EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer. ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung

Ähnliche Dokumente
Informationsveranstaltung zur Einführung der Vollkostenrechnung im Drittmittelbereich am 10. Dezember 2009

Zentrale Herausforderungen an das Rechnungswesen der Hochschulen

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Informationsveranstaltungen zur Trennungsrechnung an der FSU Jena Dr. Kerstin Rötzler

Auszug aus dem Konzept Trennungsrechnung Universität Oldenburg

Vollkostenrechnung an Medizin-Fakultäten aus Sicht eines Wirtschaftsprüfers 16. September 2011

Informationsveranstaltung zur Trennungsrechnung. g am 24. November 2009

Warum Trennungsrechnung? Wettbewerb und Beihilfeverbot

Berechnung indirekter Kosten vor dem Hintergrund des bayerischen Fachkonzeptes und der Kameralistik

Einführung in die Thematik Vollkostenrechnung

Kanzler Jahrestagung EU-Trennungsrechnung im Land Brandenburg und an der FHB

Einführung der Trennungsrechnung an der Leibniz Universität Hannover - Ein Erfahrungsbericht

EU-Beihilferahmen Neueste Entwicklungen und Konsequenzen für Hochschulen

Die Overheadpauschale - Einstieg in die Vollkostenrechnung

Trennung der wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten an Hochschulen Anforderungen und Risiken des neuen Beihilferahmens

Das EU-beihilferechtliche Gebot der Trennungsrechnung

Europäisches Beihilfenrecht und Finanzierung sozialer Dienstleistungen in Deutschland. Dr. Karolin Hartmann HV Brüssel des DCV

Der Aufbau und die Einführung einer Trennungsrechnung

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Vermerk über die Prüfung des Jahresabschlusses und des Lageberichts

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Steuerliche Behandlung von Ausbauzuschüssen

Prüfungsbericht. Mecklenburgische Lebensversicherungs-AG Hannover

Vollkostenrechnung der Hessischen Hochschulen

CSR- und Nachhaltigkeitsstandards

EU-Beihilferahmen Auswirkungen auf die Forschung und Patentverwertung an Hochschulen Dr. Anke Empting Rechtsanwältin. Verwertung optimal verwalten

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

Wendelsteinbahn GmbH Brannenburg. Tätigkeitsabschluss für das Geschäftsjahr 2016

Rechnungslegung Versicherungen Update 09 IFRS 4 aktueller Stand

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Kosten- und Leistungsrechnung

Trennungsrechnung aus Sicht des Wirtschaftsprüfers

Integration betriebesspezifisch relevanter Kosten-/Nutzenaspekte in das betriebliche Rechnungswesen

Hagen Hausbrandt Bauhaus-Universität Weimar

Technische Universität Clausthal Clausthal-Zellerfeld

Dezernat 1, Sachgebiet 1.1, Gruppe Kosten- und Leistungsrechnung. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung (ILV)

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht

Prüfungsbericht. Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Münster

(Text von Bedeutung für den EWR)

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Umsetzung der Trennungsrechnung gemäß neuem EU-Beihilferahmen mit SAP

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen)

Thema: Beihilferecht. Von Markus Kunnen

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Jahresabschlüsse des LWL- Jugendhilfezentrums Marl, des LWL-Heilpädagogischen Kinderheimes Hamm und des LWL-Jugendheimes Tecklenburg

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

HAßBERGE TOURISMUS UMWANDLUNG IN EINEN EINGETRAGENEN VEREIN

Amtliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung der Gesamtabschlüsse zum , und der Gemeinde Odenthal

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Museumsmanagement und Museumsverwaltung

Bericht über die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2014 sowie des Lageberichtes für das Geschäftsjahr 2014

Stadt Bad Münstereifel. - Rechnungsprüfungsausschuss -

Entwurf IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Beihilfen nach Artikel 107 AEUV insbesondere zugunsten öffentlicher Unternehmen (IDW EPS 700)

MUSTER DES NEUEN BESTÄTIGUNGSVERMERKS 6.1 BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS. An die WGX. Prüfungsurteile

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Rechnungswesen, Unternehmensformen, Investition, Finanzierung und Jahresabschluss

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

Corrigenda. Handbuch, REKOLE 4. Ausgabe 2013

Daimler AG 4T /04/2013

Zentrales Gebäudemanagement Schwerin, Eigenbetrieb der Landeshauptstadt Schwerin, Schwerin Bilanz zum 31. Dezember 2012

Teilnahme des BAI an der Online-basierten Umfrage

RATIONAL Aktiengesellschaft

The Regulatory Assistance Project

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

2005 / Nr. 31 vom 11. Juli Richtlinie für die Gebarung der Donau-Universität Krems

Bischöflicher Stuhl zu Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember A.

