Prüfungsklausur Operations Research,

Ähnliche Dokumente
Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research,

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 5: Das Traveling Salesman Problem

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research,

Aufgabe 1: Berechnen Sie für den in Abbildung 1 gegebenen Graphen den. Abbildung 1: Graph für Flussproblem in Übungsaufgabe 1

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Bipartite Graphen. Beispiele

1.Aufgabe: Minimal aufspannender Baum

Effiziente Algorithmen I

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

OR für Wirtschaftsingenieure. Übungsserie 7: Färbungen von Graphen

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

Algorithmische Graphentheorie

Statistik und Graphentheorie

Betriebswirtschaftliche Optimierung

Betriebliche Optimierung

maximaler Fluss & minimaler Schnitt

Statistik und Graphentheorie

Das Briefträgerproblem

Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Richtig oder falsch? Mit dynamischer Programmierung ist das Knapsack- Problem in Polynomialzeit lösbar.

Theoretische Informatik 1

6. Flüsse und Zuordnungen

9: Gewichtete Graphen

Operations Research. Flüsse in Netzwerken. Flüsse in Netzwerken. Unimodularität. Rainer Schrader. 2. Juli Gliederung.

Wir gewichten die Kanten von G wie folgt: Kante e 1 e 2 e 3 e 4 e 5 e 6 e 7 e 8 d(e i )

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Theoretische Informatik 1

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

6 Flüsse und Matchings

Übung 2 Algorithmen II

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 6: Matchings und TSP-Problem

1.6 lineare Optimierung

Graphen: Rundwege, Kodierung von Bäumen

Kürzeste Wege in einem gewichteten Graphen. Anwendungen

Graphentheorie. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Kürzeste Wege. Rainer Schrader. 25. Oktober 2007

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2016

Algorithmik WS 07/ Vorlesung, Andreas Jakoby Universität zu Lübeck. 10 Matching-Probleme

Satz 324 Sei M wie oben. Dann gibt es für ein geeignetes k Konstanten c i > 0 und Permutationsmatrizen P i, i = 1,...

Der Solver. Gerald Kurz

Klausurvorbereitung. 1 Zentrale Begriffe. 2 Bipartite Graphen. 2.1 Begriffe. Vorlesung Graphen und Optimierung Sommersemester 2011 Prof. S.

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 4: Flüsse

Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Information Technology University of Zurich. Graphen (2)

Graphentheorie. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Kardinalitätsmatchings. Rainer Schrader. 11. Dezember 2007

Diskrete Mathematik für Informatiker

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Kapitel 7: Flüsse in Netzwerken und Anwendungen Gliederung der Vorlesung

2. Klausur zur Vorlesung Algorithmentechnik Wintersemester 2009/2010

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

a) Folgender Graph ist durch seine Inzidenzmatrix gegeben! Zeichnen Sie ihn!

Wiederholung zu Flüssen

ij. , d (k 1) + d (k 1)

Datenstrukturen & Algorithmen Lösungen zu Blatt 11 FS 14

Probeklausur Optimierung

Klausur zur Vorlesung Operations Research im Sommersemester 2009

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Aufgaben zur Klausurvorbereitung

Algorithmen und Datenstrukturen 2 VU 3.0 Nachtragstest SS Oktober 2014

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Algorithmische Graphentheorie

ÜBUNGSKLAUSUR Studienhalbjahr: 2. Semester. Datum: 20. Juli 2016 Bearbeitungszeit: 90 Minuten. Modul: T2INF Dozent: Stephan Schulz

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Minimal spannender Baum

Datenstrukturen und Algorithmen (SS 2013)

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Effiziente Algorithmen I

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

5. Bäume und Minimalgerüste

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

2. Klausur Datenstrukturen und Algorithmen SS 2014

Fachakademie für Wirtschaft der FHM A2: Lineare Optimierung und das Simplexverfahren

Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen

AUFGABEN. Klausur: Modul Problemlösen in graphischen Strukturen. Termin:

Approximationsalgorithmen für NP-harte Optimierungsprobleme

Ganzzahlige OR-Methoden: Operations Research II a. Übungsblatt 12

Vorbereitungsaufgaben SA1: Symmetrie und Winkelbetrachtungen

Algorithmen & Komplexität

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Methoden für schwere Optimierungsprobleme

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Rückblick: divide and conquer

Abgabe: (vor der Vorlesung)

Überblick. TSP Vergleich der Lösungen. Das Travelling Salesman Problem. Nearest-Neighbor Heuristik für TSP

Kap. 7.1 Heuristiken Kap. 7.2 Approximative Algorithmen und Gütegarantien

So planen Sie eine Route

Transkript:

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 10.7.2008 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 : In drei Porzellanwerken W 1, W 2 und W 3 werden Speiseservice hergestellt, die an zwei Großhändler G 1 und G 2 geliefert und dort gelagert werden. Von den Großhändlern werden die Service dann an drei Läden ausgeliefert. Eine direkte Lieferung von den Porzellanwerken zu den Läden ist nicht möglich. Im Werk W 1 werden 15 Service produziert, im Werk W 2 30 Service und im Werk W 3 20 Service. Laden L 1 bestellt 20 Service, L 2 bestellt 25 und L 3 möchte 20 Service haben. Die Kosten für den Transport von den Porzellanwerken zu den Großhändlern, sowie von den Großhändlern zu den Läden (in Euro/Service) sind auf dem Arbeitsblatt im ersten Tableau angegeben. Beim Großhändler G 1 fallen Lagerkosten von 3 Euro pro Service an, während bei G 2 nur 2 Euro pro Service berechnet werden. Die Kapazitäten der Großhändler sind ausreichend, um jeweils die gesamte Menge der Service lagern zu können. Minimieren Sie die Gesamtkosten (Transport- + Lagerkosten). Ergänzen bzw. korrigieren Sie zunächst das Tableau auf dem Arbeitsblatt. Geben Sie die minimalen Transport, Lager- und Gesamtkosten Ihrer Lösung in (Euro) an. Wieviel Service werden bei G 1 gelagert? Aufgabe 2 (ohne Arbeitsblatt) : Ein Vertreter, der in der Stadt S 1 lebt soll die Städte S 2, S 3, S 4, S 5 und S 6 besuchen und in die Stadt S 1 zurückkehren. In der nebenstehenden Tabelle sind die Entfernungen zwischen je zwei dieser Städte gegeben, wobei eine Einheit jeweils 10 km entspricht. Gesucht ist eine Rundtour des Vertreters durch diese sechs Städte, die möglichst kurz ist. Ermitteln Sie eine Rundtour mittels der Christofides Heuristik. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor: S 1 S 2 S 3 S 4 S 5 S 6 S 1-15 10 8 12 13 S 2 15-7 10 10 12 S 3 10 7-15 20 9 S 4 8 10 15-10 18 S 5 12 10 20 10-17 S 6 13 12 9 18 17 - Sei G = (V, E) der vollständige Graph, dessen Knoten den Städten S 1,..., S 6 entsprechen. Weiterhin definieren wir eine Gewichtsfunktion f : E R, wobei f(s i S j ) der Entfernung zwischen den Städten S i und S j entspricht. (a) Bestimmen Sie ein Minimalgerüst T von (G, f). Skizzieren Sie dieses Gerüst. (b) Konstruieren Sie aus T einen Eulerschen Graphen T durch Hinzufügen geeigneter Kanten (Tipp: minimales perfektes Matching). (c) Geben Sie einen Eulerkreis von T an. (d) Ermitteln Sie mit Hilfe des Eulerkreises in (c) einen Hamiltonkreis. Wie viele Kilometer muss der Vertreter auf dieser so ermittelten Tour zurücklegen (Antwortsatz)? Bemerkung: Bei (a) und (b) muß der Algorithmus beziehungsweise die Vorgehensweise erkennbar sein.

