1 Goldener Schnitt. und a = m + M. 1, und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 5

Ähnliche Dokumente
Vom goldenen Schnitt zum Alexanderplatz in Berlin

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Quasikristalle. Goldener Schnitt Fibonacci Folge Pflasterungen der Ebene

= (n 2 ) 1 (Kurzschreibweise: a n = n 2 ) ergibt die Zahlenfolge 1, 4, 9, 16, 25, 36,.

n x n y n Tab.1: Zwei Beispiele

Wirtschaftsmathematik

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 1

Folgen und Reihen. 1 Konvergenz

3. rekursive Definition einer Folge

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen Definition: Eine Folge ist eine geordnete Menge von Elementen an (den sogenannten Gliedern ), die

Mathematik für Naturwissenschaftler I WS 2009/2010

Beispiellösungen zu Blatt 65

4 Die Fibonacci-Zahlen

Folgen und Reihen Folgen

Aufgaben Fibonacci-Folgen 28. April 2006 Blatt 3 B. Werner SoSe 06

GOLDENER SCHNITT UND FIBONACCI-FOLGE

Folgen und Reihen. Katharina Brazda 9. März 2007

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Was haben die folgenden Dinge gemeinsam?

Folgen und Reihen. Folgen. Inhalt. Mathematik für Chemiker Teil 1: Analysis. Folgen und Reihen. Reelle Funktionen. Vorlesung im Wintersemester 2014

Symmetrien und Pflasterungen. Alessandra Sarti Universität Mainz

Serie 4 2 = 10. ) ist). Dann gilt für alle n n 0

Hans Walser. Die allgemeine Fibonacci-Folge

1 Folgen und Stetigkeit

Folgen und Reihen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Brüche, Polynome, Terme

Zahlenfolgen. Aufgabe 1 (Streichholzfiguren)

Hans Walser, [ a], [ ] Fibonacci und Pascal

Konvergenz und Divergenz einer unendlichen Reihe. 5-E Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Mathematik 1 (Studiengang Betriebsökonomie) Themenblock 2: Folgen und Reihen

2. Goldener Schnitt. Der Goldene Schnitt ist das wohl berühmteste Zahlenverhältnis.

Fibonacci-Zahlen. Geschichte. Definition. Quotienten

Modul 206 Regelmäßige Vielecke!

Folgen. Eine (unendliche) (Zahlen)folge ist eine Abbildung. dann als. notiert, und das wird abgekürzt mit. nennt man die Folgenglieder.

Musterlösung Lineare Algebra und Geometrie Herbstsemester 2015, Aufgabenblatt 6

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Viele Statistiken werden durch endliche Folgen beschrieben. (z.b. Anzahl der Studierenden an der TU München in den Jahren 1962 bis 1976)

Folgen und Reihen. Kapitel Zahlenfolgen

DAS REGULÄRE FÜNFECK UND DAS P ENTAGRAMM

D-INFK Analysis I FS 2017 Prof. Dr. Özlem Imamoglu. MC-Fragen Serie 1. Einsendeschluss: Freitag, der :00 Uhr

ZahlenfolgenZahlenfolgen. Zahlenfolgen. Anna Rodenhausen. Wieviele Dreiecke, wieviele Trapeze?

2 - Konvergenz und Limes

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Brückenkurs Mathematik. Jörn Steuding (Uni Würzburg), 25. November 2017

11. Folgen und Reihen.

Serie 12: Eigenwerte und Eigenvektoren

Fibonacci-Zahlen und Goldener Schnitt

Aufgaben Fibonacci-Folgen 7. April 2006 B. Werner SoSe 06

, T 4 = = 1, T 2 = , T 3 T 1 (1) 3 Determinanten Die Tabelle 1 zeigt die ersten Determinanten der Matrizen T n

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Konvergenz und Stetigkeit

In der Schule lernen wir den Satz des Pythagoras: Die Flächensumme der beiden blauen Quadrate ist gleich der Fläche des schwarzen Quadrates:

Dem Anschein nach werden diese Zahlen kleiner und kleiner und streben gegen Null. Was sollen sie sonst auch tun? Aber der Begriff

Fibonacci-Zahlen und der goldene Schnitt

( Mathematik verstehen 6, Kapitel 7,S.116 ff) Eine Folge ( ) kann man auch als eine f: auffassen, die jeder von 0

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Folgen und endliche Summen

Goldener Schnitt Was war das große Geheimnis der Pythagoräer?