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Entwurf. ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION (EG) Nr. /..

Impuls zum Beihilferecht und zur Rahmensetzung der EU

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Session 5: Qualitätskriterien für eine Kosten und Leistungsrechnung Forum Gebäudemanagement

CURAtime aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Tätigkeiten-Bilanz der Stadtwerke Bad Säckingen GmbH für das Geschäftsjahr 2013

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Öffentliche Betrauung der Breitbandkabel Landkreis Karlsruhe GmbH (Betrauungsakt)

Wahltarife zwischen PKV und GKV

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2018

EEG = BEIHILFE? DIE POSITION DER EU- KOMMISSION

Jahresabschluss. 1. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Förderrechtliche Rahmenbedingungen für Offshore-Testfelder und Offshore-Forschung. Daniela Bizjak, PtJ

Interpretationen zum Österreichischen Corporate Governance Kodex (Fassung Juni 2007)

Öffentliche Bekanntmachung. Jahresabschluss zum der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Tiefbaumanagement der Stadt Neuss

VORSORGE in globo M. Spreitenbach. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2016

12. Projektkosten und Projektcontrolling

BESTÄTIGUNGSVERMERK DES UNABHÄNGIGEN ABSCHLUSSPRÜFERS

Empirische Ergebnisse der Kostenrechnung in einem DV-Kompetenzzentrum

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat

RAIFFEISEN KAPITALANLAGE-GESELLSCHAFT m.b.h.

Clere AG Bad Oeynhausen. Jahresabschluss und Lagebericht zum 30. Juni 2016

Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Transkript:

EU - Trennungsrechnung Anforderungen seitens der Wirtschaftsprüfer ZWM - Thementag EU - Trennungsrechnung Klaus-Peter Beyer Direktor KPMG 25. Juni 2009

Agenda 1. Beihilfebegriff 2. Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation 3. Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung 4. Aufgabe der Trennungsrechnung 5. Ermittlung der Kosten der wirtschaftlichen Tätigkeit 6. Nachweis der Trennungsrechnung 7. Prüfung der Trennungsrechnung 8. Anforderung an die buchhalterische Trennung 9. Möglichkeiten der Zuordnung der Kosten 10. Anforderung an die Zuordnung der Kosten 11. Anforderungen an die Kontrollmaßnahmen 12. Prüfungsziele des Wirtschaftsprüfers zur Trennungsrechnung 13. Einzelfragen? 14. Greifswalder Grundsätze zum Hochschulrechnungswesen 1

1. Beihilfebegriff Artikel 87 Abs. 1 EGV Beihilfeverbot : Soweit in diesem Vertrag nicht etwas anderes bestimmt ist, sind staatliche oder aus staatlichen Mitteln gewährte Beihilfen gleich welcher Art, die durch die Begünstigung bestimmter Unternehmen oder Produktionszweige den Wettbewerb verfälschen oder zu verfälschen drohen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbar, soweit sie den Handel zwischen Mitgliedstaaten beeinträchtigen. Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation 2006/c 323/d: Der Beihilfenrahmen legt die Kriterien fest, unter denen die Kommission prüft ob Beihilfen zulässig sind. Darüber hinaus werden Sachverhalte definiert, wann staatliche Finanzierung des Hochschulbereichs unter das Beihilferecht fällt. 2

2. Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation Zeitrahmen Veröffentlichung am 30. Dezember 2006 In Kraft getreten am 1. Januar 2007 Übergangsfrist für Hochschulen bis 31. Dezember 2008 Gegenstand Die staatliche Finanzierung einer Hochschule kann als Beihilfe zu qualifizieren sein, wenn die Hochschule sowohl wirtschaftliche wie auch nicht wirtschaftliche Tätigkeiten ausführt Abgrenzung Art. 3.1.1. Soweit dieselbe Einrichtung sowohl wirtschaftliche wie auch nicht wirtschaftliche Tätigkeiten ausübt, fällt die staatliche Finanzierung der nicht wirtschaftlichen Tätigkeiten nicht unter Art. 87 Abs. 1 EG-Vertrag, wenn zwecks Vermeidung von Quersubventionen, die beiden Tätigkeitsformen, ihre Kosten und Finanzierung eindeutig voneinander getrennt werden können. Art. 3.1.1. verlangt also eine Trennungsrechnung für den wirtschaftlichen und den nicht wirtschaftlichen Bereich und die Ermittlung der realen Kosten der wirtschaftlichen Tätigkeit einer Hochschule Konsequenz Vollkostenrechnung 3

