SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Ähnliche Dokumente
Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

BEFRAGUNG JUGEND ERNÄHRUNG BASEL-STADT

HS-Niederrhein Fachbereich Oecotrophologie Methodenlehre SPSS-Kurs. Heißhunger. Vs.

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Angemessenheit des Frühstücks (%) 25, %

SOMMERGETRÄNKE. Eine quantitative Untersuchung. August 2017

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

Essen - Bewegen - Wohlfühlen - Fragebogen für Eltern

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ansätze zur Prävention von Übergewicht-

In der Umfrage ging es um das Thema Zucker, also u. a. um Verwendungsgewohnheiten

Fragebogen zum Medienkonsum

SNACKPOINT Der aktive Pausenstart fürs kleine Geld!!!

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Zehn Jahre BMI-Monitoring bei Kindern- und Jugendlichen

Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen in OÖ

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Gibt es die perfekte Ernährung? Ein Projekt der 6B - Klasse mit

ist das alles, was die Schweizer Schüler essen? Anna Hasler, BSc Diätologin FH St. Pölten Studiengang Diätologie Medizinisches Zentrum Bad Vigaun

Gesund essen an Wiener Schulen. Europäisches Forum für evidenzbasierte Prävention

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

Konsumverhalten von Jugendlichen

Gewicht und Ernährungsweise

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

III. Befragung Kinder Ergebnisse der Pilotphase

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Beschwerdepool für ältere Verbraucher

Taschengeld und finanzielle Bildung

Schülerleistungen bei TIMSS im Überblick

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Die Familie des adipösen Kindes

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

15. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-TÜV und Bioimpedanzmessung der 15. Kieler NierenWoche vom

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Bildungsbenachteiligt durch Übergewicht: Warum adipöse Kinder in der Schule schlechter abschneiden

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Übergewicht im Kanton Zürich

Profil von Ernährungsgewohnheiten und BMI der Studenten von der Leibeserziehung Kurse und Informationstechnik

Arbeitsblatt 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich? Overheadfolie 1: (2 Seiten): Wie gesund ernährt sich Österreich?

16 Prozent überdurchschnittlich häufig die Frauen und die 60 Jahre und älteren Erwerbstätigen - essen normalerweise Vorgekochtes von zu Hause.

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2005/2006

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Wiens Jugend und die Wahl 2010

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Ungünstige Ernährung. Geschmacksverirrung oder Degeneration der Sinne?

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Der vorliegende Bericht ist Eigentum von

Kinder und Kochen. 1. Einstellungen zum Kochen

NEWSLETTER INHALT: Gesundheitskonferenz Adipositas in Oberösterreich. Gesundheitsumfrage Linz - weitere Ergebnisse. Ausgabe 2 - Juni 2007

Eurovision Song Contest 2015

Ich habe von der Ernährungsberatung durch/von

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2013

AOK-Familienstudie 2018

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Analyse NEET-Jugendliche in Oberösterreich /2013

Die Gedanken der Mutter:

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

2. Wie viele Mahlzeiten essen Sie am Tag? Tragen Sie die Häufigkeiten ein!

Ostschweizer Kinderspital

Trinkverhalten der ÖsterreicherInnen

Prävention und Gesundheitsförderung. in Vorarlberg

Ergebnisse. Kurz-Statistiken Umfrage 'Trinkverhalten an der Schule' Umfrage 32527

Evaluation für die Praxis

DIE FRÜHSTÜCKSGEWOHNHEITEN DER ÖSTERREICHER FAST-FOOD AN WERKTAGEN, SCHLEMMEN AM SONNTAG

Mineralwasserkonsum in Österreich

Lebenslinie des Gewichts

I N F O R M A T I O N

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Was tun bei Sodbrennen?

16. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-Check und Bioimpedanzmessung der 16. Kieler NierenWoche vom

Geschichte des Kaffees

Iss einfach unverbesserlich

Vergleichende Auswertung der Daten des Schuljahres 2008/2009

Zuckerkonsum. Tabellen. 18. Mai 2017 N7360/34742 Fr/Qu

Die Ernährungspyramide

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Was wissen wir über das Wohlbefinden von Jugendlichen - in Deutschland und Hamburg?

Universitätsklinikum Ulm

VORANSICHT. Unsere Ernährung ein Lernspiel. Das Wichtigste auf einen Blick. IV Der Mensch Beitrag 27 Unsere Ernährung (Kl.

