Starke Quartiere Starke Menschen Armutsbekämpfung und Prävention in der Quartiersentwicklung

Ähnliche Dokumente
Städtebauförderung in Nordrhein- Westfalen Präventive Investitionen im Quartier

Prävention in der Quartiersentwicklung Ziele, Strategien und Umsetzungsverfahren in NRW

Starke Quartiere Starke Menschen Präventive Investitionen in den Sozialraum

Starke Quartiere Starke Menschen Präventive Investitionen in den Sozialraum

Aufruf Starke Quartiere Starke Menschen

Starke Quartiere starke Menschen

Präventive Quartiersentwicklung und Stadtentwicklung im Rahmen des OP EFRE NRW //

Bauland- und Innenentwicklung

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Landesinitiative NRW hält zusammen

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Das ESF-Programm für NRW

Informationsveranstaltung zur aktuellen NRW Landesarbeitspolitik in der EU-Förderphase Herzlich Willkommen

Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Präventive Quartiersentwicklung im Rahmen des ESF-Programms NRW

Energetische Erneuerung, Barrierefreiheit und quartiersbezogene Funktionsverbesserung kommunaler Gebäude als Gegenstand der Städtebauförderung

1. Inwieweit können sich Quartiere, in denen der mit Mitteln der Städtebauförderung

Städtebauförderung in der EU-Förderperiode

Der ESF in Brandenburg

Europäische Union. Regionalpolitik

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Landesinitiative NRW hält zusammen

Projektaufruf NRW Verknüpfung mit der Präventionsstrategie der Landesregierung Einsatz der EU -Fondsmittel durch die Bundesregierung (BIWAQ, JSiQ)

Die neue Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Aufruf Starke Quartiere, starke Menschen : Verfahrensablauf, konkrete Anforderungen und Kriterien bei der Bewertung (Workshop 1)

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Umsetzung der neuen Förderphase des Europäischen Sozialfonds (ESF) in Nordrhein-Westfalen

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Europäische Union Investition in Bremens Zukunft Europäischer Sozialfonds. im Land Bremen ESF. Der Europäische Sozialfonds.

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Operationelles Programm (OP) EFRE NRW

ESF - Förderperiode Landesprogramm Neue Arbeit. Kerstin Ehlers, Referatsleiterin Aktive Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarktförderung, ESF

Methodik und Kriterien für die Auswahl von Vorhaben im Rahmen der ESF-Förderperiode in Baden-Württemberg

Der ESF Baden-Württemberg auf dem Weg zur Förderperiode Öffentliche Anhörung zur EU-Strukturpolitik 21. Juni 2012, Landtag BW

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Vorbereitung der Förderperiode

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

Dr. Jochen Lang Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung und Soziale Stadt

NRW Beratungstag für Kommunen - Bauland aktivieren und fördern NRW.BANK/EU.Stadtentwicklungskredit Finanzierungsinstrument in der Baulandentwicklung

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

Informationen zum ESF

Eckpunkte zum Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

Starke Quartiere starke Menschen Präventive und nachhaltige Entwicklung von Quartieren und Bekämpfung von Armut und Ausgrenzung

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Interkommunale Kooperation von Großstädten und Nachbarkommunen

Operationelles Programm des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Sozialraumorientierte Sozialpolitik im Rahmen des Handlungskonzeptes Gegen Armut und soziale Ausgrenzung

Inhalt. Einleitung: Wozu ein Positionspapier?

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Europäischer Sozialfonds CDS Innovation&Funding GmbH

Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Berlin

Kapitel Gemeinschaftlich mit der EU finanzierte Förderungen von Arbeits- und Qualifizierungsmaßnahmen

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

EU-Förderung in städtischen Problemgebieten

Europäischer Sozialfonds

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Stadt Datteln. Zukunftsfähige Innenstadt Datteln Gebietsbezogenes integriertes Handlungskonzept und Stadtumbaugebiet

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Kurzfassung. Operationelles Programm. Europäischer Sozialfonds bis im Freistaat Thüringen

OP EFRE NRW

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Andreas Bartels, Referent für Europa

Aufruf: Zusammen im Quartier Kinder stärken Zukunft sichern

Informationsveranstaltung

Der Europäische Sozialfonds in Nordrhein-Westfalen. In Menschen investieren.

