Category Management in der Apotheke

Ähnliche Dokumente
Zusammenarbeit & Kooperation zwischen Händler und Hersteller - Category Management in der Apotheke - Medicon Apotheke, Verena C. Schielein,

Category Management Fashion

Das Sortiment stimmt - Category Management und EANCOM im Bau- und Freizeitmarkt

Der Kunde im Fokus Category Management in der Apotheke. PROZEUS SonderPreis für Kooperation. Prozessstandards

Copytext / Arial 14 Pt. ZAB 1.0. das schmeckt mir! Potenziale heben mit Category Management bei den CAP-Supermärkten

Megatrend Gekühlte Frucht die neue Kategorie Auswertung von Platzierungstestreihen im Lebensmittelhandel im Auftrag der Schwartauer Werke

November 2018 PRODUKTE DES MONATS 2019

Technologietag 2007 Innovationen finanzieren. Trade Sale Prozess

Frische Vielfalt aus der Region. Das Vermarktungskonzept. Lieferladen.de. Lieferladen.de Online GmbH Eberhardt Weber

Category Management in Apotheken Auslaufmodell oder Konzept mit Zukunft? Einstellungen Entwicklungen Erfolgsaussichten

Entwicklung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

Vortrag: Exporttag Tirol 2018

HALBJAHRESERGEBNISSE 2017/18 UND PERFORMANCE-PROGRAMM. 14. Juni 2018

AUFGABEN- UND ANFORDERUNGSPROFIL

Sortimentspolitik. Definition Sortiment. Definition Sortimentspolitik. Entscheidungsstufen. Ziele der Sortimentspolitik

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

Kernkompetenzen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe in Entwicklung, Produktion und Logistik

Ergebnisse der PROZEUS Online-Umfrage. ebusiness-standards im Mittelstand

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

GfK-Kundenzufriedenheitsstudie

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft. Dr.-Ing. Jens Fahrenberg, Forschungszentrum Karlsruhe

Prozessmanagement. 7.1 Projektmanagement der Optimierung bestehender Prozesse. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe

Schnittstelle Verrechnungsstelle - Self Storage / EDA; Datenaustausch zu Clearing

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Vorstellung des ebusiness-lotsen Metropolregion Nürnberg im IKT-Forum. Prof. Dr. Wolf Knüpffer

Marketing für Apotheker

Wettbewerblicher Messstellenbetrieb

Baufeldt und Partner Unser Ziel Ihr Erfolg

HUGO BOSS präsentiert strategischen Geschäftsplan 2022 Fokus auf Personalisierung und Schnelligkeit soll Begehrlichkeit der Marken weiter erhöhen

Ausgewählte Ergebnisse und Besonderheiten des Strukturierten Dialogs in NRW

B2B-Unternehmen sehen vielfältige Vorteile durch digitale Unterstützung im Außendienst

Vergleich: 1. Halbjahr 2016 vs. 1. Halbjahr 2017

WIR BRINGEN GÄSTE UND RESTAURANTS ZUSAMMEN

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

"Wahre Schönheit kommt von innen

Gemeinsame Wege gehen

Apotheke vs. Mass Market: Was Apotheken und Kooperationen vom Mass Market lernen können

Das Ziel im Visier. Strategisches Marketing

Die REvolution des Handels. Alter Wein in neuen Schläuchen von Eric Jankowsky

Self Assessment Tools Checklisten zur Selbstbewertung von Unternehmen

Die Verschmelzung der on- und offline Welten: aus virtuell und real wird vireal.

Die moderne Kommunikation in Ihrer Apotheke über Touch-Sichtwahl.

Dr. Dietmar Roth. Von der Idee zum Börsengang


Strategische und taktische Ausrichtung der Finanzarchitektur

GESCHÄFTSIDEE/VORHABENSKONZEPT

Gemeinsam auf Erfolgskurs. Bausteine für mehr Erfolg und Kundenzufriedenheit

Qualitätsmanagement in der Apotheke

Konzept Vortragsreihe Category Management

Beschwerdemanagement in der öffentlichen kommunalen Verwaltung

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Feedbackmanagement. Impulse und Grundlagen für strategisch richtige Entscheidungen IWOfurn Summit Auf den Weg zu Mittelstand 4.