Aufgabe 3 : (a) Eine bestimmte Sorte T-Shirts wird in zwei Betrieben produziert. Betrieb stellt im Monat 250 T-Shirts her, Betrieb dagegen 200 T-Shirts. Drei Großhändler bestellen (pro Monat) diese T-Shirts: B 1 bestellt 150 T- Shirts, B 2 bestellt 80 T-Shirts und B 3 bestellt 90 T-Shirts. Die Kosten (in Cent) für den Transport eines T-Shirts von A i nach B j sind in der nebenstehenden Tabelle angegeben. 10 15 Folgende Lieferbedingungen müssen im aktuellen Monat bei der Auslieferung (gleichzeitig) beachtet werden. (a1) liefert an B 2 genau 60 T-Shirts. (a2) B 1 erhält von mindestens 100 T-Shirts. (a3) Lagerkosten in betragen 12 Cent pro T-Shirt, Lagerkosten in dagegen 18 Cent pro T-Shirt. (a4) Die Großhändler B 2 und B 3 würden auch mehr T-Shirts abnehmen, dürfen also überbeliefert werden. B 1 hat keine freie Lagerkapazität, darf also nicht überbeliefert werden. Ermitteln Sie die minimalen Transportkosten, Lagerkosten und Gesamtkosten in Euro und stellen Sie Ihre Lösung graphisch dar. Geben Sie auch Lagermengen und zuviel gelieferte Mengen an. Benutzen Sie für die Ermittlung der Lösung das Arbeitsblatt. (b) Statt der unter (a) gegebenen Lieferbedingungen soll gelten: Ein weiterer Großhändler B 4 bestellt 130 T-Shirts im Monat. Der Transport von nach B 4 kostet 11 Cent pro T-Shirt, der Transport von nach B 4 dagegen 15 Cent pro T-Shirt (s. auch nebenstehende Tabelle). Auf sämtlichen Wegen von und nach B 1, B 2, B 3 und B 4 können jeweils nur 90 T-Shirts transportiert werden. a i 250 200 b j 150 80 90 130 Bestimmen Sie die minimalen Transportkosten (in Euro) unter Einhaltung der Kapazitätsbeschränkungen. Verwenden Sie das Arbeitsblatt. Alle Besonderheiten des Algorithmus müssen erkennbar sein. (c) Im nächsten Monat sind weder die unter (a) gegebenen Bedingungen noch die Kapazitätsbeschränkungen unter (b) relevant. Allerdings hat Betrieb krankheitsbedingte Ausfälle, so daß statt der 250 T-Shirts nur 150 T-Shirts hergestellt werden. Alle anderen Angaben (Produktionsmenge bei, Bestellmengen von B 1,..., B 4, sowie die Transportkosten von A i nach B j ) sind der Tabelle in Aufgabe 2(b) zu entnehmen. Da B 2 keine Reserven mehr hat, muß dieser Großhändler unbedingt voll beliefert werden. Bei B 1 fallen Strafkosten von 12 Cent, bei B 3 Strafkosten von 20 Cent und bei B 4 Strafkosten von 13 Cent pro nicht geliefertes T-Shirt an. Minimieren Sie die Summe der Transport- und Strafkosten unter diesen Bedingungen (verwenden Sie das Arbeitsblatt). Geben Sie für die Optimallösung die Fehlmengen bei den einzelnen Großhändlern an. Gibt es eine zweite Lösung mit minimalen Kosten (Transport- + Strafkosten)? Begründen Sie Ihre Antwort.