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Aktueller Stand der Erstellung des Bundes-OP für die ESF-Förderperiode 2014 bis 2020

Werkstatt integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und Unterstützungsangebote

Nachhaltige Quartiersentwicklung in der Städtebauförderung

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

LEADER/CLLD

QUARTIERSAKADEMIE NRW

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

EFRE-Förderung im Operationellen Programm des Freistaats Sachsen für den EFRE

Zukunft in Bayern Europäischer Sozialfonds. Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung

Stadt-Umland-Wettbewerb (SUW)

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ESF-Bundesprogramm Bildung, Wirtschaft, Arbeit im Quartier (BIWAQ)

KOHÄSIONSPOLITIK

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Aktueller Stand zur Umsetzung des NRW-EU Ziel 2-Programms

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Förderung der ländlichen Entwicklung aus dem ELER

Der ESF in Brandenburg

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

Transkript:

Starke Quartiere Starke Menschen Armutsbekämpfung und Prävention in der Quartiersentwicklung Sabine Nakelski Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Referat Integrierte Stadterneuerung und demografischer Wandel, Soziale Stadt, Stadtumbau West

Ziel der Landesregierung: Unterstützung der Kommunen, die sozialraumbezogene Präventionsstrategien umsetzen oder entwickeln. Mit den drei Fonds EFRE, ESF und ELER soll eine fondsübergreifende Förderung im Rahmen einer gemeinsamen Strategie ermöglicht werden. Hierbei sollen städtische Quartiere und ländliche Gebiete mit besonderen Problemlagen eine besondere Unterstützung durch die Landesregierung erhalten. 2

Umsetzung durch einen gemeinsamen Projektaufruf der drei Verwaltungsbehörden für EFRE, ESF und ELER und des MBWSV (Federführung) 3

Grundlagen des Aufrufs: EFRE PRIORITÄTSACHSE 4 des EFRE-OP: Nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung Mit der Investitionspriorität Unterstützung der Sanierung sowie der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Belebung benachteiligter Gemeinden in städtischen und ländlichen Gebieten und dem Spezifischen Ziel Verbesserung der Integration benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen in Arbeit, Bildung und in die Gemeinschaft soll der Ausgrenzung bestimmter Gruppen und dem Niedergang von Quartieren und Städten gegengesteuert werden. Im Vordergrund steht der Gedanke der sozialen Prävention mit Schwerpunkt Kinder, Jugendliche und Familien. 4

Aufruf Präventive Quartiersentwicklung: 141 Mio 5

Grundlagen des Aufrufs: ESF Zielsetzung des ESF im Zeitraum 2014-2020 Förderung der Beschäftigung und Unterstützung der Mobilität der Arbeitskräfte, hier: Anpassung der Arbeitskräfte, Unternehmen und Unternehmer an den Wandel; Förderung des Zugangs zum lebenslangen Lernen, Steigerung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Arbeitskräfte sowie Erhöhung der Arbeitsmarktrelevanz der Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung und die Förderung der sozialen Eingliederung und Bekämpfung der Armut durch Maßnahmen der aktiven Eingliederung. 6

Grundlagen des Aufrufs: ELER NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020` Fokusbudget Sozialprävention im ländlichen Raum Aufgrund der Ergebnisse der Sozialökonomischen Analyse kommt im Rahmen der Umsetzung von LEADER der Förderung der sozialen Rahmenbedingungen in ländlichen Regionen unter besonderer Berücksichtigung von präventiven Maßnahmen für die Bevölkerungsgruppen Kinder, Jugendliche und Familien eine besondere Bedeutung zu. Um diesem Umstand gerecht zu werden, unterliegen auf Regionsebene jeweils 5% des regionalen Bewirtschaftungsrahmens der Maßgabe, damit Maßnahmen umzusetzen, die früh und frühzeitig Kinder, Jugendliche und deren Familien erreichen und ihre Alltags- bzw. Erziehungskompetenzen stärken, Beiträge leisten, um bei Jugendlichen Begegnungen, Beteiligungen, sportliche Betätigungen sowie kulturelle Bildungsangebote und den Übergang Schule-Beruf niederschwellig zu ermöglichen und Jugendlichen insgesamt selbst zu gestaltende Freiräume einzuräumen oder die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement verbessern und die Kooperation von Haupt- und Ehrenamt vor allem in generationsübergreifenden Zusammenhängen stärken. 7