EINFÜHRUNG UND UMSETZUNG

Design-Build-Run smarte Lösungen aus einer Hand

Category Management in Apotheken: Zeit, dass sich was dreht! Ein Stimmungsbild in deutschen Apotheken

Bedeutung der Digitalisierung für die Rechtsabteilung Matthias Fischer Bereichsleiter Software Unternehmensjuristen Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Un ter ne hm en. Digitalisierung im Apothekenwesen. Bayerischer Apothekertag Würzburg, 7. Mai 2017 Manuel Kuhn

Empirische Studie: Category Management so aktuell wie nie

Voigtmann GmbH. Unternehmensprofil (2010/2011): Name des PROZEUS-Praxisunternehmens: Logo: Kurzüberblick:

Digitalisierung im Einkauf - Der Fraunhofer Einkauf 4.0 Check. Quelle: Fraunhofer Seite 1

Garten Wir leben Handel.

Birgit Schott GmbH. BIRGIT SCHOTT GmbH Tel.: +49 (0) 6592/ Schalkenmehren

Case Study. Das Erfolgsrezept von GEFRO: Produktbewertungen

Dash-Board Praxis Die Medialösung für das Wartezimmer

The BI Survey 16 von BARC

Umsatzsteuer Check 1

IBM Migration Factory Migration ohne Risiko für Ihr Business. Dr. Oliver Rettig

PC-forum GmbH / Kai Horlacher. Ihr Weg für Industrie 4.0

commercial vehicle cluster NFZ-Cluster Südwest

WIE SIE WARENKORBABBRÜCHE VERMEIDEN

Spielregeln für den Onlinehandel

DOAG 2008 Konferenz. Service-Innovationsmanagement. in wettbewerbsintensiven Märkten: Thesen, Konzepte und Lösungen

AK E-Business Service Orientierte Architektur. AK E-Business Kick Off September Andreas Weiss

Clusterkonferenz 2012

DecisionAdvisor. Verfahrensunterstützung und Transparenz bei Beschaffungsvorhaben

Werner Bögl. Werner Bögl

Die Loyalty-Innovation

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Inhalt. 1. Kooperation 2. Sortimentsauswahl 3. Sicht- und Freiwahlgestaltung 4. Schulungen 5. Merchandising 6. Benchmarking 7. Ausblick.

PROZEUS UnternehmerKreis-Treffen

In-/Outsourcing von IT-Leistungen Leitfaden zur Optimierung der Leistungstiefe von Informationstechnologien

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

Ihr Spezialist für qualifizierte Apothekenberatung

Handelsmarketing. Betriebswirtschaft in Studium und Praxis. Marktforschung im Handel Marketing-Konzeptionen Instrumente des Handelsmarketing

Variantenmanagement Leitfaden zur Komplexitätsreduzierung, -beherrschung und -vermeidung in Produkt und Prozess

Digitalisierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

Case Management Berufsbildung CM BB. Integration CM BB in die nationalen Regelstrukturen der Berufsbildung und interkantonale Kooperation

2. Überblick über die untersuchten Handelsunternehmen. 3. Handelsmarkenpolitik der untersuchten Handelsunternehmen

XPace 3. Steigen Sie um!

Auf einer Welle mit dem Kunden

Bundesweite Händlerbefragung. Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

2. Deutscher Kämmerertag. Ein guter Deal: Wesentliche Faktoren für eine erfolgreiche Privatisierung. Essen, 12. September 2006

Industrie. iprovis.com

Projekt Qualitätsbericht und notwendige Kommunikationsstrukturen H. Hartwig AOK - Seminar 1

Transkript:

Category Management in der Apotheke Zusammenarbeit & Kooperation zwischen Händler & Hersteller MEDICON Apotheke, Verena C. Schielein, 2011 www.prozeus.de

MEDICON Apotheke und Klosterfrau Healthcare Group: PROZEUS Sonderpreis für Kooperation 2011 Für die vorbildhafte Umsetzung der medienbruchfreien ebusiness-anwendung unter Einsatz von Standards erhielten die Unternehmen und im Projekt und elektronischer Datenaustausch der Abverkaufsdaten über die EANCOM -Nachricht Sales Report vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Technologie den www.prozeus.de Seite 2

