1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz

Ähnliche Dokumente
Ablaufplan zum Projekt Osek des BSZ für T/E/W Annaberg

Kloster Osek. Ein Ort, an dem Träume entstehen, wachsen und wahr werden!

1 Eckdaten 10 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule "Am Inselsberg" Tabarz

1 Eckdaten VIII.2 Schule Pestalozzischule

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

Geschichte; Kath. Religion. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

1 Eckdaten X.2 Schule

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XXVI.2 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg

1 Eckdaten I.1 Schule

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

1 Eckdaten VII.2 Schule Staatliche Regelschule Am Inselsberg, Tabarz

Geschichte; Sozialkunde

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

1 Eckdaten XI.2 Schule

Mathematik; Englisch, Sek. I

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

1 Eckdaten Abschlussbericht XXV.1

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

Sek. I; Sek. II / /

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule

PROJEKTBERICHT PHORMS. denkmal aktiv 2017/18

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

1 Eckdaten XVI.3 Schule

20354 Z.: C.: +49 (0) Z.:

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan 29 Schule

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule

1 Eckdaten 1 Schule Schule am Adler

1 Eckdaten VII.2 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten ARBEITSPLAN IV.1 Schule

1 Eckdaten XIX.1 Schule Heilig-Geist-Gymnasium

ABSCHLUSSBERICHT (Oktober 2018) 23

1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule. 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT XIX.1 Schule Realschule Lemgo

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

1 Eckdaten XVI.1 Schule

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018 (es gilt der Poststempel)

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

Abschlussbericht Vechta:

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.3 Schule

1 Eckdaten VII.3 Schule Mittelschule Berching Straße PLZ Ort

Unser ÖKOLOG-Engagement im Schuljahr 2005/06

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.2 Schule

Oberschule (Haupt- und Realschule Kl. 5-10) Vertiefungskurs TE/ Neigungskurs Holzbearbeitung

1 Eckdaten IV.2 Schule

Gaardener Bausteine 5

Maler und Lackierer!!!

Prüfung an der Lindenparkschule

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau

Unterrichtsprojekt Freiraumgestaltung

1 Eckdaten ABSCHUSSBERICHT XII.2 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht 18 Schule

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS

Realschulabschlussprüfung 2017

Die Organisation der Gymnasialen Oberstufe und die Angebote des Alexander-von-Humboldt-Gymnasiums

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

Deutsche AIDS-Stiftung

Antrag auf ein P-Seminar

1 Eckdaten BB-9 Schule Alexander-v.-Humboldt-Gymnasium

Abschlussbericht der Regelschule Am Eichberg Schmölln Schuljahr 2006/07

Kooperationsvereinbarung. zwischen. Rethmann Entsorgungswirtschaft GmbH & Co. KG, Region West ... und. Heinrich-von-Kleist-Schule, Bochum

Auf dem Weg zum Abitur

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

A - Projektbeschreibung Details

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

ELTERNVERSAMMLUNG KLASSE 9 ZUR GOST - neue GOSTV 2009

1. Hauptschulabschluss

Projektbericht zum denkmal aktiv -Projekt des Markgräfin-Wilhelmine- Gymnasiums, Schuljahr 2012/13 # 12

Auf dem Weg zum Abitur

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

1 Eckdaten VI.1 Schule

178 Schülerinnen und Schüler aus Gelenau, Amtsberg, Drebach, Thum, Ehrenfriedersdorf, Einsiedel

Zukunfts(augen)blicke

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Zukunfts(augen)blicke

Intentionen der Projektarbeit

Transkript:

btz00013v.doc 1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz Strasse PLZ Ort Bärensteiner Str. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon Telefax E-Mail 03733/426200 03733/426216 s.sekretariatbszana@tira.de URL / Internetadresse Schulform berufsschulzentrum-ana.de Berufsbildende Schule Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer E-Mail Dr. C.-Peter Heimlich Chemie. Biologie peterheimlich@freenet.de denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Berufliches Gymnasium Sek. II (10, 11) Chemie; Biologie; Kunst Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler WG 03/WG 02 12 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Frau Schicker-Ehrl, Herr Heyn, Herr Breiter Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) Landratsamt Annaberg/Untere Denkmalschutzbehörde; Steinbildhauermeister Wagler; Geologe Dr. Krutzky Strasse PLZ Ort Paulus Jenisius 09456 Annaberg-Buchholz Telefon Telefax E-Mail 03733/830 03733/832371 bauundumwelt@lra-ana.de URL / Internetadresse 2 Angaben zum Schulprojekt Projekttitel Verbundtitel: Künstlerische Gestaltungselemente zum Schmuck von Gebäuden und Anlagen, Konfliktfeld "Bewahren - Pflegen - Sanieren" aus heutiger Sicht auf der Grundlage gültiger Gesetze Projekttitel: Die historische Bedeutung des skulpturalen Schmucks im Abtgarten des Klosters Osek und Analysen zum Befund der verbliebenen Reste Objekt Zisterzienserkloster Osek Kurzbeschreibung des Projektes Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit den barocken Gartenschmuckelementen im Abtgarten des Klosters Osek. Die Schüler erfassen Standorte und die historische Bedeutung aller Gartenschmuckelemente im Barock; recherchieren nach verschollenen Objekten in Archiven in Osek, Litvinov und Prag, dokumentieren Schadensbilder und ihre Ursachen; und bereiten damit eine Restaurierung vor. Eine Ausstellung zu den Ergebnissen an den Standorten der Clusterschulen ist geplant, evtl. auch die Erstellung einer CD-ROM "Virtueller Besuch im Abtgarten". Die Pflege des Abtgartens, die bereits Gegenstand der denkmal aktiv-arbeiten im Schuljahr 2003/4 war, wird fortgesetzt.

3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Im Biologieunterricht werden seit 6 Jahren Projekte mit ökologischen und gesellschaftlich relevanten Bezügen bearbeitet. Dabei war es uns immer wichtig, die Schule für längere Zeit zu verlassen, um in der Region tatsächlich "tätig" zu werden. Das waren immer mehrtägige Ökocamps, in denen wir im Wald oder auf Wiesen arbeiteten. Unser letztes großes Projekt waren die Naturdenkmale im Landkreis Annaberg- Buchholz. Im Unterricht wurden die theoretischen Aspekte geklärt, und im persönlichen Einsatz zur Pflege und zum Erhalt dieser Flächen fand das Projekt dann seinen Abschluss. Die Schüler errangen durch ihr Engagement in den Jahren 2000 und 2002 die Umweltpreise des Landkreises Annaberg-Buchholz. Durch das Erringen des ersten Preises in einem Wettstreit berufsbildender Schulen ist das Interesse der Schüler und Beziehungen zu staatlichen und privaten Institutionen unvorstellbar gewachsen. 1. Preis Wettbewerb sächsischer berufsbildenden Schulen 2004 gegenwärtig Teilnahme Jugend forscht 2004 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee Die SchülerInnen sollen in gemeinsamer Arbeit mit tschechischen Jugendlichen die Region Osek mit ihren Schönheiten, aber auch ihren Problemen kennen lernen. Bedauerlicherweise spricht keiner von uns tschechisch, doch haben alle Beteiligten keine Sorgen vor eventuellen Verständigungsproblemen. Russisch, Englisch oder Deutsch - mit irgendeiner Sprache wird das schon funktionieren. Das Kloster ist eine der wenigen vollständig im Barockstil erhaltenen Anlagen Böhmens und bietet einen unvergleichlichen Rahmen für das gemeinsames Wohnen, Arbeiten und Forschen. In mehrtägigen Arbeitseinsätzen sollen wesentliche Teile des Abtgartens vom Wildwuchs befreit werden, Treppen sollen gefahrlos begehbar sein und einige historische Steinmetzarbeiten sollen in einen sicheren Unterstand gebracht werden. Alles wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalschutz in Prag abgestimmt und genehmigt, kontrolliert und dokumentiert. Im Auftrag des Landratsamtes sollen wir auch Erfahrungen sammeln, wie man in Zukunft die Zusammenarbeit organisieren sollte. Durch unser Auftreten und möglichst ansprechende Ergebnisse wollen wir Verlässlichkeit und Uneigennützigkeit demonstrieren und eine vertrauensvolle Basis für das Zusammenwachsen von zwei Regionen schaffen, die eigentlich nur eine ist, nämlich das Erzgebirge. Die Schüler lernen bei ihrer Arbeit eine über 800 Jahre alte Klosteranlage kennen. Die Schönheit der Außenanlagen ging im Verlauf vieler Jahrzehnte nahezu verloren, auch konnten die spärlichen, in letzter Zeit aber regelmäßig erscheinenden Besucher manche Bereiche nicht mehr betreten. Mit unseren Einsätzen wollen wir den tschechischen Denkmalschützern Bewegungsfreiheit und Übersicht verschaffen. Das sind wichtige Voraussetzungen für den Beginn einer grundlegenden Sanierung nach Plan. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) Der Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Auseinandersetzung mit den barocken Gartenschmuckelementen im Abtgarten des Klosters Osek. Die Schüler erfassen Standorte und die historische Bedeutung aller Gartenschmuckelemente im Barock; recherchieren nach verschollenen Objekten in Archiven in Osek, Litvinov und Prag, dokumentieren Schadensbilder und ihre Ursachen; und bereiten damit eine Restaurierung vor. Eine Ausstellung zu den Ergebnissen an den Standorten der Clusterschulen ist geplant als Vorbereitung einer zukünftigen CD-ROM "Virtueller Besuch im Abtgarten". Die Pflege des Abtgartens, die bereits Gegenstand der denkmal aktiv-arbeiten im Schuljahr 2003/4 war, wird fortgesetzt. Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse Erkundung zum Verbleib fehlender Teile Dokumentation über die Reste Säuberung und Abtransport von Fundstücken in ein Lager Winterfestmachung der Gebäude 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"

