Fahrzeuglastenheft Baden- Württemberg. Ausschreibungsstandard

Ähnliche Dokumente
Fahrzeuglastenheft für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Baden-Württemberg Landeskonferenz SPNV Informationen zum Zielkonzept 2025

Stuttgarter Netze. Geplantes Fahrplanangebot. Bernd Klingel 2. Juli 2014

Angebotsmanagement - Selbstzweck oder Kundennutzen. DB Regio AG Thomas Hoffmann Sprecher des Verkehrsbetriebes Thüringen Gotha,

Fahrzeuglastenheft. Muster. Version

SPECTRUM. nachrichten. hintergründe. impulse.

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Zukunft trifft Gegenwart. Die Weiterentwicklung der Fahrzeugfamilie CORADIA TM Lint

Allgemeiner Deutscher Fahrradclub

Reisen im LINT. Der LINT 54.

Fachgespräch Barrierefreie Mobilität im Bahnverkehr

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Teil C Leistungsbeschreibung (LB) Anlage LB 2. Haard-Achse

Campusbahn: Vorstellung des Projektstandes unter besonderer Berücksichtigung der Belange behinderter Menschen

München-Nürnberg-Express von Stadt zu Stadt und in die Natur. neue Technik im bewährten Gewand

Willkommen an Bord Das neue Gesicht der S-Bahn Nürnberg

Fragmentierte Regelungen bei der Fahrradmitnahme in Baden-Württemberg

ZUKUNFT DER LÄNDLICHEN REGIONEN

Ausschreibung Marschbahn

UNTERNEHMENSÜBERBLICK

Inklusion im Bereich Schiene Wann erreichen wir das?

16. Sitzung des TEEK Verkehrliche Vorschläge zum Aktionsplan. Frau Gerber/ Herr Weiss 29. Januar 2014

ÖBB Talent 4023 und 4024

Stellungnahme des Fahrgastbeirat Baden-Württemberg zum Musterlastenheft Fahrzeuge

Barrierefreiheit in Fernlinienbussen , Berlin

Theoretischer Teil. Workshop Mobilitäts-Scouts 2016, Julia Walter

AG Bauen und Verkehr - barrierefrei- 12. Oktober 2010

Abellio Rail Baden-Württemberg GmbH

Dr. Volker Sieger. Mobilität (IbGM) Mainz

Themendienst. Mehr Komfort, mehr Verlässlichkeit, mehr Platz: Deutsche Bahn stellt neuen Fernverkehrszug ECx vor

FÜNF UND DREISSIG JAHRE

Aktuelles vom SPNV-Markt

Das neue Flaggschiff

Wir starten durch! Der neue Main- Neckar-Ried-Express

Michael Elsner ÖBB PV Helmut Forchtner Siemens

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Das Förderprogramm für mehr Barrierefreiheit im ÖSPV. ÖPNV-Plan-Workshop Finanzierung Magdeburg, 6. Dezember 2017

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Programm zur Gestaltung der Bahnanlagen von Dessau nach Wörlitz zur Betreuung mobilitätsbehinderter Fahrgäste nach 2 Abs. 3 EBO

2. Für welche der Haltepunkte, die noch keine Barrierefreiheit aufweisen, ist eine barrierefreie Umrüstung bis zu welchem Zeitpunkt geplant?

Neue Doppelstockzüge für die Zürcher S-Bahn

Radmitnahme im SPNV. Vergleich verschiedener Regionen in Deutschland. Martina Löbe

Harald A. Jahn Bildagentur für Architektur. Bombardier Flexity Wien

Funktionale Ausschreibungen Voraussetzung für zukunftsfähigen SPNV

Reisebus Omnibus & Reisedienst Sack GmbH

Zusammenstellung der benötigten betrieblichen Daten für die Fahrplanweitergabe durch das EVU an einen Aufgabenträger beim Export mit railml

Stadtbahn Hannover. Silberpfeil der nächsten Generation: Der TW3000.

vareo der neue Zug für die Ahrtalbahn. Neu. Besser. Mehr.

