Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Ähnliche Dokumente
Binnenschifffahrt, Schiffe, Schiffbau (1.1)

Wachstum kontinentaler Landverkehre erfordert Infrastrukturausbau

ShortSeaShipping Inland Waterway Promotion Center

Der Logistikstandort Binnenhafen

Verkehrsverflechtungsprognose 2030

Binnenschifffahrtspolitik aus Sicht eines Umweltverbandes. Tilmann Heuser BUND Berlin

Straße, Schiene, Wasser: ein Dreierpack mit Zukunft?

GODORF EIN HAFEN FÜR EINE GANZE STADT

Antriebe in der Binnenschifffahrt

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Regionaler Wachstumskern Logistik. _ Welche Wettbewerbsfähigkeit hat das indeland in der Logistikregion Rheinland?

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025

Regionales Logistikkonzept Köln Sitzung des Wirtschaftsausschusses am

Wettbewerbswirkungen der Einführung des Gigaliners auf den Kombinierten Verkehr

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Standorte der bayernhafen Gruppe

Das Zusammenspiel der Verkehrsträger in Österreich

Ostbrandenburger Verkehrsgespräche

S p e d i t i o n Mindener Hafen Gm

Containerterminal Heilbronn Schiene, Straße, Wasser intelligent vernetzen

HGK: Intelligent vernetzt

Hinterlandstudie zur Die Bedeutung der deutschen Seehäfen für unsere Region

Potentiale des Schienengüterverkehrs in der Region Bonn /Rhein-Sieg

Die Bedeutung der Binnenhäfen für die nordrhein-westfälische Wirtschaft

Bedeutung und Entwicklung des intermodalen Verkehrs mit der Bahn in. staatlicher Förderung

Beste Verbindungen. Best Connections.

Trimodale Transporte im Elbstromgebiet

Umschlagflächen für den Kombinierten Verkehr

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Entwicklung der Seehafen-Hinterlandverkehre unter besonderer Beachtung der Region Brandenburg und Westpolen

Hinterland-Terminals für die maritime Containerlogistik Emanuel Schiffer, Mitglied der EUROGATE-Gruppengeschäftsführung Dr. Sebastian Jürgens,

Konzeptstudie zur Verkehrsverlagerung vom Lkw auf Binnenschiffe und zur Stärkung der Hinterlandverkehre

Wie wird die Region optimal an die Schiene im Güterverkehr angebunden? Vortrag im Rahmen des Tag der Logistik Karl Fischer. Bayreuth

Operationelles Programm EFRE Sachsen-Anhalt Projektnummer: EFRE

KV-Terminal Donauhafen Straubing-Sand Wir schaffen den Zugang zum Kombinierten Verkehr

Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland. Häfenkooperation am Rhein von der Nordsee bis ins Binnenland

Die Zukunft des Kombinierten Verkehrs für die Hinterlandstandorte. Armin Riedl, Geschäftsführer Kombiverkehr KG

HINTERLANDANBINDUNG: OHNE KOMBINIERTEN VERKEHR KEINE DAUERHAFTE OPTIMIERUNG VON EFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT DER VERKEHRSINFRASTRUKTUR

Verkehrsverflechtungsprognose 2030 Netzumlegungen

Masterplan statt Desasterplan

Chancen für die Logistik in Brandenburg

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Hafentag Neuss-Düsseldorf. Auswirkungen der Globalisierung auf den Seehafen Rotterdam 20. Mai 2010

Kooperation für eine nationale Terminalstrategie

Entwicklung der Wasserstraße Donau im Einklang mit der Natur und mit Hilfe moderner Informationstechnologie

bayernhafen Aschaffenburg setzt nachhaltig auf Flächeneffizienz und die Verknüpfung der Verkehrsträger

Forschung und Entwicklung für Häfen und Schifffahrt in Deutschland

Moderne Wasserwege für effizienten, umweltfreundlichen Güterverkehr und nachhaltiges Wachstum in der Logistikwirtschaft

effizienten Logistiklösungen.

