Psychische Belastungen

Ähnliche Dokumente
BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

Pressemitteilung. Fehlzeiten-Report Mit dem Chef als Partner sind Mitarbeiter gesünder. Berlin, 16. August 2011

Arbeit, Stress, psychische Belastungen und Erkrankungen

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler

Gesundheit und Arbeitsschutz. Dr. Beate Beermann

Schneller, höher, weiter bis ins hohe Alter? Anforderungen, Ressourcen und Befinden von Erwerbstätigen im Altersgruppenvergleich

Prävention in der Arbeitswelt

Was fehlt eigentlich den Bayern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 München, 11. September 2018

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

27. Managerpanel. Gesunde Gewinne 1

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg,

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Die Zunahme der psychischen Erkrankungen - welche Gruppen sind besonders betroffen? Erika Zoike, Janett Ließmann München,

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Fehlzeiten-Report 2012

Erfolgsfaktor Betriebliches Gesundheitsmanagement

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheit ist keine Privatsache

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Stress am Arbeitsplatz und seine Folgen

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

des Aufgaben Vortragesund Handlungsfelder der gesetzlichen Krankenkassen Fachkonferenz Werner Mall UB-Leiter Prävention

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Brandenburg

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Psychische Belastungen

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Sachsen-Anhalt

Was drückt im Büro? Fachtagung: Ein Tag für gesundes und erfolgreiches arbeiten im Büro Referentin: Diana Boden Hannover, 1.

Zum Stand von Belastungen bei der Arbeit und der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung im öffentlichen Dienst

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Rheinland-Pfalz

Schöne neue Welt! Welche gesellschaftlichen Trends sollte BGM jetzt aufgreifen?

Strategien der GUV zur Vermeidung von Pflege Aktives und Gesundes Altern

Pressekonferenz: Was fehlt eigentlich den Brandenburgern? Vorstellung des BARMER Gesundheitsreports 2018 Potsdam, 15. August 2018

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

MIT FINGERSPITZENGEFÜHL

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für das Saarland

Stressreport Deutschland 2012

Alternsgerechtes Arbeiten Beratung für KMU. REGIONALWORKSHOP Leoben 15. November 2005 Birgit Kriener, ÖSB Consulting GmbH

Führung und seelische Gesundheit als Schlüssel für Betriebliche Prävention

Mehr als 8,5 Millionen Fehltage durch psychische Erkrankungen in Baden-Württemberg in 2012

Was macht Männer seelisch krank?

Stressreport Deutschland 2012

Folgen einer Übernahme im DL-Bereich für die. Dr. Ralf Schweer

Wirtschaftspsychologie. Ansätze der betrieblichen Gesundheitsförderung zur Rückengesundheit. Rainer Wieland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Auszubildende fühlen sich häufig körperlich und psychisch belastet

Gesundheitsmanagement in Betrieben

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Strategien für den Betrieb

Stephan Voswinkel. Erschöpfung und Selbstausbeutung Machen wir uns in der Arbeit krank?

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

Pressekonferenz 27. November 2018 BKK Gesundheitsreport 2018 Arbeit und Gesundheit Beschäftigte 50+

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

Stressreport Deutschland 2012

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Die Depression des Mannes eine eigenständige Erkrankung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Tool s. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Unternehmen. Zielgruppe: Kurzvortrag. Verwendung:

Gesundheitsmanagement und Arbeitsfähigkeit. Wettbewerbsfaktor der Zukunft.