Entwicklung des Alkoholkonsums bei Jugendlichen

Ernährung und Bewegung von Kindern und Jugendlichen

AOK-Familienstudie Pressekonferenz in Berlin am 2. Juli 2018


Natur- und Kosmetikprodukte Weßel

Wie gesund ist gesunde Ernährung?

Dialego. Sommerhitze/Ozon. Eine Befragung der Dialego AG. Juni/Juli Market Research Online For Better Decisions

Kinder an die Macht! Ängste, Sorgen, Perspektiven der Kinder 2003

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2010

Ist eine gesunde Pausenverpflegung möglich?

Untersuchungen zum Trinkverhalten von Schüler/innen und Studenten/innen

13. Kieler NierenWoche. Auswertung der Testdaten Nieren-CHECK und Bioimpedanzmessung der 13. Kieler NierenWoche vom

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Wenn s um Gesundheit geht Frauen und Männer im Vergleich Auswahl an Daten und Fakten zur Gesundheit der Geschlechter

Transkript:

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Die Befragung Von Dezember 2012 bis Februar 2013 wurden im Auftrag der Landes-Frauen und Kinderklinik Linz (Prof. Klaus Schmitt) an 114 oberösterreichischen Schulen (8 verschiedene Schultypen) insgesamt 2960 SchülerInnen der 4., 8. und 11. Schulstufe von Studierenden des Studiengangs Prozessmanagement Gesundheit an der FH OÖ Campus Steyr gemessen, gewogen und mittels Fragebogen befragt. Schwerpunkte der Befragung : Lebensgewohnheiten Freizeitgewohnheiten Essgewohnheiten

Die Befragung Fragebogen für 10-Jährige : die SchülerInnen der 4. Klasse Volksschule wurden von den Studierenden mithilfe eines Online- Fragebogens befragt Fragebogen für 14- und 17-Jährige : die SchülerInnen der 8. und 11. Schulstufe beantworteten die Fragen des Online-Fragebogens selbständig, aber unter Aufsicht der Studierenden (in einem EDV- Raum der Schule) Elternfragebogen : die SchülerInnen bekamen in der Schule einen Papier-Fragebogen für die Eltern mit der Bitte um Beantwortung und Rückgabe Fragebogen zur Ausstattung der Schule : von den Studierenden vorort online erhoben (Schulbuffet, gesunde Jause,.)

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Altersgruppen 25 % der 10-Jährigen, 23 % der 14-Jährigen und 20 % der 17-Jährigen sind übergewichtig oder adipös - deutlich höherer Anteil als in bisherigen Untersuchungen! Möglicher Grund dafür: die SchülerInnen wurden gemessen und gewogen, während sie in anderen Untersuchungen nur nach Gewicht und Größe befragt wurden!

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Geschlecht und Altersgruppen Unterschiedliche Entwicklung des BMI bei Burschen und Mädchen mit zunehmendem Alter - Anteil der übergewichtigen und adipösen Mädchen wird geringer!

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Altersgruppen und Region Kein Unterschied zwischen Stadt und Land erkennbar ---- als Region wurde die Lage der Schule verwendet und nicht der Wohnort, da dieser nicht erfragt wurde!

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Altersgruppen und Migrationshintergrund Migrationshintergrund ist gegeben, wenn wenigstens ein Elternteil nicht in Österreich geboren ist. Hier kann nur bei den 10-Jährigen ein Unterschied erkannt werden!

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Altersgruppen und BMI-Index der Eltern Berechnung BMI-Index der Eltern : 0 = Normalgewicht, 1 = Übergewicht, 2 = Adipositas. Summe von Vater und Mutter ergibt BMI-Index der Eltern. D.h. beide Elternteile normalgewichtig => BMI-Index der Eltern = 0; beide Elternteile adipös =>BMI-Index der Eltern = 4.

BMI-Klasse der SchülerInnen nach Altersgruppen und Bildungs-Index der Eltern Berechnung Bildungsindex der Eltern : 0 = Pflichtschulabschluß, 1 = Lehre oder Fachschule, 2 = Matura oder Studium. Auch hier wird wieder die Summe für die Eltern berechnet. Je höher der Bildungsindex, umso höher der Anteil der normalgewichtigen Kinder!

Was essen 10-Jährige häufig als Jause? Beliebteste Jause bei den 10-Jährigen sind frisches Obst, Wurst-, Käseund Aufstrichsemmel/brote und frisches Gemüse, gefolgt von leerem Gebäck.