Aufgabe 4 : Auf dem Arbeitsblatt ist ein Graph mit einer Kantenbewertung gegeben. Dieser Graph ist das Modell eines Straßennetzes wobei die Kantenbewertung die Länge der entsprechenden Straßen in Längeneinheiten (1 Längeneinheit = 10 m) angibt. (a) Ermitteln Sie die kürzesten Wege vom Postamt P zu allen anderen Kreuzungen (Knoten des Graphen). Verdeutlichen Sie den Ablauf des Algorithmus (möglichst anhand von Tabellen). Markieren Sie die entsprechenden Kanten im Graphen. Welchen Weg sollte man vom Postamt P zur Kreuzung 6 wählen? (b) Ein Postbote soll am Postamt P starten, jede Straße mindestens einmal durchlaufen und zum Postamt zurückkehren. Welche Straßen muß der Postbote doppelt laufen, damit seine Gesamtlaufstrecke minimal wird? Begründen Sie Ihre Antwort. Tipp: Gehen Sie davon aus, daß die kürzesten Wege zwischen 7 und 8, 7 und 9 sowie 8 und 9 jeweils die direkten Verbindungen sind. Aufgabe 5 : Für das gegebene Netzwerk (s. Arbeitsblatt) N = (G, c, s, t) bestimme man mit Hilfe des Algorithmus von Ford und Fulkerson einen maximalen (s, t)-fluß, sowie einen minimalen (s, t)-schnitt F = I + (A). Es ist bereits ein Fluß f vorgegeben. Die Werte an den Kanten bedeuten f(e)/c(e), wobei c(e) die maximale Kapazität der jeweiligen Kante angibt. Verdeutlichen Sie den Verlauf des Algorithmus, insbesondere die Markierungen mit Tabellen oder/und direkt in der Figur. Geben Sie den Wert des maximalen Flusses und die Kantenmenge des minimalen Schnittes an. Endergebnisse (keine vollständigen Lösungen) 1. Transportkosten: 170 Euro, Lagerkosten; 170,- Euro, Gesamtkosten: 340,- Euro, Anzahl der bei G 1 gelagerten Service: 40 2. Lösung nicht eindeutig: Gewicht des Minimalgerüstes: 44 3(a) Transportkosten: 52 Euro, Lagerkosten: 9,60 Euro, Gesamt: 61,60 Euro, Lagermengen: 80 bei, zuviel geliefert: 50 bei B 3 3(b) Transportkosten: 58,40 Euro 3(c) Gesamtkosten: 60,40 Euro, es gibt mehrere Lösungen, z.b. Fehlmenge 80 bei B 1, Fehlmenge 20 bei B 4, c 14 = c 21 = 0 4(a) B = {P 1, 12, 15, 14, 23, 57, 49, 36, 78}, von P nach 6: P-1-2-3-6 4(b) doppelt zu laufen: P1,14,49,78 5. Wert(f)=37, I + (A) = {34, 54, 14, 58} Aufgabe 1 2 3a 3b 3c 4 5 gesamt erreichbare P. 14 12 12 12 12 14 14 90 erreichte P.

A: Arbeitsblatt Aufgabe 1: G 1 G 2 L 1 L 2 L 3 a i u i W 1 4 15 1 W 2 30 2 4 W 3 20 1 2 G 1 1 2 1 G 2 3 1 2 b j v j W 1 W 2 W 3 G 1 G 2 b j v j G 1 G 2 L 1 L 2 L 3 a i u i W 1 W 2 W 3 G 1 G 2 b j v j G 1 G 2 L 1 L 2 L 3 a i u i Transportkosten: Lagerkosten: Gesamtkosten: Anzahl der bei G 1 gelagerten Service:

A: Arbeitsblatt Aufgabe 3(a): Graphische Lösung Transportkosten: Lagerkosten: Gesamtkosten: Lagermengen: zuviel geliefert:

A: Arbeitsblatt Aufgabe 3(b): Transportkosten:

A: Arbeitsblatt Aufgabe 3(c): Fehlmengen:

A: Arbeitsblatt Aufgabe 4: 1 10 4 12 10 8 8 13 15 26 7 13 19 P 2 14 5 17 10 9 21 20 33 11 19 23 8 3 7 6

A: Arbeitsblatt Aufgabe 5: s 12/12 15/15 8/13 1 0/9 2 0/8 3 8/15 5/7 8/8 12/13 4 4 12/12 5 10 10 6 4/11 12/15 8 7 5/18 0/9 3 8 8/8 0 9 10 15/20 20/35 15/23 t A = { B = { x y V or(y) d(y) s /15 /12 /13 1 /9 2 /8 3 /8 /15 /7 4 /12 5 /13 /18 6 /11 7 /9 3 8 /15 /8 9 10 /20 /35 /23 t A = { B = { x y V or(y) d(y) Wert(f )= Kantenmenge des minimalen Schnittes: I + (A) =