Einführung in die symbolische Logik

Ähnliche Dokumente
Einführung in die symbolische Logik

Einführung in die symbolische Logik

Einführung in die symbolische Logik

Godehard Link COLLEGIUM LOGICUM. Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften. Band 1. mentis PADERBORN

Collegium Logicum - Logische Grundlagen der Philosophie und der Wissenschaften Link

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Logik in der Informatik

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Diskrete Mathematik mit Grundlagen

I B. G. TEUBNER STUTTGART

2.6 Natürliches Schließen in AL

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Grundlagen: 1. Logik. Aussagen und Aussagenformen Wahrheitstabellen; Tautologien und Kontradiktionen Logische Äquivalenz. Prädikate und Quantoren

Informatik Vorkurs: Etwas Mathematik. Werner Struckmann WS 2014/2015

INHALT. Vorwort zur zweiten Auflage... XIII Vorrede... XXI Danksagung... XXV Einleitung Erster Abschnitt: Die Sprache der Syllogistik...

Ernst Kleinert. Mathematik für Philosophen

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

LOGISCHE SYNTAX DER SPRACHE

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Handout zu Gödel: Die Unvollständigkeitssätze

Wiederholung: Modellierung in Prädikatenlogik

Mathematik für Studienanfänger

(Algebraische) Strukturen Beispiele (Träger-)Mengen (Individuenbereiche) mit Relationen (Eigenschaften, Beziehungen) und Funktionen (Operationen) auf

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Logik erster Stufe FO

Grundbegriffe der Informatik

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Kapitel 1. Grundlagen

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Basiswissen Zahlentheorie

Lösungen der Übungsaufgaben I

Kapitel 1. Grundlagen

Axiomatische Mengenlehre

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Vollständigkeit der reellen Zahlen

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Semantik und Pragmatik

GRUNDZUGE DER MATHEMATIK

2.6 Natürliches Schließen in AL

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mathematik- Vorkurs. Übungs- und Arbeitsbuch für Studienanfänger

Teil 4. Mengen und Relationen

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Zur Vorbereitung auf die Vorlesung Grundlagen der theoretischen Informatik Mo 4., Mi 6. und Fr. 8. Oktober in H/C 3310 um Uhr.

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Brückenkurs Mathematik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Einführung in die Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Meyers Handbuch über die Mathematik

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Brückenkurs Mathematik

Teil (A): Was wir mit Beweisen nicht meinen. (aus: Armin P. Barth, Logik? Logisch! Teil 2, in VSMP Bulletin, Nr. 112, Febr. 2010, pp.

Formale Logik - SoSe 2012

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Einführung in die mathematische Logik

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Kapitel 1.5 und 1.6. Ein adäquater Kalkül der Aussagenlogik

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

Modelltheorie (Einige Impulse)

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Ergänzende Übungen Lineare Algebra I. Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik

Ordnungen und Verbände

Kapitel 1. Aussagenlogik

Wahrscheinlichkeitstheorie

4 ZU V5"4. Er wart ungsnut zenhyp ot hese. Dogmenhistorische Ausgangslage, analytische Voraussetzungen und moderne Entwicklungen

Die natürlichen Zahlen

Syntax der Aussagenlogik

Einführung in die Logik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Axiome der Mengenlehre nach von Neumann, Bernays, Gödel (NBG)

Basiswissen Zahlentheorie

Grundlagen der Mathematik

Oliver Deiser. Reelle Zahlen. Das klassische Kontinuum und die natürlichen Folgen. YJ Springer

Einführung in die mathematische Logik

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Elementare Aussagenlogik

Die natürlichen Zahlen

Mathematische Strukturen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Brückenkurs Mathematik 2015

Motivation und Geschichte. Geschichte der Logik Logik und Informatik

Gliederung. Mengen und operationen. Relationen. Funktionen. Kardinalität von Mengen. Formale Grundlagen der Informatik Knorr/Fuchs SS 2000

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

EINFÜHRUNG IN DIE HÖHERE MATHEMATIK

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Hilberts zweites Problem: Die Widerspruchsfreiheit der arithmetischen Axiome

Satz 1.18 (Kompaktheitssatz der Aussagenlogik)

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Einführung in die mathematische Logik

Logik für Informatiker

Transkript:

Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen Von Rudolf Carnap Professor der Philosophie University of California, Los Angeles Zweite neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 5 Textabbildungen Wien Springer»Verlag 1960

