Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen

Ähnliche Dokumente
MEDIfuture VSAO-Blick auf die aktuelle Gesundheitspolitik

Vernehmlassung zur Vorlage «Ausbildungsverpflichtung in Spitälern, Heimen und bei der Spitex; Änderung Spitalgesetz und Sozialgesetz»

Haben Privatspitäler eine Zukunft?

Medienkonferenz zur Volksinitiative Für eine sichere Gesundheitversorgung. 9. Mai 2018 Regierungsgebäude Kommissionszimmer 2

An den Grossen Rat

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Spitex von morgen als Teil einer integrierten Grundversorgung. 25. April 2018

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

Strategie 2018 Spitex Lotzwil und Umgebung

Folien-Auszüge aus dem Referat von Willy Oggier, Dr.oec.HSG, Gesundheitsökonom, Küsnacht

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Mediengespräch vom 31. August 2009 Neuordnung Pflegefinanzierung KVG Umsetzung im Kanton Bern

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

DRG als Chance für die Heime

Vernehmlassungsantwort von H+ zu den Nationalen Leitlinien Palliative Care

zur Genehmigung der Tarifverträge 2012 und 2013 für die spitalmedizinische Versorgung in der allgemeinen Abteilung des freiburger spitals

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

(Wann) ist ambulant vor stationär sinnvoll?

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Tag der Hausarztmedizin

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

SwissDRG Begleitstudie: Leistungs- und Kostenverschiebungen vom stationären in den ambulanten Sektor

Neue Spitalfinanzierung aus Sicht der Spitäler

Spitalfinanzierung nach KVG Widersprüche zwischen dem Willen des Gesetzgebers und Verordnungen?

Vernehmlassung zum Entwurf für eine Totalrevision des Gesetzes über das Gesundheitswesen des Kantons Graubünden (Gesundheitsgesetz)

Revision Spitalversorgungsgesetz; Stellungnahme des VSAO Bern

SwissDRG - Herausforderungen für Fachpersonen. Chancen und Risiken der Einführung von SwissDRG aus der Sicht des Kantons Bern

Rund 800. Erfahrungen mit DRG. Dr. Markus Müller. Mitarbeitende stehen täglich bei uns im Einsatz.

Ihr Zeichen Ihre Nachricht Unser Zeichen Datum 940/2 30. März 1999

Sondersession zur Gesundheitspolitik Sondersessionsprogramm

Neue Chancen für Spitäler durch besser Ausstattung.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Was ist neu an den BFS- Statistiken der Gesundheitsversorgung?

Willkommen bei der Spitäler fmi AG

Herausforderung an die Spitäler

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Schritte zur Gründung und Inbetriebnahme eines Spitals im Kanton Bern

Substitution von stationär zu ambulant

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Parlamentarische Initiative Verlängerung des dringlichen Bundesgesetzes vom 8. Oktober 2004 über die Krankenversicherung (Pflegetarife)

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

1 Allgemeine Bestimmungen

Die Rolle der niedergelassenen Ärzte in der neuen Spitallandschaft

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Wieso umgesetzt? Warum erfolgreich?

Revision TARMED Rolle und Haltung des Bundes

Herr Geschäftsführer von Berner Gesundheit [Bruno Erni]

Medienkonferenz vom 7. Mai 2010

Würdigung der erzielten Ergebnisse

Langzeitpflege im KVG Wir stark sind die Krankenversicherer betroffen?

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Zwischenergebnisse der Versorgungsplanung im Kanton Bern

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss) DRG aus Sicht eines (öffentlichen) Spitals. Herbstmeeting SGMC 2009 Tony Schmid

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

Erforderlichkeit des Ausgleichsverfahrens zum 1. Juli gemäß 17 Abs. 1 AltPflAusglVO

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

Alterspolitik und demografische Entwicklung im Kanton Bern

Neue Wege im Umgang mit MRSA Patienten in städtischen Pflegezentren

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Staatssekretariat für Bildung,Forschung und Innovation SBFI Abteilung allgemeine Bildung und Bildungszusammenarbeit Effingerstrasse Bern

Die Zukunft der Übergangsund der Somatischen Langzeitpflege in den Spitälern Schaffhausen

Curaviva-Impulstag 25. Februar Das Recht auf freie Arztwahl auch in Alters- und Pflegeinstitutionen?

