Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am"

Transkript

1 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe gesamt erreichbare P erreichte P. Bemerkungen: Bitte für jede Aufgabe eine neue Seite anfangen und jeweils angeben zu welcher Aufgabe/Teilaufgabe die Lösung gehört. Die Bedeutung von Symbolen und Bezeichnungen sowie verwendete Formeln und Gleichungen sind anzugeben. Jeder Lösungsweg muß nachvollziehbar sein. Fragen sind jeweils mit einem Antwortsatz zu beantworten. Aufgabe 1 : Bei einer Umfrage werden 1500 Studenten zu ihrem Verkehrsverhalten befragt. Die Ergebnisse der Umfrage sind in folgendem Venn-Diagramm zusammengefaßt. Die angegebenen Mengen haben folgende Bedeutung: 1500 A - S - Z - Menge der Studenten, die regelmäßig Auto fahren Menge der Studenten, die regelmäßig Straßenbahn fahren und Menge der Studenten, die regelmäßig Zug fahren. S A Z Wieviele der befragten Studenten benutzen keines der drei Verkehrsmittel regelmäßig? Wieviele Studenten fahren regelmäßig Auto oder Straßenbahn (oder beides)? Wieviele Studenten fahren regelmäßig Auto, aber nicht regelmäßig Zug? Wieviele Studenten fahren weder regelmäßig Zug noch Straßenbahn?

2 Aufgabe : Emma Ehrlich wird am ein Guthaben von e auf ihrem Konto haben. Das Geld wird mit 1% p.a. verzinst. Beantworten Sie die folgenden Fragen unabhängig voneinander. Geben Sie die Rechenwege an. (a) Wie hoch wird ihr Guthaben am sein? (b) Emma Ehrlich möchte am sofort 0 000e und dann vom bis jährlich 5 000e abheben (1. Abhebung am 1.1.0, letzte Abhebung am ). Wie hoch ist ihr Guthaben am (nach dem Abheben)? (c) Emma Ehrlich möchte ab Januar 018 monatlich nachschüssig 1 000e abheben. In welchem Monat welchen Jahres kann sie zum letzten Mal die volle Rate von 1 000e abheben? (d) Emma Ehrlich möchte das Guthaben in 0 gleichhohen Jahresraten verbrauchen, wobei die 1. Rate am ausgezahlt werden soll. Wie hoch sind die Jahresraten? (e) Emma Ehrlich möchte nach 5 Jahren (1.1.0), 10 Jahren (1.1.08) und nach 15 Jahren (1.1.0) jeweils 6 000e abheben. Reicht das Guthaben dafür? Aufgabe : Ludwig Leichtfuß hat Schulden von 5 000e, die mit % p.a. verzinst werden. Es wird eine Annuitätentilgung mit jährlich nachschüssiger Zahlung mit einer Laufzeit von 10 Jahren vereinbart. (a) Wie hoch sind die jährlichen Raten? (b) Wieviel Prozent der 5 000e werden im 1. Jahr und wieviel Prozent der 5 000e werden im 10. Jahr der Rückzahlung getilgt? Aufgabe 4 : Gegeben sind die Matrizen A = sowie die Matrizengleichung A + A X = B A. (a) Ist C = A 1? Begründen Sie Ihre Antwort. und C = (b) Geben Sie die Typen der Matrizen X und B an, damit die Matrizengleichung definiert ist? (c) Stellen Sie die Matrizengleichung nach B um und vereinfachen Sie die Gleichung. Zusatzaufgabe: (d) Stellen Sie die Matrizengleichung nach X um. Berechnen Sie X für den Fall, dass B = E ist.,