Burnout- Prävention Was Unternehmen für ihre Mitarbeiter tun können

Wissenschaftliches Institut der AOK

DAK-Gesundheitsreport 2012

Führungskräfte Gestalter präventiver gesunder Arbeit

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Checkliste für psychische Belastungen am Arbeitsplatz

DAK-Gesundheitsreport Koblenz, Landkreis Mayen und Bundesland Rheinland- Pfalz

Arbeits- und Gesundheitsschutz in der Kontraktlogistik

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Sinn erleben Arbeit und Gesundheit

Status der arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse Werkstatt zur Arbeitszeitgestaltung. 28. Juni Eschborn Frank Brenscheidt

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

Auf dem Weg zu gesunder Arbeit Stefan Weis, Abt. Arbeits- und Gesundheitsschutz

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Transkript:

Psychische Belastungen aus der Sicht der Krankenkassen Göttingen 01.11.2012

Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten Folie 2

Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten Folie 3

Krankheiten: Veränderungen im Jahr 2010 gegenüber 1999 (Indexdarstellung (1999=100%), AU Tage und AU Fälle der AOK-Mitglieder) -17% -13% -4% -9% -14% -9% -11% -21% -9% -10% Verletzungen Muskel/ Skelett Verdauung Atemwege Herz/ Kreislauf Psyche AU Fälle AU Tage 70% 77% -40% -20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: WIdO, Fehlzeitenreport 2011, S. 247f Folie 4

Arbeitsunfähigkeit durch psychische Erkrankungen 1995 2011, AOK Mitglieder 230 210 190 170 150 130 110 90 104,7 100 97,7 100 1994 1995 102,3 103,5 1996 98,4 1997 111,6 94,3 1998 99,7 123,3 1999 146,5 106,3 2000 165,1 122,4 174,4 173,4 174,5 166,5 144,7 136,7 131,9 132,1 2001 2002 2003 2004 142 2005 2006 167,4 142,4 2007 179,4 188 162,7 155,4 AU-Fälle AU-Tage 2008 2009 197,4 172,1 2010 209,2 188 2011 221,1 191,1 Angaben in % (Indexerstellung: 1994 = 100%); Quelle: WIdO Fehlzeitenreport 2012 Folie 5

Die 7 häufigsten Einzeldiagnosen psychischer Erkrankungen Rang Art der psychischen Erkrankung Anteil an AU- Fällen in % Anzahl der AU- Tage 1 Depressive Episode (F32) 27,2 50,7 2 Reaktionen auf schwere Belastungen (F43) 23,2 28,2 3 Neurotische Störungen (F48) 13,0 24,5 4 Somatoforme Störungen (F45) 11,2 25,2 5 Angststörungen (F41) 5,4 49,4 6 Rezidivierende depressive Störung (F33) 5,2 70,7 7 Störungen durch Alkohol (F10) 4,2 36,7 Restliche Diagnosen 10,6 Folie 6 Quelle: Barmer Gesundheitsreport 2009, S. 72

AU-Tage und Fälle der Diagnosegruppe Z73 in den Jahren 2004-2010 je 1.000 AOK Mitglieder 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0,6 8,1 Quelle: WIdO, 2011 AU-Tage AU-Fälle 13,9 1 1,4 19,9 1,92 28,9 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2,5 Folie 7 39,8 3,1 51,2 4 72,3 4,8 94,4 5 4,5 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 Z73=Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung 0

Z73: Anzahl der Tage je 1.000 GKV-Mitglieder nach Alter und Geschlecht, 2010 Alters- und geschlechtsadjustierte Schätzung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 33 15,5 Frauen Männer 43,2 20,2 52,3 25,7 68,3 32,9 82,7 43,9 90,5 42,9 88,8 42 90 37,5 88 38,5 66,2 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 Anzahl der Tage je 1.000 GKV-Mitglieder (Quelle: WIdO, 2011) 39,3 Folie 8

Anzahl Fälle der TOP-10-Einzeldiagnosen mit Zusatzinformation Burnout (Z73) im Jahr 2010, AOK-Mitglieder 1180 1348 1571 1716 1785 1972 2330 2463 4182 5825 Essentielle (primäre) Hypertonie Problme mit Bezug auf Berufstätigkeit oder Arbeitslosigkeit Schlafstörungen unbekannte und nicht näher bezeichnete Krankheitsursachen Rückenschmerzen Unwohlsein und Ermüdung somatoforme Störungen andere neurotische Störungen Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen depressive Episode 0 2000 4000 6000 8000 Quelle: Fehlzeiten-Report 2011, WIdO Folie 9