Leistungsorientierte Spitalfinanzierung in der Schweiz

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Die Gesellschaft Schweizer Tierärztinnen und Tierärzte (GST) bedankt sich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Die GST äussert sich wie folgt:

Was meinen Ärztinnen und Ärzte zu DRGs? Dr. med. Jürg Unger-Köppel Departement Stationäre Versorgung und Tarife

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 13 Jänner/Februar 2015

Klinikanlass. Einblick in die Bereinigung der Daten. Eva Spring Abteilung Ökonomie

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Berlin, 2. Oktober 2014

Gesundheit und Pflege gerecht finanzieren

Beilage Kostenbeteiligung

Geburtstermin : SwissDRG

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Die unerwünschten Nebenwirkungen der neuen Spitalfinanzierung

Bedarfsplanung, Trägerschaften und Organisation der Spitallandschaft im Kanton Zürich. AL Zürich,

Vernehmlassungsantwort der SVP Kanton Bern zur Totalrevision des kantonalen Kulturförderungsgesetzes

Gemeinsames Lernen mit Hilfe von Modellprogrammen / Modellversuchen / Pilotprojekten

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

Delegiertenanlass SWICA

Arbeitsrecht für Ärztinnen und Ärzte

Tarifverhandlungen unter DRG: Wie weiter? Die Position von tarifsuisse ag

Personalmangel gefährdet Ihre Gesundheit!

Verordnung über die ausserkantonalen Hospitalisierungen

Auflage: Gewicht: Titelseiten-Anriss u. Seitenaufmachung

!" # $$ ) * #+, -,. & /

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. Totalrevision Spitalgesetz. Abteilung Gesundheit. vom 25. Oktober 2018 bis 25. Januar 2019.

tarifsuisse-benchmark für die Tarife 2016

SwissDRG Forum Stefan Kaufmann, santésuisse

Inhalt. digitalisiert durch: Eine neue Architektur fã?r das Schweizer Gesundheitswesen

Transporte und Rettungen

Transkript:

Per E-Mail: gr-gc@be.ch Gesundheits- und Sozialkommission Parlamentsdienste des Grossen Rates Bern, 14. Januar 2016 Konsultation zur Volksinitiative Spitalstandortinitiative und zu den Gegenvorschlägen Stellungnahme des VSAO Bern Sehr geehrte Frau Präsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Wir danken Ihnen für die Möglichkeit, zur Initiative und den Gegenvorschlägen detailliert Stellung nehmen zu können. Vorab möchten wir festhalten, dass der VSAO Bern sowohl die Spitalstandortinitiative als auch die Gegenvorschläge ablehnt. Gerne beantworten wir Ihre Fragen, um unsere Ablehnung zu begründen. Allen Vorlagen ist gemeinsam, dass sie den Mangel an Fachkräften, insbesondere den akuten Ärztemangel ignorieren. Ein Spitalstandort bringt für die Bevölkerung keinen Vorteil, wenn zu wenig oder zu unerfahrenes Fachpersonal am Werk ist. Traditionell sind rund 50 Prozent der Spitalärzte Assistenzärztinnen und ärzte. Auch sie sind heute schwer zu finden, zumal die Arbeitsbedingungen und das Teaching als Folge der Mangelsituation und der knappen finanziellen Ressourcen eher schlechter als besser werden. So kommt es vor, dass Assistenzärztinnen und ärzte frisch ab Staatsexamen oder gar Studierende Aufgaben übernehmen müssen, für die sie noch gar nicht bereit wären. Eine Konzentration auf weniger Standorte würde die Situation deutlich verbessern. Spitalstandortinitiative Wir sehen keine Vorteile gegenüber dem geltenden Recht. Die Initiative zementiert Strukturen, die unter Umständen nicht mehr sinnvoll oder gar

