1 Einführung Aussagenlogik

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Kapitel 1. Aussagenlogik

Einführung in die Mathematik (Vorkurs 1 )

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Aussagenlogik-Boolesche Algebra

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 2: Elementare Logik und Beweise

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Tilman Bauer. 4. September 2007

Junktoren der Aussagenlogik zur Verknüpfung zweier Aussagen A, B

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Grundlagen der Mathematik

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Brückenkurs Mathematik

Vorlesung. Logik und Diskrete Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

1 Sprechweisen und Symbole der Mathematik

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Elemente der Mathematik - Winter 2016/2017

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Rudolf Brinkmann Seite

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Allgemeingültige Aussagen

1 Aussagenlogischer Kalkül

Zur Semantik der Junktorenlogik

Grundkurs Mathematik I

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Logik für Informatiker

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Welcher der folgenden Sätze ist eine Aussage, welcher eine Aussageform, welcher ist keines von beiden:

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Logik für Informatiker

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

( ) ( ) für x = 9 gilt:

Formale Systeme. Aussagenlogik: Syntax und Semantik. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Vorsemesterkurs Informatik

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Einführung in die mathematische Logik

Aussagenlogik. 1 Einführung. Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Fakultät für Informatik Universität Magdeburg Jürgen Dassow. Vorbemerkungen

Vorkurs Mathematik für Informatiker 5 Logik, Teil 1

Grundlagen der Logik

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Logik für Informatiker

Übung 4: Aussagenlogik II

Teil 7. Grundlagen Logik

Formale Grundlagen (Nachträge)

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

Vorkurs Mathematik 2016

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2014

Logik: aussagenlogische Formeln und Wahrheitstafeln

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

Einführung in die Logik

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Rückblick. Erweiterte b-adische Darstellung von Kommazahlen. 7,1875 dargestellt mit l = 4 und m = 4 Bits. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Logik für Informatiker

Boolesche Terme und Boolesche Funktionen

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

1 Einführung in die Prädikatenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Deduktion in der Aussagenlogik

Logik. Ernest Peter Propädeutikum Mathematik Informatik/Wirtschaftsinformatik, Block Aussage

Logik/Beweistechniken

Logische Aussagen können durch die in der folgenden Tabelle angegebenen Operationen verknüpft werden.

Kleine lateinische Buchstaben wie z. B. p, q, r, s t, usw.

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Logik und Beweise. Logik und Beweise. Vorsemesterkurs SoSe März 2017

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 30.

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Transkript:

1 Einführung Aussagenlogik Denition 1. Eine Aussage ist ein Aussagesatz, der entweder wahr oder falsch ist. Welche der folgenden Sätze ist eine Aussage? 3+4=7 2*3=9 Angela Merkel ist Kanzlerin Stillgestanden! Wer möchte noch ein Bier? Ich liebe Dich. Ich habe Schmerzen Das Sonnensystem hat 8 Planeten Heino singt gut. 3+4=7 und 2*3=9 Wenn es regnet, werden die Straÿen nass. Wenn Hamburg Paris wäre, wäre der Michel die Notre Dame. Morgen scheint die Sonne den ganzen Tag. Die Lottozahlen am 7.12.2013 sind 3, 9, 14, 17, 39, 41 mit Superzahl 7 Dieser Satz ist falsch. Die Welt ist vor 5 Minuten entstanden. (Bertrand Russel) Paradoxie des Todesurteils. Wir beschäftigen uns hier nur mit der klassischen zweiwertigen Logik. Es gibt auch Logiken mit 3, 4 oder mehr Wahrheitswerten. Der dritte Wahrheitswert kann z.b. als unbestimmt interpretiert werden. Elementare Aussagen werden durch Aussagensymbole oder Variablen dargestellt, zusammengesetzte Aussagen durch Aussageformen. In diesen werden alle elementaren Aussagen durch Variabeln ersetzt, aber die logischen Verknüpfungen wie oder, und, nicht usw. bleiben erhalten. Es regnet oder es ist kalt. Sei A = 'Es regnet' und B = 'Es ist kalt'. Dann hat der obige Satz die Form A oder B.