Inhalte des Aufrufs: Die Kommunen werden durch den OP-Aufruf ermuntert, integrierte Handlungskonzepte (IHK) für Quartiere mit besonderen Problemlagen vorzulegen; diese Quartiere anhand von Indikatoren zu beschreiben; die Einbindung der IHK in Strategien der Sozialplanung und Prävention bzw. den Weg in die Einbeziehung solcher Strategien zu beschreiben die Projekte des IHK zu benennen und zu beschreiben, für die eine Förderung aus Fondsmitteln angestrebt wird. 8

Inhalte des Aufrufs: Der Aufruf wendet sich also an Kommunen, die in Problemgebieten mit verschiedensten Partnern, IHK umsetzen wollen. Keine Förderung isolierter Einzelprojekte Keine Förderung ohne Abstimmung des Projektträgers mit der Kommune 9

Inhalte des Aufrufs: Der Stadtentwicklungskredit als neues Finanzierungsinstrument im EFRE wird durch den Aufruf erstmalig eingeführt 10

Verfahren Die eingereichten Konzepte mit entsprechenden Projektanmeldungen für EU-Mittel werden durch ein interdisziplinäres Gremium begutachtet (Bezregierungen, GIB, NRWProjektArbeit, Koordinierungsstelle Kinderarmut, ZEFIR Bochum, LVR/LWL, NRWBank) und der Intermag Soziale Stadt vorgelegt. Diese empfiehlt die Förderung ausgewählter Projekte. Das Zuwendungsgeschäft wird dann in den einzelnen Programmen In den üblichen Verfahren abgewickelt. 11

Der Projektaufruf wird ergänzt durch ein Infopaket 1. Begleitinformationen (Fachliche / inhaltliche Hinweise, Formalia, Rechtliche Grundlagen) 2. Förder- und Unterstützungsangebote der Landesregierung (Zusammenstellung der Förderungs-, Beratungs-, Qualifizierungsund Kooperationsangebote der Landesregierung) 12

Fazit: Wie bisher sind Voraussetzung für eine Förderung besondere städtebauliche, ökologische, soziale, demografische oder wirtschaftliche Herausforderungen in einem Stadtquartier/Ortsteil. ein vom Rat der Stadt beschlossenes integrierten Handlungskonzept mit einem Maßnahmen-, Zeit-, Kosten- und Finanzierungsplan. ein nach Handlungsfeldern aufgegliedertes Maßnahmenbündel für einen mehrjährigen Zeitraum mit Finanzierungsbeiträgen anderer öffentlicher Träger privater Investoren und die Darstellung von Erlösen und Einnahmen. 13 Informationsveranstaltungen bei den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster im Februar 2015

Neu ist Das IHK soll in eine bestehende Präventionsstrategie eingebettet sein oder mit der Entwicklung einer Präventionsstrategie verbunden werden. Zusätzlich zu den überwiegend baulich investiven Fördermitteln des EFRE können ESF-Mittel zur Umsetzung notwendiger nichtinvestiver Projekte im Gebiet eingesetzt werden. Baulicher Investitionsbedarf ist aber keine Voraussetzung für den Einsatz der ESF-Mittel. Die ESF-Mittel werden nur für Projekte eingesetzt, die Bestandteil des IHK sind und von der Kommune zur Förderung angemeldet werden. Der Stadtentwicklungskredit als neues Finanzierungsinstrument Kommunen können sich für im ELER geförderte IKEKs/DIEKs bei zusätzlichem Bedarf nach präventiven Interventionen um entsprechende Fördermittel des ESF bewerben. 14 Informationsveranstaltungen bei den Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster im Februar 2015

