets. Unterrichtsideen und Materialien für Schüler mit geistiger Behinderung. My Book About Me.

Kurzdarstellung einer Unterrichtssequenz zum Thema Überfischung

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Bilderbuchanalyse: Der Grüffelo

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Musterseite. Die Übung eignet sich gut, um ähnlich klingende Laute zu thematisieren (z.b. u und o).

Meet the Germans. Landeskundliche Materialien für den Deutschunterricht. Die Deutschen und Feste - das Oktoberfest B1

Fach Klasse Tag Zeit Lehrplan GS LehrplanPLUS GS WG 3/4 Dienstag,

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Verlauf Material LEK Glossar Literatur. Tiergedichte eine kompetenzorientierte Einführung in den Umgang mit Lyrik (Klasse 5/6) VORANSICHT

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie viele Möglichkeiten hat Anna? Das komplette Material finden Sie hier:

UNTERRICHTSENTWURF. Teilziele: - Wiederholung der gelernten Wörter - es gibt, kann man üben. - man, Sie üben

LEBENSMITTEL: ICH MAG BANANEN SEHR GERN. UND DU?

Offenes Lernen mit Your Turn

Orientierung in der Hunderter-Tafel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

2. Doppelstunde: Die Entdeckung des Vakuums durch Otto von Guericke Die Magdeburger Halbkugeln

1. Die Wochentage. Bild: pixabay, CC0. 1b. Finden Sie die Wochentage und markieren Sie:

Unterrichtsplanung Deutsch

Arbeitsanweisungen. Band 1. N Nimm! Augen auf! Augen zu! O Ordne (die Bilder). Ordne (die Geschichte). B Beantworte (die Fragen). R Richtig?

Seminarinhalte

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Zweite schriftliche Unterrichtsvorbereitung im Fach Sport

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Didaktisches Material zu

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

1. Lehr- und Lernziele Was soll mit der Unterrichtsstunde erreicht werden? Was möchte ich als Lehrer erreichen?...

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

Lehrbereich: Deutsch/DaZ 5 Lehreinheit: 5.2.4 Zugang zu literarischen Texten finden Lernfeld 6: Sich wohl fühlen Name: Dorothee Brand Schule: Mittelschule Unterschleißheim Stundenthema: Der Grüffelo Datum: 26.10.2011 Klasse: 5a/c (Lesegruppe) Zeit: 9.40 10.25 Uhr Min.: 45 Minuten Lernziele: Die Schüler sollen das Buch Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffler kennen lernen und anhand dieses Buches einen neuen Wortschatz erarbeiten. Feinziele: Die Schüler sollen: die Geschichte Der Grüffelo von Julia Donaldson und Axel Scheffler kennen lernen. anhand des Buches einen neuen Wortschatz erarbeiten und diesen in Übungssituationen festigen. durch die handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit dem Text den Inhalt erschließen können das Reimschema der Geschichte erkennen. die Leistungen ihrer Mitschüler wertschätzen. die Geschichte Der Grüffelo szenisch darstellen können. Arbeitsmittel / Medien: Smartboard, Tafel, Mappen, verschiedenfarbige Arbeitsblätter, Wortkarten, Bildkarten (Grüffelo, Eule, Maus, Schlange, Fuchs), CD, CD- Player, Reimeeimer, Sonstiges:

Unterrichtsphase Unterrichtsverlauf SF Medien 1.Einstieg Begrüßung: Ss begrüßen Lehrer, Frau Fürbacher und Herrn Schulz Textbegegnung1I L erzählt den Anfang der Geschichte Der Grüffelo und zeigt parallel zur Erzählung Bilder am Smartboard LE, Smartboard L beendet Lehrererzählung vor der Beschreibung des Grüffelo ( Den kennst du nicht? Dann beschreib ich ihn dir: ) LE Vermutungsphase 1 Ss äußern sich und vermuten Aussehen des Grüffelo (HI: WK ich vermute ) (HI: ) (WK, TA) L öffnet Tafel und präsentiert das Tafelbild LA 2. Zielangabe Der Grüffelo ZA 3. Erarbeitung L: Du hast viele gute Vermutungen aufgestellt. Jetzt möchte ich dir zeigen, wie der Grüffelo in Wirklichkeit aussieht. Hör gut zu! LÄ L spielt Grüffelo-Song ab und zeigt Bild (Grüffelo) am Smartboard Ss äußern sich, CD, CD- Player, Smartboard L: In deiner Mappe findest du eine genaue Beschreibung des Grüffelo. Notiere alle Besonderheiten des Grüffeltieres und besprich dich anschließend mit deinem Partner. Mappe Ss wiederholen Arbeitsauftrag L beginnt Arbeitsphase mit einem Tonsignal Wortschatzeinführung Ss bearbeiten Arbeitsblatt und eignen sich die neuen Wörter an : 1. Notiere die Körperteile, die den Grüffelo besonders aussehen lassen. Achte auf den richtigen Artikel (der die das). 2. Schau dir das Bild des Grüffelo genau an. Beschrifte das Grüffelo-Bild mit den entsprechenden EA AB (Körperteile) AB (Körperteile)