Der Intercity Doppelstock der Westbahn GmbH für anspruchsvolle Kunden 7. Salzburger Verkehrstage,

Königsdisziplin Nah- und Regionalverkehr

Zu Fuß zum Zug barrierefreie Verkehrsstationen als Attraktivitätsmerkmal

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Bürgerforum Neu-Ulm 2014

Datenblatt Rollmaterialdatenbeschaffung für IT-Systeme der SBB-Infrastruktur / Trassenvergabe Lokomotiven und Triebzüge

Fahrzeugkonzept. StadtRegionalBahn Kiel

Reallabor Schorndorf - Phase 5: Ergebnisdarstellung des Bürgerinnen und Bürger- Workshops

Abellio Rail Mitteldeutschland Eine neue Qualität im Nahverkehr. NedRailways

Schienenfahrzeuge Technische Sicherheit - Sicherheitsrichtlinie Fahrzeug Anlagen SIRF 400 Anlage 3: Seite 1 von 13

Vollständige Barrierefreiheit im straßengebundenen ÖPNV im ZVBN Teil: Fahrzeuge (Teil I)

Einheitliche Technische Vorschriften

GIRUNO / EC250 Bussnang,

Fahrzeuglastenheft. Muster. Version

Wir starten durch! Der neue Main- Neckar-Ried-Express

Andere CD Anwendungen > DB Schenker Transa

vareo der neue Zug für die Oberbergische Bahn. Neu. Besser. Mehr.

Pressekonferenz. Der Fahrzeugpool für das E-Netz Mittelsachsen: Langfristig investieren statt kurzfristig konsumieren. 2.

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

Die Zukunft hat in Crailsheim Geschichte

Restaurant Grey s im H Otello K 80 Berlin

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Bericht Vulkaneifel-Jugendherberge 1/8. Anschrift Mosenbergstr Manderscheid

Bahnverkehr: 1. Themenschwerpunkt: Bahnhöfe und. Stationen als zentrale Rahmenbedingung für die Attraktivität des SPNV? Dipl.-Ing.

Angiyok THE ARCTIC EXPERIENCE

Barrierefreiheit auf Bahnstationen in Rheinland-Pfalz

Führerscheinfrei - Mobil und unabhängig. Gültig ab Juni 2015 Mobilität nach Maß

Standardisierung und Interoperabilität und das vierte EU-Eisenbahnpaket

Wichtige Hinweise zu barrierefreien Bushaltestellen

Bericht für den Gast. Barrierefreiheit geprüft Apartment Wiese 1/8. Anschrift Ortsstraße Obermehlen

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Weiterentwicklung behindertenrelevante Regelwerke (VböV, VAböV, AB-EBV)

Anlage 4: Ausstattungskriterien und Mindestanforderungen an Fahrzeuge

Velaro Novo Frei verfügbar Siemens AG 2018 siemens.de/seeitnovo

S-Bahn RheinNeckar Los 1 ab Dezember 2016 Unsere Leistung gemäß neuem Verkehrsvertrag. DB Regio Südwest Kommunikation

Nahetal Jugendherberge Bad Kreuznach

Forderungen an die Variobahn

Bericht für den Gast. Simi's. Barrierefreiheit geprüft Bericht Simi's 1/7. Anschrift Mötscher Str Bitburg

Der einheitliche Europäische Eisenbahnraum - Viele Teile auf dem Weg zum Ganzen?

Reisen Sie mit dem Bus. Sternstunden Busreisen mit Komfort.

Schienennetz-Benutzungsbedingungen. des Mansfelder Bergwerksbahn e.v. für die Strecke. Kostermansfeld-Wippra. Besonderer Teil SNB-MBB (BT)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Soziokulturelle und funktionale Qualität Funktionalität Fahrradkomfort

Pressemitteilung. Bayerische Eisenbahngesellschaft erteilt Zuschlag im Vergabeverfahren Augsburger Netze

Fragen und Antworten zum Streckennetz Gäu- und Murrbahn

Erfurter Bahn GmbH. Erfurter Bahn GmbH. Zukunft der Regionalisierungsmittel für den SPNV - Unternehmenssicht- KOMMT GUT AN.

siemens.com/mobility Der ICx Eine neue Ära im Fernverkehr der Deutschen Bahn

spectrum nachrichten. hintergründe. impulse. Ausgabe

Bericht für den Gast. Restaurant Die Schule. Barrierefreiheit geprüft Bericht Restaurant Die Schule 1/7. Anschrift Kastanienallee Berlin

Haus unterm Kissel DPSG-Bundeszentrum Westernohe

Barrierefreiheit geprüft Bericht Hotel Bayerischer Hof 1/8 Bericht für den Gast Hotel Bayerischer Hof

Bayerische Oberlandbahn (Meridian) Triebwagen Flirt 6-teilig

10. Deutscher Nahverkehrstag in Koblenz: Anforderungen an Schienenfahrzeuge im In- und Ausland Jens Sprotte

Transkript:

