Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

Ähnliche Dokumente
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Product-Carbon-Footprint: Der ökologische Fußabdruck von Produkten. Dr. Dietlinde Quack Institutsbereich Produkte & Stoffströme Öko-Institut e.v.

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

Was macht eine Sportveranstaltung nachhaltig?

Christina Emmermann Stakeholderbasierte Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten Kriterienkatalog für Lebensmittel Seiten, 17 x

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2013 Seminarprogramm Berlin

O2-Emissionsberechnung lexander Rossner

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Carbon Footprint Das Instrument für

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Aus Sicht des Gesamtprozesses Addressing the full process. Überblick Seminarangebot

Verifizierung von Emissions- und Klimadaten in der Praxis

Mehr als Papier. Paper Management. Mehr als Papier. Schwarze Zahlen statt grüner Worte

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

CHEMIE 3 die Nachhaltigkeitsinitiative

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Nachhaltige Projekte LOOP5. Ein Einkaufszentrum von Sonae Sierra EINE REFERENZ VON:

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Corporate Carbon Footprint 2014

Die Nachhaltigkeits-Strategie der Sparkassen. Dr. Tobias Peylo Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW)

Nano-Nachhaltigkeitscheck. Dipl.-Ing. Martin Möller Öko-Institut e.v.

ESG CONNECT ESG NachhaltigkeitsCheck. Einführung in die Umsetzung und Aufzeigen der Wettbewerbsvorteile Seite 1

Seminarbeschreibung. Nutzen. als Maßstab für Entscheidung und Priorität. Inhaltsverzeichnis

Integriertes Klimaschutzkonzept fu r die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern

Rio2012 als Chance nutzen Wege zu einer nachhaltigen Wirtschaft. Nachhaltige Unternehmen Initiativen, Erfahrungen, Herausforderungen

Gesellschaftliche Herausforderungen als unternehmerische Chance - neue Managementansätze und Perspektiven erfolgreich umsetzen

Die Rosen Waibel Münchendorf GmbH setzt sich als Kunde von ClimatePartner aktiv mit folgenden Maßnahmen für den Klimaschutz ein:

Corporate Carbon Footprint Bericht

Nano-NachhaltigkeitsCheck

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Der Product Carbon Footprint: ein Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Wirtschaften?

ZUCKER STÄRKE FRUCHT. Nachhaltigkeitszertifizierung am Beispiel Zucker Wintertagung 2018, Tulln DI Ulrich Fischer, AGRANA Zucker

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

imug Postkamp 14a Hannover

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

myclimate Label-Richtlinien

Wald, Holz und Kohlenstoff

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

DER CO 2 -FUßABDRUCK. Kostenlos CO 2 -Fußabdruck hinterlegen und mehr Anfragen erhalten

Der Human Development Index. Entwicklungsregionen der Erde

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeit im SH-Tourismus: Die neue Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Klimaneutrales Unternehmen Kurzstudie 2015 Studiowerk Musikmanufaktur

Checkliste: Wie passe ich die Prozesse in meiner Arztpraxis an die Anforderungen der EU-DSGVO an?

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Trust in Cloud Quo Vadis Zertifizierung. Wolfgang Schmidt, Folker Scholz. Folker Scholz. Cloud-Ecosystem Cloud-EcoSystem

IÖW/future-Ranking der Nachhaltigkeitsberichte 2009 KMU

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Eine praxisnahe Lösung von EuPD Research zur Konzeption, Durchführung und Maßnahmenableitung

Regionalökonomische Bedeutung der

INNOVATIONSTREIBER NACHHALTIGKEIT Sustainable Development Goals (SDG`s)

25. September Tag der Ökologischen Überschuldung

Herausforderung Carbon Footprint: Der Product Carbon Footprint (PCF) lernt laufen Eine Einführung

»WIR engagieren uns. Fragen und Antworten zur CO 2. -Bilanz für die Umwelt.« Die Sparda-Bank München ist klimaneutral

ENDSPURT ZUR D I N - N O R M

Ein Emissionskennwert kann u.a. in folgender Form auftreten: Emissionsmenge (Bezugsgröße und Bezugszeitraum)

Die Vertrieb Experten Gastro, Food & More

WESTFLEISCH errechnet erstmals CO 2 -Fußabdruck für Schweinefleischproduktion

Titel: Implementierung einer ökologischen Logistik am Beispiel einer Schweizer Bäckerei

Die Nachhaltigkeitsinitiative des Tourismus-Clusters für touristische Betriebe in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Leitfaden zur Interpretation von Effektivkosten für Berater

Verbundprojekt Gesundheitsförderung in Lebenswelten Entwicklung und Sicherung von Qualität

Nachhaltigkeitsmanagement Sommersemester 2018 der FU Berlin im Rahmen des berufsvorbereitenden Studienbereichs (ABV) Nachhaltig wirtschaften

eco cockpit für Hochschulen

Verantwortung schafft Innovation und Wachstum

Der Ökologische Fußabdruck als Instrument

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Wesentlichkeit von CO 2 -Emissionen für Investitionsentscheidungen