3. Weiterentwicklung der Kosten- und Leistungsrechnung Handlungsbedarf auf Grund der notwendigen Differenzierung der Tätigkeiten im Rechnungswesen Die derzeitigen Hochschul- Rechnungswesenstrukturen und -systeme genügen den beihilferechtlichen Transparenz-Anforderungen nicht Im Vordergrund des internen und externen Rechnungswesens stehen traditionell - die Aufzeichnung der Geschäftsvorfälle (Eingangsrechnungen, Abschreibungen etc.) - die Erstellung des Jahresabschlusses - die Abrechnung der Drittmittelprojekte Eine Trennung in wirtschaftliche und nicht wirtschaftliche Leistungen lässt sich regelmäßig weder aus dem internen noch aus dem externen Rechnungswesen ableiten Fazit: Notwendigkeit der Anpassung des Rechnungswesens zur getrennten Erfassung und Darstellung der Leistungen einer Hochschule 4

4. Aufgabe der Trennungsrechnung Lehre Forschung Dienstleistung nichtwirtschaftl. Bereich wirtschaftl. Bereich nichtwirtschaftl. Bereich wirtschaftl. Bereich nichtwirtschaftl. Bereich wirtschaftl. Bereich nichtwirtschaftlicher Bereich wirtschaftlicher Bereich 5

5. Ermittlung der Kosten der wirtschaftlichen Tätigkeit 1/2 Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger Differenzierung der Kosten nach Kostenarten, nach Kostenstellen und nach Kostenträgern Aufteilung der Kostenarten und der Kostenstellen auf die Bereiche Forschung und Lehre respektive Ermittlung der Kosten der Forschung Identifikation der wirtschaftlichen Tätigkeiten differenziert nach a) Auftragsforschung b) Beratung c) Vermietung von Forschungsinfrastruktur x, y, z) Gebührenpflichtige Weiterbildung Zuordnung der Kosten der Forschung zu den Leistungen (sprich Kostenträgern) der wirtschaftlichen Tätigkeit 6

5. Ermittlung der Kosten der wirtschaftlichen Tätigkeit 2/2 Direkte Projektkosten = Kosten, die in direktem Zusammenhang mit dem Projekt stehen bzw. durch dieses entstanden sind und von dem Projektdurchführenden gemäß seiner Rechnungslegungsprinzipien ermittelt wurden. Indirekte Projektkosten = Kosten, die einem Projekt nicht direkt zurechenbar sind, jedoch durch das Rechnungswesen als Kosten des Projektdurchführenden identifiziert und gerechtfertigt werden. Sie sind in unmittelbarem Zusammenhang mit den direkten Kosten des Projekts angefallen (sog. Overheads). Die indirekten Kosten müssen durch Umlagen und Verrechnungen den Projekten zugewiesen werden. 7

6. Nachweis der Trennungsrechnung Darstellung im Jahresabschluss Art. 3.1.1. Der Nachweis, dass die Kosten korrekt zugeordnet worden sind, kann im Jahresabschluss der Universitäten und Forschungseinrichtungen geführt werden. z. B. eigene Bilanz und GuV für den wirtschaftlichen Bereich der Hochschule oder Angabe im Anhang zum Jahresabschluss oder im Plan-Ist-Vergleich (Erfolgsplan) durch Darstellung der Summe der Kosten und der Summe der Erträge der abgeschlossenen Projekte = Ergebnis der wirtschaftlichen Tätigkeit Konsequenz Gegenstand der Abschlussprüfung ist auch die Richtigkeit der Angaben im Anhang 8

7. Prüfung der Trennungsrechnung 1/3 Angabe im Jahresabschluss Der Abschlussprüfer hat sich davon zu überzeugen, dass die erforderlichen organisatorischen und abrechnungstechnischen Voraussetzungen geschaffen worden sind, um eine zutreffende Darstellung der angabepflichtigen Tätigkeiten zu gewährleisten. 9

7. Prüfung der Trennungsrechnung 2/3 Keine Angabe im Jahresabschluss Erkennt der Abschlussprüfer i. R. d. pflichtgemäßen Durchführung der Abschlussprüfung Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Einhaltung der Verpflichtungen des EU-Gemeinschaftsrahmens FuEuI hat er, obwohl die Abschlussprüfung nicht darauf ausgerichtet ist, Verstöße gegen solche Vorschriften aufzudecken, die nicht auf die (externe) Rechnungslegung bezogen sind und aus denen sich keine wesentlichen Rückwirkungen auf den Jahresabschluss ergeben, im Prüfungsbericht nach 321 Abs. 1 S. 3 HGB hierüber zu berichten. 10

7. Prüfung der Trennungsrechnung 3/3 53 Abs. 1 HGrG Im Falle einer Prüfung nach 53 Abs. 1 HGrG umfasst die Prüfung nicht nur, ob die Organisation der Hochschule allgemein anerkannten Regeln entspricht, sondern auch die Beurteilung, ob organisatorische Maßnahmen zur Trennung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Tätigkeiten in der Buchführung getroffen wurden. 11