Fahrzeuglastenheft Baden- Württemberg Ausschreibungsstandard

Vorgaben an das Fahrzeug Fahrzeug ist wesentlicher Bestandteil in den kommenden Ausschreibungen Ziel: Schaffung eines Fahrzeugstandards in BW (betreiber- / netzunabhängig) Zielerreichung durch Vorgaben von Grundlagen in standardisiertem Fahrzeuglastenheft unter Berücksichtigung der Eigenheiten der jeweiligen Netze

Spannungsfeld Fahrzeug Fahrzeug ist Visitenkarte des Eisenbahn-Verkehrsunternehmens (EVU) / des Aufgabenträgers (AT) wesentlicher Kostenfaktor Imageträger Grundlage der Bedienungsstruktur (Fahrplan) Erfüller des SPNV Folge: Problem mit dem Fahrzeug = Problem mit dem Gesamtsystem SPNV!

Spannungsfeld Fahrzeug Produkte (IRE/RE/RB/S) Traktion (E / Diesel) Infrastruktur (Strecken, Bahnsteighöhen / -längen,) gesetzliche Vorgaben (TSI / Netzzugang / Brandschutz / ) Zulassung! Anforderungen Fahrzeugnutzer (AT / EVU / Kunde)

Spannungsfeld Fahrzeug Hersteller Normen (Zulassung) wirtschaftliche Fertigung / Kosten internationaler Markt Standardisierung Komfort (Sitz/Zugang/ Mzbereiche/ ) Barrierefreiheit Information Zuverlässigkeit Kunde Fahrzeug AT Zuverlässigkeit Kosten Einhaltung Fahrplan Kapazitätsvorgaben EVU Verfügbarkeit Wartung / Instandhaltung Energieverbrauch Kosten (Anschaffung / LCC)

Spannungsfeld Fahrzeug

Lastenheft Fahrzeuge NVBW Grundlage: Empfehlungen für Anforderungen an Fahrzeuge in Vergabeverfahren (BAG) Erarbeitung unter maßgeblicher Beteiligung der NVBW und weiterer AT bundesweit (2.Auflage, 3. Auflage in Arbeit) mit Industrie abgestimmt Lokalisierung von kostentreibenden und technisch problematischen Vorgaben Abbildung verschiedener Szenarien

Lastenheft Fahrzeuge NVBW Vorgaben in den Bereichen allgemeine Grundlagen Fahrzeugtechnik Innenraum Außengestaltung

Lastenheft Fahrzeuge NVBW Grundsatz: Was nicht im Lastenheft steht, wird im Fahrzeug nicht angeboten! Bei der NVBW grundsätzlich funktionale Vorgaben aber: in Teilbereichen detailgenaue Vorgabe von Merkmalen erforderlich (Beispiel: Vorgabe von möglichst verschiebbaren Kleiderhaken ), da ansonsten Kostendruck z.t. zu konstruktiv mangelhaften Lösungen führt

Exkurs: Steckdose

Exkurs: Kapazität

Lastenheft Fahrzeug allgemeine Grundlagen: Mindestkriterien (Ausschluß von Angeboten) Fahrzeugkonzept Haupt- / Nebenangebote Zulassung Neu- / Gebrauchtfahrzeuge Verfügbarkeit / Reserve Pläne / Zeichnungen Einhaltung der Vorschriften und technischen Regeln Erfüllung der Netzzugangskriterien (Lichtraumprofil, Streckenklasse, Brandschutz,.)

Lastenheft Fahrzeug noch allgemeine Grundlagen: Zulassung Zeitplan Liefertermin Einhaltung der Fahrzeiten Barrierefreiheit Fahrgastzählsystem

Lastenheft Fahrzeug Fahrzeugtechnik Antriebs / Bremstechnik Höchstgeschwindigkeit Fahrdynamik Fahrzeuglängen Traktion Ein-Mann- / Zweirichtungsbetrieb Einstieg / Türen Türsteuerung

Lastenheft Fahrzeug noch Fahrzeugtechnik Energieverbrauch Schall- / Geräuschemissionen Mehrfachtraktion (Flügeln / kuppeln) Kupplung (Abschleppen)

Lastenheft Fahrzeug Innenraum Sitzplatzkapazität Durchgangsmöglichkeit / Gangbreite / Innenhöhe erste Klasse Sitze (Ausführung, Anordnung, Sitzteiler) stufenfreie Flächen Stehplatzflächen (Haltestangen / -griffe / Handläufe) Mehrzweckbereich Toilettensystem Beleuchtung Abfallbehälter Gepäck

