Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Pflegedienst. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Ähnliche Dokumente
Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien. Der Berufspendler. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektrofahrzeuge im Alltag. Übersicht über interessante Nutzungsszenarien. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Ergebnispapier Querschnittsthema Wirtschaftsverkehr. 10 Thesen zur Elektromobilität in Flotten

Blitzlicht: erste Erfahrungen einer Verbandsgemeinde

Fahrzeug- und nutzerbezogene Segmentierung des Münchner PKW-Bestands

,Esslinger Energiegespräche 05. Juli 2011

Mehr Elektromobilität durch bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

EcoLibro GmbH, Lindlaustraße 2c, Troisdorf, Volker Gillessen, ,

GREEN LOGISTICS. Ermittlungsmodell zur Analyse der Wirtschaftlichkeit von Elektronutzfahrzeugen auf der letzten Meile

Sozialstation Markgröningen ggmbh

Intelligente Energielösungen

Elektromobilität auf dem Lande funktioniert das?

TCO verschiedener Energie- und Antriebskonzepte bei Pkw im Jahr 2030

7000km. Zwischenbilanz nach vier Wochen Elektroauto. Die Situation der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland aus Sicht eines Elektrofahrers

Elektromobilität Theorie & Praxis , Regierung von Unterfranken. Dr. Guido Weißmann, Bayern Innovativ GmbH

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Erfahrungen aus den Anwendungspiloten im Wirtschaftsverkehr

Elektromobilität Chancen für das Handwerk. Nutzung von Elektro-/Hybridfahrzeugen im Firmenfuhrpark von Handwerksbetrieben

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Ein Kostenvergleich zwischen batterieelektrischen und verbrennungsmotorischen Pkw als Klimaschutzoption für das Jahr 2030

E-Mobilität. Elektromobilität: Wege in die Zukunft sichern. NetzWerkBox

Informieren, Testen, Umsteigen! Eine Aktion des Landes NÖ und niederösterreichischer Autohändler.

Was kostet Mobilität und wie schnell ist sie?

Übersicht Mobilitätskonzepte Kongress Elektromobilität im gewerblichen Umfeld

Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Der Weg zum E-Mobilitätskonzept

Gehen Sie neue Wege mit uns in die Mobilität der Zukunft

CASE: Elektroautos für Deutschland

HAL Brancheninitiative für einen harmonisierten, anwenderfreundlichen Ladedatensatz in Deutschland und Europa

Energie- Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Sparkasse Paderborn-Detmold

E-Mobilitätsanalyse der Fa. Stumbaum GmbH

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektrisch in die Zukunft. Die Aktivitäten der Stadtwerke Karlsruhe im Bereich E-Mobilität

Elektromobilität heute und morgen

Elektromobilität in Kommunen

Elektromobilität realisieren Checklisten, Tipps, Handlungshilfen

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr Eine Potenzialanalyse

Elektromobil denken lokal handeln

Gute Ideen sind einfach:

Sicherheit von Elektrofahrzeugen

Elektromobilität Energiewende auf vier Rädern.

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Einführung Elektromobilität. Förderung leicht gemacht! Kazenmaier Fleetservice GmbH

ZWEITAUTO-E MARKTHOCHLAUF ELEKTROMOBILITÄT IM LÄNDLICHEN RAUM

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Praxisrelevante Ergebnisse der Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

So fahren wir in die Zukunft Einschätzungen und Chancen aktueller und künftiger Antriebstechnologien

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Wirtschaftlichkeit von E. Wirtschaftsverkehr Projektergebnisse aus REM2030. ELMO elektromobile urbane Wirtschaftsverkehre Dortmund,

Elektrische Fahrzeuge im urbanen Güterstraßentransport: Trends und Erfolgsmodelle in Deutschland und Nordeuropa

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Aus emobility wird Business Mobility. AlphaElectric. Die umfassende Lösung für Elektromobilität.

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Konzept. ElektroMobilität BergrheinfeldGarstadt. Schaffung von Infrastruktur zur Stärkung von Elektromobilität in Bergrheinfeld und Garstadt

DC-Schnellladung in gewerblichen Flotten Praxiserfahrungen aus drei unterschiedlichen E-Mobilitätsprojekten

Elektromobilität verstehen. Lauingen,

Neue Möglichkeiten durch Laden mit 800 Volt

LADEINFRASTRUKTUR-MANAGEMENT - DEN AUSBAU BEDARFSGERECHT STEUERN

Elektromobilität Klimaschutzmanager Pascal Stocké 1

Mehr als ein neuer Antrieb

ZUSAMMENFASSUNG der Ergebnisse der EL-MO-AUSTAUSCHVERANSTALTUNG

E- MOBILITÄT UND CAR SHARING IN GAILINGEN. Eine Dokumentation des BUND Gailingen

Elektromobiler Mobilitätsverbund Aachen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung. Elektromobilität - Fördermöglichkeiten für Kommunen