2 gefährlich sind. Eine qualitativ gute Versorgung bedingt gutes Fachpersonal und ausreichende Fallzahlen. Beides ist heute nicht mehr einfach zu erreichen. Die seit 2012 geltende Spitalfinanzierung setzt auf mehr Wettbewerb und bringt einen enormen Kostendruck für die bestehenden Institutionen mit sich. Die Idee des Gesetzgebers, des Preisüberwachers und letztlich auch des Bundesverwaltungsgerichtes war und ist es, Druck auf die Preise auszuüben. Die Spitäler müssen mit Strukturanpassungen darauf reagieren können. Es wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass die Spitaldichte in der Schweiz zu hoch ist, ganz besonders im Kanton Bern. Eine Annahme der Initiative hätte fatale Auswirkungen für das Personal. Gespart wird erfahrungsgemäss vor allem in diesem Bereich, da die Personalkosten rund 70 Prozent der operativen Kosten eines Spitals ausmachen. Bei unverändertem Personalbestand müssen immer mehr Patienten betreut werden, für Ausbildung und Teaching bleibt immer weniger Zeit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist im ärztlichen Bereich nach wie vor nicht gegeben, was den Mangel immer weiter verschärfen wird. Die Lohnentwicklung in den Spitälern hinkt sogar derjenigen des Kantons noch deutlich hinterher. Oberärztinnen und ärzte verdienen im Kanton Bern beispielsweise CHF 19'000. pro Jahr weniger als im deutschschweizer Durchschnitt. Die Situation kann nur verbessert werden, wenn die Spitäler ihre Strukturen und Angebote anpassen können. Es ist eine Herausforderung, mit der neuen Spitalfinanzierung die Infrastruktur zu unterhalten und zu modernisieren. Je mehr Standorte betrieben werden, desto schwieriger wird die Aufgabe. In Deutschland gibt es bereits grosse Kliniken, die nicht mehr richtig unterhalten werden können, wo Leitungen rosten usw. (so gezeigt im deutschen Fernsehen u.a. aus der Kinderklinik in Kiel). Die Fallpauschalen orientieren sich gemäss KVG an jenen Spitälern, welche die versicherte Leistung in der notwendigen Qualität effizient und günstig erbringen. Das Benchmarking bringt mit sich, dass die Pauschalen weiter sinken. Müssen Strukturen aufrecht erhalten werden, die nicht unbedingt versorgungsnotwendig sind, reichen die Mittel nicht. Der Kanton müsste deshalb namhafte Beträge für die gemeinwirtschaftlichen, sprich regionalen Vorhalteleistungen bezahlen. Dazu sagt die Initiative nichts. In Anbetracht der zahlreichen Sparübungen des Kantons ist eine ausreichende Finanzierung unrealistisch. Zuerst würde wie immer beim Personal und allenfalls bei der Infrastruktur gespart werden. Das Leistungsangebot könnte bei Annahme der Initiative in den nächsten Jahren weder den Bedürfnissen noch der medizinischen Entwicklung angepasst werden. Die Spitalfinanzierung gemäss KVG geht davon aus, dass nicht mehr alle Leistungen überall angeboten werden. Das ist auch aus qualitativer Hinsicht durchaus sinnvoll, denn Behandlungen und Eingriffe werden sicherer, wenn sie häufig gemacht werden. Das heisst, es braucht genügend hohe Fallzahlen und ein entsprechendes Einzugsgebiet, damit kein Anreiz entsteht, nicht zwingend notwendige Leistungen zu erbringen. Die Einzugsgebiete müssen heute grösser sein als früher, da mehr Leistungen ambulant erbracht werden und da die Aufenthaltsdauer stetig sinkt. Ein Blinddarm benötigte früher einen dreiwöchigen Spitalaufenthalt, heute sind es höchstens drei Tage. Eine weitere Folge wäre, dass die Spitäler bei Annahme der Initiative neue Einnahmequellen suchen müssten. Es käme zu einer Mengenausweitung, vor allem in Gebieten mit eher