1 EINFÜHRUNG AUSSAGENLOGIK Formal: A B Man kann die Verknüpfung formal und exakt durch eine Wahrheitswertafel beschreiben: A B A B w w w w f w f w w f f f Disjunktion, Konjunktion, Subjunktion (Implikation) und Äquivalenz: Disjunktion Konjunktion Subjunktion Äquivalenz A B A B A B A B A B w w w w w w w f w f f f f w w f w f f f f f w w Die Negation hängt nur von einer Variablen ab: Negation A A w f f w Etwas problematisch ist die Subjunktion (Implikation). Wenn der Vordersatz (Antezedens) wahr ist, ist die Subjunktion nur richtig, wenn der Nachsatz (Konsequens) auch wahr ist. Wenn der Vordersatz aber falsch ist, dann ist die Subjunktion immer richtig. Es gilt also: 'Wenn 3=3, dann ist der Mond ein Trabant der Erde' ist wahr 'Wenn 3=3, dann gehörte Mick Jagger zu den Beatles' ist falsch 'Wenn 3=4, dann ist 10 zweistellig' ist wahr 'Wenn 3=4, dann ist 7 zweistellig' ist wahr Bei diesen Beispielen stört vielleicht auch, dass der vordere und hintere Satz oft keinen Zusammenhang aufweisen. Es handelt sich also bei dieser Implikation nicht um einen kausalen oder inhaltlichen Zusammenhang. In der Aussagenlogik hängt der Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage nur vom Wahrheitswert der elementaren Aussagen ab, nicht von ihrem Inhalt. Ferner kann durch 'wenn... dann' eine hinreichende, eine notwendige oder eine hinreichende und notwendige Bedingung ausgedrückt werden. 2

Wenn x Primzahl ist, dann ist x eine natürliche Zahl. (hinreichend) Nur wenn x ungerade ist, ist x eine Primzahl gröÿer als 3. (notwendig) Genau dann, wenn x nur durch sich und die 1 teilbar ist und gröÿer als 1, ist x eine Primzahl. (hinreichend und notwendig) Wenn eine Person John Lennon ist, dann ist sie Mitglied der Beatles gewesen. (hinreichend) Nur wenn jemand Mitglied der Beatles war, kann es sich um John Lennon handeln. (notwendig) Genau dann ist jemand Ringo Star, wenn er Drummer bei den Beatles war. (hinreichend und notwendig) Wenn etwas Wasser ist, dann ist es eine Flüssigkeit. (hinreichend) Nur wenn etwas üssig ist, kann es sich um Wasser handeln. (notwendig) Etwas ist Wasser genau dann, wenn es sich um H 2 O handelt. (hinreichend und notwendig) Man kann in vielen Fällen diese Sätze aussagenlogisch ausdrücken: Hinreichende Bedingung (Wenn A, dann B): A B Notwendige Bedingung (Nur wenn A, dann B): B A Hinreichende und notwendige Bedingung (Genau wenn A, dann B): A B Auch die Disjunktion (oder) ist missverständlich. In der Umgangssprache kann mit oder das einschlieÿende oder, aber auch das ausschlieÿende oder gemeint sein. Oft geht aus dem Zusammenhang hervor, was gemeint ist. Einschlieÿendes oder: x ist kleiner als 10 oder ungerade. Ausschlieÿendes oder: x ist gerade oder ungerade. Die Konjunktion kann ebenfalls missverständlich sein. 'Bernd und Britta sind verheiratet' kann bedeuten, dass Bernd und Britta miteinander verheiratet sind, aber auch dass beide verheiratet sind, aber mit jeweils anderen Personen. Beispiele: 1) Satz der Identität: A=A. A w f A A w w 2) Satz vom verbotenen Widerspruch: (A A). A A A A (A A) w f f w f w f w 3