Präsentationsinhalte MEDICON Apotheke Gerne für Sie da! Übersicht Standorte Projektapotheken Besonderheiten des Apothekenmarktes Category Management in den MEDICON Apotheken CM Geschäftsprozess & Ziele des CM Kooperation Zeitplan Nutzen aus der Kooperation Einsatz ebusiness-standards Umsetzung vor Ort Darstellung vorher-nachher Ergebnisse: Umsatz & Kunden Stimmen aus den Apotheken Fazit & Kontakt www.prozeus.de Seite 3

Das Unternehmen MEDICON Übersicht MEDICON heute 11 Apotheken in Nürnberg, Fürth, Zirndorf, Lauf und Schwabach mit ca. 240 Mitarbeitern Marketingaktive Apotheke (Print-Werbung, eigenes Bonussystem, Endverbrauchervorträge und Seminare ) Lauf Nürnberg Schwabach Erlangen Fürth Alleinstellungsmerkmal: Ganzheitliche Beratung Der MEDICON Leitspruch: Gerne für Sie da! www.prozeus.de Seite 4

Das Unternehmen MEDICON Standorte Projektapotheken MEDICON Apotheke, Wallensteinstraße 28, 90439 Nürnberg Lage: an einer Hauptausfallstraße in einem Wohngebiet in N.-Südwest keine anderen Einzelhändler ansässig, Ärzte als Frequenzbringer MEDICON Apotheke, Wölknerstraße 5, 90459 Nürnberg Lage: Nahverkehrsdrehkreuz (Straßenbahn und U-Bahn) in N.-Südstadt Nahversorgerzentrum inklusive Kaufhof MEDICON Apotheke, Schwabacherstraße 46, 90762 Fürth Lage: Fußgängerzone Innenstadt, Fürth Zahlreiche Einzelhandelsgeschäfte und dm in unmittelbarer Nähe www.prozeus.de Seite 5

Das Unternehmen MEDICON Besonderheiten des Apothekenmarktes Freiwahl Sichtwahl Selbstbedienungssortiment, d.h. alle frei verkäuflichen Produkte, die vor dem Verkaufstisch platziert werden Der Kunde hat freien Zugriff auf die Produkte Abgabe nur durch pharmazeutisches Personal OTC-Produkte, die hinter dem Verkaufstisch platziert werden müssen (gesetzlich) www.prozeus.de Seite 6

Kategorie-Überprüfung MEDICON Category Management CM Geschäftsprozess & Ziele des CM CM-Geschäftsprozess: 8 strukturierte Schritte Strategische Abstimmung 1 Kategorie-Definition Generelle Ziele im CM Prozess: Kundenanforderung besser erfüllen durch Optimierung des Sortiments und der Platzierung Stärkung der Kundenbindung durch bessere Orientierung und Erhöhung der Wiedererkennung Kundenzufriedenheit steigern 2 Kategorie-Rolle 8 3 Kategorie-Bewertung 4 Kategorie-Ziele 5 Kategorie-Strategien 6 Kategorie-Taktiken 7 Kategorie-Umsetzung Weitere gemeinsame Ziele des Händlers und Herstellers im CM Prozess: Umsatz- und Deckungsbeitragssteigerung durch Erhöhung der Kaufhäufigkeit und des Bon-Umsatzes Erhöhung der Kundenbindung Lagerbereinigung www.prozeus.de Seite 7

Kooperation - Zeitplan 01/2010 03/2010 04-06/2010 07/2010 08-09/2010 01/2011 Festlegung der Projektinhalte Soll-Prozess- Planung Detaillierte Ist-Analyse 8-Schritte- Prozess Layouterstellung Umbauten Abschließende Bewertung des Projekts Datenübertragung EANCOM -Nachricht Datenübertragung slsrpt-nachricht Hersteller und Händler Hersteller Händler www.prozeus.de Seite 8

Nutzen aus der Kooperation Informationsaustausch Hersteller Category Advisor Vereinfachung der Datenübertragung durch ebusiness-standards Händler Durchführung und Umsetzung vor Ort Direkte Rückmeldung vom Markt Transfer von Fachwissen Umsetzung der Platzierung Der gemeinsame Kunde profitiert www.prozeus.de Seite 9