3 Aufgabe 5 : Ein Unternehmen fertigt aus den Rohmaterialien R 1, R, R, R 4 drei Zwischenprodukte Z 1, Z, Z und daraus wiederum die drei Endprodukte E 1, E und E. Im nebenstehenden Graph ist angegeben wieviel Rohstoffe von welcher Sorte (in Stück) für die Produktion jeweils eines Teiles der Zwischenprodukte Z 1, Z bzw. Z benötigt werden. Die Matrix 1 1 A = beschreibt den Zusammenhang zwischen Zwischen- und Endprodukten, wobei des Element a ij (i-te Zeile, j-te Spalte) angibt, wieviel Stück vom Zwischenprodukt Z i für die Produktion eines Endproduktes E j benötigt werden. R 1 R R R Z 1 Z Z Sei r = (r 1, r, r, r 4 ) T, z = (z 1, z, z ) T und x = (x 1, x, x ) T, wobei r i die Anzahl von Rohstoffteilen R i, z j die Anzahl von Zwischenprodukten Z j und x k die Anzahl von Endprodukten E k darstellt. (a) Geben Sie die Matrix B = (b ij ) an, wobei das Element b ij jeweils angibt, wieviele Teile vom Rohstoff R i für die Produktion eines Zwischenproduktes Z j benötigt werden. (b) Geben Sie die Matrizengleichung für die Berechnung von r an, sofern x gegeben ist. Berechnen Sie r für x = (1, 1, ) T. (c) Bestimmen Sie die allgemeine Lösung x des linearen Gleichungssystems A x = (8, 8, 4) T unter Verwendung der Teillösung: T 0 x 1 x x 1 y y y T 1 x 1 y 1 x 1 x 1 8 y 5 8 y 8 0. (d) Geben Sie alle möglichen Produktionsvektoren x von Endprodukten (ganzzahlig) an, sofern z = (8, 8, 4) T Zwischenprodukte vorhanden sind.

4 Aufgabe 6 : Eine Firma stellt Fertiggerichte her. Unter anderem werden die Gerichte Roulade (mit Rotkraut und Kloß), Leber (mit Zwiebelsoße und Kartoffelbrei), sowie Bratwurst (mit Sauerkraut und Kartoffeln) produziert. Aus technischen Gründen beträgt die Losgröße in der Produktion jeweils 100 Portionen. Für 100 Portionen Roulade wird ein Gewinn von 0e erwirtschaftet, für 100 Portionen Leber sind es 5e Gewinn und für 100 Portionen Bratwurst beträgt der Gewinn 0e. Jedes Gericht durchläuft die Abteilungen Vorbereitung (V), Zubereitung der Komponenten (Z), Kontrolle (K) und Portionierung (P). In der folgenden Tabelle ist der Zeitaufwand pro 100 Portionen in der jeweiligen Abteilung in Stunden angegeben. Dabei steht die Vorbereitung pro Woche 46 Stunden zur Verfügung, die Zubereitung steht wöchentlich 48 Stunden zur Verfügung, bei der Kontrolle sind es 40 Stunden pro Woche und bei der Portionierung sind es 0 Stunden pro Woche. Roulade Leber Bratwurst V 5 4 Z K P Für die Gewinnmaximierung der Wochenproduktion ergibt sich das folgendes LOP. Das angegebene Tableau erhält man nach Optimierungsschritten. Z = 0x 1 + 5x + 0x max 5x 1 + 4x + x 46 (y 1 ) 6x 1 + 5x + 4x 48 (y ) x 1 + x + x 40 (y ) x 1 + x + x 0 (y 4 ) x 1, x, x 0 (a) Geben Sie die genaue Bedeutung der Variablen x 1, x und x an. T y x y y x y x Z (b) Wieviele Portionen der jeweiligen Gerichte sollten entsprechend T produziert werden, um maximalen Gewinn zu erzielen und wie hoch ist dieser? (c) Wie wirkt sich eine Senkung der wöchentlichen Arbeitszeit in der Kontrollabteilung um 10 Stunden auf den maximalen Gewinn und das optinale Produktionsprogramm entsprechend T aus? (d) Wie wirkt sich eine Gewinnerhöhung für 100 Portionen Bratwurst auf 6,-e auf den Gewinn und das optimale Produktionsprogramm entsprechend T aus? (e) In welcher Abteilung (ausgehend vom Tableau T ) sollte die Arbeitszeit erhöht werden, um eine Gewinnsteigerung zu erreichen. Geben Sie anhand von Tableau T die maximal mögliche Steigerung der Arbeitszeit, sowie ein zugehöriges Produktionsprogramm und den entsprechenden Gewinn an. (f) Ist folgendes Produktionsprogramm optimal: 500 Portionen Roulade, 00 Portionen Leber und 00 Portionen Bratwurst? Begründen Sie Ihre Antwort. Zusatzaufgaben: (g) Geben Sie eine weitere Basislösung x = (x 1, x, x ) T an, für die maximaler Gewinn erzielt wird. (h) Wie ändert sich das Modell, wenn pro Woche insgesamt maximal Portionen Fertiggerichte hergestellt werden können? Welche Auswirkungen hat dies auf die optimale(n) Lösung(en)?