3 hohen DRG. Umgekehrt würden Leistungen mit tiefen DRG eher abgebaut, auch wenn sie medizinisch sinnvoll wären. Besonders verhängnisvoll kann die Initiative für die Qualität der Leistungen sein. Qualitativ hochstehende Leistungen bedingen genügend Fachpersonal, Erfahrung, Routine, Zeit und Kapazität für Aus- und Weiterbildung und das Teaching der Assistenzärztinnen und ärzte. Sie bedingen ausserdem gute Arbeitsbedingungen. Es braucht massive Anstrengungen, um den Minimalstandard des Arbeitsgesetzes endlich auch im ärztlichen Bereich einzuhalten und es braucht Anstrengungen, damit Arztberuf und Familie endlich vereinbar werden. Nur so kann dem Ärztemangel längerfristig begegnet werden. Diese Ziele können aber nur erreicht werden, wenn nicht alle Standorte mit allen Angeboten rund um die Uhr betrieben werden müssen. Die Bevölkerung ist nicht schlechter versorgt, wenn das Spital etwas weiter weg ist, im Gegenteil. Die Qualität der Versorgung steigt mit grösserer Erfahrung dank höheren Fallzahlen und dank Personal, das nicht ständig am Limit arbeiten muss. Es wird wohl niemand behaupten, dass zum Beispiel die Schwarzenburger oder die Jegenstorfer schlechter versorgt sind, weil sie kein eigenes Spital mehr haben. Höhere Fallzahlen ermöglichen eine bessere Arbeitsorganisation und den rationelleren Einsatz des knappen Fachpersonals. Wie bereits oben erwähnt, braucht es heute grössere Einzugsgebiete als früher, um die notwendigen Fallzahlen zu erreichen. Mit Strukturanpassungen können die Leistungen deshalb wirtschaftlicher erbracht werden. Die bernischen Spitäler sind bereits heute benachteiligt, unter anderem weil andere Kantone viel mehr zusätzlich zu den Fallpauschalen finanzieren, weil das Lohnniveau tief ist und weil wir eine hohe Spitaldichte haben. Wenn nun noch Strukturen zementiert würden, würde das die Situation zusätzlich verschärfen. 10. Bemerkungen Bei all den regionalpolitischen Überlegungen wird - wie bereits erwähnt - der Fachkräftemangel nicht beachtet. Ebenso werden die Anforderungen an die Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte, also die Zeit zwischen Staatsexamen und Erwerb des Facharzttitels, ausgeblendet. Gegenvorschlag des Regierungsrates Wir sehen keine Vorteile gegenüber dem geltenden Recht. Auch der Gegenvorschlag des Regierungsrates zementiert Strukturen, die unter Umständen nicht mehr sinnvoll sind. Zwar gibt es die Möglichkeit, der GEF schriftlich zu melden, wenn trotz Ausschöpfung aller betrieblichen und gesetzlichen Möglichkeiten ein Spital nicht mehr geführt werden kann oder das Leistungsangebot angepasst werden muss. Der Prozess ist aber aufwändig, langwierig und auch unklar. Es wird Uneinigkeit darüber herrschen, wann alle betrieblichen Möglichkeiten ausgeschöpft sind. Vermutlich wird das erst der Fall sein, wenn die Zitrone total ausgepresst ist, keine Lohnentwicklung mehr stattfindet, der Arbeitnehmerschutz weiter gelockert wurde und so weiter. Unklar ist auch, welcher Stellenwert den Stellungnahmen der Gemeinden und der Regionalkonferenz zukommt.