Z73: AU-Tage je 1.000 AOK-Mitglieder nach häufigsten Berufsgruppen, 2011 Heimleiter, Sozialpädagogen Sozialarbeiter, Sozialpfleger Helfer in der Krankenpflege Telefonisten Krankenschwester,-pfleger, Hebammen Kindergärtnerinnen, Kinderpflegerinnen Werbefachleute Stenographen, Stenotypistinnen, Maschinenschreiber Real-, Volks-, Sonderschullehrer Wächter, Aufseher 291,9 272,1 261,9 256,5 217,1 182 174 157,5 155,4 150,4 0 50 100 150 200 250 300 350 AU-Tage je 1.000 Mitglieder; Quelle WIdO 2012 Folie 10

Entwicklung psychischer Erkrankungen Folie 11

Entwicklung psychischer Erkrankungen Prognose der WHO: Bis zum Jahr 2020 werden Depression (20%) und die koronare Herzkrankheit weltweit die führenden Ursachen vorzeitigen Todes und durch Behinderung eingeschränkter Lebensjahre sein. C.J.L.Murray and A.D. Lopez. The Global Burden of Disease Study.1996 Folie 12

Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten Folie 13

Was beeinflusst Gesundheit? Persönlichkeit Arbeitsumgebung familiäre Herausforderungen Gesundheit gesamtgesellschaftliche Entwicklungen Körperliches Wohlbefinden Psychisches Wohlbefinden Soziales Wohlbefinden Folie 14

Was beeinflusst Gesundheit? Persönlichkeit Arbeitsumgebung familiäre Herausforderungen Gesundheit gesamtgesellschaftliche Entwicklungen Körperliches Wohlbefinden Psychisches Wohlbefinden Soziales Wohlbefinden Folie 15

Veränderte Arbeitswelt? Folie 16

Veränderte Gesellschaft? Veränderte Arbeitswelt? Dominanz internationaler Kapitalmärkte/ Globalisierung Ökonomisierung (kurzfristige Gewinnmaximierung, prekäre Beschäftigungsverhältnisse...) Soziale Ungerechtigkeiten (Arbeitslosigkeit...) Verlust übergeordneter Wertesysteme, die Orientierung geben könnten (-Sinnverlust) Entgrenzung/ Flexibilisierung von Arbeit/ Subjektivierung Arbeitsverdichtung/ neue Technologien Indirekte Steuerung / interessierte Selbstgefährdung Emotionsmanagement und Interaktionsarbeit (z. B. Pflege, Callcenter..) Erschöpfung, Burnout, Depression als Arbeitsunfall der Moderne? Folie 17

Was beeinflusst Gesundheit? Persönlichkeit Arbeitsumgebung familiäre Herausforderungen Gesundheit gesamtgesellschaftliche Entwicklungen Körperliches Wohlbefinden Psychisches Wohlbefinden Soziales Wohlbefinden Folie 18

Risikofaktor Arbeit: Veränderte Belastungsstrukturen in der Arbeitswelt Arbeiten im Stehen Nicht Erlerntes/ Beherrschtes wird verlangt Arbeiten unter Zwangshaltung Heben/ Tragen schwerer Lasten Arbeiten unter Lärm Starke Erschütterungen, Stöße, Schwingungen Grelles Licht, schlechte Beleuchtung Rauch, Staub, Gase, Dämpfe Starker Termin- und Leistungsdruck Bei der Arbeit gestört, unterbrochen Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit 26 40 51 52 54 55 57 57 60 60 Wahrgenommene Belastung in % (1) 0 20 40 60 80 (1) Frage nur wenn mit häufig geantwortet wurde: Belastet Sie das...? Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2007): Erwerbstätigenbefragung 2005/ 2006 an 20.000 Erwerbstätigen in Deutschlande 69 Folie 19