Marktanalyse für die Kölner Häfen. Kurzfassung

NIKRASA nicht kranbare Sattelauflieger werden kranbar

Regensburg ist Bayerns Hafen-Hauptstadt

Hamburger Hafen und Logistik AG

Aufruf zur besseren Vernetzung für die Maritime Wirtschaft in Norddeutschland

BAYROLO IMPULSE FÜR DIE RELATION BAYERN-ROTTERDAM

Transportleistung und Hinterlandanbindung der norddeutschen Seehäfen

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Dialogforum Schiene Nord Anlass, Struktur und Auftrag. Entwicklung der Verkehrsmärkte in Norddeutschland

Relevanz der Grünen Logistik aus Sicht der Bundesregierung

zwischen Wirtschaft Kultur Politik

Donaustrategie und Donauausbau Motor für nachhaltiges Wachstum... und aktiven Umweltschutz 10 Pluspunkte für Bayern und Europa

30 Wasserstraße. und demografische Entwicklung in Teilen Deutschlands

Hamburger Hafen und Logistik AG

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

E T T C EURO TRANSPORT & TRADE CENTER

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Deutsche Bahn AG. Zukunft bewegen. Gemeinsam. Deutsche Bahn AG. ASH- Nachwuchsgewinnung

PROGNOSE DER DEUTSCHLANDWEITEN VERKEHRSVERFLECHTUNG SEEVERKEHRSPROGNOSE (LOS 3)

Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation

Starke Partnerschaft mit Potenzial

Nachhaltige Investitionen in den bayernhafen Nürnberg

Zukunft der Logistik in Dortmund Neue KV-Anlage»Am Hafenbahnhof«

Fahrermangel: Bestandsaufnahme, Lage und Ausblick

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

Für ein ausgewogenes Wachstum Die Sichtweise der Region Frankfurt / Rhein-Main im Herzen des Korridors 24

Containerverkehre im Hinterland des JadeWeserPort VERANSTALTUNG JADEWESERPORT CHANCEN FÜR DAS HINTERLAND / IHK OLDENBURG

Verkehrsentwicklung im Rheinland

6. FOM Forum Logistik Duisburg Logistikqualifikation Markus Bangen Mitglied des Vorstands

Marktbeobachtung Güterverkehr. Analyse des Modal Splits im Rheinkorridor unter besonderer Berücksichtigung der Binnenschifffahrt

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt

Ursachen und Auswirkungen des Fahrermangels

Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens in Norddeutschland

Chancen und Entwicklungshemmnisse aus Sicht der Logistikbranche

Rail & Logistik Center Wustermark GmbH & Co. KG ein Tochterunternehmen der Havelländischen Eisenbahn AG und der BUG Vermietungsgesellschaft mbh

Güterumschlag per Bahn steigt um 26,6 % auf den höchsten Wert seit 23 Jahren

Führend auf der Nord-Süd-Achse. Qualität in Bewegung: Kombinierter Verkehr. Ganzzüge. Rollende Autobahn.

Mobilitätsstrategie Berlin-Brandenburg. Wirtschafts- / Güterverkehr. IHK Workshop Fachöffentlichkeit Potsdam

Unterstützungsmaßnahmen zur Stärkung des Seehafenstandortes Deutschland in der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Finanzierung des Bundesfernstraßenbaus auf neuen Wegen

bayernhafen Passau punktet mit den umweltschonenderen Verkehrsträgern Schiff und Bahn

Mobilität der Stadt. Güterverkehr

Herzlich willkommen. 5. LogBW-Expertenworkshop. Stuttgart, 6. November 2012

Anforderungen an die Logistik aus deutscher Sicht

MOSELSCHIFFFAHRT UND STRUKTURWANDEL

Green Port Binnenhafen Carbon Footprint als Entscheidungsfaktor

Verkehrsclub Deutschland VCD

Grüne Logistik - Aktueller Stand und Bedeutung für Verlader und logistische Dienstleister

Transkript:

Häfen und Güterverkehr Köln AG

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des Vorstandes der Häfen und Güterverkehr Köln AG 3. EUFH-Logistiktag am 26. in Köln

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr 1. Der Container ein genialer Behälter 2. Wachsender Güterverkehr und seine Ursachen a) Globalisierung b) Seehäfen c) Transit 3. Anforderungen an die Verkehrsträger a) Generelle Anforderungen b) Eisenbahngüterverkehr c) Binnenschifffahrt d) Häfen als trimodale Schnittstellen 4. Seehafenhinterlandverkehr 5. Fazit

Der Container ein genialer Behälter Erfindung 1937 Erstes Containerschiff 1956 1/7 des gesamten Gütertransports entfällt auf Container

Wachsender Güterverkehr und seine Ursachen ~ 70 % Quelle: Intraplan Consult GmbH und BVU Beratergruppe Verkehr + Umwelt GmbH (2007): Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025, FE-Nr. 96.0857/2005, im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Wachsender Güterverkehr und seine Ursachen Zunahme des Internationalen Handels Ost-Erweiterung der Europäischen Union Komplexere Herstellungsverfahren Verzicht auf Lagerhaltung zugunsten Just-in-Time-Lösungen