Herbst 2004: Gestaltung des Tags des offenen Denkmals Rettung von Skulpturenteilen Befragung von Zeitzeugen Winterfestmachung Frühjahr/Sommer 2005: Gehölzschnitt, Restauration von Sandstein als Anschauungsunterricht beim Steinmetz Wagler Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Chemie/Biologie: Verwitterungsformen von Gesteinen Verbreitung des Obstanbaus durch die Mönche Geschichte: Funktionen und Bedeutung der Klöster im Mittelalter Betriebswirtschaft: Kloster als wirtschaftlich arbeitender Betrieb Kunst: Skizzen und Aquarelle vom Kloster Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Die Schüler sollen eigenständig und verantwortungsbewusst den Forschungsauftrag erfüllen, müssen regelmäßig durch Vorträge und Wandzeitungen den aktuellen Stand der Arbeiten belegen. Besuche von Clusterschulen erziehen zur kritischen Betrachtung der eigenen Arbeit. Erste Unterprojekte, z.b. mit dem Christlich Sozialen Bildungswerk als Sponsor und Anleiter existieren schon. Drei Schülerinnen nehmen bei Jugend forscht teil. Wir sind gespannt! Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Jeder kennt den Arbeits- und Terminplan, der strikt eingehalten wird. Es finden nahezu monatlich Gesprächsrunden zu aktuellen Themen statt, meist geht es um die mittelfristige Planung. An diesen Tagen sind fast immer alle Beteiligten anwesend (Landratsamt, Uni Leipzig,usw.) Jeder übernimmt immer die gleichen Arbeiten, z.b. Sponsorenfindung, Terminfestlegungen, Aushänge und Wandzeitungen, Zeitungsartikel usw. Nach einigen Jahren Zusammenarbeit reicht ein Telefonanruf, wenn man mal dringend einen kostenlosen Transporter braucht, ein Zeichen des Vertrauens und gesunder Routine. 6 Kostenplan Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Fördermittel DSD 1800 Zusatzförderung federführende Schule 600 2400 Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand 2 Workshops an unserer Schule 150 Werkzeuge 100 Reise-/Tagungskosten 1000 Fachliteratur, Bürobedarf, CD-Rom,.. 100 Druck, Publikationen, Verbreitung, Öffentlichkeitsarbeit,... 450 1800 Bürobedarf, Telefon, Porto, 100 Veranstaltung im Cluster Verpflegung, Transport,...) 500 600 Anmerkungen: Alle weiteren finanziellen Mittel (Deutsch-Tschech. Zukunftsfonds, Christlich- Soziales Bildungswerk) und Sachleistungen von Sponsoren (Bustransporte, Übernachtung, Verpflegung,...)rechnen wir innerschulisch ab, ohne unsere Abrechnung mit dem DSD mit diesen Informationen zu komplizieren. Wir hoffen auch, dass die Verwendung der zusätzlichen Gelder für uns als federführende Schule Ihre Erwartungen erfüllt.

