Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe

Ähnliche Dokumente
Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben Selbstmanagement-Programm für Frauen und Männer mit chronischen Erkrankungen

Informationen zum Modellstandort Bayern

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Gemeinsam Patienten stärken Empowerment, Gesundheitskompetenz und Selbstmanagement in Deutschland

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Kurs: «Gesund und aktiv mit Krankheit leben»

INitiative für SElbstmanagement und Aktives Leben

Kurs «Gesund und aktiv leben»

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

Patientenbildung, Selbstmanagementförderung und professionelle Pflege

Adaption des Selbstmanagementprogramms Evivo «Gesund und aktiv leben» für Menschen mit Migrationshintergrund

Mit chronischer Erkrankung leben

Kurs «Gesund und aktiv leben» Ein evidenzbasiertes Stanford Selbstmanagement Programm, gefördert von Careum

«Gesund und aktiv leben»

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Evivo: «Gesund und aktiv leben»

Förderung von Gesundheitskompetenz. Eine Initiative an einem Krankenhaus der Maximalversorgung

Selbstmanagementförderung Internationale Erfahrungen

Jahresbericht 2016 und Projektbericht 2016 BRK Selbsthilfebüro Main-Spessart

Workshop 2: Erfahrungsaustausch im Internet Handlungsherausforderungen am Beispiel der Plattform

Patientenratgeber. Disease-Management-Programme (DMP) Asthma bronchiale und COPD. Immer gut betreut. Was Sie über AOK-Curaplan wissen sollten

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

EVIVO GESUND UND AKTIV LEBEN

Evaluation des 10. Bayerischen Selbsthilfekongresses am 30. Oktober 2015 in Würzburg

Selbstmanagementförderung bei rheumatischen Erkrankungen. Karl Cattelaens Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.v.

Partizipation von Patienten eine Illusion?

Kooperation mit Selbsthilfegruppen am Beispiel "Selbsthilfegruppen greifbar im Spital"

«Lernen mit Krebs zu leben»

PORT Patientenorientierte Zentren zur Primär- und Langzeitversorgung INSEA meets PORT Patienten-Selbstmanagement in der ambulanten Versorgung

Stil ändern. / Ratgeber

Das DKV Gesundheitsprogramm Multimed

B e t r i e b l i c h e

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Inhaltsverzeichnis. 1. Rahmenbedingungen 1.1. räumlich 1.2. personell 1.3. finanziell. 2. Selbsthilfegruppen, Gesprächskreise und Initiativen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Erste Gesundheitskonferenz im Landkreis Böblingen

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Gesunde Hochschule Aalen, Prof. Dr. Kerstin Rieder & Birgit Heyden, MA 1

Kraftvoll im Job Erfolgreich gegen Stress, Erschöpfung und Burn-out

Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln

Turmhaus-Veranstaltungsplan November 2015

Jürgen Matzat Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen, Gießen

Workshop 1: Internetbasierte Selbsthilfe Das Modellprojekt selbsthilfe-interaktiv.de

Gesundheitshelfer in Lippe

Übersicht. Prophylaxe. Definition von Prophylaxe. Spitex Zürich Limmat AG

Nachhaltigkeitsbericht

Empowerment zum Selbstmanagement chronischer Krankheit

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

Margot Murr. Martin-Luther-Str. 14, 6. Stock Regensburg Tel / Fax 0941/ Internet:

Wirksame Hilfe beim Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Die Hausarztpraxis Ein Medical Home für chronisch kranke Patientinnen und Patienten in Deutschland?

Gesundheitskompetenz von Mitarbeitenden ein Kernelement der betrieblichen Gesundheitsförderung

Das DKV-Gesundheitsprogramm Besser Atmen

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Selbstbestimmte Patient*innen Anspruch oder Wirklichkeit. Dr. Gabriele Seidel, Patientenuniversität der Medizinische Hochschule Hannover

REP MEHR LEBENSQUALITÄT.

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Rahmenbedingungen 1.1. räumlich 1.2. personell 1.3. finanziell. 2. Selbsthilfegruppen, Gesprächskreise und Initiativen von A-Z

Projektwettbewerb 2014: Anmeldeformular

Umgang mit der Erkankung. Warum gerade ich? Mögliche Ursachen meiner Erkrankung

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2017

SCHNIPPCHEN schlagen. Ein Kursangebot für Menschen, die an Krebs erkrankt sind und für ihre Angehörigen. Der. ein

Herzlich Willkommen! Burnout erkennen

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Baumer Gesundheitswoche vom Programmheft

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Stefanie Stopat - Genesungsbeleitung - 2

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

Qualitätsbericht Selbsthilfefreundliche Rehabilitationsklinik der Knappschafts Klinik Bad Driburg

Selbstmanagement bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Stefanie Stopat jetzt Stefanie Böttger - Genesungsbeleitung - 2

Gesundheitskompetenz & patientenzentrierte

Jahresbericht 2013 Selbsthilfebüro Main-Spessart in der BRK-Begegnungsstätte

S3 Leitlinie Erste Erfahrungen nach Veröffentlichung von Seiten der Betroffenen DGBS Jahrestagung 2012 Dietmar Geissler 29.