5 1: Ergebnisse 160 der befragten Studenten benutzen keines der drei Verkehrsmittel regelmäßig Studenten fahren regelmäßig Auto oder Straßenbahn (oder beides). 70 Studenten fahren regelmäßig Auto, aber nicht regelmäßig Zug. 40 Studenten fahren weder regelmäßig Zug noch Straßenbahn. : Geg.: K 0 = , q = 1.01 (a) K 8 = q 8 = 81 14, 5e Ihr Guthaben am wird 81 14,5e betragen. (b) K = ( ) q q9 1 = 15 1, 74e q 1 Ihr Guthaben am nach dem Abheben wird 15 1,74e betragen. (c) R = 1 000, q m = n = 1 ln q m (ln R ln(r K 0 (q m 1))) = 77, 47, 77 Monate=6 Jahre und 5 Monate Im Mai 04 kann sie zum letzten Mal die volle Rate abheben. (d)! vorschüssige Zahlung: K 0 = 1 q , n = 0, Ges.: R K0 q 0 = R q0 1 R = K q 1 0 q 19 q 1 = 4 115e q 0 1 Die Jahresraten betragen 4 115e. (e) K 1.1. = K 0 q q q = 5 06, 4e Ja, das Guthaben reicht dafür. : K 0 = 5 000e, q = 1.0, n = 10 (a) Ges.: R; q 10 = R q10 1 R = q 1 q10 Die jährlichen Raten betragen 90,76e. (b) Ges.: T 1 und T 10 prozentual q 1 q 10 1 = 90, 76e T 1 = A Z 1 = 90, = 180, 76 = 8, 7% von Die Restschuld K 9 wird im 10. Jahr vollständig getilgt (weil n=10) K 9 = T 10 = q 9 A q9 1 q 1 = 845, 4 = 11, 8% von Im ersten Jahr werden rund 8,7% und im 10. Jahr rund 11,4% der Schulden getilgt. 4: (a) C = A 1 weil A C = E ist. (b) Beide Matrizen müssen vom Typ (, ) sein. (c) Multiplikation mit A 1 von rechts ergibt B = 5E + A X A 1. Zusatzaufgabe: (d) Multiplikation mit A 1 von links ergibt X = A 1 B A 5E. Für B = E erhält man dann X = 4E.

6 5: (a) B = 6: (c) T y y 1 x 1 11 x 1 x y 0 0, (b) r = B A x, B A (1, 1,, )T = (08, 40, 160, 168) T x 1 = t (x 1, x, x ) T = ( 4, 1, 0) T + t( 5, 11, 1)T, t R (d) x 0 t 8 5, x 0 t 4 11, x 1 0 t 0 t [ 8 5, 4 11 ] t Z t = und x = (1, 1, ) T ist der einzige mögliche Produktionsvektor. (a) x 1 Produzierte Anzahl vom Gericht Roulade pro Woche in ME (100 Portionen) x Produzierte Anzahl vom Gericht Leber pro Woche in ME (100 Portionen) x Produzierte Anzahl vom Gericht Bratwurst pro Woche in ME (100 Portionen) (b) Es sollten 400 Portionen Roulade und 600 Portionen Bratwurst hergestellt werden, um maximalen Gewinn von 40e zu erzielen. (c) y, BV, t = 10 [ 16, ) die Senkung der Arbeitszeit in der Kontrollabteilung hat keine Auswirkung auf das optimale Programm und den Gewinn. (d) x, BV, t = 6 (5, 0, 0, 40) + 6( 1, 1,, 6) = (,, 9, 76) (0, 0, 0, 0) Das optimale Programmm ändert sich nicht. Der Gewinn steigt auf 76e. (e) y ist die einzige NBV mit positivem Schattenpreis t t [ 8, 8]. Wähle t maximal: t = 8 (y 1, x 1, y, x ) T = (0, 8, 1, ) T Es sollte die Arbeitszeit in der Zubereitung um maximal 8 Stunden erhöht werden. Dann sollten 800 Portionen Roulade und 00 Portionen Bratwurst produziert werden, um maximalen Gewinn von = 80e zu erzielen. (f) x 1 = 5, x =, x = Z = 40, 5x 1 + 4x + x = 9 < 46, 6x 1 + 5x + 4x = 48, x 1 + x + x = < 40, x 1 + x + x = 18 < 0 Ja, das Programm ist optimal. Zusatzaufgaben: (g) x = (8, 0, 0) T oder x = (0, 8, ) T (h) zusätzliche Bedingung: x 1 + x + x 10 Die Bedingung hat keine Auswirkungen auf die optimalen Lösungen, weil sie identisch ist mit der schon vorhandenen Bedingung für die Portionierungsabteilung: x 1 + x + x 0.