Seite 1. Folgen. Folgen. Klaus Messner,

Konstruktion der reellen Zahlen

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Elementarmathematik II

Konvergenz einer Folge. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Meromorphe Funktionen

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

30. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulrunde) Klasse 7 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Folgen und Reihen. Zahlenfolgen , ,

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

MA 440 GEOMETRIE 2 HS 07

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

2. Platonische Körper

Die anderen Folgen in Beispiel 3.1 sind nicht geometrisch. So ist etwa für die Folge mit b n = 1 n b 3 = 2 b 2 3, aber b 4

Surjektive, injektive und bijektive Funktionen.

Musterlösung zu den Übungen zur Vorlesung Mathematik für Physiker II. x 2

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß

Kapitel 1. Kapitel 1 Vollständige Induktion

Spielen mit Zahlen Seminarleiter: Dieter Bauke

Lösungen Grundaufgaben Folgen und Reihen

KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ. Seminar aus Reiner Mathematik. Die Museumswächter. Krupic Mustafa Wintersemester 2013/14

6 Reelle und komplexe Zahlenfolgen

5 Die reellen Zahlen. 5.1 Historisches

Kapitel 5 Trigonometrie

Beispiel: Bestimmung des Werts 3 2 ( 2 1, 4142) Es gilt 3 1,41 = 3 141/100 = , 707. Es gilt 3 1,42 = 3 142/100 = , 759.

1 Der Goldene Schnitt

Folgen und Reihen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Aufgabe S1 (4 Punkte) Wie lang ist die kürzeste Höhe in dem Dreieck mit den Seiten 5, 12 und 13? Das Dreieck ist rechtwinklig, da 13 2 =

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

Mathematik I Herbstsemester 2014

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

dx nf(x 0). dx f(n 1) (x 0 ) = dn

Transkript:

1 Goldener Schnitt Definition und Satz 1.1 (Goldener Schnitt) Sei AB die Strecke zwischen den Punkten A und B. Ein Punkt S von AB teilt AB im Goldenen Schnitt, falls sich die größere Teilstrecke M (Major) zur kleineren Teilstrecke m (minor) so verhält wie die Gesamtstrecke a := AB zum größeren Teil M. In Formeln: M m = a M und a = m + M. Das Verhältnis M m hat den Wert 1+ 1, 618 033 989 und wird im Allgemeinen mit τ (griechisch: tau) bezeichnet. Beweis: Wir haben: a M = M m (1) und a = (m + M). () Multiplizieren wir (1) mit dem gemeinsamen Nenner: Setzen wir nun Gleichung () ein: und teilen durch m : mm am = M. a=(m+m) (m + M) m = m + mm = M ; :m 1 + M m = ( M m ). 1

Daraus ergibt sich die quadratische Gleichung ( ) M M m m 1 = 0. Welche für M m die Lösungen (pq Formel) 1 und hat, die positive Lösung ist gleich τ. 1 + q.e.d. Definition 1. (Folge) Eine Zuordnung f : oder f : heißt Folge. Die Werte a n := f (n) heißen Folgenglieder und man schreibt f = (a n ). Definition 1.3 (Fibonacci Folge) Eine Fibonacci Folge ist eine Zahlenfolge, bei der jedes Glied gleich der Summe aus den zwei vorhergehenden Gliedern ist: f 1 = 1 und f = 1, f n = f n + f n 1. Diese Definition ist rekursiv, weshalb die Voraussetzungen f 1 = 1 und f = 1 zur vollständigen Definition gehören. Die ersten Folgenglieder sind: 1, 1,, 3,, 8, 13, 1, 34,, 89, 144, 33, 377, 610, 987,...

Was hat das aber mit dem Goldenen Schnitt zu tun? Sehr viel, wie wir bald sehen werden. Berechnet man den Quotienten zweier aufeinanderfolgender Folgenglieder f n+1 f n, so merkt man, dass sich dieser immer mehr an τ = 1+ annähert. Zuerst geben wir der Folge der Quotienten einen Namen: q n := f n+1 f n. Und beweisen dann, dass q n gegen τ strebt: q n n τ oder lim n q n = τ. Vorerst müssen wir die Folge (q n ) genauer untersuchen. Das Einzige, was uns dafür zur Verfügung steht, ist das Bildungsgesetz (die Rekursionsformel) der Fibonacci Folge. Damit folgt: q n = f n+1 f n = f n + f n 1 f n = 1 + f n 1 f n = 1 + 1 q n 1. Nehmen wir an die Folge (q n ) habe einen Grenzwert, welcher immer eindeutig ist. Gehen wir auf beiden Seiten der Rekursionsformel für die q n zum Grenzwert über, so erhalten wir die Gleichung q = 1 + 1 q also q q 1 = 0. Für diese Gleichung haben wir bereits in Satz und Definition 1.1 die Lösungen 1 und τ = 1+ bestimmt. Die erste negative Lösung scheidet aus, da die Folge nie negativ wird. D.h. falls die Folge (q n ) konvergiert, so hat sie den Grenzwert τ. 3