4 Wie oben ausgeführt, wird erfahrungsgemäss zuerst beim Personal gespart, da diese Ausgaben rund 70 Prozent der operativen Kosten ausmachen. Bezüglich der Auswirkungen auf das Personal unterscheidet sich der regierungsrätliche Gegenvorschlag nicht von der Initiative. Auch hier gibt es keinen Unterschied zur Initiative. Der regierungsrätliche Gegenvorschlag thematisiert die finanziellen Auswirkungen und sieht explizit eine Finanzierung der regionalpolitischen Vorhalteleistungen vor. Das ist bezüglich Transparenz und Ehrlichkeit ein Vorteil gegenüber der Initiative. Im Ergebnis wird das die Situation aber nicht entschärfen, weil erfahrungsgemäss erst finanziert wird, wenn die Zitrone total ausgepresst ist, also alle negativen Folgen bereits eingetreten sind. Es gilt dasselbe wie für die Initiative 10. Bemerkungen Gegenvorschlag Schnegg/Knutti/Sutter Dieser Gegenvorschlag unterscheidet sich von der Initiative im wesentlichen nur dadurch, dass von der Absurdität abgesehen wird, die vor dem 1.11.2015 geschlossenen Abteilungen wieder zu eröffnen. Zudem soll dem Grossen Rat bereits nach sechs Jahren Bericht erstattet werden. Unsere Ausführungen zur Standortinitiative gelten deshalb tel quel auch für diesen Gegenvorschlag. Gegenvorschlag SP-Juso-PSA Wir sehen keine nennenswerten Vorteile gegenüber dem geltenden Recht. Im Gegensatz zur Initiative und dem regierungsrätlichen Gegenvorschlag können die Leistungen an den regionalen Standorten in Zusammenarbeit mit den Hauptstandorten erbracht und vor allem nachts etwas eingeschränkt werden. Formuliert ist in etwa die Entwicklung, die im Moment stattfindet. Da die Geltungsdauer zudem zeitlich befristet ist, ist es der einzige Gegenvorschlag, der bei Annahme voraussichtlich keine ernsthaften Probleme mit sich bringt, allenfalls aber verhindern könnte, dass die Initiative angenommen wird, weil ein Angebot an allen heutigen Standorten explizit festgehalten wird. Trotzdem zementiert auch dieser Vorschlag Strukturen, die allenfalls nicht mehr sinnvoll sind.

5 Wie gesagt zementiert auch dieser Vorschlag Strukturen, die allenfalls nicht mehr sinnvoll sind. Die Folgen für das Personal können etwas weniger gravierend sein als bei den anderen Vorlagen, weil nicht mehr alle Standorte in allen Fachgebieten der Spitalgrundversorgung rund um die Uhr betrieben werden müssen. Trotzdem werden je nach Entwicklung des Fachkräftemangels auch bei dieser Vorlage die nötigen Anpassungen verunmöglicht. Hier gibt es keinen Unterschied zur Initiative. Die Folgen für die Finanzen sind unserer Ansicht nach annähernd die gleichen wie bei den anderen Vorlagen. Im Gegensatz zu den anderen Vorlagen kann das Leistungsangebot hier etwas besser konzentriert werden, was die negativen Folgen etwas mindert. Die Folgen für die Qualität beurteilen wir annähernd gleich wie bei den anderen Vorlagen. Da das Leistungsangbot bei diesem Gegenvorschlag etwas konzentriert werden kann, sind die Auswirkungen für die Wirtschaftlichkeit etwas weniger gravierend als bei den anderen Vorlagen. Die Folgen für die Wettbewerbsfähigkeit beurteilen wir annähernd gleich wie bei den anderen Vorlagen. Wir danken Ihnen für die Berücksichtigung unserer Anliegen. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüssen Med. pract. Nora Bienz, Präsidentin Rosmarie Glauser, Geschäftsführerin