Inhaltsverzeichnis Erster Teil System der symbolischen Logik A. Die einfache Sprache A 1 1. Die Aufgabe der symbolischen Logik 1 a) Der Zweck der symbolischen Sprache 1. b) Die Entwicklung der symbolischen Logik 2. 2. Individuenkonstanten und Prädikate 4 a) Individuenkonstanten und Prädikate 4. b) Satzkonstanten 6. c) Prädikate für Beispiele 6. 3. Satzverknüpfungen 7 a) Deskriptive und logische Zeichen 7. b) Verknüpfungszeichen 7. c) Fortlassen von Klammern 9. d) Übungen 10. 4. Die Wahrheitstafeln. 10 a) Wahrheitstafeln 10. b) Wahrheitsbedingung und Sinn 14. 5. L-Begriffe 15 a) Tautologische Sätze 15. b) Spielraum und L-Wahrheit 16. 6. L-Implikation und L-Äquivalenz 19 a) L-Implikation und L-Äquivalenz 19. b) Gehalt 21. c) Klassen von Sätzen 22. d) Beispiele 23. 7. Satzvariable 24 a) Variable und Satzformeln 24. b) Satzvariable 24.- 8. Tautologische Satzformeln 26 a) Tautologische Implikationsformeln 26. b) Vertauschbarkeit 29. c) Tautologische Äquivalenzformeln 30. d) Ableitungen 33. 9. All- und Existenzsätze 34 a) Individuenvariable und Operatoren 34. b) Mehrere.Operatoren 35. c) Allgemeine Implikationen 36. d) Übersetzungen aus der Wortsprache 37. 10. Prädikatvariable 38 a) Prädikatvariable 38. b) Intensionen und Extensionen 39. 11. Bewertungen 42 12. Einsetzungen 44 a) Einsetzungen für Variable 44. b) Einsetzungen für Satzvariable 45. c) Einsetzungen für Individuenvariable 45. d) Einsetzungen für Prädikatvariable 46. e) Lehrsätze über Einsetzungen 48. f) Beispiele 49. 13. Lehrsätze über Operatoren 51

X Inhaltsverzeichnis 14. Vertauschbarkeit und Definitionen 54 a) Vertauschbarkeit 54. b) Definitionen 56. c) Beispiele 67. 15. L-wahre Formeln mit Operatoren 58 a) L-wahre Implikationsformeln 58. b) L-wahre Äquivalenzformeln 61. c) Übungen 64. 16. Prädikate höherer Stufen 65 a) Prädikate und Prädikatvariable verschiedener Stufen 65. b) Stufenerhöhung 66. c) Beispiele 67. 17. Identität; Kardinalzahlen 68 a) Identität 68. b) Beispiele 69. c) Kardinalzahlen 70. 18. Funktoren 71 a) Funktoren; Bereiche einer Relation 71. b) Bedingungen für die Einführung von Funktoren 73. 19. Isomorphie 74 B. Die Sprache B 77 20. Semantische und syntaktische Systeme 77 21. Formregeln für Sprache B 79 a) Die Sprache B 79. b) Das System der Typen 80. c) Russells Antinomie 82. d) Satzformeln und Sätze in B 83. e) Definitionen in Sprache B 84. 22. Umformungsregeln für Sprache B 85 a) Grundsatzschemata 85. b) Erläuterungen zu einigen Grundsätzen 86. c) Schlußregeln 88. 23. Beweise und Ableitungen in Sprache B 89 a) Beweise 89. b) Ableitungen 91. 24. Lehrsätze über Beweisbarkeit und Ableitbarkeit in Sprache B.. 92 a) Allgemeine Lehrsätze für Sprache B 92. b) Vertauschbarkeit 93. 25. Das semantische System für Sprache B 95 a) Bewertungen und Auswertungen 95. b) Bezeichnungsregeln 98. c) Wahrheit 99. 26. Beziehungen zwischen syntaktischen und semantischen Systemen 100 a) Deutung einer Sprache 100. b) Über die Möglichkeit einer Formalisierung von Syntax und Semantik 102. C. Die erweiterte Sprache C 105 27. Die Sprache C, 105 28. Prädikatverknüpfungen 106 a) Prädikatverknüpfungen 106. b) Universalität 107. c) Klassenterminologie 109. d) Übungen 111. 29. Identität; Extensionalität 111 a) Identität 111. b) Über die Typen logischer Konstanten 112. c) Extensionalität 113. 30. Relationsprodukt; Relationspotenzen 114 a) Relationsprodukt 114. b) Relationspotenzen 115. c) Ergänzung 117.