MINI MED Studium Graz, Johannes Oberndorfer

Information und Teilnahmebedingungen zum Präventionskurs Rücken Plus - mit integriertem Gerätetraining

Weiterbildung Palliative Care Level B1

Ambulante Krankenpflege

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Präventionskurs Fitness Special - mit integriertem Gerätetraining

Qualitätsbericht. der IKK classic. für das Behandlungsprogramm. IKK Promed Brustkrebs. in der Region Baden-Württemberg

Krisenbegleiter im Krankenhaus Veranstaltungskalender 2017

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Ina Klass, Stadt Leipzig, Gesundheitsamt Selbsthilfekontakt- und Informationsstelle (SKIS)

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Peer Beratung. Lehrgang für Peer Beratung 2015 und Verein zur Förderung inklusiver Erwachsenenbildung

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

interrai-instrumente in der Spitex

Meine persönliche Checkliste

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

s e Die GRÜNEN und BLAUEN ADRESSEN der NAKOS: Informations- und Verknüpfungsangebote auch für Menschen mit seltenen Erkrankungen und Problemen

84 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Transkript:

Workshop INSEA: Gesund und aktiv leben Selbstmanagement bei chronisch Kranken als Brücke zur Selbsthilfe Christa Weidmann, Deutsche Fibromyalgie Vereinigung, SHG Marktheidenfeld Simone Hoffmann, BRK Selbsthilfebüro Main-Spessart Programm Einführung in das Thema 15 Minuten Brücke zur Selbsthilfe 10 Minuten Aktivität 1 Einführung in den Kurs 20 Minuten Aktivität 3 Verbindung zw. Körper und Geist 20 Minuten Pause 10 Minuten Aktivität 5 Einführung in Handlungspläne 40 Minuten Bewertung von INSEA durch MHH 10 Minuten Fragen Einführung in das Thema: Evivo zu Deutsch INSEA ist ein evidenzbasiertes Standford Selbstmanagement Programm. Das Chronic Disease Self-Management Programm wurde vom Stanford University Patient Education Research Center im Rahmen eines gemeinsam Forschungsprojekt mit dem Northern California Kaiser Permanent Medical Care Programm entwickelt. Maßgeblich daran beteiligt waren von der Stanford University Kate Lorig,Dr. PH, Viriginia Gonzalez, MPH Diana Laurent, MPH Dieses Programm geht von mehreren Grundannahmen aus: Menschen mit chronischen Erkrankungen haben ähnliche Sorgen und Probleme Menschen mit chronischen Erkrankungen müssen sich nicht nur mit ihrer Krankheit bzw. ihren Krankheiten auseinandersetzen, sondern auch mit den Auswirkungen, die diese auf ihr leben und ihre Gefühle haben Laien, die von chronischen Erkrankungen betroffen sind, können mithilfe detaillierter Kursunterlagen das CDSMP genauso wirksam durchführen wie Fachpersonen, wenn nicht sogar mit noch größerem Erfolg