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure und BWL am 0.0.07 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 9.2.28 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 7 gesamt erreichbare P. 5 3 3+5

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 4.2.24 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.2.2019 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 4 6 14 7+(3)

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 15.2.2013 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 5..3 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 4 6 3

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, 06.07.2015 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am 17.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am 9.02.204 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 6 7 8 9 0 gesamt erreichbare P. 8 0 3

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure am 17.07.2017 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, 15.7.2014 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 gesamt erreichbare P. 10

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.2015 HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 20.02.205 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P.

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am 8.02.206 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 0 gesamt erreichbare P. 4 7

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am 5.02.208 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 3 4 5 6 7 8 9 0 2 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 6 gesamt erreichbare P. 6 10 12 12

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 11. Februar 2014 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure,

Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Wirtschaftsingenieure, 2.7.2013 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 5 6 gesamt erreichbare P. 17 7

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 15.07.2008 und Finanzmathematik-Klausur vom 08.07.2008 Studiengang BWL PO 1997: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur: 90 Min Studiengang B&FI PO 2001: Aufgaben 1,2,3, Dauer der Klausur:

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Bauingenieure am 6..7 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 9 8 8 8 (+) 7 (+)

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 6.2.997 (WS 97/98) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom und Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 27.09.2010 und Finanzmathematik-Klausur vom 04.10.2010 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.1996 (WS 96/97) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Medikamentenherstellung

Medikamentenherstellung Aufgabennummer: B_36 Medikamentenherstellung Technologieeinsatz: möglich erforderlich T Ein Pharmaunternehmen stellt ein Medikament E aus den Rohstoffen R 1, und R 3 her, die bei der Produktion zu Zwischenprodukten

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 20.07.2017 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P.

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 5.2.998 (WS 998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Lineare Algebra 03.2.994 (WS 94/95) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben;

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreife 203 www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Fachhochschulreife 203 Baden-Württemberg Aufgabe 5 Wirtschaftliche Anwendungen Hilfsmittel: grafikfähiger Taschenrechner Berufskolleg

Mehr

F-Mathe-Klausur am

F-Mathe-Klausur am F-Mathe-Klausur am 19.07.2017 Aufgabe 1 Jemand zahlt bei 4% Zinsen p.a. im Zeitraum vom 01.01.2010 bis 31.12.2015 jeweils zu Beginn eines Monats 200 und im Zeitraum vom 01.01.2016 bis 31.12.2018 jeweils

Mehr

1.2 Ein Institut prüft jährlich die Wasserqualität von Stränden in einer 6P Urlaubsregion und vergibt hierfür ein bis drei Sterne.

1.2 Ein Institut prüft jährlich die Wasserqualität von Stränden in einer 6P Urlaubsregion und vergibt hierfür ein bis drei Sterne. Aufgabe A1/2017 1.1 Ein Unternehmen stellt aus den beiden Rohstoffen und die drei Zwischenprodukte, und her. Aus den drei Zwischenprodukten entstehen die beiden Endprodukte und. Die benötigten Rohstoffe

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2013/2014 24.2.2014 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2014/2015 21.2.2015 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann.

