Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Ähnliche Dokumente
Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zu Klausur t = ε 0 εe 0 ω cos{ωt + kx}.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 4 Punkte)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst Die Ladung in dem Raumbereich resultiert aus der Raumladungsdichte

Name der Prüfung: Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 12 Punkte)

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Vorbereitung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Aufgabe 1 ( 5 Punkte)

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Elektromagnetische Felder und Wellen

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Experimentalphysik 2

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Wichtig!!!! Nur klare, übersichtliche Lösungen werden gewertet!!!!

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Experimentalphysik 2

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur E x = E 0 cos 2 { ωz c ωt }

PS II - GLET

PS III - Rechentest

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik II

Übungsblatt 8. = d(i 0 I) Nach Integration beider Seiten und beachtung der Anfangswerte t = 0, I = 0 erhält man:

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 2

Zwischenprüfung. Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

5 Quasistationäre Felder. 5.1 Poyntingvektor

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

Polarisierung und Magnetisierung

PS II - Verständnistest

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektromagnetische Feldtheorie 2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

PS II - Verständnistest

Klausur Experimentalphysik II

Zwischenprüfung. 1 Mathematische Grundlagen (35 Pkt.)

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung der Aufgabe 8.2.3

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

TET II. in Theoretischer Elektrotechnik. Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf der Rückseite!

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Zwischenprüfung. 3. (2 Pkt.) Formulieren Sie beide Lösungen in der Polardarstellung mit Polarwinkel in Einheiten von π im Bereich [ π, π]

FK Ex 4 - Musterlösung Montag

PS III - Rechentest

Übungen zu ET1. 3. Berechnen Sie den Strom I der durch die Schaltung fließt!

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Herbst

Das Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiters (Schularbeiten bis Oktober 1995)

n 2 2 n n 2 1 cos 2 {θ} = n 1 cos{θ} 1 r 1 + r

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs Sommersemester 2011

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Ph4I Zusammenfassung

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Experimentalphysik 2

Induktion und Polarisation

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 2 Universität Erlangen Nürnberg SS 2009 Klausur ( )

Elektrodynamik (T3p)

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Frühjahr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Klassische Theoretische Physik III WS 2014/ Elektromagnetische Induktion: (3+3+4=10 Punkte)

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

PHYSIK III. Wintersemester 06/ E vereinfacht sich im Vakuum zu t c2 B =

M. 59 Perle auf rotierendem Draht (F 2018)

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Experimentalphysik 2

Klausur Experimentalphysik II

Magnetfeld in Leitern

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Transkript:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe 14: Aufgabe 15: Aufgabe 16: Gesamtpunktzahl: Ergebnis: Bemerkungen:

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 1 Aufgabe 1 ( 6 Punkte) In einem Material mit Dielektrizitätszahl ε wird das elektrische Feld E = E 0 sin{ωt + kx} e x gemessen. Welche Stromdichte j frei herrscht in dem Gebiet? Es genügt, eine mögliche Lösung anzugeben.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 2 Aufgabe 2 ( 4 Punkte) Zur Verbesserung der Lichtausbeute von Leuchtdioden wird deren Oberfläche strukturiert. Hier soll angenommen werden, dass die Oberfläche regelmäßig mit pyramidenförmigen Erhebungen aus einem Material mit der Brechzahl n p beschichtet ist. Welchen Spitzenwinkel 2α gemäß Abbildung 1 müssen die Pyramiden mindestens aufweisen, damit das Licht, das in die Pyramide eintritt, die Oberfläche ohne Totalreflexion verlassen kann? 2α γ β Abbildung 1: Pyramidenförmige Oberfläche einer Leuchtdiode. Das Licht tritt unter dem Winkel β an der Basis in die Pyramide ein und soll die Seitenfläche ohne Totalreflexion passieren.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 3 Aufgabe 3 ( 4 Punkte) Im freien Raum fließt ein Flächenstrom in Form eines unendlich langen Hohlzylinders vom Durchmesser 2a in Richtung der Zylinderachse. Wie lautet die magnetische Induktion im gesamten Raum?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 4 Aufgabe 4 ( 9 Punkte) Eine Welle mit elektrischem Feld E = E 0 exp{i(k 0 z ωt)}( e x + e y ) fällt aus Luft auf die Grenzfläche zu einem unmagnetischen Medium mit Brechzahl 2. Die Grenzfläche enthält den Ursprung des Koordinatensystems und hat den Normalenvektor parallel zu 2 e x + e z. Berechnen Sie das elektrische Feld der reflektierten Welle.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 5 Aufgabe 5 ( 4 Punkte) Welchen Polarisationszustand weist die Welle H = H 0 exp{i(ωt kx)} ((1 + i) e y + (1 i) e z ) auf?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 6 Aufgabe 6 ( 7 Punkte) Wie lautet die Dispersionsrelation für die Gaußwelle E = E 0 die bei z = z 0 startet. ( 1 i z z ) } 0 exp { x2 exp {i[k(z z p 2 k 2p 2 0 ) ωt]}, { Hinweis: Verwenden Sie die Schreibweise E = E 0 X Z T mit X = exp x2 Z = (1 i(z z 0 )/(p 2 k)) exp {ik(z z 0 )}. 2p 2 } und