Lastenheft Fahrzeug Innenraum Tische / Steckdosen Fensterflächen Videoüberwachung Türbedienung Klimatisierung (Heizung / Lüftung / Notbelüftung) Fahrgastinfo (optisch / akustisch / Infotainment) Kommunikation (Notrufsprechstelle / Mobilfunk) Geräuschemission

Ausblick Die Entwicklung auf dem Fahrzeugsektor ist dynamisch, das Lastenheft muss in diesem Zusammenhang ständig weiter entwickelt werden. Ein Hauptentwicklungspunkt ist der Bereich Design. Dieser Bereich wurde bislang hauptsächlich dem Bieter überlassen, um hier die Möglichkeit der Unternehmensdarstellung zu schaffen. In der Vergangenheit hat sich aber gezeigt, dass dieser Bereich nicht zuletzt unter den Ausschreibungskriterien (wichtigster Punkt: Preis!) und dem damit verbundenen Kostendruck sträflich vernachlässigt wurde. Hauptkonkurrent des SPNV ist der MIV (Auto), die Innenausstattung der Basismodelle (Standard für den Kunden!) orientiert sich in der Optik und Haptik oft an der Oberklasse, der Standard im SPNV ist damit nicht vergleichbar.

Ausblick Wirkungsvoller und gleichzeitig kostengünstiger Einfluß kann durch definierte Vorgaben von Designelementen (Sitze, Farb- / Lichtkonzept,..) im Lastenheft durch die Aufgabenträger genommen werden. In diesem Zusammenhang ist der Innovationspreis Baden-Württemberg zu erwähnen, die Fa. Spillmann hat diesen mit der Vorstellung eines Premium-Bus mit sehr hochwertiger Austattung gewonnen. Nebeneffekt sind neben einem erheblichen Fahrgastzuwachs und dem Imagegewinn dir Reduzierung der Vandalismusschäden um ein Vielfaches! Der SPNV könnte mit der Vorgabe von Designelementen in Fahrzeugen eine großen Schritt nach vorne machen, zudem könnte durch entsprechende Außengestaltung der Aufgabenträger / Finanzier des SPNV in den Fokus gerückt werden

Es gibt viel zu tun Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Sitzplatzkapazität, Sitze maßgebliches Kriterium, wichtig sind v.a. Ausgestaltung und Sitzabstand. Vorgaben: Darstellung Sitzplatzkapazitäten (incl. Sitze für PRM) in den einzelnen Zügen mit Rollstuhl-, Kinderwagen- und Fahrradabstellplätzen Bewertung Komfort im Rahmen Kundenmonitoring Mindestens 25 % der Festsitze in vis-à-vis Anordnung, mindestens 40% der Festsitze je Fahrtrichtung Ausführung der Sitze als gepolsterte Einzelsitze Armlehnen Haltegriff für stehende Fahrgäste höhere Qualität / Sitzabstand für 1. Klasse

Sitze

Mehrzweckbereich in modernen Fahrzeugen unverzichtbar, Nutzung u.a. für Fahrradmitnahme, Kinderwagen, Rollstühle,. Der Mehrzweckbereich muß an saisonale Anforderungen angepasst werden können. Kriterien Lage im Niederflurbereich deutliche Kennzeichnung (Piktogramm) Austattung mit Klappsitzen TSI PRM-konform Kriterien Fahrradmitnahme Parameter zur Bemessung der Anzahl der Fahrradstellplätze: Fahrradlänge 2,0 m, maximal 4 Fahrräder aneinandergelehnt. Anzahl Stellplätze netzabhängig

Toilettensystem Vorgaben mindestens ein Toilettensystem je Zugeinheit pro angefangene 130 Sitzplätzen eine Toilette (Neufahrzeug) Lex Dosto: bei Sitzplatzkapazität >130 Plätze/Wg ist eine Toilette/Wagen ausreichend Pro Zug mindestens eine Universaltoilette gem. TSI PRM (mit Zugang vom Rollstuhlplatz) Weitere Toiletten können Standardtoiletten sein Ausführung sowie Ver-/Entsorgung als geschlossenes System Vandalismushemmende, funktionale Ausstattung

Toilettensystem Konstruktiv problematisch ist hier die sog. Universaltoilette (TSI-PRM-gerechte Toilette): großer Platzbedarf, Gewicht!