8. Anforderung an die buchhalterische Trennung Führung gesonderter Konten - so, als wenn die wirtschaftliche Tätigkeit von getrennten rechtlich selbständigen Einrichtungen ausgeführt würde. Nachweis durch Finanzbuchhaltung und/oder Kostenrechnung Beachtung 238 ff. HGB Beachtung 239 Abs. 2 und 3 HGB Dokumentation Das Verfahren einschließlich der getroffenen Sicherungsmaßnahmen ist zu dokumentieren 12

9. Möglichkeiten der Zuordnung der Kosten Direkte Zuordnung über Konten Einzelnachweise Kostenrechnung Indirekte Zuordnung über Personalschlüssel Flächenschlüssel Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 13

10. Anforderung an die Zuordnung der Kosten (1/3) Zuordnung der Kosten muss sachgerecht, für Dritte nachvollziehbar und stetig sein. Schlüsselung soweit eine direkte Zuordnung nicht möglich ist oder mit unvertretbarem Aufwand verbunden wäre Die Kriterien der Schlüsselung sind zu nennen Zuordnungskriterien sind im voraus festzulegen Zuordnungskriterien müssen verursachungsgerecht sein Der Grundsatz der Wesentlichkeit kann herangezogen werden. Grundsatz der Subsidiarität der Schlüsselung 14

10. Anforderung an die Zuordnung der Kosten (2/3) Nachvollziehbar, wenn direkte Kosten - Personalkosten durch Zeitaufschreibung dokumentiert - Sachkosten durch Vermerke zur Projektzugehörigkeit identifizierbar indirekte Kosten - Kostenblöcke der Lehre eindeutig vor Umlagenrechnung abgetrennt sind - Kostenblöcke der Forschung durch proportionale Schlüssel auf die Kostenträger umgelegt werden Proportionalitätsprinzip schließt pauschale Zuordnungen aus 15

10. Anforderung an die Zuordnung der Kosten (3/3) Regelfall: Gemeinsam genutztes Anlagevermögen wird Anlagevermögen von mehr als einer Tätigkeit genutzt hat eine Aufteilung zu erfolgen, wenn dies nach einem sachgerechten Schlüssel möglich ist und die korrespondierenden Komponenten des Tätigkeitsergebnisses nach den gleichen Kriterien zugeordnet werden * * vgl. Deutscher Rechnungsstandard (DRS) 3 Tz 23 16

11. Anforderungen an die Kontrollmaßnahmen Dokumentation des Aufbaus der Kontrollmaßnahmen Dokumentation der Durchführung der Kontrollmaßnahmen Funktionsfähigkeit der Kontrollmaßnahmen 17

12. Prüfungsziele des Wirtschaftsprüfers zur Trennungsrechnung 1. Sachgerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Abgrenzung von Tätigkeiten, der Zuordnung und Führung von Konten 2. Zulässigkeit, Sachgerechtigkeit und Nachvollziehbarkeit der Schlüsselung und der diesbezüglichen Verfahrensdokumentation 18

13. Einzelfragen? Gewinnpauschale? Ja, Art. 3.2.1 Angemessenheit der Gewinnpauschale? Einzelfallbetrachtung Investitionen aus Mitteln der wirtschaftlichen Tätigkeit? Ja, aus dem Gewinn Abbildung im kaufmännischen Rechnungswesen? Anhebung der GwG-Grenze? Zeitaufschreibung? Standard gesetzt durch 7. FRP Durchschnittsätze für wissenschaftliches Personal Ja, aber zwingende Nachkalkulation mit den tatsächlichen Personalkosten durch Verrechnung der Differenz zwischen Ist- und Soll-Personalkosten Noch weitere Fragen? 19

14. Greifswalder Grundsätze zum Hochschulrechnungswesen 1. Hochschulen müssen Transparenz schaffen über ihre Leistungen sowie über die damit verbundenen Produktionskosten. Sie haben insoweit eine Bringschuld gegenüber Öffentlichkeit, Parlamenten und Ministerien. Beschluss des Pleniums der deutschen Universitätskanzler auf der 42. Jahrestagung der deutschen Universitätskanzler am 1. Oktober 1999 in Greifswald 20

Kontakt Klaus-Peter Beyer Wirtschaftsprüfer Steuerberater KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Osterstraße 40 30159 Hannover Telefon: (0511) 850-95252 Fax: (0511) 850-95251 EMail: klauspeterbeyer@kpmg.com Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte auf Grund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. 2006 KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, deutsches Mitgliedsunternehmen von KPMG International, einer Genossenschaft schweizerischen Rechts. Alle Rechte vorbehalten. KPMG und das KPMG-Logo sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. 21