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 7 Aufgabe 7 ( 4 Punkte) Mit welcher Geschwindigkeit prallt ein Molekül mit Ladung q und Masse m auf die Elektrode eines ebenen Plattenkondensators, das sich aus der Gegenelektrode gelöst hat? Der Plattenabstand ist d, der Kondensator ist auf die Spannung U geladen.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 8 Aufgabe 8 ( 6 Punkte) An der Stelle z = 0 stoßen zwei unmagnetische Medien aneinander. Medium 1 befindet sich im Bereich z < 0 und hat die Brechzahl 10, Medium 2 hat die Brechzahl 2. Im Medium 2 läuft eine Welle parallel zu e x + e z. Die Amplitude ihrer elektrischen Feldstärke ist E 2 und weist in y-richtung. Wie lautet das elektrische Feld der erzeugenden Welle in Medium 1?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 9 Aufgabe 9 ( 5 Punkte) Eine elektromagnetischen Welle breitet sich als Gauss scher Impuls aus. Das E- und H-Feld sind gegeben als: E = E 0 exp{i(ωt kz) 2 } e x, H = H 0 exp{i(ωt kz) 2 } e y. Treffen Sie eine Aussage, ob die Wellengleichung für das E-Feld erfüllt ist, und geben Sie den Wellenzahlvektor als Funktion von ω an.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 10 Aufgabe 10 ( 8 Punkte) In einem unendlich langen zylinderförmigen Leiter fließt der Strom I = I 0 sin{ωt}, wobei die folgende Stromdichte vorliegt: j 0 sin{ωt} e z, 0 r < a j = b j 2 0 sin{ωt} e r 2 z, a r b. Geben Sie die Stromdichte j 0 in Abhängigkeit von I 0 an und berechnen Sie das Magnetfeld im gesamten Raum unter Vernachlässigung von Verschiebungsströmen d D. dt

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 11 Aufgabe 11 ( 8 Punkte) Gegeben ist ein Zylinder als Koaxialanordnung, bei dem die folgende Verteilung des elektrischen Feldes vorliegt: ϱ 0 ε 0 ρ 2 e ρ, ρ a 0, a < ρ < b E = ϱ 0 a 3 ε 0 ρ e. ρ, b < ρ < c 0, ρ > c Geben Sie die entsprechenden Raumladungsdichten an und berechnen Sie das elektrische Potential im gesamten Raum (V { } = 0).

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 12 Aufgabe 12 ( 4 Punkte) Gegeben ist ein Koaxialleiter der Länge l. Der Innenleiter hat den Radius R a, der Außenleiter die Radii R b und R c für Innen und Außen. Ein Ende des Leiters ist kurzgeschlossen (ideal), am anderen liegt die Spannung U an. Durch den Leiter fließt der Strom I in axial Richtung. Der äußere Leiter hat die konstante Leitfähigkeit σ a. Geben Sie die Leitfähigkeit des Innenleiters σ i an.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 13 Aufgabe 13 ( 5 Punkte) In einem unendlich langen, dünnen Draht fließt der Strom I = I 0 sin{ωt} entlang der z Achse. In der y z Ebene befinden sich zwei Leiterschleifen im Abstand a um den Draht (siehe Skizze). Wie groß ist der Unterschied zwischen den induzierten Spannungen der beiden Schleifen? a 4a 2a 3a

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 14 Aufgabe 14 ( 3 Punkte) Eine ebene Welle breitet sich im homogenen verlustfreien Medium aus. Die Welle ist durch E = E 0 exp{i( k r ωt)} beschrieben. In Welche Richtung breitet sich die Welle aus, wenn k y = ω ϵ 0 µ 0 gilt?

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 15 Aufgabe 15 ( 6 Punkte) Eine lange Spule mit Länge l, Durchmesser D und n Windungen (dünne Wicklung) wird vom Strom I = I 0 sin{ωt} durchflossen. Die Spule ist in z-richtung ausgedehnt. Berechnen Sie zunächst die magnetische Flussdichte im Inneren. Innerhalb der Spule ist nun zentriert und achsenparallel eine kreisförmige Leiterschleife mit Radius r und Widerstand R platziert. Berechnen Sie den Strom, welcher in der Leiterschleife induziert wird.

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 16 Aufgabe 16 ( 6 Punkte) In den Strahlengang eines unpolarisierten monochromatischen Lichtstrahls werden ein Quarzglas- (ε = 2, 25) und ein Galliumarsenidplättchen (ε = 12, 25) jeweils so platziert, dass die reflektierten Anteile nur eine Polarisation aufweisen. Eine mögliche Konfiguration ist in der Abbildung skizziert. Wie ist das Verhältnis von TE- und TM-Anteilen (Amplitude), nachdem das Licht beide Plättchen passiert hat?