Startkapital. Erstellen Sie eine Zeitlinie zu diesem Zahlungsfluss. Berechnen Sie, über welchen Betrag Simon nach diesen 10 Jahren verfügen kann. Startkapital Aufgabennummer: B_146 Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Simon möchte sich selbstständig machen. Er setzt für die Gründung seines Unternehmens als Startkapital seine Ersparnisse und

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 25.5.2007 (SS 2007) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Unterschrift Zur Beachtung Die

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 01.10.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 24.09.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005

Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Mathematik-Klausur vom 30. März 2005 Aufgabe 1 a) Welche lineare Funktion f(x) = mx + b nimmt für x = 1 den Funktionswert 1 und für x = 4 den Funktionswert 7 an? b) Berechnen Sie die erste Ableitung der

Mehr

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2018 31.7.2018 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

QM I-Klausur vom

QM I-Klausur vom QM I-Klausur vom 25.01.2017 Aufgabe 1 a) Gegeben sind die beiden Matrizen: a b 3 A = 1 2 5 und B = 7 c 4 Berechnen Sie: 1. A t 2. B A 3. A B 1 0 0 0 1 0 0 0 1 mit a, b, c IR b) Gegeben ist folgende Produktionsfunktion:

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2013 5.8.2013 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 15.5.1998 (SS 1998) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Mathematik für Ökonomen II

Mathematik für Ökonomen II RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen II 3..993 (WS 9/93) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt 9 Aufgaben; pro Aufgabe sind

Mehr

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007

Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Mathematik-Klausur vom 10. Juli 2007 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang B&FI DPO 2001: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 0 Min Studiengang BWL DPO 2003:

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 1. September 2012 Bearbeitungszeit:

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Prüfung: Mathematik Termin: 7. September 2013 Bearbeitungszeit:

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 016/017 1..017 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Sommersemester 2012 31.7.2012 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Punkte

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie Zahlen a b. ,, für die. = b. und gleichzeitig a + b + 1 = 0 gilt. Lösung zu Aufgabe 1: WS 99/99 Aufgabe : Bestimmen Sie Zahlen a b,, für die 6 b a und gleichzeitig a + b + gilt. Lösung zu Aufgabe : WS 99/99 Aufgabe : Ein Unernehmen stellt aus ohstoffen (,,, ) Zwischenprodukte ( Z, Z, Z )

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 20..206 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 2 3a 3b 4 5 6 gesamt erreichbare P. 2+(5) 2+(4) 5 8 4 65+(9) erreichte

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 20..206 B Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 2 3a 3b 4 5 6 gesamt erreichbare P. 2+(5) 2+(4) 5 8 4 65+(9) erreichte

Mehr

QM I (W-Mathe)-Klausur am

QM I (W-Mathe)-Klausur am QM I (W-Mathe)-Klausur am 06.07.206 Aufgabe a) Berechnen Sie den folgenden Grenzwert: 3 2 36+05 lim 5 4 20 b) Die Preis-Absatz Funktion eines Unternehmens sei gegeben durch: (p) = 8 0,6p. Bestimmen Sie

Mehr

Test 1 Bearbeitungszeit ca. 10 Minuten, Bewertung 2+3 Pkte Bestimmen Sie jeweils die x-lösungsmenge: a) 15

Test 1 Bearbeitungszeit ca. 10 Minuten, Bewertung 2+3 Pkte Bestimmen Sie jeweils die x-lösungsmenge: a) 15 Vorbemerkung zu den Testaufgaben Die klausurrelevanten Aufgabentypen, der Klausurablauf und das Bewertungsschema (Stichwort: Methodenpunkte ) sind im Klausurinfo erläutert.! Die Klausureingrenzung besteht

Mehr

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix.

a) Geben Sie die zugehörigen Matrizen A RZ, A ZE und A RE. Berechnen Sie die fehlenden Werte der Rohstoff-Zwischenprodukt-Matrix. Lineare lgebra / nalytische Geometrie Leistungskurs ufgabe 4 Kosten und Gewinne Ein Betrieb stellt aus den Rohstoffen R 1, R 2, R 3 und R 4 die Zwischenprodukte Z 1, Z 2, Z 3 und Z 4 her und aus diesen

Mehr

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben:

Klausurvorbereitung. Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Tutorium. Folgende Matrizen sind gegeben: Klausurvorbereitung Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = ( 4 4 0 ) Führen Sie folgende Rechenoperation durch: A + B Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben: A = ( 3 3 ) ; B = (

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik II für Bauingenieure am 9.7.8 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 4 5 6 7 8 9 gesamt erreichbare P. 6 6 7 (5) (+5)

Mehr

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) HTW Dresden 9. Februar 2012 FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. J. Resch Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten) Name, Vorname: Matr.-nr.: Anzahl der abge-