1 EINFÜHRUNG AUSSAGENLOGIK 3) Satz vom ausgeschlossenen Dritten: (A A). A A A A) w f w f w w 4) (A B) = ( A B). A B (A B) A ( A B) (A B) = ( A B) w w w f w w w f f f f w f w w w w w f f w w w w In diesen Beweisen zeigt sich, dass der zusammengesetzte Satz immer wahr ist, egal welche Wahrheitswerte die elementaren Teilsätze annehmen. Denition 2. Eine Aussageform heiÿt allgemeingültig (oder Tautologie), wenn sie als Wahrheitswert nur wahr annimmt erfüllbar, wenn sie als Wahrheitswert wenigstens einmal wahr annimmt unerfüllbar (oder Kontradiktion), wenn sie als Wahrheitswert nur falsch annimmt Man kann auch direkt unter der Aussageform die Wahrheitswerte schreiben: A B (B (A B)) A w w w w w w w w f f f f w w f w w w w f f f f f f w w f Hier sieht man, dass die Aussageform (B (A B)) A nicht allgemeingültig ist. Das kann man auch durch ein Gegenbeispiel begründen: Aus 3=3 und (wenn 2=3 dann 3=3) folgt insgesamt, dass 2=3 gilt. Wichtige allgemeingültige Aussageformen: A A (Satz vom ausgeschlossenen Dritten) (A A) (Satz vom verbotenen Widerspruch) 4

A B ist äquivalent zu B A (Kommutativität der Disjunktion) A B ist äquivalent zu B A (Kommutativität der Konjunktion) A (B C) ist äquivalent zu (A B) C (Assoziativität) A (B C) ist äquivalent zu (A B) C (Assoziativität) A (B C) ist äquivalent zu (A B) (A C) (Distributivität) A (B C) ist äquivalent zu (A B) (A C) (Distributivität) (A B) ist äquivalent zu A B (Satz von de Morgan) (A B) ist äquivalent zu A B (Satz von de Morgan) A B ist äquivalent zu A B (Umformung Subsumtion) A A ist äquivalent zu A (Idempotenzgesetz) A A ist äquivalent zu A (Idempotenzgesetz) Aus A (A B) folgt B (modus ponens) Aus B (A B) folgt A (modus tollens) Beispiele aus Wirtschaftsmathematik (aus Karl Schick; Wirtschaftsmathematik im Grundstudium; Band 1; UTB Schöningh; Paderborn/München/Wien/Zürich 1982): Die Gewinne gehen nicht zurück. Wenn die Kosten steigen, gehen die Gewinne zurück. Also: Die Kosten steigen nicht. Es nähert sich ein Zug. Wenn die Schranken geschlossen sind, nähert sich ein Zug. Also: Die Schranken sind geschlossen. Die Preise steigen. Wenn die Preise steigen, dann fordern die Gewerkschaften höhere Löhne. Es werden keine höheren Löhne gefordert oder die Kosten steigen. Also: Die Kosten steigen. Tafel aller Junktoren: A B 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 w w w w w w w w w w f f f f f f f f w f w w w w f f f f w w w w f f f f f w w w f f w w f f w w f f w w f f f f w f w f w f w f w f w f w f w f Frage: Wieviele Zeilen hat eine Wahrheitstafel mit n Aussagevariablen? Und 5

1 EINFÜHRUNG AUSSAGENLOGIK wieviele Junktoren für n Variablen sind möglich? Beispiel: Dame oder Tiger (aus Raymund Smullyan: Dame oder Tiger; Fischer; 1986): Raum1: Zumindest in einem dieser Räume ist eine Dame Raum2: Im anderen Raum bendet sich ein Tiger Es sind entweder beide Schilder richtig oder falsch. Deniere D1='Dame ist in Raum 1' D2='Dame ist in Raum 2' T1='Tiger ist in Raum 1' T2='Tiger ist in Raum 2' Hieraus folgt [(D1 oder D2) und T1] oder [nicht (D1 oder D2) und nicht T1] Die Aussage T1 ist äquivalent zu D1. Damit folgt: [(D1 D2) D1] [ (D1 D2) D1] D1 D2 D1 D2 D1 (D1 D2) D1 (D1 D2) (D1 D2) D1 gesamt w w w f f f f f w f w f f f f f f w w w w f f w f f f w f w f f Der Gefangene muÿ den Raum 2 wählen, denn dort bendet sich die Dame. Weiteres Rätsel: Es könnte sein, dass Tiger hinter beiden Türen oder Damen hinter beiden Türen, 6

oder möglicherweise auch hinter der einen Türe eine Dame und hinter der anderen ein Tiger wäre. Raum1: In diesem Raum ist eine Dame, und in dem anderen ist ein Tiger Raum2: In einem dieser Räume ist eine Dame, und in einem dieser Räume ist ein Tiger. Ein Schild ist richtig und eines falsch. Wie sollte sich der Gefangene entscheiden? 7