Die Art und Weise, wie das CDSMP durchgeführt wird, ist genauso wichtig wie die zu vermittelnden Kursinhalte, wenn nicht sogar noch wichtiger Das Programm wurde in USA im Rahmen eines fünfjährigen Forschungsprojekts mit über 1000 Personen evaluiert. Die Studie zeigt, dass Personen, die an dem Programm teilnahmen, im Vergleich zu denen, die nicht daran teilnahmen, ihr Gesundheitsverhalten verbessert haben Und zwar im Bereich körperlicher Bewegung, mentales Training, Problembewältigung und Kommunikation mit den Ärzten: Zudem verbesserte sich ihr Gesundheitszustand (Selbsteinschätzung des Gesundheitszustand, chronische Müdigkeit, funktionale Einschränkungen, soziale Teilhabe und weniger Leidensdruck) und sie verbrachten weniger Tage im Krankenhaus. (Text entnommen aus: EVIVO Manual Kursleitung, Version auf Deutsch im März 2014) Dieses sehr strukturierte Kursprogramm ist über die deutschsprachige Schweiz (Careum Stiftung) nach Österreich und seit Mitte 2014 nach Deutschland gekommen. Koordinierungsstelle für Deutschland ist die Patientenuniversität Hannover, die auch die Evaluation durchführt. Für Bayern hat die Selbstkoordination (SeKo) Bayern die Koordinierung übernommen. Die Umsetzung des Programms wird durch die Robert-Bosch Stiftung und in Bayern durch die Barmer GEK finanziert. Der ursprüngliche Kurs besteht aus 6 Kurseinheiten mal 2,5 Stunden. In Bayern besteht der Kurs aus einer 7. Kurseinheit der Brücke zur Selbsthilfe und wird geleitet von einer Betroffenen aus der Selbsthilfe und einer Fachperson aus der Selbsthilfekontaktstelle, die zugleich die Koordination übernimmt. Das Kursbegleitbuch mit handlungsrelevanten und alltagsorientierten Gesundheitsinformationen, wird den Teilnehmern während des Kurses zur Verfügung gestellt. Brücke zur Selbsthilfe Die sechs Kursabende werden mit den Inhalten der Kursen gefüllt, z.b. Mit schwierigen Gefühlen umgehen Guter Schlaf Verbindung von Körper und Geist Bewegung Müdigkeit Entspannung Medikamente Ernährung Zusammenarbeit mit Fachpersonen Schmerz Bewegung Der 7. Kursabend kann individuell gestaltet werden. Es kommt auf die Bedürfnisse der TL an. Entweder stellen Kursteilnehmer, die bereits in Selbsthilfegruppen sind, ihre Gruppen vor oder es erfolgt eine Einzelberatung von Neuinteressenten. Version: 1.0 S. Hoffmann Seite 2 von 6

Oder Aufbau einer Meta Selbsthilfegruppe zur Gesundheitsförderung INSEA Treff. Während der Kurseinheiten kommt es schon zu einem regen Austausch über Selbsthilfe. Alle Themen des Kurses sind auch selbsthilferelevante Themen, die immer gerne von Selbsthilfegruppen aufgenommen werden. SHG haben großes Interesse an gesundheitsrelevanten Themen. Selbsthilfegruppen suchen neue Zugänge für Betroffene und Angehörige hier ist eine gute Plattform dafür. Prinzipien der Selbsthilfe sind stark vertreten Im Workshop wurden den drei Aktivitäten mit Teilnehmern durchgeführt Aktivität 1: Einführung in den Kurs Aufgaben beim Selbstmanagement Werkzeugkasten Kursregeln und Verantwortlichkeiten Bedeutung des Rollenmodell der Kursleiter mit Ihrer jeweiligen Krankheit und die Auswirkungen auf ihr Leben vor. Aktivität 2: Verbindung zw. Körper und Geist Verbindung zwischen Körper und Geist Die Bedeutung von Ablenkung Brainstorming PAUSE Aktivität 2: Einführung in die Handlungspläne Handlungspläne sind das Herzstück des Kurses. Bewertung von INSEA Aus Sicht der Kursleiterinnen: INSEA ist sehr straffes und stark strukturiertes Programm, das wenig zeitlichen Spielraum bietet. Öffentlichkeitsarbeit z.t. sehr aufwendig Im ländlichen Bereich kann der Kurs nicht nur an einem Standort durchgeführt werden. Heißt Raumsuche, Abklärung ob barrierefrei, Parkplatze, etc Version: 1.0 S. Hoffmann Seite 3 von 6

Teilnahme ist schwer kalkulierbar. Chronisch Kranke können aufgrund ihrer Erkrankung nicht immer teilnehmen bzw. der Angehörige ist immer wieder sehr stark in die Betreuung eines chronisch Kranken eingebunden. Auch die chronisch kranke Kursleiterin kann ausfallen. Das bedeutet, man braucht eine 2. geschulte Person. Wichtig ist darauf zu achten, einmal im Jahr einen Kurs zu halten, sonst verfällt die Zertifizierung der Kursleitung. Aus Sicht der Teilnehmenden: Erste Auswertungen des INSEA Selbstmanagementkurses Gesund und aktiv leben aus Sicht des Teilnehmenden wurden uns freundlicher Weise von Dr. Gabriele Seidel, durch die Medizinische Hochschule Hannover, vom Oktober 2015 zur Verfügung gestellt Version: 1.0 S. Hoffmann Seite 4 von 6

Version: 1.0 S. Hoffmann Seite 5 von 6

Das Begleitbuch : Gesund und aktiv mit chronischer Krankheit leben ISBN: 978 3 03787 176-8 Auf der Internetseite: www.insea-aktiv.de finden Sie alle Standorte und weiter Kursinformationen. Kontakt: BRK Selbsthilfebüro Main-Spessart Johann-Schöner-Str. 63 97753 Karlstadt 09353-98 17 86 selbsthilfe@kvmain-spessart.brk.de www.selbsthilfe-msp.de Version: 1.0 S. Hoffmann Seite 6 von 6