Differenzierung quantitative qualitativ Körperteilen. quantitative Differenzierung: Für Schnelle: Rätsel Kennst du den Grüffelo? qualitative Differentzierung Für Schwache: farbige Artikelhilfen auf den Bildern L beendet Arbeitsphase mit Tonsignal L heftet BK (Grüffelo) an die Tafel (HI: L: Der Grüffelo hat also ganz weiches Fell und riesige Schlappohren?) Diff. (HI: Verb. Imp. ) Rätsel, AB Sicherung der neuen Wörter Ss äußern sich zu seinem Aussehen L heftet BK (Körperteile) und WK (Körperteile) an die Tafel WK, Ss kommen an die Tafel und ordnen den entsprechenden Wortkarten die Bildkarten zu (Seitentafel) SA WK, Ss benennen die Körperteile mit den neuen Wörtern Übungsphase L nimmt Wortkarten ab L zeigt BK (Körperteile) LA WK, TA Ss benennen diese und zeigen an BK (Grüffelo), wo sich dieses Körperteil befindet; Ss notieren Wort mit Artikel neben dem Grüffelo, SA Vermutungsphase 2 L: Jetzt, da wir wissen, wie der Grüffelo aussieht. Hast du bestimmt eine Idee, wie die Geschichte weitergehen könnte. Verb. Imp. Ss äußern sich und vermuten Fortgang der Geschichte L: Du wirst nun den weiteren Verlauf der Geschichte Der Grüffelo kennen lernen. Hierzu arbeitest du gemeinsam mit deinem Partner. In deiner Mappe findest du einen Umschlag. Bringe gemeinsam mit deinem Partner die Textschnipsel in die richtige Reihenfolge. Finde die Reimwörter und übt dann euren Vortrag. Mappe Ss wiederholen den Arbeitsauftrag

Textbegegnung 2 L leitet Arbeitsphase mit Tonsignal ein Ss bringen gemeinsam mit ihrem Partner den Text in die richtige Reihenfolge (arbeitsteilige Partnerarbeit, alle Paare haben einen anderen Textteil) PA Erarbeitung des Reimschemas : 1. Bringe gemeinsam mit deinem Partner die Puzzleteile aus dem Briefumschlag in die richtige Reihenfolge und klebt diese auf das farbige Papier. Tipp: Wenn ihr fertig seid, kontrolliert euch selbst anhand der Lösungsvorlage in Spiegelschrift. 2. Schreibt alle Reimwörter auf die Papierstreifen und legt sie in euren Reimeeimer. 3. Lest euch euren Text gut durch und übt euren Vortrag. Überlegt euch, wer welchen Teil des Textes vorlesen möchte. 4. Tragt euren Text anschließend der Klasse vor. qualitative Differenzierung Differenzierung: Textvergabe durch den Lehrer: schwächere Ss bearbeiten einen einfacheren Textabschnitt, stärkere Ss bearbeiten ein schwierigeres Textstück Die Ss können sich auf der Lösungskarte einen Tipp für den Vortrag holen Diff. Selbstkontrolle Ss kontrollieren sich selbstständig; die Lösung finden sie in Spiegelschrift in ihrer Mappe L beendet Arbeitsphase mit Tonsignal SA Lösungskarte Sicherung des Reimschemas L heftet BK (Reimeeimer) an die Tafel Ss nennen ihre gefunden Reimwörter L notiert Reimwörter an der Tafel LA TA 4. Präsentation L: Jetzt bin ich sehr gespannt, was mit dem Grüffelo passiert. Ss präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse (Die Reihenfolge der Präsentation ist durch Nummern auf den Arbeitsblättern vermerkt.) Ss kommen vor die Klasse und tragen ihre Verse vor; nach und nach entsteht die ganze Geschichte Verb. Imp. SV, Spiel SV, Spiel

5. Gesamtsicherung L: Jetzt wollen wir die Geschichte noch einmal gemeinsam lesen. Du findest in deiner Mappe die komplette Geschichte. AB (Text komplett) Textbegegnung 3 Ss erzählen/lesen die Geschichte der Grüffelo abwechselnd, bei der Beschreibung der Körperteile stimmen alle Ss ein und festigen somit den neuen Wortschatz SV AB (Text komplett) L visualisiert die Geschichte durch die entsprechenden Bildkarten an der Tafel TA, BK 6. Vertiefung (je nach Zeit können unterschiedlich viele Kinder die Geschichte vorspielen) Ss spielen Geschichte Der Grüffelo vor, die Bildkarten dienen als Visualisierungshilfe szenisch es Spiel, Textblatt 7. Verabschiedung Ss verabschieden Lehrer, Frau Fürbacher und Herrn Schulz

Geplantes Tafelbild: Der Grüffelo 26.10.2011 Hauer Feurige Augen Stacheln Warze Zähne Klauen umher sehr nein sein Fuchs flugs Rast Ast Tier dir Fluss Zuckerguss Zunge Knotige Knie Tatze