Inhaltsverzeichnis 31. Verschiedene Arten von Relationen 118 a) Darstellungen von Relationen 118. b) Symmetrie, Transitivität, Reflexivität 118. c) Lehrsätze über Relationen 120. d) Lineare Ordnung: Reihen und einfache Ordnungen 122. e) Eineindeutigkeit 125. 32. Weitere logische Prädikate, Funktoren und Verknüpfungen... 125 a) Leere Klasse und Allklasse 125. b) Vereinigungsklasse und Durchschnittsklasse 126. c) Verknüpfungen von Relationen und Klassen 127. d) Lehrsätze 128. e) Aufzählungsklassen 129. 33. Der A-Operator 130 a) A-Operator 130. b) Regel für den A-Operator 133. c) Definitionen durch A-Ausdrücke 135. d) Die R von b 136. 34. Äquivalenzklassen, Strukturen, Kardinalzahlen 137 a) Äquivalenzrelationen und Äquivalenzklassen 137. b) Strukturen 139. c) Kardinalzahlen 141. d) Strukturelle Eigenschaften 142. 35. Kennzeichnungen von Individuen 143 a) Kennzeichnungen 143. b) Relationale Kennzeichnungen 146. 36. Erblichkeit und Relationsketten 147 a) Erblichkeit 147. b) Relationsketten 148. c) Ä-Familien 149. 37. Endliches und Unendliches 150 a) Progressionen 150. b) Summe und Vorgängerrelation 151. c) Induktive Kardinalzahlen 152. d) Reflexive Klassen 153. e) Unendlichkeitsannahme 154. 38. Stetigkeit 156 a) Wohlgeordnete Relationen, dichte Relationen, rationale Ordnungen 156. b) Dedekindsche Stetigkeit und Cantorsche Stetigkeit 157. Zweiter Teil Anwendungen der symbolischen Logik D. Formen und Methoden des Sprachaufbaues 159 39. Dingsprachen 159 a) Dinge und ihre Schichten 159. b) Drei Formen der Dingsprache; Sprachform I 161. c) Sprachform II 162. d) Sprachform III 163. 40. Koordinatensprachen 163 a) Koordinatensprache mit natürlichen Zahlen 163. b) Rekursive Definitionen 166. c) Koordinatensprache mit ganzen Zahlen 166. d) Reelle Zahlen 168. 41. Quantitative Begriffe 169 a) Quantitative Begriffe in Dingsprachen 169. b) Formulierung von Gesetzen 170. c) Quantitative Begriffe in Koordinatensprachen 171. 42. Die axiomatische Methode 172 a) Axiome und Theoreme 172. b) Formalisierung und Symbolisierung; Deutungen und Modelle 173. c) Widerspruchsfreiheit, Vollständigkeit, Monomorphie 175. d) Der Explizitbegriff 176. e) Die ASe im Teil II 177. XI

XII Inhaltsverzeichnis B. Axiomensysteme (ASe) der Mengenlehre und Arithmetik 179 43. AS der Mengenlehre 179 a) Das Zermelo-Fraenkel-AS 180. b) Das Axiom der Beschränktheit 181. c) Geänderte Fassung des AS in einer elementaren Grundsprache 183. 44. Peanos AS der natürlichen Zahlen 184 a) Erste Fassung, die ursprüngliche Form 184. b) Zweite Fassung, nur ein Grundzeichen 184. 45. AS der reellen Zahlen 186 F. ASe der Geometrie 188 46. AS der Topologie (Umgebungsaxiome) 188 a) Erste Fassung 188. b) Zweite Fassung 189. c) Definition logischer Begriffe 191. 47. AS der projektiven, affinen und metrischen Geometrie 192 a) AS der projektiven Geometrie 193. b) Affine Geometrie 195. c) AS der metrischen, euklidischen Geometrie 196. G. ASe der Physik 198 48. ASe der Raum-Zeit-Topologie: 1. Das ÜT-Z-System 198 a) Allgemeine Erläuterungen 198. b) K, Z und Weltlinien 199. c) Wirkungsrelation 202. d) Die Struktur des Baumes 204. 49. ASe der Raum-Zeit-Topologie: 2. Das Wlin-System 208 50. ASe der Raum-Zeit-Topologie: 3. Das W-System 210 51. Determination und Kausalität 211 a) Der allgemeine Begriff der Determination 211. b) Prinzip der Kausalität 212. H. ASe der Biologie 214 52. AS der Dinge und ihrer Teile 214 a) Die Dinge und ihre Teile 214. b) Die Schichten der Dinge 216. c) Zeitrelation 217. 53. AS einiger biologischer Begriffe 217 a) Teilung und Verschmelzung 217. b) Hierarchien, Zellen, Organismen 219. 54. AS der Verwandtschaftsbegriffe 221 a) Biologische Verwandtschaftsbegriffe 221. b) Juristische Verwandtschaftsbegriffe 223. Anhang 227 55. Übungsaufgaben zur Anwendung der symbolischen Logik 227 a) Mengenlehre und Arithmetik 227. b) Geometrie 228. c) Physik 230. d) Biologie 231. 56. Literaturverzeichnis 232 57. Literaturhinweise 235 Namen- und Sachverzeichnis 237 Zeichen der symbolischen Sprache und der Metasprache 241