Also ist ab n = Wir betrachten 1 < q n. q n+1 q n = f n+ f n+1 f n+1 f n = f n+ f n f n+1 f n+1 f n =: Die ersten Werte von z n sind 1, 1, 1, 1, 1. z n f n+1 f n. Tatsächlich lässt sich z n auf z n 1 zurückführen, denn es ist z n + z n 1 = f n+ f n fn+1 + f n+1 f n 1 fn = (f n+1 + f n ) f n fn+1 + f n+1 f n 1 fn = f n+1 (f n f n+1 ) + f n+1 f n 1 Also ist für alle n = f n+1 (f n (f n + f n 1 )) + f n+1 f n 1 = f n+1 f n 1 + f n+1 f n 1 = 0. z n = ( 1) n. Das bedeutet, dass die Folge q n abwechselnd steigt und fällt, und 1 zwar um immer kleinere Beträge (nämlich um f n+1 f n ); und diese gehen sogar gegen Null, da f n gegen unendlich strebt. 4

Eine solche Folge hat stets einen Grenzwert. Er wird von den Folgen q n und q n+1 eingeschachtelt, d.h. er liegt zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Gliedern. Nennen wir ihn q. Aus den vorigen Betrachtungen folgt dann q = 1 + 1 q und, weil q n > 0 ist q = τ = 1 + Bemerkung 1.4 (Binetsche Formel) Wenn man ein bestimmtes Glied f n der Fibonacci Folge ausrechnen will, kann man auch die Binetsche Formel anwenden: f n = 1 (τ n ( τ) n). 1.1 Das Pentagramm Mit am eindrucksvollsten tritt der Goldene Schnitt im regulären Fünfeck in Erscheinung: Im regelmäßigen Fünfeck sind alle Seiten gleich lang und alle Innenwinkel sind 108. Die Diagonalen sind ebenfalls gleich lang und teilen sich paarweise im Goldenen Verhältnis: Der längere Diagonalenabschnitt ist so lang wie eine Seite Diagonale und Seite stehen im Verhältnis τ.

Verlängert man die Seiten, bis sie sich schneiden, so entsteht das Sternfünfeck, auch Pentagramm genannt. Es ist (bis auf Spiegelung) die τ fache Vergrößerung des blauen Pentagramms, welches aus den Diagonalen des ursprünglichen Fünfecks besteht. A S B A S = S B T B = A B A C = A B S B C S T B Das gleichschenklige Dreieck, bei dem die Schenkel τ mal so lang sind wie die Basis, nennt man goldenes Dreieck. 1 1 D.h. jede Sternspitze des Pentagramms ist ein goldenes Dreieck. 1 τ 1 1 τ Zusammen mit dem zweiten vorkommenden Dreieck bilden sie die Grundlage für die Penrose Pflasterung. 6

Penrose Dreiecke Wenn wir mit diesen beiden Dreiecken weiterarbeiten wollen, müssen wir eine Markierung an die Dreiecke anbringen, um die Symmetrie zu brechen, so daß die Abbildung der Dreiecke eindeutig wird: π 3π B Sir Roger Penrose A π π π π.1 Erste Inflation Als Abbildung verwenden wir die Inflation, d.h. wir bauen die Dreiecke aus sich selbst nach. Die nullte Inflation ist dann gleich den Steinen selbst: infl 0 (A) = A und infl 0 (B) = B. Die ersten Inflationen (dies sind die Definierenden der Inflation) sind: infl 1 (A): infl 1 (B): A B B A B In j e d e m Superdreieck tritt j e d e s der beiden Grunddreiecke auf! 7

. Zweite Inflation Wir betrachten ab jetzt nur noch das Dreieck B. infl (B):.3 Sechste Inflation infl 6 (B): 8

.4 Dreiecke Romben Aus je zwei gleichen Dreiecken wird jetzt durch Löschung der Mittelgeraden ein Rombus: und Aus infl 6 (B) wird nun: Diese Penrose Pflasterung ist z.b. im Foyer des Audimax zu sehen. 9

. Ecksterne In dieser Penrose Pflasterung haben wir die folgenden Ecksterne: 10

3 Überdeckung Über diese Ecksterne werden jetzt folgende 4 Steine gelegt: A B 1 B C Bestehend aus zwei Längen im Verhältnis + τ = 4 cos (18 ) = (1 + cos (36 )) a b und drei Winkeln 108 16 144. 3.1 Markierte Romben Diese Überdeckung wird mittels zusätzlich markierter Romben vollzogen: und 11

Also wird aus den Ecksternen: Und somit: 4 mal das reguläre Fünfeck A 1 mal das andere Sechseck B 1 mal das eine Sechseck B 1 mal das Siebeneck C 1

13