BS2. Asphaltmischanlagen mit Heißmischverfahren Stationär betriebene Anlagen. Mobil betriebene Anlagen. Sst. Sst. Name: Art

Wertschöpfung vor Ort

Wettbewerbsfaktor Nachhaltigkeit! Klimaneutralität von Kühlmöbeln als Baustein der Klimastrategie des Handels

Ansatzpunkte zur Formulierung von Nachhaltigkeitszielen

Ziel. Nutzen. Beitrag zu übergeordneten Nachhaltigkeitszielen. PRO2.4 Nutzerkommunikation

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

S T I F T U N G W A R E N T E S T

Internationale Standards und Leitsätze zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen 8. April 2014 Siemens, Wolfgang Pauli Straße 2, 4020 Linz

Projektmanagement auf SharePoint Online Praxis für die Praxis

Einfach. Nachhaltig. Besser.

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN.

Universität Hamburg: Erfahrungsbericht aus der Anwendung des HS-DNK

Erster, Zweiter, Dritter?

Finance & Risk Excellence (FinREx) in Financial Industries

Plastic!Recycling!Project,!Monrovia!1!Business!Plan!!! Zusammenfassung*

Entwicklung eines Verfahrens zur Evaluation mobiler CRM-Lösungen

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

NACHHALTIG MIT KAISER + KRAFT. Was wir jetzt schon für die Umwelt tun und was wir noch alles vorhaben.

Product Carbon Footprint in Strategie und Kommunikation. Christian Hochfeld Berlin, 28. April 2008

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Rechtliche und organisatorische Fragen zur Phosphor-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Nachhaltige Lieferketten Herausforderungen und Lösungsansätze

Emissionserklärung 2012

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Sinn und Aufbau eines Businessplanes

Transkript:

Nachhaltigkeitscheck für Dienstleistungsunternehmen

Der Nachhaltigkeits Check für Dienstleistungsunternehmen Der Nachhaltigkeits Check (NHC) umfasst rund 150 Fragen in 15 Handlungsfeldern und wird auf das Unternehmen und seine jeweilige Branche angepasst. Ergänzend entwickelt Hultgren und Partner Nachhaltigkeitsberatung gemeinsam mit dem Kunden branchen und unternehmensspezifische Indikatoren. Am Ende des Checks steht ein umfangreicher Bericht, der Auskunft erteilt über den Status Quo der nachhaltigen Unternehmensentwicklung, sinnvolle Zielformulierungen und strategische Handlungsempfehlungen in jedem Handlungsfeld gibt, und nicht zuletzt Prioritäten zukünftiger Ausrichtung aufzeigt. Zweck des Nachhaltigkeits Checks Der NHC dient der Ermittlung des Status Quo im Zeitraum der Evaluation bezüglich der nachhaltigen Unternehmensentwicklung. Der Abschlussbericht liefert eine ausgewogene und angemessene Darstellung der unternehmerischen Maßnahmen und beinhaltet alle relevanten Aspekte der Handlungsfelder. Als Ergebnis beinhaltet der Bericht strategische Empfehlungen für jedes Handlungsfeld und setzt Prioritäten der Handlungsfelder untereinander. Rahmen des Nachhaltigkeits Checks Der NHC umfasst die geschäftlichen Aktivitäten des Unternehmens und berücksichtigt dabei Management, Mitarbeiter und freies Personal an den jeweiligen Betriebsstätten. Die Kette der Zulieferer wird in der ersten Stufe (Tier 1) einbezogen, das heißt, die wichtigsten Zulieferer werden betrachtet, nicht aber deren Zulieferer und weitere Stufen. Einbezogen werden alle vorgelagerten und nachgelagerten Maßnahmen, die zur Bereitstellung der Produkte für Kunden erforderlich sind (z.b. Anfahrt der Mitarbeiter zur Betriebsstätte, Entsorgung von Abfällen). Einbezogen werden darüber hinaus Maßnahmen, die zur Bereitstellung der Produkte für Kunden nicht notwendig sind, aber trotzdem getroffen werden (z.b. Unterstützung von Projekten, differenzierte Preispolitik zugunsten gesellschaftlichen Mehrwertes). Nachhaltigkeitsberatung

