Inhalt. Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende. Wie ich sterben will 5

Ähnliche Dokumente
Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

i n Inhaltsverzeichnis

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Selbstbestimmt sterben

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Charta Palliative Care

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Nidwalden

Charta Palliative Care

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Es geht nicht darum, dem Leben mehr Tage zu geben, sondern den Tagen mehr Leben. Cicely Saunders, 1967

Sterben zwischen Schicksal und Selbstbestimmung. Überlegungen zur Sterbehilfe aus ethischer Sicht

Donnerstag, 17. November 2016

1.2 Inhaltsverzeichnis

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Vorwort Einfuhrung der 1. Auflage von Auszüge aus Texten der Evangelischen Kirche in Deutschland 17

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Q D ie M e n s c h e n s te r b e n, w ie s ie g e le b t h a b e n... 13

Sterben heute zwischen fremdbestimmtem Schicksal und selbstbestimmtem Machsal Dr. Heinz Rüegger

Unheilbar krank und jetzt?

Wie dürfen wir sterben?

10/23/2017. Spannungsfeld Palliative Care und Euthanasie in Alters- und Pflegeheimen. 12. Fachtagung Palliative Geriatrie Berlin

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Sterben im Kulturellen Kontext

Beihilfe zur Selbsttötung, Tötung aus Mitleid, Tötung auf Verlangen?

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Umgang mit Sterbehilfeorganisationen in Betagteneinrichtungen

Unheilbar krank und jetzt?

Christophorus Hospiz Verein e.v. München

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Selbstbestimmt und würdevoll leben bis zuletzt Dr. Heinz Rüegger

Würdevolles Sterben. Fachtagung für Bewohner, Angehörige, Pflegende, Behörden und Interessierte

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Positionspapier palliative ostschweiz zum Thema Beihilfe zum Suizid

WILLE ZUM LEBEN WILLE ZUM STERBEN

Patientenverfügungen

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

Positionspapier Vorstand palliative ostschweiz zum Thema Beihilfe zum Suizid

Sterben im Spannungsfeld zwischen Lebensverlängerung und selbstbestimmtem Lebensabbruch

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Patientenbeispiel Demenz. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

«Leben bis zuletzt» Palliative Care für freiwillige Begleiterinnen und Begleiter

Verabschiedet Vorstandssitzung vom 28. Mai 2015

Sterbehilfe aus juristischer Sicht

Sterbehilfe in Deutschland Begriffe Ängste - Perspektiven

Besonderheiten der Pflege innerhalb der Familie

Ethische Fragen am Lebensende der ärztlich assistierte Suizid

PALLIATIVE CARE MEDIZINISCHE & PFLEGERISCHE ASPEKTE. Heike Duft & Renate Flükiger Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn, Bern 24.

Herzlich Willkommen zur Angehörigeninformation 7. November 2016

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Inhaltsverzeichnis. 1 Palliativmedizin Ethik... 43

22. Workshop Medizinethik: Ein verfügbares Ende?

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

WHO Definition von "Palliative Care

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Rechtliches am Lebensende

Menschenbild - Berufsbild

STERBEHILFE UND BEIHILFE ZUR SELBSTTÖTUNG

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Vorlesung Gesundheitsrecht

Beiträge des Erzbischofs (14) Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung

Interprofessioneller Pflegekongress Rechtliche Grauzone in der Versorgung von älteren Palliativ-Patienten

Migrationssensitive Palliative Care: Leitlinien, Anamnese Tool und Erfahrungen in der Praxis

Patientenverfügung Ihr Wille ist uns wichtig. Ethikforum

Medizinische Versorgung im Bereiche der Palliative Care Stadt & Kanton Luzern

Wie ist das wenn ich sterbe?

Workshop. Palliative Care in der Grundversorgung

Selbstbestimmt leben bis zuletzt

Lehrbuch Palliative Care. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Gründung des Vereins

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Therapieentscheidungen am Lebensende

Informationen zum assistierten Suizid

Christian Schwarzenegger

Bedingungen für das Lebensende gestalten

Wertewandel im Gesundheitswesen Bedeutung und Herausforderung für den Pflegealltag

PD Dr. med. Jan Schildmann, M.A. Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin Ruhr-Universität Bochum

Thomas Rachel MdB. Redebeitrag zur Debatte des Deutschen Bundestages zum Thema. Sterbebegleitung

Arbeits- und Schulungsmaterialien zur Pflege-Charta für die Pflegepraxis

Das Recht des Patienten auf Patientenrechte. Umsetzung von Patientenrechten in Krankenhäusern

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Spirituelle Evaluation im Patientengespräch anhand des Modells STIW

«Will you still need me, will you still feed me...?»

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

gemäß dem Gesetz vom 16. März 2009 über Sterbehilfe und assistierten Suizid

Palliative Care in der LZP:

Recht zu leben. Recht zu sterben Ä R Z T E K A M M E R B E R L I N

Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

Ursula Klein Remane Fachstelle Palliative Care Spitex Zürich

Betreff: Neue Zürcher Zeitung: Ein neues kulturelles Paradigma des Sterbens

Entscheidungen am Lebensende

Transkript:

Inhalt Matthias Mettner/Regula Schmitt-Mannhart (Hrsg.) Zur Einführung: «Ich will sterben und mich nicht sterben lassen.» Autonomie, Abhängigkeit und Selbstverantwortung am Lebensende 11 Autonomie, Abhängigkeit und Würde am Lebensende Peter Radtke Freiheit, Autonomie, Selbstbestimmung - Chimäre oder Realität? 21 Annemarie Kesselring Wenn ein Mensch zum Patienten wird. Die «Lebenswelt» der Patienten 33 Settimio Monteverde Das Recht auf Pflege in der Endphase des Lebens: weg von der Autonomiefalle - hin zu einer bedürfnisorientierten Pflege; pflegeethische Überlegungen anhand eines Fallbeispiels - 49 Markus Zimmermann-Acklin Selbstbestimmung in Grenzsituationen? Vom Protest gegen den ärztlichen Paternalismus zur Wiederentdeckung von Beziehungsgeschichten 63 Heinz Rüegger In Würde sterben können. Zur Problematik des gängigen Würdeverständnisses 77 Wie ich sterben will 5

Wie die Selbstverantwortung am Lebensende erhalten werden kann Franz Josef Illhardt «Des Menschen Wille ist sein Himmelreich.» (Cervantes) Selbstverwirklichung und Selbstbestimmung: Herausforderungen des Sterbenden? 85 Andreas Kruse Wie die Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens erhalten werden kann - Anforderungen an die Begleitung sterbender Menschen 101 Regula Schmitt-Mannhart Ehrfurcht vor dem Leben - Respekt vor der Selbstverantwortung bei schwer kranken, abhängigen und sterbenden Menschen 129 Friedrich Stiefel Palliative Medizin, Pflege und Betreuung. Bedarf und Angebote in der Schweiz 141 Leben und Sterben im Alter Regula Schmitt-Mannhart Abhängigkeit und Verletzlichkeit im Alter. Gedanken und Erfahrungen aus der Geriatrie 151 Charles Chappuis Autonomie und menschliche Würde - Fiktion und Realität... 159 Roland Wellauer Vertrauen und Beziehungsqualität. Zum Verhältnis «Arzt - Patient» im Alters- und Pflegeheim. Erfahrungen aus der ärztlichen Praxis 169 Roland Kunz Leben erhalten - sterben lassen? Zur Kommunikation und Entscheidungsfmdung im Falle von Demenzerkrankungen 179 6 Wie ich sterben wir

Aktive Lebenshilfe - aktive Sterbehilfe. Zur aktuellen Debatte um Sterbehilfe und Suizidbeihilfe Matthias Mettner Wenn ein unheilbar kranker Mensch sagt, dass er nicht mehr leben will - Aktive Lebenshilfe und Sterbebegleitung, Hospizpraxis und palliative Betreuung statt aktiver Sterbehilfe und Suizidbeihilfe 195 Christa Nickels Menschenwürde, Autonomie und Recht am Ende des Lebens 219 Ruth Baumann-Hölzle Autonomie als Verantwortung 229 Cecile Ernst-Allemann Brauchen wir die bedingte Straffreiheit der aktiven Sterbehilfe? 247 Nicole Meier Grenze des Lebens, nicht der Liebe. Zur Grundhaltung in der Pflege 259 Yves Nordmann Das Leben ist eine Leihgabe von unantastbarem Wert. Aktive Sterbehilfe und Suizid aus der Sicht der jüdischen Medizinethik 271 Eva Orthmann Die Stunde des Todes liegt allein in Gottes Hand. Selbstmord und Euthanasie im Islam 277 Sterben und Tod begegnen Settimio Monteverde Die entzauberte Selbstbestimmung - Niemand stirbt für sich allein - eine Kultur der Spiritualität als Kennzeichen der Palliative Care Erhard Olbrich Die Grenzen menschlicher Kontrolle: im Schmerz zerbrechen - im Schmerz wachsen 287 301 Wie ich sterben will 7

Matthias Mettner «Ich sehe deine Tränen.» Von der Lebenskraft des Trauerns, den Tröstungspotenzialen in den Religionen und dem Umgang mit Schmerz, Leiden und Verlust 317 Martin Odermatt Trauern als Kraft. Das langsame Abschiednehmen von Demenzkranken 343 Dokumentation 357 Protection ofthe human rights and dignity ofthe terminally ill and the dying/ Schutz der Rechte und der Würde von terminal kranken und sterbenden Menschen. Council of Europe, Recommendation 1418 (June 1999) 359 Palliative Betreuung aus Verantwortung für schwer kranke Menschen. Eine Information für Patientinnen und Patienten, ihre Familien und Angehörigen sowie für Fachleute und Freiwillige aus dem Gesundheitswesen. Herausgeberin: Schweizerische Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (SGPMP). Aktualisierte Neuauflage. Lausanne 2001 365 Pflege und Behandlung in der Endphase des Lebens. Eine gemeinsame Erklärung des Schweizer Berufsverbandes der Krankenschwestern und Krankenpfleger (SBK-ASI) und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH). Bern 2001 Das Freiburger Manifest. Eine nationale Strategie für die Entwicklung der Palliative Care in der Schweiz. Eine gemeinsame Erklärung der Schweizerischen Krebsliga (SKL) und der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (SGPMP). Freiburg 2001 373 379 8 Wie ich sterben will

- Standards. Grundsätze und Richtlinien für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung in der Schweiz. Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Palliative Medizin, Pflege und Begleitung (SGPMP). Lausanne 2001 385 - Memorandum der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften an das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement zum Bericht der Arbeitsgruppe «Sterbehilfe». Verfasst von der Zentralen Ethischen Kommission (ZEK) der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW), verabschiedet an der Sitzung vom 3. Dezember 1999 399 - Die Würde des sterbenden Menschen. Pastoralschreiben der Schweizer Bischöfe zur Frage der Sterbehilfe und der Sterbebegleitung. Herausgegeben von der Schweizer Bischofskonferenz (SBK), versehen mit einem bibliographischen Anhang. Einsiedeln 2002 403 Literaturempfehlungen 437 Quellenhinweis 441 Autorinnen und Autoren 442 Wie ich sterben will 9