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik 1 Fachbereich Technische Betriebswirtschaft Übungen zur Vorlesung Mathematik S. Hochgräber N. Hüser T. Skrotzki S. Böcker Mathe Übungsaufgaben V5..docx Übung Mathematik Böcker/Hochgräber Übung Grundlagen

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Matrizengleichungen Matrizen und Determinanten In Abschnitt 3.3 wird gezeigt, wie man ein lineares Gleichungssystem in Form einer Matrixgleichung anschreiben und anschließend mithilfe der Matrizenrechnung

Mehr

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis

Kurs Grundlagen der Linearen Algebra und Analysis Aufgabe B0513 Lineare Optimierung Ein Unternehmen stellt drei Endprodukte P 1,P und P 3 her. Die jeweils zur Produktion einer Mengeneinheit des jeweiligen Endproduktes benötigten Mengeneinheiten des Zwischenproduktes

Mehr

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011

Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Mathematik-Klausur vom 05.10.2011 Finanzmathematik-Klausur vom 26.09.2011 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 2,3,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2018 Torsten Schreiber 313 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 01. Oktober 2016 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 10.7.2008 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 : In drei Porzellanwerken W 1, W 2 und W 3 werden Speiseservice hergestellt,

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research, 12.0.201 A Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 6 gesamt erreichbare P. 1 () 1 1 0+ erreichte P. Bemerkungen:

Mehr

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl:

Aufgabe 82. Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: Aufgabe 82 Finanzmathematik: Maschine (FIMA.) Für den Kauf einer Maschine stehen folgende Zahlungsalternativen zur Auswahl: a) 8. sofort, 4 jährliche Raten zu je 2., zahlbar am Ende eines jeden Jahres

Mehr

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik

Tutorium/Klausurvorbereitung. Finanzmathematik Tutorium/Klausurvorbereitung Finanzmathematik Gesundheits- und Tourismusmanagement Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Folgende Matrizen sind gegeben:

Mehr

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am

ˆ zwei gleich große Rückzahlungen am und am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zu QM II Finanzmathematik) Gemischte Verzinsung

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2016 sprüfung Mathematik 2016 BM-Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft Serie 1 Prüfungsbedingungen Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner (keine

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM I (Wirtschaftsmathematik) Gleichungssysteme

Mehr

Prüfungsklausur Operations Research,

Prüfungsklausur Operations Research, HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Operations Research,.0.0 B Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe gesamt erreichbare P. () 0+ erreichte P. Bemerkungen: Die angewendeten

Mehr

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: Zweistufige Prozesse mit Kosten- u. Bedarfsermittlung. Februar und März

Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: Zweistufige Prozesse mit Kosten- u. Bedarfsermittlung. Februar und März Ba-Wü: BG Neuer Lehrplan Mathematik Modul-5: Prozesse Teil 2b: mit Kosten- u. Bedarfsermittlung Februar und März 2016 1 Stoffverteilungsplan 1 Woche Inhalte 1 + 2 Einstufige Prozesse Darstellung mit Tabellen,

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019 Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 9 Blatt : Lineare Algebra. Gegeben ist eine eine 3 3 Matrix C = (c ij ) mit und eine Matrix B = ( a) Schreiben Sie die Matrix C an! j i für i < j c ij = () i j für i

Mehr

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 7.12.2002 (WS 2002/03) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung Die Klausur umfaßt

Mehr

Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a (Sommersemester 2006)

Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a (Sommersemester 2006) RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen L i n e a r e A l g e b r a 19.5.2006 (Sommersemester 2006) Name Vorname Teilnehmer-Nr. Unterschrift Zur Beachtung

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung. Übungsaufgaben Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Teil : Lineare Algebra und Optimierung Wintersemester Matrizenrechnung Aufgabe ( 3 0 Gegeben sind die Matrizen A = 2 5 2 4 D =

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Modulprüfung Mathematik 1 Termin: November

Mehr

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2017/2018 13.2.2018 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Mehr

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wirtschaftswissenschaft KLAUSUR Mathematik für Ökonomen Wintersemester 2011/2012 21.2.2012 Name Vorname Matrikelnummer Teilnehmer-Nr. Unterschrift Bonuspunkte Punkte Zur Beachtung Die Klausur

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 2 (Modul) Termin: Sommer

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 9 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik Gleichungssysteme

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015

Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 2015 Berufsmaturitätsprüfung Mathematik 015 Name und Nummer der Kandidatin/des Kandidaten... Nr... Prüfungsinformationen Dauer der Prüfung 10 Minuten Hilfsmittel Netzunabhängiger, nicht druckender Taschenrechner

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: 19.