Wachsender Güterverkehr und seine Ursachen Anstieg des Transportaufkommens in den europäischen Seehäfen um mehr als das Vierfache (1969-2009) Weiteres Wachstum im Containersegment um das Vierfache bis zum Jahr 2022

Wachsender Güterverkehr und seine Ursachen Deutschland ist Transitland Nr. 1 in Europa Transitverkehr nimmt gegenüber dem gesamten Güterverkehr bis 2025 um das Doppelte zu Schwerpunkt des Transitverkehrs im Straßengüterverkehr

Anforderungen an die Verkehrsträger Günstige Preise und hohe Qualität Bessere Vernetzung der Verkehrsträger Eisenbahn, Binnenschiff und LKW Ausnutzung ihrer jeweiligen Systemstärken Politischer Ordnungsrahmen, der diese Stärken zur Geltung bringt

Anforderungen an die Verkehrsträger Rückzug der Bahn aus der Fläche seit den 1960er Jahren Zuwächse im Ganzzugverkehr und im Kombinierten Verkehr Doppelter Umschlagsaufwand bei Vor- und Nachlauf führt zu höheren Kosten und Wartezeiten gegenüber dem LKW Kapazitätsengpässe in den Umschlagterminals müssen abgebaut werden Öffentliche Förderung ist notwendig

Anforderungen an die Verkehrsträger Geschwindigkeiten im Zuglauf müssen erhöht werden Schnellere Umsetzung des technischen Fortschritts Ausbau der Eisenbahn-Güterverkehrsstrecken Gleichbehandlung von Bundes- und NE-Bahnen

Anforderungen an die Verkehrsträger Genügend freie Kapazitäten auf den Wasserstraßen und bei der Flotte Transportleistung aller Binnenschiffe in Deutschland betrug 2008 rund 64 Mrd. tkm. Das ist die Hälfte der Eisenbahnverkehrsleistung und 1/5 der LKW-Verkehrsleistung Ausgezeichnete Ökobilanz des Binnenschiffs Tiefe der Fahrrinne und/oder Durchfahrtshöhe unter Brücken oft unzureichend

Anforderungen an die Verkehrsträger Binnenhäfen sind ideale Schnittstellen zur Verknüpfung von Schiff, Bahn und LKW Leistungsfähigkeit der Binnenhäfen muss erhalten, modernisiert und ausgebaut werden Städtebauliche Entwicklungsprojekte sind der falsche Weg

Seehafenhinterlandverkehr 80% des gesamten Nordrhein-Westfalen-Binnenschiffsverkehrs entfallen auf Auslandsverkehre In den Seehäfen Rotterdam und Antwerpen werden enorme Erweiterungsflächen für den Güterumschlag geschaffen Gleichzeitig verzichtet man dort weitgehend auf die Durchführung weiterer logistischer Aktivitäten Hier liegt die Chance für die Binnenhäfen

Seehafenhinterlandverkehr Stärkung der Hub-Funktion in den Binnenhäfen trägt zur Effizienzsteigerung im kombinierten Verkehr bei Anbindung von Binnenhäfen an die kontinentalen Bahnnetze fördert deren Entwicklung als zentrale Knotenpunkte in der Logistikkette Durch die straßenseitige Anbindung erfüllen die Binnenhäfen ihre regionale Versorgungsleistung

Fazit Steigerung des Container-Aufkommens und Zunahme des Massengutverkehrs in den kommenden 10 20 Jahren Verkehrsträger müssen besser als bisher vernetzt und entsprechend ihren Systemstärken eingesetzt werden Verbesserung der Schienenverkehrswege auf den (Fern-) Verbindungen zwischen den Industriezentren, auf den Transitwegen und zu den Häfen Erhalt der Binnenhäfen in ihrer besonderen Funktion als trimodale Logistikknoten und Umschlageinrichtungen Der stärkere Einsatz von Eisenbahn und Binnenschiff dient dem Gemeinwohl; er ist durch nachhaltige politische Einflussnahme und finanzielle Förderung sicherzustellen

Fazit Der Masterplan Güterverkehr und Logistik und das Nationale Hafenkonzept bieten gute Ansätze zur Verlagerung von Güterverkehrsleistungen von der Straße auf die Bahn und die Wasserstraße Allerdings gilt es, den Worten auch Taten folgen zu lassen

Häfen und Güterverkehr Köln AG Harry-Blum-Platz 2 50678 Köln Internet: www.hgk.de Fon + 49 221 390 0 Fax + 49 221 390 1343