Wesentlichkeit und Vollständigkeit Der NHC behandelt Themen und Indikatoren, die wesentliche ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Einflüsse des Unternehmens widerspiegeln. Wenn auch Prioritäten erst mit Abschluss des NHC feststehen werden, so wird doch im Verlauf sichergestellt, dass wesentliche Faktoren nicht unberücksichtigt bleiben. Transparenz und Klarheit Der NHC unterliegt als Prozess und im Ergebnis der Geheimhaltung, die Entscheidung über Veröffentlichung des Berichtes oder einzelner Teile obliegt allein dem Unternehmen. Ziel ist jedoch der Einstieg in eine transparente und für alle Interessensgruppen nachvollziehbare Kommunikation des Themas Nachhaltigkeit in Bezug auf die Unternehmensentwicklung. Informationen, die der Abschlussbericht enthält, werden so dargestellt sein, dass sie für Personen, die den Bericht nutzen, verständlich und nachvollziehbar sind. Inklusive Carbon Footprint und Wegweiser zur klimaneutralen Ausrichtung Wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeits Checks ist die Berechnung des Carbon Footprint des jeweiligen Unternehmens. Zunächst legt Hultgren und Partner Nachhaltigkeitsberatung ein Modell zugrunde, dessen Werte auf Schätzungen und Durchschnittswerten beruhen. Sobald die tatsächlich gemessenen (oder von Unternehmensverantwortlichen geschätzten) Werte vorliegen, ermittelt Hultgren und Partner den tatsächlichen Carbon Footprint des Unternehmens und erstellt den Fahrplan zur klimaneutralen Ausrichtung. Inklusive Sustainable Value Die Berechnung des Sustainable Value setzt die Wertschöpfung des Unternehmens ins Verhältnis zur CO2 Emission. Das Ergebnis wird abgeglichen mit allgemeinen statistischen Werten desselben Zeitraums und bietet dadurch Aufschluss über die Nachhaltigkeit des Unternehmens Nachhaltigkeitsberatung

Carbon Footprint Wichtiger Bestandteil des Nachhaltigkeits Checks ist die Berechnung des Carbon Footprint des jeweiligen Unternehmens. Wir legen zunächst ein Modell zugrunde, dessen Werte auf Schätzungen und Durchschnittswerten beruhen. Sobald die tatsächlich gemessenen (oder von Unternehmensverantwortlichen geschätzten) Werte vorliegen, ermittelt Hultgren und Partner den tatsächlichen Carbon Footprint des Unternehmens und erstellt den Fahrplan zur klimaneutralen Ausrichtung. Die Messung des CO2 Fußabdrucks von Personen und Organisationen ist eine IDEE, aber kein wissenschaftlicher Prozess. CO2 ist ein Gas, das in unserer Luft zu 0,03% vorkommt. Ab einer Luftkonzentration von 8% führt es beim Menschen zu Vergiftungen. CO2 entsteht bei jeder Verbrennung als Oxidationsprodukt von Kohlenstoff. Pflanzen sind in der Lage, mit Hilfe des grünen Pflanzenfarbstoffes Chlorophyll aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenenergie Kohlendioxid in langkettige Kohlenwasserstoffe zu binden. CO2 wird auch von anderen Medien freigesetzt und gebunden, z.b. bei der Verwitterung von Gestein. CO2 ist einer der wichtigsten Bestandteile unserer Atmosphäre, es wirkt klimabestimmend. Aus dem Gegenspiel zwischen Tieren und Pflanzen entwickelte sich über Jahr Millionen ein natürliches Gleichgewicht. Die Emission von CO2 ist also ein natürlicher Vorgang, der auf das Gleichgewicht von Ausschüttung und Aufnahme angewiesen ist. Die Idee des CO2 Fußabdrucks besteht darin, sich der emittierten Mengen, die in Arbeits und anderen Lebensprozessen (z.b. Flugreisen) entstehen, bewusst zu werden. Ziel ist es, die Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren und nicht vermeidbare Emissionen zu kompensieren.

Ausgleichsprojekte Für die Kompensation stellen sich zahlreiche Aufforstungsprojekte zur Verfügung. Hierbei ist zu beachten, dass entsprechende Empfehlungen vorliegen. Risiken bestehen insbesondere darin, dass Aufforstungsprojekte, die ohnehin geplant sind, mehrfach angeboten werden, oder dass für Aufforstungsprojekte Einwohner systematisch vertrieben werden. Zum Glück gibt es genügend Projekte mit eindeutigen Referenzen, Greenpeace beispielsweise empfiehlt den Anbieter Atmosfair, dessen Schirmherr der ehemalige Bundesumweltminister und Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Klaus Töpfer ist. Fazit: Der Carbon Footprint ist ein geeignetes Instrument auch für Unternehmen, sofern man es nicht als Ablasshandel begreift. Reduzieren geht immer vor kompensieren, am Anfang steht die Bewusstseinsbildung der Verantwortungsträger und der Mitarbeiter, die Ihr Wissen später auch an Zulieferer und Kunden weitergeben können.

Inhalt A: Angaben zum Unternehmen Name Gesellschaftsform Adresse Ansprechpartner Kontaktdaten B: Angaben zur Durchführung des Nachhaltigkeitschecks (NHC) Wer Wann Wo NHC Version C: Handlungsfelder 1. Grundsätzlich 2. Energie 3. Wasser 4. Müll & Schadstoffe 5. Supply Chain 6. IT 7. Mitarbeiter & Kunden 8. Gemeinde / Gesellschaft 9. Finanzierung 10. Management 11. Datenerfassung, Buchhaltung 12. Veranstaltungsmanagement 13. Produkt und Preispolitik 14. Distribution 15. Kommunikation & Reporting

Hultgren und Partner Arkona Höfe Kremmener Straße 9 11 10435 Berlin Telefon: +49.(0)30 / 49.50.01.24 hultgren@hultgren-up.de www.hultgren-up.de