Mehr

Ich wünsche euch allen viel Erfolg!

Ich wünsche euch allen viel Erfolg! Maturaprüfung EF AM 008 Allgemeine Bemerkungen Im Prüfungsmäppchen sollen enthalten sein: Prüfung bestehend aus diesem Titelblatt und weiteren Seiten Formelsammlungen (Grundlagenfach und Ergänzungsfach)

Mehr

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger

Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Tutorium Statistik Berufsbegleitende Studiengänge Bodensee Campus Konstanz Dozent Dipl. Mathematiker (FH) Roland Geiger Aufgabe : Um das Sozialverhalten von Studenten besser einschätzen zu können, werden

Mehr

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode

Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode SS 2017 Torsten Schreiber 309 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra

Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Mathematik I Übungsblatt 5 WS /5 Dr. A. Schmitter Übungsblatt 5 : Lineare Algebra Aufgabe 5. Gegeben sind die folgenden Vektoren: u = v = 8 w = 6 a) Bestimmen Sie die Komponenten von u v, 6u + w, v + u,

Mehr

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Klausur Wirtschaftsmathematik VO Klausur Wirtschaftsmathematik VO 08. Mai 2015 Bitte leserlich in Druckbuchstaben ausfüllen! NACHNAME: VORNAME: MATRIKELNUMMER: ERLAUBT: nur die Formelsammlung des Instituts! VERBOTEN: Taschenrechner und

Mehr

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Übungsserie 11: bedingte Extremwerte HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik II Funktionen mit mehreren Variablen Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 11: bedingte Extremwerte

Mehr

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18

3 Invertierbare Matrizen Die Inverse einer (2 2)-Matrix Eigenschaften invertierbarer Matrizen... 18 Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik 2 Dr. Thomas Zehrt Vektoren und Matrizen Inhaltsverzeichnis Vektoren(Wiederholung bzw. Selbststudium 2. Linearkombinationen..............................

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen

FINANZMATHEMATIK. Einführung. Weitere Begriffe. Einfache Verzinsung (unter 1 Jahr) Zinseszinsen FINANZMATHEMATIK Einführung Wenn man Geld auf die Bank legt, bekommt man Zinsen, wenn man sich Geld von der Bank ausleiht, muss man Zinsen bezahlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einfachen Zinsen

Mehr

KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6

KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6 Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik Gewerbliche Abteilung gibb KandidatIn (Name, Vorname): Klassen BMS W 2A / W 2B / A 6 Prüfungsdauer: 20 Minuten Die gesamte Prüfung umfasst 8 Aufgaben. Jede vollständig

Mehr

Demoseiten für

Demoseiten für Matrizenrechnung Anwendungsaufgaben Teil Themenheft Demoseiten für Arbeiten mit Bedarfsmatrizen Herstellung von Zwischen- und Endprodukten aus Rohstoffen Kostenberechnungen Datei 623 Stand: 5. August 2

Mehr

Aufgabe 1: Bestimmen Sie eine Zahl a. R, so daß die Matrix. idempotent wird! Lösung zu Aufgabe 1:

Aufgabe 1: Bestimmen Sie eine Zahl a. R, so daß die Matrix. idempotent wird! Lösung zu Aufgabe 1: SS 99 ufgabe : Bestimmen Sie eine ahl a, so daß die Matrix a a a a a a idempotent wird! Lösung zu ufgabe : SS 99 ufgabe : in Unternehmen stellt aus 4 ohstoffen (,,, 4 ) wischenprodukte (,, ) und daraus

Mehr

Wiederholung QM II für die Klausur am

Wiederholung QM II für die Klausur am Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 1 jutta.arrenberg@th-koeln.de Wiederholung QM II für die Klausur am 31.01.2019 Hinweis:

Mehr

Klausur Mathematik 1

Klausur Mathematik 1 Mathematik für Ökonomen SS 2015 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 1 21.07.2015, 08:30-10:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib- und

Mehr