Qualität schreibt man mit E. Elektromobilität und Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden Frankfurt,

» Die E-Volution beginnt jetzt. «

Zukunft Elektromobilität? Eine empirische Untersuchung. Thomas Keuschen, Prof. Dr. Torsten Marner

Elektromobilität für Arbeitgeber Laden am Arbeitsplatz Wiesloch, den

Mai Wirtschaftlichkeitsberechnung. Anschaffungspreis fixe Kosten des Fahrzeugs variable Kosten beim Betrieb.

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

EMiS-Nutzerbefragung I

Publikationen der Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Megatrend oder Modeerscheinung. Klimaschutzsymposium Bayreuth

Presseinformation Seite 1 von 5

Vortrag Elektro-Mobilität, Jahr Erfahrungen mit einem BMW i3 Rex Energie-Dialog AG 1 Energieeffizienz

egünstig! EURO Förderung inkl. Bonus sichern!

Fahren Sie schon grün? Umweltfreundlich unterwegs mit BioErdgas und Ökostrom

Energieversorger mit 125 Jahren Erfahrung und breitem Lösungsangebot

Elektromobilität Auswirkungen auf Aftersales und Service

Ihr Anschluss an die Zukunft. Ladekabel und Wallbox für Mercedes-Benz Plug-in-Hybride und Elektrofahrzeuge.

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Nahverkehrsservice Sachsen- Anhalt GmbH Kompetenzzentrum IVS, Grüne Mobilität, Logistik

Auftanken geht am besten zuhause! AVU elektrisiert Mobilität. Wer innovativ ist, denkt an die Zukunft

Perspektiven der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr der Stadt Erfurt

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Förderungen für E-Fahrzeuge

Sprechzettel. für Herrn Staatsminister Prof. Dr. Bausback. zum

Transkript:

Elektrofahrzeuge im Alltag Interessante Nutzungsszenarien Pflegedienst Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität 25

Einführung In diesem Flyer werden die relevanten Einflussfaktoren auf die Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen erläutert. Ob Elektrofahrzeuge für den Alltagseinsatz geeignet und vor allem, ob sie dabei wirtschaftlich sind, hängt einerseits vom jeweiligen Einsatzszenario und andererseits von den individuellen wirtschaftlichen Faktoren ab. Diese Faktoren sind von Fall zu Fall sehr unterschiedlich ausgeprägt, weshalb pauschale Aussagen zu Wirtschaftlichkeit und Einsatzmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen nicht möglich und nicht zielführend sind. Valide Aussagen können immer nur im Kontext des jeweiligen Anwendungsfalles getroffen werden. Dank Förderprojekten und engagierten Nutzern wurden inzwischen verschiedene Anwendungsfälle identifiziert, in denen sich Elektroautos heute schon im täglichen Einsatz bewähren. So nutzen beispielsweise immer mehr Pflegedienste in der ambulanten Pflege Elektroautos für die Wegstrecken zwischen den Patienten. Dabei sind die täglichen Wegstrecken eines Pflegedienstfahrzeuges im Normalfall unter 100 km. Wie in den meisten gewerblichen Einsätzen gibt es auch hier verschiedene Arten von Nutzern - die Fahrer(innen) der Fahrzeuge, der Eigentümer bzw. Entscheider und ein Fuhrparkverantwortlicher. Die Belange aller dieser verschiedenen Nutzer sind bei der Entscheidung für Elektroautos zu berücksichtigen

Einsatzszenario Regionales Umfeld Für Elektrofahrzeuge im Pflegedienst spielt die Region meist keine entscheidende Rolle: Pflegedienste sind lokal tätig und haben ein überschaubares und planbares Einsatzgebiet Elektrofahrzeuge sind in der Stadt und in Abhängigkeit der Tourenlänge und -anzahl auch in ländlichen Regionen einsetzbar Einsatzmerkmale Elektrofahrzeuge sind ideal für den Einsatz in der ambulanten Pflege geeignet: Stetige Routen- und Einsatzoptimierung, da Fahrzeit und Fahrstrecke unproduktiv sind Das Fahrprofil enthält keine oder nur wenige Autobahnfahrten Niedrige Durchschnittsgeschwindigkeiten im Betrieb Täglich planbare und gleichmäßige Fahrleistung von 50 bis 100 km Bis zu 7-Tage Woche Verschiedenen Touren (Morgens, Mittags, Abends) ermöglichen Zwischenladen an der Pflegestation Die Jahresfahrleistung der Fahrzeuge kann routenabhängig bis zu 15.000 km und mehr betragen Fahrzeugeigenschaften Die Anforderungen an ein Pflegedienst Fahrzeug sind eher gering und werden durch Elektrofahrzeuge mehr als erfüllt: 2 Sitzplätze und wenig Stauraum Schnelle und gute Heizung für Frontscheibe und Sitze Vorheizen bringt Zeitersparnis im Winter (Eiskratzen) Komfortable Fahreigenschaften Einfache Bedienung Aufladen des Fahrzeuges Es wird keine öffentliche Ladeinfrastruktur benötigt. Eine einfache Lademöglichkeit in der Pflegezentrale ist oftmals