Arbeitsphase Zeitraum Tätigkeiten Planungs- und 35+36 - Projektschulteam (Hei,Sb,Brei,Hey, Vorbereitungsphase Klotz und 4 Schüler WG 11,5 Schüler WG 12 und BGJ - Besuch im Kloster zur organisatorischen Absprache (Übern., Verpfleg., Geräte) und Teilnahme am Stadt-/Klosterfest in Osek, erste Kontaktaufnahme und Erkundung der Hilfsbereitschaft von Bürgern aus dem Ort - Arbeitsplan mit Koordinator Herrn Lanzendorf konzipieren - Festlegung des Arbeitsgeschehens und Umfangs und Schüleraufträge (z.b. Belegarbeiten) Streuobstwiesen des Klosters Alte und neue Obstsorten Geschichte des Klosters im Mittelalter Skulpturenschutz (Logo, Lesezeichen) - Vorbereitung Tag des offenen Denkmals Beschäftigung mit Geschichte, Problemen,...des Klosters und Durchführung Tag des off. Denkmals Erkundungsphase 39 + 42 am 12.September - Gespräche mit Zeitzeugen (Brezina, Petr, Abt) - Recherchen in Bibliotheken und Privatarchiven - Empfang von Gästen aus Pillnitz ( Baumschule, Genbank) und Chemnitz ( Bund für Umwelt) Landschaftspflegeverband Sachsen, Walddorfschule Chemnitz mit Kollegium, Führungen im Gelände und Vorstellen unseres Projektes; Besuch und Interview durch Sächs. Landeszeitung - Erfassung von Schäden im Abtgarten - Fotodokumentation von Resten des Skulpturenschmucks - Reinigungs- und Erhaltungsmaßnahmen im Abtgarten ( Rasen-, Heckenpflege, Treppenreinigung, Wildwuchsentfernung,...) - Winterfestmachung der Pavillons - Sicherung von Steinmetzarbeiten - Überprüfung vorliegender Pläne des Abtgartens auf Richtigkeit ( Korrektur,

47+ 48 50 + 51 Woche Auswertungsphase 44 + 46 Präsentationsphase 1 + 3 Neueintragungen) - Proben von Obstsorten bestimmen lassen Pomologe: Herr Müller aus Aue, Dresden) - Versuchsweise Herstellung von Apfelsaft und mus zur Vorbereitung des nächsten Jahres (Sortenreines Apfelgelee aus dem Kloster; Verkauf auf dem Annaberger Wochenoder Weihnachtsmarkt??, Zusage der Oberbürgermeisterin liegt bereits vor - Öffentlichkeitsarbeit in der Schule in Form von Wandzeitungen, Zeitungsartikel - Eröffnung eines von der Steinmetzfirma Wagler sanierten Hauses; Rede und Spendeneinnahme für Osek - Besuch seines Werkstatt, Demonstr. und Erläuterung der Restauration von Sandstein - Chemieunterricht: Formen der Verwitterung Gestein ( Sandstein ) - zweitägige Klausurtagung im Kloster; Arbeitsgruppe Gärten + Herr Töpfer (DBU) + Vertreter Umweltamt Annaberg +...mit dem Ziel: Erneuerung des Wassersystems unter Einbeziehung und Fortführung des Schulprojekts Kloster Osek - Schulinterner Vortrag in Aula - Gestaltung einer neun Wandzeitung zum Stand der fortgeschrittenen Arbeit - Artikel in Schülerzeitung - Vorbereitung unseres überregionalen Erfahrungsaustauschs (Cluster) Powerpoint Vortrag von Toni und Maria - Durchführung des Clustermeetings vom 9. bis 11.12 in Annaberg Exkursion nach Osek am 11.12 Führung und Arbeitsgespräche vor Ort Besuch der Berufsschule in Litvinov - Herstellung und Verkauf des Obstgelees vom BGJ, Spende für die Gärten - Vorbereitung des Erfahrungsaustausches in Trier schulinterne Präsentation als Vorbereitung für Trier

4 nach den Winterferien 11 Woche 13 Woche 14 Woche ca. April - Aktualisierung der Schülervorträge vom Dezember - Vorbereitung der neuen Präsentation - Erstellung der Fotodokumentation für Schülerausstellung - Schülerzeitung, Freie Presse - Wandzeitung für Kloster - Besucher der Clusterschule in Jena anlässlich Ausstellungseröffnung zum Thema Stoy -hervorragend!! - Arbeitsgespräch im Kloster zum neuen Jahresplan auf der Grundlage der bis dahin hoffentlich vorliegenden Fördermittelbescheide - Erfahrungsaustauschtreffen in Trier Traumstadt und Traumprogramm Danke den Organisatoren - Einsatz im Kloster mit einer Baumsanierungsfirma, Pflege der Obstplantage im Novizengarten Sponsoring durch Autohaus, Landratsamt + Baumpflege Wagler - Wandzeitung auf neuestem Stand - Gespräch mit Schulleiter der tschechischen Partnerschule - Erstellung des konkreten Plans bis Schuljahresende