Beleuchtung Komfort- und Sicherheitskriterium Vorgaben blendfreie Ausgefühung + gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums Vermeidung von dunklen Ecken (subjektive Sicherheit) Farbtemperatur 3000 3500 Kelvin Putzlichtschaltung

Antriebs- / Bremstechnik Vorgaben Stand der Technik bei Ausfall 50% Antriebsleistung selbsttätiges Räumen der Strecke möglich Einhaltung der geforderten Fahrdynamik auch bei schwierigen Witterungsbedingungen Ausrüstung mit Magnetschienenbremse

Fahrdynamik Vorlage der Daten Anfahrbeschleunigung (0 60 km/h), Zugkraft-Geschwindigkeitsdiagramm, Angaben zur Fahrzeugmasse, Fahrwiderstand. Mit diesen Daten kann der Fahrplan nachvollzogen und weitere betriebliche Maßnahmen vorab intern geplant werden (z.b. Bedienung weiterer Haltepunkte etc.)

Fahrzeugreserve Für einen reibungslosen Betrieb ist die Vorhaltung einer angemessenen Reserve zwingend erforderlich. Vorgaben: Fahrzeuge, die zu keinem Zeitpunkt des Tages für die Regelbetriebsleistung eingesetzt werden müssen Fahrzeugreserve mindestens 10% je Fahrzeugkategorie (Lok, Wagen,Triebwagen- bauart) der in der Fahrplanspitze erforderlichen Regelfahrzeuge bei Einsatz Wagen Darstellung nach Wagentyp, Fokus auf Steuerwagen Fahrzeuge der Instandhaltungsreserve sind nicht Bestandteil der Reserve

Pläne/Zeichnungen Zur Beurteilung der Fahrzeuge sind Planunterlagen hilfreich / erforderlich. Folgende Pläne sind mit Maßen vorzulegen: Grundriß Angabe der Sitzplätze verschiedene Querschnitte Seiten- und Frontansicht Maßskizzen 3D-Computeranimation (Innenraum 1./2. Klasse, Mehrzweckraum, Toilette, etc.) Falls ein Innenraum(modell) mit gleicher Ausstattung besichtigt werden kann, kann auf die 3D-Computeranimation verzichtet werden.

Konzept zur Barrierefreiheit Der Bereich mobilitätseingeschränkte Personen betrifft beim Fahrzeug nahezu alle Bereiche (v.a. Einstieg, Toilette, FIS,.) und hat einen hohen Stellenwert. Gesetzliche Vorgabe (EU-Recht) ist hier die TSI PRM (technische Spezifikation zur Interoperabilität bei Personen mit eingeschränkter Mobilität), zudem existiert eine Richtlinie des BKB (Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit), welche allerdings in einigen Bereichen von den Vorgaben der TSI PRM abweicht und sehr viel weiter gehende Forderungen erhebt. Die Erfüllung der TSI PRM hat z.t. massive Auswirkungen auf die Konstruktion und ist ein bedeutender Kostenfaktor. Die Vorgaben der TSI PRM sind für die Zulassung der Fahrzeuge bindend und im Lastenheft in den jeweiligen Bereichen vorgegeben, die Empfehlungen des BKB sind nach Möglichkeit ins Lastenheft integriert. Verpflichtung zur Erstellung eines Programms zur barrierefreien Nutzung (incl. Wege- und Leitsystem)

Einstieg / Türen Der Einstieg ist faktisch und psychologisch der Zugang zum SPNV und hat dem zu Folge einen hohen Stellenwert. Entscheidende Punkte sind hier die Höhe (möglichst stufenfrei) und der Abstand des Einstiegs zum Bahnsteig (Spalt). Durch die disperse Bahnsteigsituation sind hier Kompromisslösungen unumgänglich. Bezugshöhen: 380 / 550/ 760 mm (angelehnt an TSI PRM) Vorgabe einer Referenzhöhe möglichst niveaugleicher Einstieg Vorgabe von max. Spaltbreiten bei Neufahrzeugen (TSI PRM) Folge: Schiebetritte Türen lichte Weite mind. 1300 mm / lichte Höhe mind. 1950 mm keine Einbauten (Klappsitze, Entwerter etc.) / keine Mittelstangen Vorgabe Türen / Anzahl Sitzplätze (Reisendenwechsel/Fahrplan)

Türsteuerung Vorgaben Steuerung vom Führerstand fahrzeug- / seitenselektiv, nach Möglichkeit bereichsselektiv selbsttätiges Schließen Kontrollmöglichkeit (Außenspiegel / Außenkamera) Fenster im Führerstand (Möglichkeit zum Serviceblick )