Chancen der Bewerbung für die Kommunen: Präventionsstrategien können mit baulichen Investitionen flankiert werden Für Projekte, die innovativ, experimentell, besonders sind und durch das Raster der üblichen/systematischen Finanzierungsmöglichkeiten fallen: Zugang zur ESF-Förderung Bei EFRE- geförderten Stadterneuerungsmaßnahmen: Förderpriorität in den Stadterneuerungsprogrammen und Entlastung bei den kommunalen Eigenanteilen Neue Formen der Zusammenarbeit werden gestärkt Zielgenaue, integrierte Handlungsansätze verbessern die Wirksamkeit des kommunalen Handelns 15

Beispiele Unterstützung von Präventionskonzepten im Quartier durch städtebauliche Investitionen: Bau und Modernisierung von Jugendzentren und Begegnungsstätten Stadtteilzentrum Funtastik Bergheim Neubau und Umgestaltung bestehender Spiel-, Grün- und Freizeitflächen Energetische/ barrierefreie Modernisierung von Schulen u. Um- und Anbaumaßnahmen Umgestaltung von Schulhöfen zu Freizeitflächen für Kinder/ Jugendliche im Quartier Gelsenkirchen Tossehof Planung Jugendzentrum als Schulanbau, Oberhausen Partizipation Schulhof Gesamtschule Dörmannsweg, Gelsenkirchen 16

Bewerbungen in 2015: Wuppertal, Oberbarmen / Wichlinghausen(Ökologische Umgestaltung zweier Schulhöfe, Umbau einer alten Turnhalle zu einem Stadtteilzentrum mit Beratungs- und Schulungsangeboten, alles EFRE/Stbf.) Herten, Westerholt/Bertlich (Neubau Freizeitanlage/ EFRE/Stbf, Ökologische Aufwertung Wallanlage Westerholt/EFRE/Stbf, Stadtteilbezogene Öffnung und ökologische Gestaltung Schulgelände, EFRE/Stbf, Ein Quadratkilometer Bildung/ ESF, Interkommunale Kinder-, Jugend- und Familienangebote Herten /Gelsenkirchen/ESF) Bochum, Wattenscheid (Aufwertung einer Parkanlage /EFRE/Stbf, Modernisierung einer Kinder- und Jugendeinrichtung/EFRE/Stbf, Stadtteilmanagement und Stadtteilbüro) Köln, in 11 Stadtteilen (Aufwertung des öffentlichen Raumes, Neubau und Modernisierung von Begegnungsinfrastruktur, d.h. Treffpunkte im öffentlichen Raum Begegnungsstätten, Spiel- und Freizeitflächen etc., Qualifizierung von Freiräumen, alles EFRE/Stbf sowie Gesundheitslotsen, Jobcoach, Berufsfeldorientierung für Schüler etc./esf) Fazit: 17 4 Bewerbungen 3 x Förderbescheide EFRE/Städtebauförderung noch in 2015 1x positive Förderaussicht mit Konkretisierungsbedarf im Detail, voraussichtlich Förderung ab 2016

Materialien zum Projektaufruf: http://www.mbwsv.nrw.de/stadtentwicklung/foerderun g_und_instrumente/eu-foerderung/index.php 1. Projektaufruf Starke Quartiere starke Menschen 2. Begleitinformationen (Fachliche / inhaltliche Hinweise, Formalia, Rechtliche Grundlagen) 1. Förder- und Unterstützungsangebote der Landesregierung (Zusammenstellung der Förderungs-, Beratungs-, Qualifizierungsund Kooperationsangebote der Landesregierung) 18

Kontakt Sabine Nakelski Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Referat V.2 Integrierte Stadterneuerung und Demografischer Wandel, Soziale Stadt, Stadtumbau West 40190 Düsseldorf Telefon: (02 11) 38 43-5206 Telefax: (02 11) 38 43-735206 E-Mail: sabine.nakelski@mbwsv.nrw.de Website:http://www.mbwsv.nrw.de 19