ausreichend, da über Nacht aufgeladen werden kann. Zwischenladen in der Zentrale bei den Schichtwechseln mit Ladeleistungen ab 20kW erhöht zusätzlich die Einsatzflexibilität und ermöglicht auch längere Tagestouren. Wirtschaftlichkeit Wie wirtschaftlich ein Elektrofahrzeug im ambulanten Pflegedienst betrieben werden kann, hängt neben dem Einsatzszenario auch von den Rahmenbedingungen, den Kostenfaktoren und der Gesamtintegration der Elektromobilität ab. Rahmenbedingungen Die wesentlichen Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit eines Elektrofahrzeuges sind die Haltedauer des Fahrzeugs, die Art und Konditionen der Fahrzeugbeschaffung und die Verfügbarkeit von bedarfsgerechten Elektrofahrzeugen: Angebot an Elektrofahrzeugen im Kleinwagensegment gut, aber die Elektrofahrzeuge sind für den Pflegedienst meist unnötig exklusiv ausgestattet Verbrenner und Elektrofahrzeuge sind somit schwer wirtschaftlich vergleichbar Die Haltedauern von Fahrzeugen sind individuell je nach Pflegedienst sehr unterschiedlich Eine längere Haltedauer begünstigt die Wirtschaftlichkeit von Elektrofahrzeugen Je höher die Jahreslaufleistung, umso eher amortisieren sich die Mehrkosten für Elektroautos Uneinheitliche Fahrzeugbeschaffungsarten (Kauf, Finanzierung, Leasing) Viele Angebote und Rabatte für Gewerbe, öffentliche Einrichtungen etc. machen den Markt unübersichtlich und schwer vergleichbar Kostenfaktoren Bis auf den Anschaffungspreis und Wertverlust sind Elektrofahrzeuge in allen Kostenkategorien mindestens gleichwertig, meistens jedoch günstiger als vergleichbare Verbrennerfahrzeuge

Kostenkategorien Verbrenner Elektro Anschaffungspreis/ Wertverlust + Kfz-Steuer + Versicherung Kraftstoff-/ Stromkosten + Wartung + Reparaturen + Reifen, Pflege + günstiger teurer kostenneutral Kostenfaktoren wie Fahrleistung, Fixkosten und Wartungskosten sind zuverlässig kalkulierbar, andere Faktoren wie Entwicklung des Kraftstoff-/Strompreises, Wertverlust oder größere Reparaturen sind dagegen nur schwierig prognostizierbar, weswegen Wirtschaftlichkeitsrechnungen stets auf Annahmen basieren, die sich auch jederzeit spürbar ändern können. Von diesen Faktoren und Annahmen hängt es ab, ob ein Elektroauto für den Pflegedienst in der Summe wirtschaftlich ist. Chancen Implementierung der Elektrofahrzeuge in ein nachhaltiges Gesamtkonzept des Pflegedienstes. Kopplung mit regenerativem Strom Stärkung Firmenimage und Wettbewerbsvorteil Kooperationen mit Kommunen, Energieversorger, Autohäuser und andere Sponsoren Regenerative Energieerzeugung wird immer günstiger und effizienter Arbeitszeitersparnis im Winter durch Vorheizen (Entfall Scheiben enteisen) Risiken Noch wenig Langzeiterfahrung mit Dauerhaltbarkeit der Fahrzeuge und Batterien Batteriedefekte nach der Herstellergarantie (5 8 Jahre) können vergleichbar teuer werden, wie ein Motorschaden beim Verbrennerfahrzeug

Kontakt Matthias Vogt bridgingit GmbH. Begleit- und Wirkungsforschung Schaufenster Elektromobilität matthias.vogt@bridging-it.de www.schaufenster-elektromobilitaet.org Ergebnispapier Nr. 25, erstellt durch die Begleit- und Wirkungsforschung der Schaufenster Elektromobilität beauftragt durch die Bundesministerien BMWi, BMVI, BMUB und BMBF. Erscheinungsdatum: April 2016 Konsortialpartner www.bridging-it.de www.dialoginstitut.de www.vde.com