Risikofaktor Arbeit: Modell der Organisationsgerechtigkeit (z.b. nach Greenberg 1987) * Folie 20

Risikofaktor Arbeit: Anforderungs- Kontrollmodell (nach Karasek &Theorell 1990): Folie 21

Risikofaktor Arbeit: Berufliche Gratifikationskrise (J. Siegrist) Anforderungen Verpflichtung Verausgabung Erwartung Lohn, Gehalt Arbeitsplatzsicherheit Aufstiegschancen Entwicklungsmöglichkeiten soziale Unterstützung Wertschätzung Belohnung Erwartung Folie 22

Betriebliche Risikofaktoren: Führung Bewertung des Führungsverhaltens Ist der Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern kollegial? ja (Anteile in %) 78,6 selten bzw. nie (Anteile in %) 21,4 Fühlen Sie sich von Ihrem Vorgesetzten gerecht behandelt? Erkennt Ihr Vorgesetzter gute Leistungen lobend an? Bekommen Sie von Ihrem Vorgesetzten Rückmeldung? Beachtet Ihr Vorgesetzter Ihre Meinung bei wichtigen Entscheidungen? 74,9 45,5 37,6 58,5 25,1 54,5 62,4 41,5 Quelle: Fehlzeiten-Report 2011, WIdO Folie 23

AOK Fehlzeitenreport (WIdO) 2011 Bekommen Sie von Ihrem Vorgesetzten Rückmeldung? Erkennt Ihr Vorgesetzter gute Leistungen lobend an? Beachtet Ihr Vorgesetzter Ihre Meinung? Bespricht Ihr Vorgesetzter Ihre Aufgaben ausreichend mit Ihnen? Sorgt Ihr Vorgesetzter dafür, dass die Arbeit gut geplant wird? Nimmt sich Ihr Vorgesetzter ausreichend Zeit für Ihr Anliegen? <<< ja Mitarbeiterorientierte Führung nein >>> Kümmert sich Ihr Vorgesetzter um Schwierigkeiten? Informiert Ihr Vorgesetzter Sie rechtzeitig und ausreichend? Ist Ihr Vorgesetzter auf Probleme bei der Arbeit ansprechbar? Nimmt Ihr Vorgesetzter Rücksicht? Fühlen Sie sich von Ihrem Vorgesetzten gerecht behandelt? Ja Nein Ist der Umgang zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern kollegial? <<< selten Beschwerden häufig >>> Folie 24

Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten Folie 25

Prävention durch Betriebliches Gesundheitsmanagement: Mit den Zielen: die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten zu erhalten das Wohlbefinden der Beschäftigten zu verbessern eine (demografiefeste) Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen zu ermöglichen Durch eine: Gute Kombination aus Ansätzen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention In allen Bereichen der betrieblichen Organisation (Arbeits- und Führungsorganisation, Unternehmenskultur, Personalentwicklung..) Als betriebliche Daueraufgabe Folie 26

Was führt zu einer Balance zwischen Anforderungen und Ressourcen? Arbeits(bewältigungs) fähigkeit Arbeit Arbeitsbedingungen, Inhalte der Anforderung, Organisation, Management und Führung Unternehmenskultur & Führungsorganisation Passung der Werte und Einstellungen der Beschäftigten im Verhältnis zur Kultur der Organisation Kompetenz Beschäftigte wie Organisation müssen dafür sorgen, dass Fähigkeiten und Fertigkeiten weiterentwickelt werden Gesundheit als funktionale Kapazität die physische, psychische und soziale Ebenen umfasst Folie 27

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Projektzyklus Überprüfen Planen Gestalten Analysieren Folie 28

Ihre Fragen beantwortet gern Telefon 0511-8701 16141 Christiane.perschke@nds.aok.de Folie 29