Kategorie-Überprüfung MEDICON Category Management CM Geschäftsprozess CM-Geschäftsprozess: 8 strukturierte Schritte Strategische Abstimmung 1 Kategorie-Definition 2 Kategorie-Rolle 3 Kategorie-Bewertung 4 Kategorie-Ziele Pflichtkategorie Impuls / Saisonkategorie Ergänzungskategorie Profilierungskategorie 5 Kategorie-Strategien 8 6 Kategorie-Taktiken 7 Kategorie-Umsetzung www.prozeus.de Seite 10

Einsatz ebusiness-standards Sichtwahl Arbeitsdaten www.prozeus.de Seite 11

Umsetzung vor Ort www.prozeus.de Seite 12

Darstellung vorher - nachher Sichtwahl MEDICON Apotheke Wallensteinerstraße vorher nachher www.prozeus.de Seite 13

Darstellung vorher - nachher vorher Freiwahl nachher MEDICON Apotheke Wallensteinerstraße www.prozeus.de Seite 14

Darstellung vorher - nachher vorher Freiwahl (natürlich) nachher MEDICON Apotheke Wallensteinerstraße www.prozeus.de Seite 15

Ergebnisse: Umsatz Umsatz Sichtwahl Gesamtmarkt : rückläufig Projektapotheken: Wachstum Umsatz Freiwahl Gesamtmarkt : nahezu kein Wachstum Projektapotheken: überdurchschnittliches Wachstum www.prozeus.de Seite 16

Ergebnisse: Kunden Kunden insgesamt Kundenzuwachs in allen Projektapotheken Kundenkarten(wachstum) Mehr Stammkunden in allen Projektapotheken www.prozeus.de Seite 17

Stimmen aus den Apotheken Kundin: Durch den neuen Aufbau finde ich meine Produkte schnell und kann mich wesentlich besser orientieren. Die Produktauswahl zum super Preis spricht mich an! Deshalb bin ich Stammkundin. Katrin Ritter, Filialleitung MEDICON Apotheke Wölckernstraße: Ich habe wirklich gestaunt, als ich die Apotheke nach der Umräumaktion betreten habe die Apotheke sieht aus wie neu! Für die Mitarbeiter waren die Umbauten natürlich eine zeitliche wie organisatorische Mehrbelastung. Die Retourenquote war im Monat des Umbaus hoch, dafür sind wir jetzt die Ladenhüter los. Am Ende hat es sich gelohnt. Lieferanten Sonja Weber-Engelhardt: Regionalleitung Außendienst Belsana Wir haben dieses Jahr mit den MEDICON Apotheken sehr gute Zahlen hingelegt besonders gefällt mir das sehr gut strukturierte Fußpflegeregal. Neu ist, dass der Kunde neben einem ausgefeilten Produktangebot zum ersten Mal auch auf der Verkaufsfläche einen Hinweis auf Serviceleistungen wie Maßstrumpfanmessung bekommt. www.prozeus.de Seite 18

Fazit 1. Alle drei Projektapotheken können sowohl in Freiwahl, als auch in Sichtwahl positive Umsatzzuwächse zum Vorjahr generieren. Die Sicht- und Freiwahl wachsen im untersuchten Zeitraum überproportional zum Gesamtmarkt. 2. Kundenzahl und Kundenkarteninhaber steigen 3. Hoher Know-How-Transfer zwischen Hersteller und Händler 4. Hoher Umsetzungsgrad beim Händler aufgrund der Bedeutung des Projekts für die Geschäftsleitung 5. Klosterfrau jederzeit erreichbar, ein eigener Mitarbeiter wurde zur Verfügung gestellt 6. Hersteller profitiert von der direkten Umsetzung sowie Rückmeldung vom Markt (Scanner-Daten) 7. Aufgrund der Komplexität sowie dem hohen Zeitaufwand konnte dieses Projekt nur in Zusammenarbeit zwischen Händler und Hersteller unter Anwendung von ebusiness- Standards durchgeführt werden. 8. Regelmäßige Filialbetreuung um den CM Gedanken zu erhalten www.prozeus.de Seite 19

Kontakt Verena Schielein Medicon Apotheke ohg Hefnersplatz 3 90402 Nürnberg Tel. (0911) 23 56-16 verena.schielein@medicon-apotheke.de www.prozeus.de Seite 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.prozeus.de Seite 21