Schall- / Geräuschemissionen außen Erfüllung der TSI Lärm innen im Fahrgastraum maximal 72 db(a) bei geschlossenentüren und gleichzeitigem Betrieb aller Hilfsbetriebe) im Führerstand gem. TSI Lärm

Tische / Steckdosen Tische bei Reihenbestuhlung Klapptische in der Rückenlehne bei allen Vis-a-vis-Sitzgruppe Arbeitsfläche nutzbare Tische Tische inkl. Tischstützen dürfen die Beinfreiheit nicht einschränken Steckdosen (mit Kindersicherung) 2. Klasse: bei an den mit Tischen ausgestatteten Sitzen 1. Klasse (falls angeboten): jeder Sitzplatz

Fahrgastinformation Fahrgastinfo ist Grundbedürfnis und hat beim Kunden hohe Priorität. Info erfolgt über 2 Wege: optisch und akustisch außen und innen am / im Fahrzeug. optisch außen jeweils aktuelle Zielbeschilderung an Front und Schluß neben mindestens einer Eingangstüre und bei mehrteiligen Fahrzeugen mindestens an jedem zweiten Fahrzeugteil an der Fahrzeugseite (mit Darstellung des Zuglaufs) Anzeige: Produkt, Linie, Fahrtziel und Fahrtroute optisch innen (mehrsprachlich) gut sichtbare dynamische, optische Informationsanzeigen Anzeige: Produkt, Liniennummer, Linienbezeichnung, Fahrtziel, aktuelle Uhrzeit Anzeige der nächsten drei Haltepunkte, jeweils zwei Minuten vor nächstem Hp nur noch der nächste Hp.

Fahrgastinformation noch optisch innen (mehrsprachlich) Liniennetzpläne des jeweiligen Bediengebietes mit wesentlichen Verknüpfungspunkten zum NV / FV Piktogramme akustisch Info per Innen- und / oder Außenlautsprecher (seitenselektiv) ca. 2 Minuten vor Ist-Ankunft am nächsten Haltebahnhof Ankündigung der Halte mit Umsteigeangaben, Hinweise auf evtl. Bedarfshalte und Ausstiegseiten sowie Information über Anschlüsse sowie Fahrplanabweichungen und daher empfohlene alternative Fahrtmöglichkeiten, betriebsrelevante Informationen

Fahrgastinformation noch akustisch bei Flügeln/Kuppeln oder Stärken/Schwächen: automatisierte selektive Ansprache jedes Zugteils Regeldurchsagen automatisch Möglichkeit der Ansage in mehreren Sprachen Fahrgastinformationen in leicher Sprache (Einfache Vermittlung von Inhalten für Menschen mit Lernschwierigkeiten) Bei Mehrfachtraktion Bedienung des FIS vom jeweils bedienten Triebzug selektiv für alle Einheiten Bei Flügeln/Kuppeln oder Stärken/Schwächen selektive Ansprache jedes einzelnen Triebwagens bzw. jedes Zugteils

Fahrgastinformation Infotainment Der Einsatz von Infotainment (Kundenfernsehen etc.) wird zugelassen, muß aber ins FIS integriert werden. Werbung darf nicht gleichzeitig mit Informationen zusammen auftauchen (z.b. als Split- Screen).

Zulassung Die Fahrzeugzulassung hat sich zu einem der Hauptproblempunkte im Bereich Fahrzeuge entwickelt und hat u.a. dazu geführt, dass komplette ausgeschriebene Netze nicht / nicht rechtzeitig in Betrieb genommen werden konnten bzw. sich internationale Hersteller nicht auf den deutschen Markt begeben. Durch die aktuellen Zulassungsvorgaben beträgt der zeitliche Rahmen von Beginn der Konstruktion bis zum fahrfertigen Fahrzeug ca. 44-48 Monate! Neufahrzeuge, die auf bestehenden Konstruktionen basieren, fallen nicht unter diese Fristen. Ausnahmen von dieser Regelung sind nur in definierten Einzelfällen möglich, es besteht aber bereits Kontakt seitens der AT (BAG) zum EBA, weitergehende Regelungen zur Abmilderung der Vorgaben zu finden. Vorgaben im Lastenheft: Es dürfen nur Fahrzeuge eingesetzt werden, die vom Eisenbahnbundesamt (EBA) für den Fahrgastbetrieb auf den befahrenen Strecken zugelassen sind. Die Fahrzeugzulassung ist durch geeignete Unterlagen nachzuweisen.