Was essen 14-Jährige häufig als Jause? Bei den 14-Jährigen liegt das Obst an 2. Stelle nach den Jausenweckerln, gefolgt vom leeren Gebäck. Frisches Gemüse ist weniger gefragt, dafür sind Süßigkeiten, Chips und Toast umso beliebter.

Was essen 17-Jährige häufig als Jause? Recht ähnlich zeigt sich auch die Beliebtheitsskala bei den 17-Jährigen!

Woher stammt die Jause? Wurst-, Käse-, Aufstrichsemmel/brot Jausensemmeln/brote werden überwiegend von Zuhause mitgebracht, mit zunehmendem Alter häufiger auch am Schulweg oder in der Schule gekauft.

Woher stammt die Jause? Süßigkeiten, Zuckerl Süßigkeiten und Zuckerl gibt bei den älteren Kindern öfter, sie werden auch eher unterwegs oder in der Schule gekauft.

Woher stammt die Jause? frisches Obst Frisches Obst ist bei den 14-Jährigen am wenigsten gefragt, wird aber in jedem Fall überwiegend von Zuhause mitgenommen.

Woher stammt die Jause? frisches Gemüse Nahezu das gleiche Bild wie beim Obst zeigt sich auch hier beim Gemüse!

Was wird in der Schule getrunken? Am häufigsten wird über alle Altersgruppen hinweg Wasser/Mineralwasser in der Schule getrunken, gefolgt von verdünnten Fruchtsäften und Milchgetränken.

Wer trinkt in der Schule Wasser oder Mineralwasser? Der Vergleich nach den BMI-Klassen zeigt ein recht einheitliches Bild beim Wasserkonsum.

Wer trinkt in der Schule Cola, Fanta,..? Auch für den Konsum von Cola, Fanta oder anderen süßen Getränken lassen sich keine nennenswerten Unterschiede zwischen den BMI-Klassen erkennen.

Trinkverhalten allgemein (Zu Hause und in der Schule) nach dem Bildungsindex der Eltern Auffällig ist hier, dass Kinder aus einem höher gebildeten Elternhaus deutlich weniger oft süße Getränke trinken als die übrigen Kinder

Trinkverhalten allgemein nach dem Geschlecht Mädchen trinken deutlich weniger süße Getränke als Burschen!

Zusammenfassung der Ergebnisse Besonderheit in dieser Erhebung: Alle teilnehmenden SchülerInnen wurden von den Studierenden vorort unter gleichen Bedingungen (Kleidung, Schuhe) gemessen und gewogen: => verlässlichere Ergebnisse als bei einer Befragung bzgl. Gewicht und Größe => höhere Anteile von Übergewichtigen und Adipösen als in Vergleichsstudien

Unterschiede im BMI Während sich 10-Jährige Buben und Mädchen vom BMI her nicht unterscheiden, erkennt man bei 14- und 17- jährigen Mädchen eine deutliche Zunahme der Normalgewichtigen gegenüber den Burschen. Der BMI wird sehr häufig von den Eltern vererbt, das heißt, übergewichtige oder adipöse Eltern haben häufiger übergewichtige oder adipöse Kinder. Ein weiterer Unterschied ist in Bezug auf die Bildung der Eltern erkennbar je höher die Bildung im Elternhaus ist, umso weniger sind die Kinder übergewichtig oder adipös.

Essen und Trinken in der Schule Die Kinder ernähren sich gesünder als erwartet: - über 50 % aller Befragten trinken überwiegend Wasser oder Mineralwasser in der Schule - als Jause gibt es sehr häufig frisches Obst und Gemüse sowie Jausensemmerl/brote (diese Speisen werden überwiegend von Zuhause mitgenommen) - Schokolade, Chips und süßes Gebäck wird eher von den älteren SchülerInnen konsumiert und dann eher unterwegs oder in der Schule gekauft

Trinken allgemein Es lassen sich keine (erwarteten) Zusammenhänge (süße Getränke verursachen Übergewicht) zwischen der BMI-Klasse und den Trinkgewohnheiten nachweisen, es ist eher so, dass Übergewichtige und Adipöse nach eigenen Angaben weniger oft süße Getränke trinken als Normalgewichtige. Allerdings gibt es nachweisbare Zusammenhänge zwischen dem Trinkverhalten der Kinder und dem Bildungsindex der Eltern (in Haushalten mit höherer Elternbildung trinken die Kinder weniger oft süße Getränke) und dem Geschlecht des Kindes (Mädchen trinken weniger oft süße Getränke als Burschen).

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!